Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Har
Ge. - 3. Hochzeit- und Festgedichte).
- Bertha von Laufen (Volksschsp.,
als Manuskr. gedruckt). - Hans Wald-
mann (desgl.).

*Hardmeyer-Jenny, Johann


Jakob, geb. am 7. Dezember 1826 in
Männedorf am Züricher See, bildete
sich zum Lehrer aus und wirkte nach
abgelegter Staatsprüfung zuerst an
einer Knabenerziehungsanstalt in sei-
nem Heimatsorte, später durch vier
Jahre an der evangelischen Schule
der Schweizerkolonie in Bergamo
(Lombardei). Danach folgte ein län-
gerer Aufenthalt in Frankreich und
nun ließ sich H. als Privatlehrer in
italienischer und französischer Sprache
in Zürich nieder, wo er dann später
zum Lehrer der Geschichte und des
Französischen an die städtische Sekun-
dar-Töchterschule berufen ward. 1872
gründete er in Zürich ein Knaben-
institut für Ausländer, das er 1878
veräußerte, um in das Verlagshaus
Orell Füßli & Comp. als literarischer
und pädagogischer Berater einzutre-
ten. Hier redigiert er seit 1882 die
Kinderschrift "Freundliche Stimmen
an Kinderherzen" und leitet seit 1899
das illustrierte Sonntagsblatt "Zür-
cher Wochen-Chronik". Für die "Euro-
päischen Wanderbilder" schrieb er
eine Reihe von Monographien, die
auch ins Französische und Englische
übersetzt wurden. Weite Verbreitung
fand auch sein "Schweizer Kinder-
buch" (2 Teile, 1901-07). Hier bleibt
zu erwähnen

S:

Frohe Stunden
(Zürcher Verse), 1900.

Hardt, Charlotte,

geb. 1833 zu
Hamburg als die Tochter eines an-
gesehenen Kaufmanns, erhielt dort
eine vorzügliche Bildung und bekun-
dete schon in ihrer Jugend ein ge-
wisses Talent zum Fabulieren. Noch
nicht 16 Jahre alt, im Herbst 1849,
sah sie sich vor die Notwendigkeit ge-
stellt, sich eine Existenz zu schaffen,
und weil sich damals gerade eine Be-
gabung für Musik bei ihr geltend
[Spaltenumbruch]

Har
machte, erwählte sie diese Kunst als
Beruf: sie wurde Klavierlehrerin u.
Komponistin und ist noch heute als
solche tätig. Neuerdings, erst im
höheren Alter, hat sie auch die Bahn
einer Schriftstellerin betreten.

S:


Frau Talina (R.), 1898.

Hardt, Emmy,

siehe Emmy Na-
torp!

Hardt, Ernst,

Pseud. für Ernst
Stöckhardt;
s. d.!

*Hardt, Friedrich Wilhelm Ernst,


geb. am 9. Mai 1876 in Graudenz,
war für den Militärstand bestimmt
und erhielt seine Erziehung zuletzt im
Kadettenhause zu Lichterfelde b. Ber-
lin. Jm Jahre 1892 verließ er aus
Gesundheitsrücksichten und im Gefühl
einer anderen Bestimmung diese An-
stalt und begab sich dann auf Reisen.
Das Jahr 1893-94 verlebte er in
Griechenland; 1896-97 weilte er in
Spanien, sah auch Portugal, Marokko
und Jtalien. Seinen Lebensunterhalt
erwarb er sich in dieser Zeit größten-
teils durch literarische Arbeiten und
durch Erteilung deutschen Sprach-
unterrichts. Seit dem Herbst 1898
war er als Kritiker bei der "Dresdner
Zeitung" angestellt und hatte seinen
Wohnsitz in Loschwitz. Jm Jahre 1900
unternahm er eine Reise nach dem
Orient, weilte längere Zeit in Athen
u. ließ sich nach seiner Rückkehr 1902
in Berlin nieder. Seit 1907 wohnt er
in Weimar. Jm Jahre 1908 erhielt
er für sein Drama "Tantris der Narr"
den Volks-Schiller-Preis und die
Hälfte des großen preußischen Staats-
Schiller-Preises. Außer zahlreichen
Übersetzungen a. d. Französischen ver-
öffentlichte er

S:

Priester des Todes
(13 Nn.), 1898. - Tote Zeit (Dr.),
1899. - Bunt ist das Leben (Nn.),
1902. 2. A. 1906. Daraus sep. An
den Toren des Lebens (N.), 1904. -
Der Kampf ums Rosenrote (Schsp.),
1903. - Aus den Tagen des Knaben
(Ge.), 1904. - Ninon von Lenclos
(Dr.), 1905. - Tantris der Narr (Dr.),

*


[Spaltenumbruch]

Har
Ge. – 3. Hochzeit- und Feſtgedichte).
– Bertha von Laufen (Volksſchſp.,
als Manuſkr. gedruckt). – Hans Wald-
mann (desgl.).

*Hardmeyer-Jenny, Johann


Jakob, geb. am 7. Dezember 1826 in
Männedorf am Züricher See, bildete
ſich zum Lehrer aus und wirkte nach
abgelegter Staatsprüfung zuerſt an
einer Knabenerziehungsanſtalt in ſei-
nem Heimatsorte, ſpäter durch vier
Jahre an der evangeliſchen Schule
der Schweizerkolonie in Bergamo
(Lombardei). Danach folgte ein län-
gerer Aufenthalt in Frankreich und
nun ließ ſich H. als Privatlehrer in
italieniſcher und franzöſiſcher Sprache
in Zürich nieder, wo er dann ſpäter
zum Lehrer der Geſchichte und des
Franzöſiſchen an die ſtädtiſche Sekun-
dar-Töchterſchule berufen ward. 1872
gründete er in Zürich ein Knaben-
inſtitut für Ausländer, das er 1878
veräußerte, um in das Verlagshaus
Orell Füßli & Comp. als literariſcher
und pädagogiſcher Berater einzutre-
ten. Hier redigiert er ſeit 1882 die
Kinderſchrift „Freundliche Stimmen
an Kinderherzen“ und leitet ſeit 1899
das illuſtrierte Sonntagsblatt „Zür-
cher Wochen-Chronik“. Für die „Euro-
päiſchen Wanderbilder“ ſchrieb er
eine Reihe von Monographien, die
auch ins Franzöſiſche und Engliſche
überſetzt wurden. Weite Verbreitung
fand auch ſein „Schweizer Kinder-
buch“ (2 Teile, 1901–07). Hier bleibt
zu erwähnen

S:

Frohe Stunden
(Zürcher Verſe), 1900.

Hardt, Charlotte,

geb. 1833 zu
Hamburg als die Tochter eines an-
geſehenen Kaufmanns, erhielt dort
eine vorzügliche Bildung und bekun-
dete ſchon in ihrer Jugend ein ge-
wiſſes Talent zum Fabulieren. Noch
nicht 16 Jahre alt, im Herbſt 1849,
ſah ſie ſich vor die Notwendigkeit ge-
ſtellt, ſich eine Exiſtenz zu ſchaffen,
und weil ſich damals gerade eine Be-
gabung für Muſik bei ihr geltend
[Spaltenumbruch]

Har
machte, erwählte ſie dieſe Kunſt als
Beruf: ſie wurde Klavierlehrerin u.
Komponiſtin und iſt noch heute als
ſolche tätig. Neuerdings, erſt im
höheren Alter, hat ſie auch die Bahn
einer Schriftſtellerin betreten.

S:


Frau Talina (R.), 1898.

Hardt, Emmy,

ſiehe Emmy Na-
torp!

Hardt, Ernſt,

Pſeud. für Ernſt
Stöckhardt;
ſ. d.!

*Hardt, Friedrich Wilhelm Ernſt,


geb. am 9. Mai 1876 in Graudenz,
war für den Militärſtand beſtimmt
und erhielt ſeine Erziehung zuletzt im
Kadettenhauſe zu Lichterfelde b. Ber-
lin. Jm Jahre 1892 verließ er aus
Geſundheitsrückſichten und im Gefühl
einer anderen Beſtimmung dieſe An-
ſtalt und begab ſich dann auf Reiſen.
Das Jahr 1893–94 verlebte er in
Griechenland; 1896–97 weilte er in
Spanien, ſah auch Portugal, Marokko
und Jtalien. Seinen Lebensunterhalt
erwarb er ſich in dieſer Zeit größten-
teils durch literariſche Arbeiten und
durch Erteilung deutſchen Sprach-
unterrichts. Seit dem Herbſt 1898
war er als Kritiker bei der „Dresdner
Zeitung“ angeſtellt und hatte ſeinen
Wohnſitz in Loſchwitz. Jm Jahre 1900
unternahm er eine Reiſe nach dem
Orient, weilte längere Zeit in Athen
u. ließ ſich nach ſeiner Rückkehr 1902
in Berlin nieder. Seit 1907 wohnt er
in Weimar. Jm Jahre 1908 erhielt
er für ſein Drama „Tantris der Narr“
den Volks-Schiller-Preis und die
Hälfte des großen preußiſchen Staats-
Schiller-Preiſes. Außer zahlreichen
Überſetzungen a. d. Franzöſiſchen ver-
öffentlichte er

S:

Prieſter des Todes
(13 Nn.), 1898. – Tote Zeit (Dr.),
1899. – Bunt iſt das Leben (Nn.),
1902. 2. A. 1906. Daraus ſep. An
den Toren des Lebens (N.), 1904. –
Der Kampf ums Roſenrote (Schſp.),
1903. – Aus den Tagen des Knaben
(Ge.), 1904. – Ninon von Lenclos
(Dr.), 1905. – Tantris der Narr (Dr.),

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="75"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Har</hi></fw><lb/>
Ge. &#x2013; 3. Hochzeit- und Fe&#x017F;tgedichte).<lb/>
&#x2013; Bertha von Laufen (Volks&#x017F;ch&#x017F;p.,<lb/>
als Manu&#x017F;kr. gedruckt). &#x2013; Hans Wald-<lb/>
mann (desgl.).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hardmeyer-Jenny,</hi> Johann</head>
        <p><lb/>
Jakob, geb. am 7. Dezember 1826 in<lb/>
Männedorf am Züricher See, bildete<lb/>
&#x017F;ich zum Lehrer aus und wirkte nach<lb/>
abgelegter Staatsprüfung zuer&#x017F;t an<lb/>
einer Knabenerziehungsan&#x017F;talt in &#x017F;ei-<lb/>
nem Heimatsorte, &#x017F;päter durch vier<lb/>
Jahre an der evangeli&#x017F;chen Schule<lb/>
der Schweizerkolonie in Bergamo<lb/>
(Lombardei). Danach folgte ein län-<lb/>
gerer Aufenthalt in Frankreich und<lb/>
nun ließ &#x017F;ich H. als Privatlehrer in<lb/>
italieni&#x017F;cher und franzö&#x017F;i&#x017F;cher Sprache<lb/>
in Zürich nieder, wo er dann &#x017F;päter<lb/>
zum Lehrer der Ge&#x017F;chichte und des<lb/>
Franzö&#x017F;i&#x017F;chen an die &#x017F;tädti&#x017F;che Sekun-<lb/>
dar-Töchter&#x017F;chule berufen ward. 1872<lb/>
gründete er in Zürich ein Knaben-<lb/>
in&#x017F;titut für Ausländer, das er 1878<lb/>
veräußerte, um in das Verlagshaus<lb/>
Orell Füßli &amp; Comp. als literari&#x017F;cher<lb/>
und pädagogi&#x017F;cher Berater einzutre-<lb/>
ten. Hier redigiert er &#x017F;eit 1882 die<lb/>
Kinder&#x017F;chrift &#x201E;Freundliche Stimmen<lb/>
an Kinderherzen&#x201C; und leitet &#x017F;eit 1899<lb/>
das illu&#x017F;trierte Sonntagsblatt &#x201E;Zür-<lb/>
cher Wochen-Chronik&#x201C;. Für die &#x201E;Euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Wanderbilder&#x201C; &#x017F;chrieb er<lb/>
eine Reihe von Monographien, die<lb/>
auch ins Franzö&#x017F;i&#x017F;che und Engli&#x017F;che<lb/>
über&#x017F;etzt wurden. Weite Verbreitung<lb/>
fand auch &#x017F;ein &#x201E;Schweizer Kinder-<lb/>
buch&#x201C; (2 Teile, 1901&#x2013;07). Hier bleibt<lb/>
zu erwähnen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Frohe Stunden<lb/>
(Zürcher Ver&#x017F;e), 1900.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hardt,</hi> Charlotte,</head>
        <p> geb. 1833 zu<lb/>
Hamburg als die Tochter eines an-<lb/>
ge&#x017F;ehenen Kaufmanns, erhielt dort<lb/>
eine vorzügliche Bildung und bekun-<lb/>
dete &#x017F;chon in ihrer Jugend ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Talent zum Fabulieren. Noch<lb/>
nicht 16 Jahre alt, im Herb&#x017F;t 1849,<lb/>
&#x017F;ah &#x017F;ie &#x017F;ich vor die Notwendigkeit ge-<lb/>
&#x017F;tellt, &#x017F;ich eine Exi&#x017F;tenz zu &#x017F;chaffen,<lb/>
und weil &#x017F;ich damals gerade eine Be-<lb/>
gabung für Mu&#x017F;ik bei ihr geltend<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Har</hi></fw><lb/>
machte, erwählte &#x017F;ie die&#x017F;e Kun&#x017F;t als<lb/>
Beruf: &#x017F;ie wurde Klavierlehrerin u.<lb/>
Komponi&#x017F;tin und i&#x017F;t noch heute als<lb/>
&#x017F;olche tätig. Neuerdings, er&#x017F;t im<lb/>
höheren Alter, hat &#x017F;ie auch die Bahn<lb/>
einer Schrift&#x017F;tellerin betreten. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Frau Talina (R.), 1898.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hardt,</hi> Emmy,</head>
        <p> &#x017F;iehe <hi rendition="#g">Emmy Na-<lb/>
torp!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hardt,</hi> Ern&#x017F;t,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t<lb/>
Stöckhardt;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hardt,</hi> Friedrich Wilhelm <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t,</hi></head>
        <p><lb/>
geb. am 9. Mai 1876 in Graudenz,<lb/>
war für den Militär&#x017F;tand be&#x017F;timmt<lb/>
und erhielt &#x017F;eine Erziehung zuletzt im<lb/>
Kadettenhau&#x017F;e zu Lichterfelde b. Ber-<lb/>
lin. Jm Jahre 1892 verließ er aus<lb/>
Ge&#x017F;undheitsrück&#x017F;ichten und im Gefühl<lb/>
einer anderen Be&#x017F;timmung die&#x017F;e An-<lb/>
&#x017F;talt und begab &#x017F;ich dann auf Rei&#x017F;en.<lb/>
Das Jahr 1893&#x2013;94 verlebte er in<lb/>
Griechenland; 1896&#x2013;97 weilte er in<lb/>
Spanien, &#x017F;ah auch Portugal, Marokko<lb/>
und Jtalien. Seinen Lebensunterhalt<lb/>
erwarb er &#x017F;ich in die&#x017F;er Zeit größten-<lb/>
teils durch literari&#x017F;che Arbeiten und<lb/>
durch Erteilung deut&#x017F;chen Sprach-<lb/>
unterrichts. Seit dem Herb&#x017F;t 1898<lb/>
war er als Kritiker bei der &#x201E;Dresdner<lb/>
Zeitung&#x201C; ange&#x017F;tellt und hatte &#x017F;einen<lb/>
Wohn&#x017F;itz in Lo&#x017F;chwitz. Jm Jahre 1900<lb/>
unternahm er eine Rei&#x017F;e nach dem<lb/>
Orient, weilte längere Zeit in Athen<lb/>
u. ließ &#x017F;ich nach &#x017F;einer Rückkehr 1902<lb/>
in Berlin nieder. Seit 1907 wohnt er<lb/>
in Weimar. Jm Jahre 1908 erhielt<lb/>
er für &#x017F;ein Drama &#x201E;Tantris der Narr&#x201C;<lb/>
den Volks-Schiller-Preis und die<lb/>
Hälfte des großen preußi&#x017F;chen Staats-<lb/>
Schiller-Prei&#x017F;es. Außer zahlreichen<lb/>
Über&#x017F;etzungen a. d. Franzö&#x017F;i&#x017F;chen ver-<lb/>
öffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Prie&#x017F;ter des Todes<lb/>
(13 Nn.), 1898. &#x2013; Tote Zeit (Dr.),<lb/>
1899. &#x2013; Bunt i&#x017F;t das Leben (Nn.),<lb/>
1902. 2. A. 1906. Daraus &#x017F;ep. An<lb/>
den Toren des Lebens (N.), 1904. &#x2013;<lb/>
Der Kampf ums Ro&#x017F;enrote (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1903. &#x2013; Aus den Tagen des Knaben<lb/>
(Ge.), 1904. &#x2013; Ninon von Lenclos<lb/>
(Dr.), 1905. &#x2013; Tantris der Narr (Dr.),<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0079] Har Har Ge. – 3. Hochzeit- und Feſtgedichte). – Bertha von Laufen (Volksſchſp., als Manuſkr. gedruckt). – Hans Wald- mann (desgl.). *Hardmeyer-Jenny, Johann Jakob, geb. am 7. Dezember 1826 in Männedorf am Züricher See, bildete ſich zum Lehrer aus und wirkte nach abgelegter Staatsprüfung zuerſt an einer Knabenerziehungsanſtalt in ſei- nem Heimatsorte, ſpäter durch vier Jahre an der evangeliſchen Schule der Schweizerkolonie in Bergamo (Lombardei). Danach folgte ein län- gerer Aufenthalt in Frankreich und nun ließ ſich H. als Privatlehrer in italieniſcher und franzöſiſcher Sprache in Zürich nieder, wo er dann ſpäter zum Lehrer der Geſchichte und des Franzöſiſchen an die ſtädtiſche Sekun- dar-Töchterſchule berufen ward. 1872 gründete er in Zürich ein Knaben- inſtitut für Ausländer, das er 1878 veräußerte, um in das Verlagshaus Orell Füßli & Comp. als literariſcher und pädagogiſcher Berater einzutre- ten. Hier redigiert er ſeit 1882 die Kinderſchrift „Freundliche Stimmen an Kinderherzen“ und leitet ſeit 1899 das illuſtrierte Sonntagsblatt „Zür- cher Wochen-Chronik“. Für die „Euro- päiſchen Wanderbilder“ ſchrieb er eine Reihe von Monographien, die auch ins Franzöſiſche und Engliſche überſetzt wurden. Weite Verbreitung fand auch ſein „Schweizer Kinder- buch“ (2 Teile, 1901–07). Hier bleibt zu erwähnen S: Frohe Stunden (Zürcher Verſe), 1900. Hardt, Charlotte, geb. 1833 zu Hamburg als die Tochter eines an- geſehenen Kaufmanns, erhielt dort eine vorzügliche Bildung und bekun- dete ſchon in ihrer Jugend ein ge- wiſſes Talent zum Fabulieren. Noch nicht 16 Jahre alt, im Herbſt 1849, ſah ſie ſich vor die Notwendigkeit ge- ſtellt, ſich eine Exiſtenz zu ſchaffen, und weil ſich damals gerade eine Be- gabung für Muſik bei ihr geltend machte, erwählte ſie dieſe Kunſt als Beruf: ſie wurde Klavierlehrerin u. Komponiſtin und iſt noch heute als ſolche tätig. Neuerdings, erſt im höheren Alter, hat ſie auch die Bahn einer Schriftſtellerin betreten. S: Frau Talina (R.), 1898. Hardt, Emmy, ſiehe Emmy Na- torp! Hardt, Ernſt, Pſeud. für Ernſt Stöckhardt; ſ. d.! *Hardt, Friedrich Wilhelm Ernſt, geb. am 9. Mai 1876 in Graudenz, war für den Militärſtand beſtimmt und erhielt ſeine Erziehung zuletzt im Kadettenhauſe zu Lichterfelde b. Ber- lin. Jm Jahre 1892 verließ er aus Geſundheitsrückſichten und im Gefühl einer anderen Beſtimmung dieſe An- ſtalt und begab ſich dann auf Reiſen. Das Jahr 1893–94 verlebte er in Griechenland; 1896–97 weilte er in Spanien, ſah auch Portugal, Marokko und Jtalien. Seinen Lebensunterhalt erwarb er ſich in dieſer Zeit größten- teils durch literariſche Arbeiten und durch Erteilung deutſchen Sprach- unterrichts. Seit dem Herbſt 1898 war er als Kritiker bei der „Dresdner Zeitung“ angeſtellt und hatte ſeinen Wohnſitz in Loſchwitz. Jm Jahre 1900 unternahm er eine Reiſe nach dem Orient, weilte längere Zeit in Athen u. ließ ſich nach ſeiner Rückkehr 1902 in Berlin nieder. Seit 1907 wohnt er in Weimar. Jm Jahre 1908 erhielt er für ſein Drama „Tantris der Narr“ den Volks-Schiller-Preis und die Hälfte des großen preußiſchen Staats- Schiller-Preiſes. Außer zahlreichen Überſetzungen a. d. Franzöſiſchen ver- öffentlichte er S: Prieſter des Todes (13 Nn.), 1898. – Tote Zeit (Dr.), 1899. – Bunt iſt das Leben (Nn.), 1902. 2. A. 1906. Daraus ſep. An den Toren des Lebens (N.), 1904. – Der Kampf ums Roſenrote (Schſp.), 1903. – Aus den Tagen des Knaben (Ge.), 1904. – Ninon von Lenclos (Dr.), 1905. – Tantris der Narr (Dr.), *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/79
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/79>, abgerufen am 23.11.2024.