Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lau nehmlich an dem "Petersb. Herold"tätig war. S: Der Tugendbund Laurin, Wilhelm, Pseudon. für Lauris, Phm., Pseud. f. Joseph Lauschner, Hermann, Pseud. für Lauser, Wilhelm, wurde am 15. Lau wie "Aus Spaniens Gegenwart"(1872), "Geschichte Spaniens von dem Sturze Jsabellas bis zur Thron- besteigung Alfonsos" (II, 1877) und "Von der Maladetta bis Malaga. Zeit- und Sittenbilder aus Spanien" (1881). Von Spanien ging L. nach Jtalien u. zur Eröffnung des Suez- kanals nach Ägypten, verschaffte sich 1871 Einlaß in das von der Kommune beherrschte Paris und sammelte hier als Augenzeuge Material zu seinem noch heute als Quellenwerk dienenden Buche "Unter der Pariser Kommune" (1878). Jm Herbst 1871 ließ er sich in Wien nieder. Er gehörte hier längere Zeit dem Redaktionsverbande der "Presse" an, war ferner Redak- teur des "Neuen Wiener Tageblatt" (für Feuilleton u. auswärtige Politik) und seit 1880 Herausgeber der "All- gemeine Kunstchronik" und des Jahr- buchs derselben, "Die Kunst in Öster- reich-Ungarn". Seit 1890 redigierte er auch die österreichische Ausgabe der "Gartenlaube". Jm Jahre 1892 folgte er einem Rufe nach Stuttgart als Redakteur der von der Deutschen Ver- lagsanstalt herausgegebenen Zeit- schriften. Jm Jahre 1895 ernannte ihn der König zum Geh. Hofrat. Noch in demselben Jahre löste L. sein Ver- hältnis zur Deutschen Verlagsanstalt und kehrte als Vertreter der (Mün- chener) Allgemeinen Zeitung nach Wien zurück; aber schon im Herbst 1896 übernahm er die Chefredaktion der "Norddeutschen Allgemeinen Zei- tung" in Berlin, die er bis zum Herbst 1902 führte. Ein Magenleiden zwang ihn zum Rücktritt. Schon am 11. No- vember 1902 starb er in Charlotten- burg. Außer den schon genannten Schriften veröffentlichte er S: Ein *
Lau nehmlich an dem „Petersb. Herold‟tätig war. S: Der Tugendbund Laurin, Wilhelm, Pſeudon. für Lauris, Phm., Pſeud. f. Joſeph Lauſchner, Hermann, Pſeud. für Lauſer, Wilhelm, wurde am 15. Lau wie „Aus Spaniens Gegenwart‟(1872), „Geſchichte Spaniens von dem Sturze Jſabellas bis zur Thron- beſteigung Alfonſos‟ (II, 1877) und „Von der Maladetta bis Malaga. Zeit- und Sittenbilder aus Spanien‟ (1881). Von Spanien ging L. nach Jtalien u. zur Eröffnung des Suez- kanals nach Ägypten, verſchaffte ſich 1871 Einlaß in das von der Kommune beherrſchte Paris und ſammelte hier als Augenzeuge Material zu ſeinem noch heute als Quellenwerk dienenden Buche „Unter der Pariſer Kommune‟ (1878). Jm Herbſt 1871 ließ er ſich in Wien nieder. Er gehörte hier längere Zeit dem Redaktionsverbande der „Preſſe‟ an, war ferner Redak- teur des „Neuen Wiener Tageblatt‟ (für Feuilleton u. auswärtige Politik) und ſeit 1880 Herausgeber der „All- gemeine Kunſtchronik‟ und des Jahr- buchs derſelben, „Die Kunſt in Öſter- reich-Ungarn‟. Seit 1890 redigierte er auch die öſterreichiſche Ausgabe der „Gartenlaube‟. Jm Jahre 1892 folgte er einem Rufe nach Stuttgart als Redakteur der von der Deutſchen Ver- lagsanſtalt herausgegebenen Zeit- ſchriften. Jm Jahre 1895 ernannte ihn der König zum Geh. Hofrat. Noch in demſelben Jahre löſte L. ſein Ver- hältnis zur Deutſchen Verlagsanſtalt und kehrte als Vertreter der (Mün- chener) Allgemeinen Zeitung nach Wien zurück; aber ſchon im Herbſt 1896 übernahm er die Chefredaktion der „Norddeutſchen Allgemeinen Zei- tung‟ in Berlin, die er bis zum Herbſt 1902 führte. Ein Magenleiden zwang ihn zum Rücktritt. Schon am 11. No- vember 1902 ſtarb er in Charlotten- burg. Außer den ſchon genannten Schriften veröffentlichte er S: Ein *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0204" n="200"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lau</hi></fw><lb/> nehmlich an dem „Petersb. Herold‟<lb/> tätig war. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Tugendbund<lb/> (Schſp.), 1854. ‒ Kein Geld (Lſp.),<lb/> 1858.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Laurin,</hi> Wilhelm,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Curt Schmidt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Lauris,</hi> </head> <p> Phm., Pſeud. f. <hi rendition="#g">Joſeph<lb/> Wratiſch;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lauſchner,</hi> Hermann,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Hermann Heſſe;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lauſer,</hi> Wilhelm,</head> <p> wurde am 15.<lb/> Juni 1836 in Stuttgart als älteſter<lb/> Sohn einer geachteten Handwerker-<lb/> familie geboren. Die poetiſchen Ein-<lb/> drücke Schwabens wirkten früh auf<lb/> ihn ein, u. als Knabe kannte er keine<lb/> höhere Luſt, als zu Fuß nach Mar-<lb/> bach zu laufen, um dort die Liebe zu<lb/> Schiller recht lebendig zu empfinden.<lb/> Er beſuchte das Gymnaſium ſeiner<lb/> Vaterſtadt, das niedere theologiſche<lb/> Seminar zu Urach u. bezog dann die<lb/> Univerſität Tübingen, wo er ſich an-<lb/> fänglich dem Studium der Theologie<lb/> widmete, aber bald zu dem der Philo-<lb/> logie und Geſchichte überging. Das<lb/> letztere ſetzte er dann in Heidelberg<lb/> unter Häuſſer fort. Nachdem er ſich<lb/> 1859 die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> er-<lb/> worben, war er eine Zeitlang Hilfs-<lb/> lehrer am Stuttgarter Gymnaſium,<lb/> ging aber bald zum Journalismus<lb/> über und wandte ſich nach Paris, wo<lb/> er zunächſt bei der Herausgabe einer<lb/> deutſchen Korreſpondenz beſchäftigt<lb/> war, ſich dann aber als Berichterſtat-<lb/> ter für angeſehene deutſche Blätter<lb/> auf eigene Füße ſtellte. Hier brachte<lb/> er auch ſeine erſte wiſſenſchaftliche<lb/> Arbeit „Die <hi rendition="#aq">Matinées royales</hi> und<lb/> Friedrich der Große‟ (1865) zuſtande,<lb/> zu der er von Häuſſer angeregt wor-<lb/> den war. Jm Herbſt 1868 ging L. als<lb/> Zeitungskorreſpondent nach Madrid.<lb/> Die politiſchen Zuſtände Spaniens<lb/> und die Kenntnis des Landes und<lb/> Volkes boten ihm reichlichen Stoff<lb/> auch für fachwiſſenſchaftliche Werke<lb/> und für Abhandlungen meiſt hiſto-<lb/> riſchen u. kulturhiſtoriſchen Jnhalts,<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lau</hi></fw><lb/> wie „Aus Spaniens Gegenwart‟<lb/> (1872), „Geſchichte Spaniens von<lb/> dem Sturze Jſabellas bis zur Thron-<lb/> beſteigung Alfonſos‟ (<hi rendition="#aq">II</hi>, 1877) und<lb/> „Von der Maladetta bis Malaga.<lb/> Zeit- und Sittenbilder aus Spanien‟<lb/> (1881). Von Spanien ging L. nach<lb/> Jtalien u. zur Eröffnung des Suez-<lb/> kanals nach Ägypten, verſchaffte ſich<lb/> 1871 Einlaß in das von der Kommune<lb/> beherrſchte Paris und ſammelte hier<lb/> als Augenzeuge Material zu ſeinem<lb/> noch heute als Quellenwerk dienenden<lb/> Buche „Unter der Pariſer Kommune‟<lb/> (1878). Jm Herbſt 1871 ließ er ſich<lb/> in Wien nieder. Er gehörte hier<lb/> längere Zeit dem Redaktionsverbande<lb/> der „Preſſe‟ an, war ferner Redak-<lb/> teur des „Neuen Wiener Tageblatt‟<lb/> (für Feuilleton u. auswärtige Politik)<lb/> und ſeit 1880 Herausgeber der „All-<lb/> gemeine Kunſtchronik‟ und des Jahr-<lb/> buchs derſelben, „Die Kunſt in Öſter-<lb/> reich-Ungarn‟. Seit 1890 redigierte<lb/> er auch die öſterreichiſche Ausgabe der<lb/> „Gartenlaube‟. Jm Jahre 1892 folgte<lb/> er einem Rufe nach Stuttgart als<lb/> Redakteur der von der Deutſchen Ver-<lb/> lagsanſtalt herausgegebenen Zeit-<lb/> ſchriften. Jm Jahre 1895 ernannte<lb/> ihn der König zum Geh. Hofrat. Noch<lb/> in demſelben Jahre löſte L. ſein Ver-<lb/> hältnis zur Deutſchen Verlagsanſtalt<lb/> und kehrte als Vertreter der (Mün-<lb/> chener) Allgemeinen Zeitung nach<lb/> Wien zurück; aber ſchon im Herbſt<lb/> 1896 übernahm er die Chefredaktion<lb/> der „Norddeutſchen Allgemeinen Zei-<lb/> tung‟ in Berlin, die er bis zum Herbſt<lb/> 1902 führte. Ein Magenleiden zwang<lb/> ihn zum Rücktritt. Schon am 11. No-<lb/> vember 1902 ſtarb er in Charlotten-<lb/> burg. Außer den ſchon genannten<lb/> Schriften veröffentlichte er </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein<lb/> Herbſtausflug nach Siebenbürgen,<lb/> 1885. ‒ Kreuz und quer (En. a. mei-<lb/> nem Wanderleben), 1889. ‒ Der erſte<lb/> Schelmenroman: Lazarillo von Tor-<lb/> nes; überſ. und hrsg., 1889. Neue<lb/> Ausg. 1902.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [200/0204]
Lau
Lau
nehmlich an dem „Petersb. Herold‟
tätig war.
S: Der Tugendbund
(Schſp.), 1854. ‒ Kein Geld (Lſp.),
1858.
Laurin, Wilhelm, Pſeudon. für
Curt Schmidt; ſ. d.!
Lauris, Phm., Pſeud. f. Joſeph
Wratiſch; ſ. d.!
Lauſchner, Hermann, Pſeud. für
Hermann Heſſe; ſ. d.!
Lauſer, Wilhelm, wurde am 15.
Juni 1836 in Stuttgart als älteſter
Sohn einer geachteten Handwerker-
familie geboren. Die poetiſchen Ein-
drücke Schwabens wirkten früh auf
ihn ein, u. als Knabe kannte er keine
höhere Luſt, als zu Fuß nach Mar-
bach zu laufen, um dort die Liebe zu
Schiller recht lebendig zu empfinden.
Er beſuchte das Gymnaſium ſeiner
Vaterſtadt, das niedere theologiſche
Seminar zu Urach u. bezog dann die
Univerſität Tübingen, wo er ſich an-
fänglich dem Studium der Theologie
widmete, aber bald zu dem der Philo-
logie und Geſchichte überging. Das
letztere ſetzte er dann in Heidelberg
unter Häuſſer fort. Nachdem er ſich
1859 die Würde eines Dr. phil. er-
worben, war er eine Zeitlang Hilfs-
lehrer am Stuttgarter Gymnaſium,
ging aber bald zum Journalismus
über und wandte ſich nach Paris, wo
er zunächſt bei der Herausgabe einer
deutſchen Korreſpondenz beſchäftigt
war, ſich dann aber als Berichterſtat-
ter für angeſehene deutſche Blätter
auf eigene Füße ſtellte. Hier brachte
er auch ſeine erſte wiſſenſchaftliche
Arbeit „Die Matinées royales und
Friedrich der Große‟ (1865) zuſtande,
zu der er von Häuſſer angeregt wor-
den war. Jm Herbſt 1868 ging L. als
Zeitungskorreſpondent nach Madrid.
Die politiſchen Zuſtände Spaniens
und die Kenntnis des Landes und
Volkes boten ihm reichlichen Stoff
auch für fachwiſſenſchaftliche Werke
und für Abhandlungen meiſt hiſto-
riſchen u. kulturhiſtoriſchen Jnhalts,
wie „Aus Spaniens Gegenwart‟
(1872), „Geſchichte Spaniens von
dem Sturze Jſabellas bis zur Thron-
beſteigung Alfonſos‟ (II, 1877) und
„Von der Maladetta bis Malaga.
Zeit- und Sittenbilder aus Spanien‟
(1881). Von Spanien ging L. nach
Jtalien u. zur Eröffnung des Suez-
kanals nach Ägypten, verſchaffte ſich
1871 Einlaß in das von der Kommune
beherrſchte Paris und ſammelte hier
als Augenzeuge Material zu ſeinem
noch heute als Quellenwerk dienenden
Buche „Unter der Pariſer Kommune‟
(1878). Jm Herbſt 1871 ließ er ſich
in Wien nieder. Er gehörte hier
längere Zeit dem Redaktionsverbande
der „Preſſe‟ an, war ferner Redak-
teur des „Neuen Wiener Tageblatt‟
(für Feuilleton u. auswärtige Politik)
und ſeit 1880 Herausgeber der „All-
gemeine Kunſtchronik‟ und des Jahr-
buchs derſelben, „Die Kunſt in Öſter-
reich-Ungarn‟. Seit 1890 redigierte
er auch die öſterreichiſche Ausgabe der
„Gartenlaube‟. Jm Jahre 1892 folgte
er einem Rufe nach Stuttgart als
Redakteur der von der Deutſchen Ver-
lagsanſtalt herausgegebenen Zeit-
ſchriften. Jm Jahre 1895 ernannte
ihn der König zum Geh. Hofrat. Noch
in demſelben Jahre löſte L. ſein Ver-
hältnis zur Deutſchen Verlagsanſtalt
und kehrte als Vertreter der (Mün-
chener) Allgemeinen Zeitung nach
Wien zurück; aber ſchon im Herbſt
1896 übernahm er die Chefredaktion
der „Norddeutſchen Allgemeinen Zei-
tung‟ in Berlin, die er bis zum Herbſt
1902 führte. Ein Magenleiden zwang
ihn zum Rücktritt. Schon am 11. No-
vember 1902 ſtarb er in Charlotten-
burg. Außer den ſchon genannten
Schriften veröffentlichte er
S: Ein
Herbſtausflug nach Siebenbürgen,
1885. ‒ Kreuz und quer (En. a. mei-
nem Wanderleben), 1889. ‒ Der erſte
Schelmenroman: Lazarillo von Tor-
nes; überſ. und hrsg., 1889. Neue
Ausg. 1902.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |