Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lau - Der belgische Graf (E.), 1845. -Drei Königstädte im Norden; II, 1845. - George Sands Frauenbilder, 1845. - Das Burgtheater (Beitrag zur deutschen Theatergeschichte), 1868. - Das norddeutsche Theater (desgl.), 1872. - Das Wiener Stadttheater, 1875. - Mitten in der Nacht (P. n. d. Französ.), 1874. - Der Damenkrieg (Lsp. v. Scribe u. Legouve, deutsch), 1874. - Der Hauptmann von der Scharwache (Lsp. nach dem Franz.), 1878. - Die Böhminger (R.); III, 1880. - Louison (N.), 1881. - Ent- weder -- oder (E.), 1882. - Die kleine Prinzessin. Blond muß sie sein (zwei Nn.), 1883. - Der Schatten Wilhelm (E.), 1883. - Franz Grillparzers Le- bensgeschichte, 1884. - Ruben (Mo- derner R.), 1885. - Ausgewählte Werke; hersg. von Heinrich Hubert Houben; X, 1906. - Gesammelte Werke; hrsg. v. Heinr. Hubert Hou- ben; L, 1908 ff. - Meisterdramen; II, 1908. - Dramatische Werke; IV, 1910. - Gab heraus: Wilhelm Hein- ses sämtliche Schriften; X, 1838. 2. A. V, 1857-58. - Grillparzers sämtliche Werke (mit Joseph Weilen); X, 1873 ff. *Laucken, Julius Albert, pseud. Lau schen (1837) sein Bauführer-Examenund 1841 die Baumeisterprüfung ab- solviert, wurde er 1844 durch königl. Kabinettsorder als Baumeister in dem Hofbauamt angestellt. Als das letztere durch die Verfassung vom 5. Dezbr. 1848 aufgelöst wurde, blieb K., der sich in dem Revolutionsjahr als Redakteur eines politisch freisin- nigen Blattes nach obenhin mißliebig gemacht hatte, ohne anderweite An- stellung, weshalb er 1853 in Pots- dam ein eigenes Baugeschäft grün- dete, das er 1868 aufgab, um sich hinfort literarischen Studien, städti- schen Jnteressen und besonders den Bestrebungen der Lokal- und Pro- vinzialverbände der Bau-, Maurer- u. Zimmermeister zu widmen. Auch war er vier Jahre lang Lehrer der Mathematik an der Gärtnerlehran- stalt in Potsdam und gab hier die erste Anregung zu dem 1882 vollende- ten "Bürgerstift", einem Hospiz für verarmte Bürger. Er + in Potsdam am 16. Oktbr. 1885. S: Die Jahres- Lauckner, Klara, siehe Klara Laudien, Henriette, s. H. Preuß- *Lauer, Heinrich, geb. am 26. Ok- S: Rheinische Lieder, der heil. *
Lau ‒ Der belgiſche Graf (E.), 1845. ‒Drei Königſtädte im Norden; II, 1845. ‒ George Sands Frauenbilder, 1845. ‒ Das Burgtheater (Beitrag zur deutſchen Theatergeſchichte), 1868. ‒ Das norddeutſche Theater (desgl.), 1872. ‒ Das Wiener Stadttheater, 1875. ‒ Mitten in der Nacht (P. n. d. Franzöſ.), 1874. ‒ Der Damenkrieg (Lſp. v. Scribe u. Legouvé, deutſch), 1874. ‒ Der Hauptmann von der Scharwache (Lſp. nach dem Franz.), 1878. ‒ Die Böhminger (R.); III, 1880. ‒ Louiſon (N.), 1881. ‒ Ent- weder — oder (E.), 1882. ‒ Die kleine Prinzeſſin. Blond muß ſie ſein (zwei Nn.), 1883. ‒ Der Schatten Wilhelm (E.), 1883. ‒ Franz Grillparzers Le- bensgeſchichte, 1884. ‒ Ruben (Mo- derner R.), 1885. ‒ Ausgewählte Werke; hersg. von Heinrich Hubert Houben; X, 1906. ‒ Geſammelte Werke; hrsg. v. Heinr. Hubert Hou- ben; L, 1908 ff. ‒ Meiſterdramen; II, 1908. ‒ Dramatiſche Werke; IV, 1910. ‒ Gab heraus: Wilhelm Hein- ſes ſämtliche Schriften; X, 1838. 2. A. V, 1857‒58. ‒ Grillparzers ſämtliche Werke (mit Joſeph Weilen); X, 1873 ff. *Laucken, Julius Albert, pſeud. Lau ſchen (1837) ſein Bauführer-Examenund 1841 die Baumeiſterprüfung ab- ſolviert, wurde er 1844 durch königl. Kabinettsorder als Baumeiſter in dem Hofbauamt angeſtellt. Als das letztere durch die Verfaſſung vom 5. Dezbr. 1848 aufgelöſt wurde, blieb K., der ſich in dem Revolutionsjahr als Redakteur eines politiſch freiſin- nigen Blattes nach obenhin mißliebig gemacht hatte, ohne anderweite An- ſtellung, weshalb er 1853 in Pots- dam ein eigenes Baugeſchäft grün- dete, das er 1868 aufgab, um ſich hinfort literariſchen Studien, ſtädti- ſchen Jntereſſen und beſonders den Beſtrebungen der Lokal- und Pro- vinzialverbände der Bau-, Maurer- u. Zimmermeiſter zu widmen. Auch war er vier Jahre lang Lehrer der Mathematik an der Gärtnerlehran- ſtalt in Potsdam und gab hier die erſte Anregung zu dem 1882 vollende- ten „Bürgerſtift‟, einem Hoſpiz für verarmte Bürger. Er † in Potsdam am 16. Oktbr. 1885. S: Die Jahres- Lauckner, Klara, ſiehe Klara Laudien, Henriette, ſ. H. Preuß- *Lauer, Heinrich, geb. am 26. Ok- S: Rheiniſche Lieder, der heil. *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="198"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lau</hi></fw><lb/> ‒ Der belgiſche Graf (E.), 1845. ‒<lb/> Drei Königſtädte im Norden; <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1845. ‒ George Sands Frauenbilder,<lb/> 1845. ‒ Das Burgtheater (Beitrag<lb/> zur deutſchen Theatergeſchichte), 1868.<lb/> ‒ Das norddeutſche Theater (desgl.),<lb/> 1872. ‒ Das Wiener Stadttheater,<lb/> 1875. ‒ Mitten in der Nacht (P. n. d.<lb/> Franzöſ.), 1874. ‒ Der Damenkrieg<lb/> (Lſp. v. Scribe u. Legouvé, deutſch),<lb/> 1874. ‒ Der Hauptmann von der<lb/> Scharwache (Lſp. nach dem Franz.),<lb/> 1878. ‒ Die Böhminger (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/> 1880. ‒ Louiſon (N.), 1881. ‒ Ent-<lb/> weder — oder (E.), 1882. ‒ Die kleine<lb/> Prinzeſſin. Blond muß ſie ſein (zwei<lb/> Nn.), 1883. ‒ Der Schatten Wilhelm<lb/> (E.), 1883. ‒ Franz Grillparzers Le-<lb/> bensgeſchichte, 1884. ‒ Ruben (Mo-<lb/> derner R.), 1885. ‒ Ausgewählte<lb/> Werke; hersg. von Heinrich Hubert<lb/> Houben; <hi rendition="#aq">X</hi>, 1906. ‒ Geſammelte<lb/> Werke; hrsg. v. Heinr. Hubert Hou-<lb/> ben; <hi rendition="#aq">L</hi>, 1908 ff. ‒ Meiſterdramen;<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1908. ‒ Dramatiſche Werke; <hi rendition="#aq">IV</hi>,<lb/> 1910. ‒ Gab heraus: Wilhelm Hein-<lb/> ſes ſämtliche Schriften; <hi rendition="#aq">X</hi>, 1838. 2. A.<lb/><hi rendition="#aq">V</hi>, 1857‒58. ‒ Grillparzers ſämtliche<lb/> Werke (mit Joſeph Weilen); <hi rendition="#aq">X</hi>, 1873 ff.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Laucken,</hi> <hi rendition="#g">Julius</hi> Albert,</head> <p> pſeud.<lb/> J. C. <hi rendition="#g">Klenau,</hi> wurde am 30. Jan.<lb/> 1811 zu Potsdam geboren, beſuchte<lb/> vom zehnten Jahre an das dortige<lb/> Gymnaſium bis zur Prima und wid-<lb/> mete ſich dann auf Wunſch ſeiner El-<lb/> tern ſeit 1826 dem Baufach. Nachdem<lb/> er zwei Jahre lang den Unterricht in<lb/> der Baugewerkſchule zu Potsdam ge-<lb/> noſſen u. darauf kurze Zeit als Zim-<lb/> mermann praktiſch gearbeitet hatte,<lb/> ging er im Oktbr. 1828 zur Berliner<lb/> Bauakademie über, abſolvierte 1830<lb/> die Feldmeſſerprüfung, ſetzte wäh-<lb/> rend des Jahres 1831 eine Zeitlang<lb/> ſeine Studien in München fort, ge-<lb/> nügte darauf ſeiner Militärpflicht u.<lb/> fand dann Verwendung bei verſchie-<lb/> denen von der Regierung ausgeführ-<lb/> ten Chauſſeebauten und bei mehreren<lb/> Kirchenbauten. Nachdem er inzwi-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lau</hi></fw><lb/> ſchen (1837) ſein Bauführer-Examen<lb/> und 1841 die Baumeiſterprüfung ab-<lb/> ſolviert, wurde er 1844 durch königl.<lb/> Kabinettsorder als Baumeiſter in<lb/> dem Hofbauamt angeſtellt. Als das<lb/> letztere durch die Verfaſſung vom 5.<lb/> Dezbr. 1848 aufgelöſt wurde, blieb<lb/> K., der ſich in dem Revolutionsjahr<lb/> als Redakteur eines politiſch freiſin-<lb/> nigen Blattes nach obenhin mißliebig<lb/> gemacht hatte, ohne anderweite An-<lb/> ſtellung, weshalb er 1853 in Pots-<lb/> dam ein eigenes Baugeſchäft grün-<lb/> dete, das er 1868 aufgab, um ſich<lb/> hinfort literariſchen Studien, ſtädti-<lb/> ſchen Jntereſſen und beſonders den<lb/> Beſtrebungen der Lokal- und Pro-<lb/> vinzialverbände der Bau-, Maurer-<lb/> u. Zimmermeiſter zu widmen. Auch<lb/> war er vier Jahre lang Lehrer der<lb/> Mathematik an der Gärtnerlehran-<lb/> ſtalt in Potsdam und gab hier die<lb/> erſte Anregung zu dem 1882 vollende-<lb/> ten „Bürgerſtift‟, einem Hoſpiz für<lb/> verarmte Bürger. Er † in Potsdam<lb/> am 16. Oktbr. 1885. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Jahres-<lb/> zeiten (Lyr.-did. G.), 1861. ‒ Luther<lb/> (Ep. G.), 1883.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lauckner,</hi> Klara,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Klara<lb/> Sudermann!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Laudien,</hi> Henriette,</head> <p> ſ. H. <hi rendition="#g">Preuß-<lb/> Laudien!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lauer,</hi> Heinrich,</head> <p> geb. am 26. Ok-<lb/> tober 1816 zu Kamberg im Herzog-<lb/> tum Naſſau, ſtudierte in Heidelberg<lb/> u. Göttingen die Rechte, promovierte<lb/> zum <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> und trat 1840 in den<lb/> naſſauiſchen Staatsdienſt. Aber be-<lb/> reits 1843 verließ er denſelben, pri-<lb/> vatiſierte als Schriftſteller, gab 1846<lb/> ſein Werk „Die Philoſophie des Rechts<lb/> in ihren Grundzügen‟ heraus und<lb/> widmete ſich dann in Tübingen und<lb/> München dem Studium der Theolo-<lb/> gie. Jm Jahre 1850 trat er in die<lb/> praktiſche Seelſorge und wurde 1868<lb/> Pfarrer in Oberwalluf a. Rhein, wo<lb/> er bis an ſeinen Tod, 12. Juni 1889,<lb/> wirkte. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Rheiniſche Lieder, der heil.<lb/> Eliſabeth von Thüringen gewidmet,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [198/0202]
Lau
Lau
‒ Der belgiſche Graf (E.), 1845. ‒
Drei Königſtädte im Norden; II,
1845. ‒ George Sands Frauenbilder,
1845. ‒ Das Burgtheater (Beitrag
zur deutſchen Theatergeſchichte), 1868.
‒ Das norddeutſche Theater (desgl.),
1872. ‒ Das Wiener Stadttheater,
1875. ‒ Mitten in der Nacht (P. n. d.
