- Die Ballhaus-Anna (Berl. Sitten- R.), 1895. - Die neue Moral (Berliner R.), 1898. - Berliner Lieder, 1906. - Gräfin Lametta (Acht Tage aus dem Leben der Hochfinanz), 1904. - Aus eines Narren Tagebuch, 1907. - Aus einer Närrin Tagebuch, 1907.
*Leischner, Hermann,
geb. am 19. Februar 1848 zu Löbtau bei Dresden, woselbst seine Eltern ein kleines Güt- chen besaßen, wurde als einziges Kind zur Landwirtschaft u. einstigen Über- nahme des elterlich. Besitzes bestimmt, obwohl diese Bestimmung durchaus nicht den Neigungen des Sohnes ent- sprach. Nach dem Tode der Eltern gab er daher (1870) sofort den landwirt- schaftlichen Beruf auf und suchte durch regen Fleiß und emsiges Studium die Lücken in seinem Wissen auszufüllen, wobei ihm die ausgezeichneten Bil- dungsanstalten Dresdens sehr zu statten kamen. Jm Jahre 1872 erhielt er von seiner Gemeinde das Amt eines Ortsrichters und dazu 1879 das eines königl. Friedensrichters für den dor- tigen Bezirk.
S:
Feldblumen (Ge.), 1882. - Singen und Sagen (Dn. und Betrachtungen), 1887.
Leiß, Friedrich,
pseudon. Felix Laymburg, wurde am 12. Juli 1824 in Darmstadt geb., besuchte die dortigen Lehranstalten und studierte seit 1843 in Gießen Theologie und Philosophie. Jn Heidelberg setzte er seit 1846 seine Studien fort und pro- movierte daselbst im folgenden Jahre zum Doktor der Philosophie. Jm Jahre 1848 machte er seinen Akzeß auf der Hofbibliothek zu Darmstadt, über- nahm dann bis zum Jahre 1852 eine Stellung als Erzieher der Kinder des Herrn von Bethmann in Frankfurt a. M. und begab sich von hier nach Paris, um auf der dortigen Bibliothek seinen Studien weiter obzuliegen. Jm Jahre 1867 ging er nach den Verein. Staaten, gründete 1871 in Milwaukee die Zeitschrift "Der Freidenker" und rief zu gleicher Zeit die "Universelle [Spaltenumbruch]
Lei
Freidenkerassoziation" ins Leben. Mit literarischen Arbeiten beschäftigt, lebt er noch jetzt in Milwaukee.
S:
Weizen und Unkraut (Dn.), 1852.
Leistikow, Walter,
geboren am 25. Oktober 1865 in Bromberg, besuchte das dortige Gymnasium und ging Ostern 1883 nach Berlin, um hier in die Kunstakademie einzutreten u. sich zum Maler auszubilden. Da er aber über die zur Aufnahme erforderlichen Fer- tigkeiten noch nicht verfügte, besuchte er einstweilen die Privatschule des Landschafters Hermann Eschke und durchschritt dann nach verhältnis- mäßig kurzer Zeit die Pforten der Hochschule. Er trat als Schüler in die Klasse von Hans Gude ein, der das in dem jungen Maler schlummernde Talent sehr bald entdeckte und zu för- dern suchte. Seit 1890 malte L. auf eigene Hand und im eigenen Atelier vorwiegend Landschaftsbilder aus der Mark, Dänemark und Norwegen. Jn Paris, wo er später weilte, erhielt er Anregung, seinen bisher verfolgten Plan bei Ausführung seiner Bilder zu verlassen und ganz neue Wege ein- zuschlagen. Er war dann auch in dem Kunstkriege, der zur Gründung der "Deutschen Sezession" führte, einer der eifrigsten Kämpfer, nicht nur mit Worten, sondern auch mit der Feder. Seiner Entschlossenheit, seiner kühnen Rücksichtslosigkeit verdankte die junge deutsche Kunst sehr viel. L. hatte seinen Wohnsitz in Berlin und wurde 1907 vom deutschen Kaiser zum Professor ernannt, starb aber nach schwerem Leiden schon am 24. Juli 1908 in einem Sanatorium in Schlachtensee bei Berlin.
S:
Auf der Schwelle (R.), 1896.
*Leistner, Karl von,
wurde am 12. März 1837 zu Erlangen in Bayern als der Sohn eines Advokaten geb. und abwechselnd in Erlangen u. München erzogen, besuchte an beiden Orten auch die Gymnasien und widmete sich dann an der Universität seiner Vaterstadt
*
[Spaltenumbruch]
Lei
‒ Die Ballhaus-Anna (Berl. Sitten- R.), 1895. ‒ Die neue Moral (Berliner R.), 1898. ‒ Berliner Lieder, 1906. ‒ Gräfin Lametta (Acht Tage aus dem Leben der Hochfinanz), 1904. ‒ Aus eines Narren Tagebuch, 1907. ‒ Aus einer Närrin Tagebuch, 1907.
*Leiſchner, Hermann,
geb. am 19. Februar 1848 zu Löbtau bei Dresden, woſelbſt ſeine Eltern ein kleines Güt- chen beſaßen, wurde als einziges Kind zur Landwirtſchaft u. einſtigen Über- nahme des elterlich. Beſitzes beſtimmt, obwohl dieſe Beſtimmung durchaus nicht den Neigungen des Sohnes ent- ſprach. Nach dem Tode der Eltern gab er daher (1870) ſofort den landwirt- ſchaftlichen Beruf auf und ſuchte durch regen Fleiß und emſiges Studium die Lücken in ſeinem Wiſſen auszufüllen, wobei ihm die ausgezeichneten Bil- dungsanſtalten Dresdens ſehr zu ſtatten kamen. Jm Jahre 1872 erhielt er von ſeiner Gemeinde das Amt eines Ortsrichters und dazu 1879 das eines königl. Friedensrichters für den dor- tigen Bezirk.
S:
Feldblumen (Ge.), 1882. ‒ Singen und Sagen (Dn. und Betrachtungen), 1887.
Leiß, Friedrich,
pſeudon. Felix Laymburg, wurde am 12. Juli 1824 in Darmſtadt geb., beſuchte die dortigen Lehranſtalten und ſtudierte ſeit 1843 in Gießen Theologie und Philoſophie. Jn Heidelberg ſetzte er ſeit 1846 ſeine Studien fort und pro- movierte daſelbſt im folgenden Jahre zum Doktor der Philoſophie. Jm Jahre 1848 machte er ſeinen Akzeß auf der Hofbibliothek zu Darmſtadt, über- nahm dann bis zum Jahre 1852 eine Stellung als Erzieher der Kinder des Herrn von Bethmann in Frankfurt a. M. und begab ſich von hier nach Paris, um auf der dortigen Bibliothek ſeinen Studien weiter obzuliegen. Jm Jahre 1867 ging er nach den Verein. Staaten, gründete 1871 in Milwaukee die Zeitſchrift „Der Freidenker‟ und rief zu gleicher Zeit die „Univerſelle [Spaltenumbruch]
Lei
Freidenkeraſſoziation‟ ins Leben. Mit literariſchen Arbeiten beſchäftigt, lebt er noch jetzt in Milwaukee.
S:
Weizen und Unkraut (Dn.), 1852.
Leiſtikow, Walter,
geboren am 25. Oktober 1865 in Bromberg, beſuchte das dortige Gymnaſium und ging Oſtern 1883 nach Berlin, um hier in die Kunſtakademie einzutreten u. ſich zum Maler auszubilden. Da er aber über die zur Aufnahme erforderlichen Fer- tigkeiten noch nicht verfügte, beſuchte er einſtweilen die Privatſchule des Landſchafters Hermann Eſchke und durchſchritt dann nach verhältnis- mäßig kurzer Zeit die Pforten der Hochſchule. Er trat als Schüler in die Klaſſe von Hans Gude ein, der das in dem jungen Maler ſchlummernde Talent ſehr bald entdeckte und zu för- dern ſuchte. Seit 1890 malte L. auf eigene Hand und im eigenen Atelier vorwiegend Landſchaftsbilder aus der Mark, Dänemark und Norwegen. Jn Paris, wo er ſpäter weilte, erhielt er Anregung, ſeinen bisher verfolgten Plan bei Ausführung ſeiner Bilder zu verlaſſen und ganz neue Wege ein- zuſchlagen. Er war dann auch in dem Kunſtkriege, der zur Gründung der „Deutſchen Sezeſſion‟ führte, einer der eifrigſten Kämpfer, nicht nur mit Worten, ſondern auch mit der Feder. Seiner Entſchloſſenheit, ſeiner kühnen Rückſichtsloſigkeit verdankte die junge deutſche Kunſt ſehr viel. L. hatte ſeinen Wohnſitz in Berlin und wurde 1907 vom deutſchen Kaiſer zum Profeſſor ernannt, ſtarb aber nach ſchwerem Leiden ſchon am 24. Juli 1908 in einem Sanatorium in Schlachtenſee bei Berlin.
S:
Auf der Schwelle (R.), 1896.
*Leiſtner, Karl von,
wurde am 12. März 1837 zu Erlangen in Bayern als der Sohn eines Advokaten geb. und abwechſelnd in Erlangen u. München erzogen, beſuchte an beiden Orten auch die Gymnaſien und widmete ſich dann an der Univerſität ſeiner Vaterſtadt
*
<TEI><text><body><divtype="bibliography"n="1"><p><pbfacs="#f0225"n="221"/><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Lei</hi></fw><lb/>‒ Die Ballhaus-Anna (Berl. Sitten-<lb/>
R.), 1895. ‒ Die neue Moral (Berliner<lb/>
R.), 1898. ‒ Berliner Lieder, 1906. ‒<lb/>
Gräfin Lametta (Acht Tage aus dem<lb/>
Leben der Hochfinanz), 1904. ‒ Aus<lb/>
eines Narren Tagebuch, 1907. ‒ Aus<lb/>
einer Närrin Tagebuch, 1907.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Leiſchner,</hi> Hermann,</head><p> geb. am 19.<lb/>
Februar 1848 zu Löbtau bei Dresden,<lb/>
woſelbſt ſeine Eltern ein kleines Güt-<lb/>
chen beſaßen, wurde als einziges Kind<lb/>
zur Landwirtſchaft u. einſtigen Über-<lb/>
nahme des elterlich. Beſitzes beſtimmt,<lb/>
obwohl dieſe Beſtimmung durchaus<lb/>
nicht den Neigungen des Sohnes ent-<lb/>ſprach. Nach dem Tode der Eltern gab<lb/>
er daher (1870) ſofort den landwirt-<lb/>ſchaftlichen Beruf auf und ſuchte durch<lb/>
regen Fleiß und emſiges Studium die<lb/>
Lücken in ſeinem Wiſſen auszufüllen,<lb/>
wobei ihm die ausgezeichneten Bil-<lb/>
dungsanſtalten Dresdens ſehr zu<lb/>ſtatten kamen. Jm Jahre 1872 erhielt<lb/>
er von ſeiner Gemeinde das Amt eines<lb/>
Ortsrichters und dazu 1879 das eines<lb/>
königl. Friedensrichters für den dor-<lb/>
tigen Bezirk. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Feldblumen (Ge.),<lb/>
1882. ‒ Singen und Sagen (Dn. und<lb/>
Betrachtungen), 1887.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Leiß,</hi> Friedrich,</head><p> pſeudon. <hirendition="#g">Felix<lb/>
Laymburg,</hi> wurde am 12. Juli<lb/>
1824 in Darmſtadt geb., beſuchte die<lb/>
dortigen Lehranſtalten und ſtudierte<lb/>ſeit 1843 in Gießen Theologie und<lb/>
Philoſophie. Jn Heidelberg ſetzte er<lb/>ſeit 1846 ſeine Studien fort und pro-<lb/>
movierte daſelbſt im folgenden Jahre<lb/>
zum Doktor der Philoſophie. Jm<lb/>
Jahre 1848 machte er ſeinen Akzeß auf<lb/>
der Hofbibliothek zu Darmſtadt, über-<lb/>
nahm dann bis zum Jahre 1852 eine<lb/>
Stellung als Erzieher der Kinder des<lb/>
Herrn von Bethmann in Frankfurt<lb/>
a. M. und begab ſich von hier nach<lb/>
Paris, um auf der dortigen Bibliothek<lb/>ſeinen Studien weiter obzuliegen. Jm<lb/>
Jahre 1867 ging er nach den Verein.<lb/>
Staaten, gründete 1871 in Milwaukee<lb/>
die Zeitſchrift „Der Freidenker‟ und<lb/>
rief zu gleicher Zeit die „Univerſelle<lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Lei</hi></fw><lb/>
Freidenkeraſſoziation‟ ins Leben. Mit<lb/>
literariſchen Arbeiten beſchäftigt, lebt<lb/>
er noch jetzt in Milwaukee. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Weizen<lb/>
und Unkraut (Dn.), 1852.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Leiſtikow,</hi> Walter,</head><p> geboren am 25.<lb/>
Oktober 1865 in Bromberg, beſuchte<lb/>
das dortige Gymnaſium und ging<lb/>
Oſtern 1883 nach Berlin, um hier in die<lb/>
Kunſtakademie einzutreten u. ſich zum<lb/>
Maler auszubilden. Da er aber über<lb/>
die zur Aufnahme erforderlichen Fer-<lb/>
tigkeiten noch nicht verfügte, beſuchte<lb/>
er einſtweilen die Privatſchule des<lb/>
Landſchafters Hermann Eſchke und<lb/>
durchſchritt dann nach verhältnis-<lb/>
mäßig kurzer Zeit die Pforten der<lb/>
Hochſchule. Er trat als Schüler in die<lb/>
Klaſſe von Hans Gude ein, der das<lb/>
in dem jungen Maler ſchlummernde<lb/>
Talent ſehr bald entdeckte und zu för-<lb/>
dern ſuchte. Seit 1890 malte L. auf<lb/>
eigene Hand und im eigenen Atelier<lb/>
vorwiegend Landſchaftsbilder aus<lb/>
der Mark, Dänemark und Norwegen.<lb/>
Jn Paris, wo er ſpäter weilte, erhielt<lb/>
er Anregung, ſeinen bisher verfolgten<lb/>
Plan bei Ausführung ſeiner Bilder<lb/>
zu verlaſſen und ganz neue Wege ein-<lb/>
zuſchlagen. Er war dann auch in dem<lb/>
Kunſtkriege, der zur Gründung der<lb/>„Deutſchen Sezeſſion‟ führte, einer<lb/>
der eifrigſten Kämpfer, nicht nur mit<lb/>
Worten, ſondern auch mit der Feder.<lb/>
Seiner Entſchloſſenheit, ſeiner kühnen<lb/>
Rückſichtsloſigkeit verdankte die junge<lb/>
deutſche Kunſt ſehr viel. L. hatte ſeinen<lb/>
Wohnſitz in Berlin und wurde 1907<lb/>
vom deutſchen Kaiſer zum Profeſſor<lb/>
ernannt, ſtarb aber nach ſchwerem<lb/>
Leiden ſchon am 24. Juli 1908 in einem<lb/>
Sanatorium in Schlachtenſee bei<lb/>
Berlin. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Auf der Schwelle (R.),<lb/>
1896.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Leiſtner,</hi> Karl von,</head><p> wurde am 12.<lb/>
März 1837 zu Erlangen in Bayern als<lb/>
der Sohn eines Advokaten geb. und<lb/>
abwechſelnd in Erlangen u. München<lb/>
erzogen, beſuchte an beiden Orten auch<lb/>
die Gymnaſien und widmete ſich dann<lb/>
an der Univerſität ſeiner Vaterſtadt<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[221/0225]
Lei
Lei
‒ Die Ballhaus-Anna (Berl. Sitten-
R.), 1895. ‒ Die neue Moral (Berliner
R.), 1898. ‒ Berliner Lieder, 1906. ‒
Gräfin Lametta (Acht Tage aus dem
Leben der Hochfinanz), 1904. ‒ Aus
eines Narren Tagebuch, 1907. ‒ Aus
einer Närrin Tagebuch, 1907.
*Leiſchner, Hermann, geb. am 19.
Februar 1848 zu Löbtau bei Dresden,
woſelbſt ſeine Eltern ein kleines Güt-
chen beſaßen, wurde als einziges Kind
zur Landwirtſchaft u. einſtigen Über-
nahme des elterlich. Beſitzes beſtimmt,
obwohl dieſe Beſtimmung durchaus
nicht den Neigungen des Sohnes ent-
ſprach. Nach dem Tode der Eltern gab
er daher (1870) ſofort den landwirt-
ſchaftlichen Beruf auf und ſuchte durch
regen Fleiß und emſiges Studium die
Lücken in ſeinem Wiſſen auszufüllen,
wobei ihm die ausgezeichneten Bil-
dungsanſtalten Dresdens ſehr zu
ſtatten kamen. Jm Jahre 1872 erhielt
er von ſeiner Gemeinde das Amt eines
Ortsrichters und dazu 1879 das eines
königl. Friedensrichters für den dor-
tigen Bezirk.
S: Feldblumen (Ge.),
1882. ‒ Singen und Sagen (Dn. und
Betrachtungen), 1887.
Leiß, Friedrich, pſeudon. Felix
Laymburg, wurde am 12. Juli
1824 in Darmſtadt geb., beſuchte die
dortigen Lehranſtalten und ſtudierte
ſeit 1843 in Gießen Theologie und
Philoſophie. Jn Heidelberg ſetzte er
ſeit 1846 ſeine Studien fort und pro-
movierte daſelbſt im folgenden Jahre
zum Doktor der Philoſophie. Jm
Jahre 1848 machte er ſeinen Akzeß auf
der Hofbibliothek zu Darmſtadt, über-
nahm dann bis zum Jahre 1852 eine
Stellung als Erzieher der Kinder des
Herrn von Bethmann in Frankfurt
a. M. und begab ſich von hier nach
Paris, um auf der dortigen Bibliothek
ſeinen Studien weiter obzuliegen. Jm
Jahre 1867 ging er nach den Verein.
Staaten, gründete 1871 in Milwaukee
die Zeitſchrift „Der Freidenker‟ und
rief zu gleicher Zeit die „Univerſelle
Freidenkeraſſoziation‟ ins Leben. Mit
literariſchen Arbeiten beſchäftigt, lebt
er noch jetzt in Milwaukee.
S: Weizen
und Unkraut (Dn.), 1852.
Leiſtikow, Walter, geboren am 25.
Oktober 1865 in Bromberg, beſuchte
das dortige Gymnaſium und ging
Oſtern 1883 nach Berlin, um hier in die
Kunſtakademie einzutreten u. ſich zum
Maler auszubilden. Da er aber über
die zur Aufnahme erforderlichen Fer-
tigkeiten noch nicht verfügte, beſuchte
er einſtweilen die Privatſchule des
Landſchafters Hermann Eſchke und
durchſchritt dann nach verhältnis-
mäßig kurzer Zeit die Pforten der
Hochſchule. Er trat als Schüler in die
Klaſſe von Hans Gude ein, der das
in dem jungen Maler ſchlummernde
Talent ſehr bald entdeckte und zu för-
dern ſuchte. Seit 1890 malte L. auf
eigene Hand und im eigenen Atelier
vorwiegend Landſchaftsbilder aus
der Mark, Dänemark und Norwegen.
Jn Paris, wo er ſpäter weilte, erhielt
er Anregung, ſeinen bisher verfolgten
Plan bei Ausführung ſeiner Bilder
zu verlaſſen und ganz neue Wege ein-
zuſchlagen. Er war dann auch in dem
Kunſtkriege, der zur Gründung der
„Deutſchen Sezeſſion‟ führte, einer
der eifrigſten Kämpfer, nicht nur mit
Worten, ſondern auch mit der Feder.
Seiner Entſchloſſenheit, ſeiner kühnen
Rückſichtsloſigkeit verdankte die junge
deutſche Kunſt ſehr viel. L. hatte ſeinen
Wohnſitz in Berlin und wurde 1907
vom deutſchen Kaiſer zum Profeſſor
ernannt, ſtarb aber nach ſchwerem
Leiden ſchon am 24. Juli 1908 in einem
Sanatorium in Schlachtenſee bei
Berlin.
S: Auf der Schwelle (R.),
1896.
*Leiſtner, Karl von, wurde am 12.
März 1837 zu Erlangen in Bayern als
der Sohn eines Advokaten geb. und
abwechſelnd in Erlangen u. München
erzogen, beſuchte an beiden Orten auch
die Gymnaſien und widmete ſich dann
an der Univerſität ſeiner Vaterſtadt
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/225>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.