wurde auch Ende d. J. auswärtiges Mitglied der britischen Akademie der Wissenschaften. Er lebt in unabhän- giger Stellung in Berlin.
S:
Die Muse des Abends (Ge.), o. J. - Ge- dichte, 1871. - Aus der Jugendzeit (Festgeschenk), 1880.
*Ledochowska, Marie Therese Gräfin,
pseud. Alexander Halka und Afrikanus, ist eine Nichte des aus dem preußischen Kulturkampfe bekannten Erzbischofs von Gnesen u. Posen, Kardinals Ledochowski (starb in Rom), und wurde am 29. April 1863 zu Losdorf in Niederösterreich geboren. Sie verlebte ihre Kindheit und Jugend teils in Niederösterreich, teils in Galizien, war 1885-91 Hof- dame am großherzogl. toskanischen Hofe in Salzburg u. gab darauf diese Stellung auf, um ihre Feder u. Kennt- nisse ganz in den Dienst der katho- lischen afrikanischen Missionen zu stellen. Sie lebte auch später in Salz- burg u. redigiert seit 1889 die katho- lische illustrierte Monatsschrift "Echo aus Afrika". Jm Jahre 1905 weilte sie in Rom.
S:
Die heilige Odilia (Schsp.), 1884. - St. Aloysius wacht (Schsp.), 1891. - Zaida, das Neger- mädchen, (Schsp.), 1889. - Das Wein- körbchen (Schsp.), 1906. - Baronesse Mizi (6 dram. Bilder a. d. Gegen- wart), 1907. 2. A. 1908. - Ein Frei- heitlicher am Kongo (Dr.), 1910. - Die Obdachlosen (Sk. a. d. italieni- schen Volksleben), 1910.
*Lee, Heinrich,
jetzt Familienname für Heinrich Landsberger, wurde geboren am 24. Juni 1862 zu Hirschberg in Schlesien, besuchte da- selbst die Stadtschule und das Gym- nasium und kam 1872 mit seinen El- tern nach Breslau, wo er das Mag- dalenengymnasium absolvierte und dann als Eleve in ein Bankgeschäft eintrat. Nachdem er seiner Militär- pflicht genügt, ging er nach Berlin, wo er erst in seinem Berufe tätig war, dann aber an der Universität sich juri- [Spaltenumbruch]
Lee
stischen und philosophischen Studien widmete. Seit dem Jahre 1887 hat er sich gänzlich der Schriftstellerei zu- gewandt. Das Jahr 1887-88 ver- brachte er in München; seitdem lebt er wieder in Berlin.
S:
Wilhelm Meister (Berliner Gesch.), 1887. - 2 Uhr 46 (Lsp.), 1888. - Die Unbe- fleckte (Eine nichtkonventionelle Ge- schichte), 1890. 2. A. 1896. - Wird sie kommen? (Lsp.), 1890. - Schulden (Schw.), 1893. - Baccarat (Geschn. zum Dessert), 1894. - Das Examen (Lsp.), 1894. - Die Reifenkönigin (Lsp.), 1894. - Der Schlagbaum (Volksst.), 1896. - Glückliche Liebe, 1896. - Der Liebesbrief u. anderes (Hum.), 1897. - Die Geliebte (Hum. R.), 1897. 2. A. 1902. - Der Springer (Lsp.), 1897. - Geliebte Frauen (Gschn.), 1897. - Die Radlerin (R.), 1897. - Der Prinzessin- nen-Tänzer (Garnisons-Gesch.), 2. A. 1897. - Hans Wurst (Schsp.), 1898. - Die Geschichte vom Prinzen von Wa- les und anderes, 1898. - Der Fall Oberthan (N.), 1899. - Der rätselhafte Herr (Kom. R.), 1899. - Steffies Heirat (R.), 1900. - Berlin von heut' (Moderne Bilder aus der Reichshaupt- stadt), 1900. - Zirkusblut (R.), 1900. - Die Pariserin (R.), 1901. - Rosen- Rosel (R. aus der Reichshauptstadt), 1902. - Weibliche Studenten (R.), 1902. - Gräfin Leszek (R. a. d. Zirkus- welt), 1903. - Eine vom Brett'l (R.), 1904. - Miß Cookson aus Neuyork (R.), 1904. - Die Sache "Pfeiffer" (R. aus d. deutschen Osten), 1905. - Hammer und Amboß (Ein lustiger R.), 1905. - Der Knecht des Ruhms (R.), 1905. - Komtesse X (R.), 1905. - Die Frau aus Japan (R.), 1905. - Deutsche Städtebilder aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, 1906. - Der sieb- zigste Geburtstag (Lsp.), 1907. - Die goldene Kanne (R.), 1908. - Trug in Treue (R.), 1908. - Der graue Schleier (R.), 1910. - Der Held des Tages (Humor. R.), 1910. - Das verschwundene Diadem (E.), 1911.
* 14
[Spaltenumbruch]
Led
wurde auch Ende d. J. auswärtiges Mitglied der britiſchen Akademie der Wiſſenſchaften. Er lebt in unabhän- giger Stellung in Berlin.
S:
Die Muſe des Abends (Ge.), o. J. ‒ Ge- dichte, 1871. ‒ Aus der Jugendzeit (Feſtgeſchenk), 1880.
*Ledochowska, Marie Thereſe Gräfin,
pſeud. Alexander Halka und Afrikanus, iſt eine Nichte des aus dem preußiſchen Kulturkampfe bekannten Erzbiſchofs von Gneſen u. Poſen, Kardinals Ledochowski (ſtarb in Rom), und wurde am 29. April 1863 zu Losdorf in Niederöſterreich geboren. Sie verlebte ihre Kindheit und Jugend teils in Niederöſterreich, teils in Galizien, war 1885‒91 Hof- dame am großherzogl. toskaniſchen Hofe in Salzburg u. gab darauf dieſe Stellung auf, um ihre Feder u. Kennt- niſſe ganz in den Dienſt der katho- liſchen afrikaniſchen Miſſionen zu ſtellen. Sie lebte auch ſpäter in Salz- burg u. redigiert ſeit 1889 die katho- liſche illuſtrierte Monatsſchrift „Echo aus Afrika‟. Jm Jahre 1905 weilte ſie in Rom.
S:
Die heilige Odilia (Schſp.), 1884. ‒ St. Aloyſius wacht (Schſp.), 1891. ‒ Zaïda, das Neger- mädchen, (Schſp.), 1889. ‒ Das Wein- körbchen (Schſp.), 1906. ‒ Baroneſſe Mizi (6 dram. Bilder a. d. Gegen- wart), 1907. 2. A. 1908. ‒ Ein Frei- heitlicher am Kongo (Dr.), 1910. ‒ Die Obdachloſen (Sk. a. d. italieni- ſchen Volksleben), 1910.
*Lee, Heinrich,
jetzt Familienname für Heinrich Landsberger, wurde geboren am 24. Juni 1862 zu Hirſchberg in Schleſien, beſuchte da- ſelbſt die Stadtſchule und das Gym- naſium und kam 1872 mit ſeinen El- tern nach Breslau, wo er das Mag- dalenengymnaſium abſolvierte und dann als Eleve in ein Bankgeſchäft eintrat. Nachdem er ſeiner Militär- pflicht genügt, ging er nach Berlin, wo er erſt in ſeinem Berufe tätig war, dann aber an der Univerſität ſich juri- [Spaltenumbruch]
Lee
ſtiſchen und philoſophiſchen Studien widmete. Seit dem Jahre 1887 hat er ſich gänzlich der Schriftſtellerei zu- gewandt. Das Jahr 1887-88 ver- brachte er in München; ſeitdem lebt er wieder in Berlin.
S:
Wilhelm Meiſter (Berliner Geſch.), 1887. ‒ 2 Uhr 46 (Lſp.), 1888. ‒ Die Unbe- fleckte (Eine nichtkonventionelle Ge- ſchichte), 1890. 2. A. 1896. ‒ Wird ſie kommen? (Lſp.), 1890. ‒ Schulden (Schw.), 1893. ‒ Baccarat (Geſchn. zum Deſſert), 1894. ‒ Das Examen (Lſp.), 1894. ‒ Die Reifenkönigin (Lſp.), 1894. ‒ Der Schlagbaum (Volksſt.), 1896. ‒ Glückliche Liebe, 1896. ‒ Der Liebesbrief u. anderes (Hum.), 1897. ‒ Die Geliebte (Hum. R.), 1897. 2. A. 1902. ‒ Der Springer (Lſp.), 1897. ‒ Geliebte Frauen (Gſchn.), 1897. ‒ Die Radlerin (R.), 1897. ‒ Der Prinzeſſin- nen-Tänzer (Garniſons-Geſch.), 2. A. 1897. ‒ Hans Wurſt (Schſp.), 1898. ‒ Die Geſchichte vom Prinzen von Wa- les und anderes, 1898. ‒ Der Fall Oberthan (N.), 1899. ‒ Der rätſelhafte Herr (Kom. R.), 1899. ‒ Steffies Heirat (R.), 1900. ‒ Berlin von heut’ (Moderne Bilder aus der Reichshaupt- ſtadt), 1900. ‒ Zirkusblut (R.), 1900. ‒ Die Pariſerin (R.), 1901. ‒ Roſen- Roſel (R. aus der Reichshauptſtadt), 1902. ‒ Weibliche Studenten (R.), 1902. ‒ Gräfin Leszek (R. a. d. Zirkus- welt), 1903. ‒ Eine vom Brett’l (R.), 1904. ‒ Miß Cookſon aus Neuyork (R.), 1904. ‒ Die Sache „Pfeiffer‟ (R. aus d. deutſchen Oſten), 1905. ‒ Hammer und Amboß (Ein luſtiger R.), 1905. ‒ Der Knecht des Ruhms (R.), 1905. ‒ Komteſſe X (R.), 1905. ‒ Die Frau aus Japan (R.), 1905. ‒ Deutſche Städtebilder aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, 1906. ‒ Der ſieb- zigſte Geburtstag (Lſp.), 1907. ‒ Die goldene Kanne (R.), 1908. ‒ Trug in Treue (R.), 1908. ‒ Der graue Schleier (R.), 1910. ‒ Der Held des Tages (Humor. R.), 1910. ‒ Das verſchwundene Diadem (E.), 1911.
* 14
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0213"n="209"/><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Led</hi></fw><lb/>
wurde auch Ende d. J. auswärtiges<lb/>
Mitglied der britiſchen Akademie der<lb/>
Wiſſenſchaften. Er lebt in unabhän-<lb/>
giger Stellung in Berlin. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Die<lb/>
Muſe des Abends (Ge.), o. J. ‒ Ge-<lb/>
dichte, 1871. ‒ Aus der Jugendzeit<lb/>
(Feſtgeſchenk), 1880.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Ledochowska,</hi> Marie Thereſe<lb/>
Gräfin,</head><p> pſeud. <hirendition="#g">Alexander Halka</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Afrikanus,</hi> iſt eine Nichte des<lb/>
aus dem preußiſchen Kulturkampfe<lb/>
bekannten Erzbiſchofs von Gneſen u.<lb/>
Poſen, Kardinals Ledochowski (ſtarb<lb/>
in Rom), und wurde am 29. April<lb/>
1863 zu Losdorf in Niederöſterreich<lb/>
geboren. Sie verlebte ihre Kindheit<lb/>
und Jugend teils in Niederöſterreich,<lb/>
teils in Galizien, war 1885‒91 Hof-<lb/>
dame am großherzogl. toskaniſchen<lb/>
Hofe in Salzburg u. gab darauf dieſe<lb/>
Stellung auf, um ihre Feder u. Kennt-<lb/>
niſſe ganz in den Dienſt der katho-<lb/>
liſchen afrikaniſchen Miſſionen zu<lb/>ſtellen. Sie lebte auch ſpäter in Salz-<lb/>
burg u. redigiert ſeit 1889 die katho-<lb/>
liſche illuſtrierte Monatsſchrift „Echo<lb/>
aus Afrika‟. Jm Jahre 1905 weilte<lb/>ſie in Rom. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Die heilige Odilia<lb/>
(Schſp.), 1884. ‒ St. Aloyſius wacht<lb/>
(Schſp.), 1891. ‒ Za<hirendition="#aq">ï</hi>da, das Neger-<lb/>
mädchen, (Schſp.), 1889. ‒ Das Wein-<lb/>
körbchen (Schſp.), 1906. ‒ Baroneſſe<lb/>
Mizi (6 dram. Bilder a. d. Gegen-<lb/>
wart), 1907. 2. A. 1908. ‒ Ein Frei-<lb/>
heitlicher am Kongo (Dr.), 1910. ‒<lb/>
Die Obdachloſen (Sk. a. d. italieni-<lb/>ſchen Volksleben), 1910.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Lee,</hi> Heinrich,</head><p> jetzt Familienname<lb/>
für <hirendition="#g">Heinrich Landsberger,</hi><lb/>
wurde geboren am 24. Juni 1862 zu<lb/>
Hirſchberg in Schleſien, beſuchte da-<lb/>ſelbſt die Stadtſchule und das Gym-<lb/>
naſium und kam 1872 mit ſeinen El-<lb/>
tern nach Breslau, wo er das Mag-<lb/>
dalenengymnaſium abſolvierte und<lb/>
dann als Eleve in ein Bankgeſchäft<lb/>
eintrat. Nachdem er ſeiner Militär-<lb/>
pflicht genügt, ging er nach Berlin,<lb/>
wo er erſt in ſeinem Berufe tätig war,<lb/>
dann aber an der Univerſität ſich juri-<lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Lee</hi></fw><lb/>ſtiſchen und philoſophiſchen Studien<lb/>
widmete. Seit dem Jahre 1887 hat<lb/>
er ſich gänzlich der Schriftſtellerei zu-<lb/>
gewandt. Das Jahr 1887-88 ver-<lb/>
brachte er in München; ſeitdem lebt<lb/>
er wieder in Berlin. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Wilhelm<lb/>
Meiſter (Berliner Geſch.), 1887. ‒<lb/>
2 Uhr 46 (Lſp.), 1888. ‒ Die Unbe-<lb/>
fleckte (Eine nichtkonventionelle Ge-<lb/>ſchichte), 1890. 2. A. 1896. ‒ Wird ſie<lb/>
kommen? (Lſp.), 1890. ‒ Schulden<lb/>
(Schw.), 1893. ‒ Baccarat (Geſchn. zum<lb/>
Deſſert), 1894. ‒ Das Examen (Lſp.),<lb/>
1894. ‒ Die Reifenkönigin (Lſp.),<lb/>
1894. ‒ Der Schlagbaum (Volksſt.),<lb/>
1896. ‒ Glückliche Liebe, 1896. ‒ Der<lb/>
Liebesbrief u. anderes (Hum.), 1897.<lb/>‒ Die Geliebte (Hum. R.), 1897. 2. A.<lb/>
1902. ‒ Der Springer (Lſp.), 1897. ‒<lb/>
Geliebte Frauen (Gſchn.), 1897. ‒ Die<lb/>
Radlerin (R.), 1897. ‒ Der Prinzeſſin-<lb/>
nen-Tänzer (Garniſons-Geſch.), 2. A.<lb/>
1897. ‒ Hans Wurſt (Schſp.), 1898. ‒<lb/>
Die Geſchichte vom Prinzen von Wa-<lb/>
les und anderes, 1898. ‒ Der Fall<lb/>
Oberthan (N.), 1899. ‒ Der rätſelhafte<lb/>
Herr (Kom. R.), 1899. ‒ Steffies<lb/>
Heirat (R.), 1900. ‒ Berlin von heut’<lb/>
(Moderne Bilder aus der Reichshaupt-<lb/>ſtadt), 1900. ‒ Zirkusblut (R.), 1900.<lb/>‒ Die Pariſerin (R.), 1901. ‒ Roſen-<lb/>
Roſel (R. aus der Reichshauptſtadt),<lb/>
1902. ‒ Weibliche Studenten (R.),<lb/>
1902. ‒ Gräfin Leszek (R. a. d. Zirkus-<lb/>
welt), 1903. ‒ Eine vom Brett’l (R.),<lb/>
1904. ‒ Miß Cookſon aus Neuyork<lb/>
(R.), 1904. ‒ Die Sache „Pfeiffer‟<lb/>
(R. aus d. deutſchen Oſten), 1905. ‒<lb/>
Hammer und Amboß (Ein luſtiger R.),<lb/>
1905. ‒ Der Knecht des Ruhms (R.),<lb/>
1905. ‒ Komteſſe X (R.), 1905. ‒ Die<lb/>
Frau aus Japan (R.), 1905. ‒ Deutſche<lb/>
Städtebilder aus dem Anfang des<lb/>
20. Jahrhunderts, 1906. ‒ Der ſieb-<lb/>
zigſte Geburtstag (Lſp.), 1907. ‒ Die<lb/>
goldene Kanne (R.), 1908. ‒ Trug in<lb/>
Treue (R.), 1908. ‒ Der graue<lb/>
Schleier (R.), 1910. ‒ Der Held des<lb/>
Tages (Humor. R.), 1910. ‒ Das<lb/>
verſchwundene Diadem (E.), 1911.</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom">* 14</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[209/0213]
Led
Lee
wurde auch Ende d. J. auswärtiges
Mitglied der britiſchen Akademie der
Wiſſenſchaften. Er lebt in unabhän-
giger Stellung in Berlin.
S: Die
Muſe des Abends (Ge.), o. J. ‒ Ge-
dichte, 1871. ‒ Aus der Jugendzeit
(Feſtgeſchenk), 1880.
*Ledochowska, Marie Thereſe
Gräfin, pſeud. Alexander Halka
und Afrikanus, iſt eine Nichte des
aus dem preußiſchen Kulturkampfe
bekannten Erzbiſchofs von Gneſen u.
Poſen, Kardinals Ledochowski (ſtarb
in Rom), und wurde am 29. April
1863 zu Losdorf in Niederöſterreich
geboren. Sie verlebte ihre Kindheit
und Jugend teils in Niederöſterreich,
teils in Galizien, war 1885‒91 Hof-
dame am großherzogl. toskaniſchen
Hofe in Salzburg u. gab darauf dieſe
Stellung auf, um ihre Feder u. Kennt-
niſſe ganz in den Dienſt der katho-
liſchen afrikaniſchen Miſſionen zu
ſtellen. Sie lebte auch ſpäter in Salz-
burg u. redigiert ſeit 1889 die katho-
liſche illuſtrierte Monatsſchrift „Echo
aus Afrika‟. Jm Jahre 1905 weilte
ſie in Rom.
S: Die heilige Odilia
(Schſp.), 1884. ‒ St. Aloyſius wacht
(Schſp.), 1891. ‒ Zaïda, das Neger-
mädchen, (Schſp.), 1889. ‒ Das Wein-
körbchen (Schſp.), 1906. ‒ Baroneſſe
Mizi (6 dram. Bilder a. d. Gegen-
wart), 1907. 2. A. 1908. ‒ Ein Frei-
heitlicher am Kongo (Dr.), 1910. ‒
Die Obdachloſen (Sk. a. d. italieni-
ſchen Volksleben), 1910.
*Lee, Heinrich, jetzt Familienname
für Heinrich Landsberger,
wurde geboren am 24. Juni 1862 zu
Hirſchberg in Schleſien, beſuchte da-
ſelbſt die Stadtſchule und das Gym-
naſium und kam 1872 mit ſeinen El-
tern nach Breslau, wo er das Mag-
dalenengymnaſium abſolvierte und
dann als Eleve in ein Bankgeſchäft
eintrat. Nachdem er ſeiner Militär-
pflicht genügt, ging er nach Berlin,
wo er erſt in ſeinem Berufe tätig war,
dann aber an der Univerſität ſich juri-
ſtiſchen und philoſophiſchen Studien
widmete. Seit dem Jahre 1887 hat
er ſich gänzlich der Schriftſtellerei zu-
gewandt. Das Jahr 1887-88 ver-
brachte er in München; ſeitdem lebt
er wieder in Berlin.
S: Wilhelm
Meiſter (Berliner Geſch.), 1887. ‒
2 Uhr 46 (Lſp.), 1888. ‒ Die Unbe-
fleckte (Eine nichtkonventionelle Ge-
ſchichte), 1890. 2. A. 1896. ‒ Wird ſie
kommen? (Lſp.), 1890. ‒ Schulden
(Schw.), 1893. ‒ Baccarat (Geſchn. zum
Deſſert), 1894. ‒ Das Examen (Lſp.),
1894. ‒ Die Reifenkönigin (Lſp.),
1894. ‒ Der Schlagbaum (Volksſt.),
1896. ‒ Glückliche Liebe, 1896. ‒ Der
Liebesbrief u. anderes (Hum.), 1897.
‒ Die Geliebte (Hum. R.), 1897. 2. A.
1902. ‒ Der Springer (Lſp.), 1897. ‒
Geliebte Frauen (Gſchn.), 1897. ‒ Die
Radlerin (R.), 1897. ‒ Der Prinzeſſin-
nen-Tänzer (Garniſons-Geſch.), 2. A.
1897. ‒ Hans Wurſt (Schſp.), 1898. ‒
Die Geſchichte vom Prinzen von Wa-
les und anderes, 1898. ‒ Der Fall
Oberthan (N.), 1899. ‒ Der rätſelhafte
Herr (Kom. R.), 1899. ‒ Steffies
Heirat (R.), 1900. ‒ Berlin von heut’
(Moderne Bilder aus der Reichshaupt-
ſtadt), 1900. ‒ Zirkusblut (R.), 1900.
‒ Die Pariſerin (R.), 1901. ‒ Roſen-
Roſel (R. aus der Reichshauptſtadt),
1902. ‒ Weibliche Studenten (R.),
1902. ‒ Gräfin Leszek (R. a. d. Zirkus-
welt), 1903. ‒ Eine vom Brett’l (R.),
1904. ‒ Miß Cookſon aus Neuyork
(R.), 1904. ‒ Die Sache „Pfeiffer‟
(R. aus d. deutſchen Oſten), 1905. ‒
Hammer und Amboß (Ein luſtiger R.),
1905. ‒ Der Knecht des Ruhms (R.),
1905. ‒ Komteſſe X (R.), 1905. ‒ Die
Frau aus Japan (R.), 1905. ‒ Deutſche
Städtebilder aus dem Anfang des
20. Jahrhunderts, 1906. ‒ Der ſieb-
zigſte Geburtstag (Lſp.), 1907. ‒ Die
goldene Kanne (R.), 1908. ‒ Trug in
Treue (R.), 1908. ‒ Der graue
Schleier (R.), 1910. ‒ Der Held des
Tages (Humor. R.), 1910. ‒ Das
verſchwundene Diadem (E.), 1911.
* 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/213>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.