Franzöſ.), 1874. ‒ Der Damenkrieg
(Lſp. v. Scribe u. Legouvé, deutſch),
1874. ‒ Der Hauptmann von der
Scharwache (Lſp. nach dem Franz.),
1878. ‒ Die Böhminger (R.); III,
1880. ‒ Louiſon (N.), 1881. ‒ Ent-
weder — oder (E.), 1882. ‒ Die kleine
Prinzeſſin. Blond muß ſie ſein (zwei
Nn.), 1883. ‒ Der Schatten Wilhelm
(E.), 1883. ‒ Franz Grillparzers Le-
bensgeſchichte, 1884. ‒ Ruben (Mo-
derner R.), 1885. ‒ Ausgewählte
Werke; hersg. von Heinrich Hubert
Houben; X, 1906. ‒ Geſammelte
Werke; hrsg. v. Heinr. Hubert Hou-
ben; L, 1908 ff. ‒ Meiſterdramen;
II, 1908. ‒ Dramatiſche Werke; IV,
1910. ‒ Gab heraus: Wilhelm Hein-
ſes ſämtliche Schriften; X, 1838. 2. A.
V, 1857‒58. ‒ Grillparzers ſämtliche
Werke (mit Joſeph Weilen); X, 1873 ff.
*Laucken, Julius Albert, pſeud.
J. C. Klenau, wurde am 30. Jan.
1811 zu Potsdam geboren, beſuchte
vom zehnten Jahre an das dortige
Gymnaſium bis zur Prima und wid-
mete ſich dann auf Wunſch ſeiner El-
tern ſeit 1826 dem Baufach. Nachdem
er zwei Jahre lang den Unterricht in
der Baugewerkſchule zu Potsdam ge-
noſſen u. darauf kurze Zeit als Zim-
mermann praktiſch gearbeitet hatte,
ging er im Oktbr. 1828 zur Berliner
Bauakademie über, abſolvierte 1830
die Feldmeſſerprüfung, ſetzte wäh-
rend des Jahres 1831 eine Zeitlang
ſeine Studien in München fort, ge-
nügte darauf ſeiner Militärpflicht u.
fand dann Verwendung bei verſchie-
denen von der Regierung ausgeführ-
ten Chauſſeebauten und bei mehreren
Kirchenbauten. Nachdem er inzwi-
ſchen (1837) ſein Bauführer-Examen
und 1841 die Baumeiſterprüfung ab-
ſolviert, wurde er 1844 durch königl.
Kabinettsorder als Baumeiſter in
dem Hofbauamt angeſtellt. Als das
letztere durch die Verfaſſung vom 5.
Dezbr. 1848 aufgelöſt wurde, blieb
K., der ſich in dem Revolutionsjahr
als Redakteur eines politiſch freiſin-
nigen Blattes nach obenhin mißliebig
gemacht hatte, ohne anderweite An-
ſtellung, weshalb er 1853 in Pots-
dam ein eigenes Baugeſchäft grün-
dete, das er 1868 aufgab, um ſich
hinfort literariſchen Studien, ſtädti-
ſchen Jntereſſen und beſonders den
Beſtrebungen der Lokal- und Pro-
vinzialverbände der Bau-, Maurer-
u. Zimmermeiſter zu widmen. Auch
war er vier Jahre lang Lehrer der
Mathematik an der Gärtnerlehran-
ſtalt in Potsdam und gab hier die
erſte Anregung zu dem 1882 vollende-
ten „Bürgerſtift‟, einem Hoſpiz für
verarmte Bürger. Er † in Potsdam
am 16. Oktbr. 1885.
S: Die Jahres-
zeiten (Lyr.-did. G.), 1861. ‒ Luther
(Ep. G.), 1883.
Lauckner, Klara, ſiehe Klara
Sudermann!
Laudien, Henriette, ſ. H. Preuß-
Laudien!
*Lauer, Heinrich, geb. am 26. Ok-
tober 1816 zu Kamberg im Herzog-
tum Naſſau, ſtudierte in Heidelberg
u. Göttingen die Rechte, promovierte
zum Dr. jur. und trat 1840 in den
naſſauiſchen Staatsdienſt. Aber be-
reits 1843 verließ er denſelben, pri-
vatiſierte als Schriftſteller, gab 1846
ſein Werk „Die Philoſophie des Rechts
in ihren Grundzügen‟ heraus und
widmete ſich dann in Tübingen und
München dem Studium der Theolo-
gie. Jm Jahre 1850 trat er in die
praktiſche Seelſorge und wurde 1868
Pfarrer in Oberwalluf a. Rhein, wo
er bis an ſeinen Tod, 12. Juni 1889,
wirkte.
S: Rheiniſche Lieder, der heil.
Eliſabeth von Thüringen gewidmet,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |