Der letzte Flavier (R.), 1897. 2. A. 1898. - Das Dokument der Lady (Hist. E. a. d. Zeit der iri- schen Freiheitskämpfe), 1899. 2. A. 1909.
*Kaufmann, Max,
wurde am 24. Juni 1864 in Hamburg als der Sohn eines Bankiers geboren und erhielt dort auch seine geistige Ausbildung. Eine Zeitlang war er im väterlichen Bankhause tätig, doch bestand seine Lieblingsbeschäftigung in literari- schen und wissenschaftlichen Studien, denen er sich später gänzlich widmete; auch war er ein fleißiger Gast im akademischen Hörsaal, wo er philo- sophische u. literarische Vorlesungen bei den Professoren Portig u. Wohl- will hörte. Mit Jnteresse verfolgte er die aufstrebende Richtung des natu- ralistischen jüngsten Deutschlands; doch blieb seine Hauptbeschäftigung dem Studium Heines gewidmet, und gelang es ihm auch, durch eingehende Forschungen neues, bisher unter- schätztes Material zur Heine-Litera- tur zu finden, das er dann in mehreren Schriften niederlegte. Jn den letzten Jahren lebte K. meistens im Süden, abwechselnd in Rom, Neapel, Florenz, Genua, Mailand, Zürich, hat aber sonst seinen festen Wohnsitz in Ham- burg.
S:
Heinrich Heines Liebes- tragödien, 1897. - Heines Liebes- leben, 1898. - Heine u. Platen, 1899. - Leiden des modernen Werther (R.), 1900. 2. A. 1901. - Heinrich Heines letzter Liebestraum (5 Akte), 1907. - Heinrich Heine und Hamburg (Stu- die), 1909.
Kaufmann, Wilhelm,
geb. am 23. Februar 1830 in Drege bei Bremen, bildete sich auf dem Seminar in Han- nover zum Volksschullehrer, wirkte als solcher erst in Hinsbergen, und dann als Lehrer und Stiftskantor in Hameln. Er war dichter und Kom- ponist vieler geistlichen Lieder und Hymnen, und seine Kaiserhymne ver- anlaßte sogar Kaiser Wilhelm I., der [Spaltenumbruch]
Kau
Münsterkirche eine Orgel zu schenken. K. starb am 16. Aug. 1899.
S:
Kord Dusenddahler (En snaksch Geschicht ut Karlsbad), 1885.
*Kausch, Agnes
, wurde am 29. April 1871 in Friedrichshütte bei Tarnowitz in Oberschles. als ältestes Kind des königl. Hütteninspektors Theodor Gerhard geboren. Die- ser vertauschte 1875 aus Gesundheits- rücksichten seinen Beruf an der Sil- berhütte mit dem Bergfach u. siedelte nach Kalkberge-Rüdersdorf (Mark Brandenburg) über. Hier empfing Agnes ihren ersten Unterricht in einer Privatschule und besuchte danach vom Herbst 1883 bis zum Frühjahr 1886 eine höhere Privat-Töchterschule in Berlin. Jns Elternhaus zurückge- kehrt, suchte sie sich in jeder Hinsicht weiter zu bilden, sich eine Fertigkeit in Handarbeiten und in der Führung der Hauswirtschaft anzueignen. Hier verlobte sie sich mit dem evang. Geist- lichen des Orts, Hans Oskar Kausch, dem sie im Oktober 1890 als Gattin nach Friedenau-Berlin folgte, wohin er als Jnspektor der sogenannten "Goßnerschen Mission" (äußeren Mis- sion für Ostindien) berufen worden war. Seit 1901 ist ihr Gatte Direk- tor dieser Mission u. unternahm als solcher 1905-06 eine Reise nach Ost- indien, auf welcher ihn seine Gattin begleitete. Jhre dort empfangenen Reiseeindrücke hat sie in zwei kleinen, reich illustrierten Schriften ("Das Herz Jndiens", 1907 und "Ein indi- sches Bethesda", 1907) niedergelegt. Auch auf anderen Reisen, durch Nord-, Ost- u. Süddeutschland, durch Tirol, die Schweiz und nach England hat sie ihren Gatten begleitet.
S:
Jugend- Symphonie (Ge.), 1910.
*Kausen, Armin,
geb. am 10. Jan. 1855 zu Neuß am Rhein, absolvierte das dortige Gymnasium u. studierte darauf in Bonn die Rechte. Schon während seiner Studienzeit war er literarisch und schriftstellerisch tätig,
*
[Spaltenumbruch]
Kau
herr.
S:
Der letzte Flavier (R.), 1897. 2. A. 1898. – Das Dokument der Lady (Hiſt. E. a. d. Zeit der iri- ſchen Freiheitskämpfe), 1899. 2. A. 1909.
*Kaufmann, Max,
wurde am 24. Juni 1864 in Hamburg als der Sohn eines Bankiers geboren und erhielt dort auch ſeine geiſtige Ausbildung. Eine Zeitlang war er im väterlichen Bankhauſe tätig, doch beſtand ſeine Lieblingsbeſchäftigung in literari- ſchen und wiſſenſchaftlichen Studien, denen er ſich ſpäter gänzlich widmete; auch war er ein fleißiger Gaſt im akademiſchen Hörſaal, wo er philo- ſophiſche u. literariſche Vorleſungen bei den Profeſſoren Portig u. Wohl- will hörte. Mit Jntereſſe verfolgte er die aufſtrebende Richtung des natu- raliſtiſchen jüngſten Deutſchlands; doch blieb ſeine Hauptbeſchäftigung dem Studium Heines gewidmet, und gelang es ihm auch, durch eingehende Forſchungen neues, bisher unter- ſchätztes Material zur Heine-Litera- tur zu finden, das er dann in mehreren Schriften niederlegte. Jn den letzten Jahren lebte K. meiſtens im Süden, abwechſelnd in Rom, Neapel, Florenz, Genua, Mailand, Zürich, hat aber ſonſt ſeinen feſten Wohnſitz in Ham- burg.
S:
Heinrich Heines Liebes- tragödien, 1897. – Heines Liebes- leben, 1898. – Heine u. Platen, 1899. – Leiden des modernen Werther (R.), 1900. 2. A. 1901. – Heinrich Heines letzter Liebestraum (5 Akte), 1907. – Heinrich Heine und Hamburg (Stu- die), 1909.
Kaufmann, Wilhelm,
geb. am 23. Februar 1830 in Drege bei Bremen, bildete ſich auf dem Seminar in Han- nover zum Volksſchullehrer, wirkte als ſolcher erſt in Hinsbergen, und dann als Lehrer und Stiftskantor in Hameln. Er war dichter und Kom- poniſt vieler geiſtlichen Lieder und Hymnen, und ſeine Kaiſerhymne ver- anlaßte ſogar Kaiſer Wilhelm I., der [Spaltenumbruch]
Kau
Münſterkirche eine Orgel zu ſchenken. K. ſtarb am 16. Aug. 1899.
S:
Kord Duſenddahler (En ſnakſch Geſchicht ut Karlsbad), 1885.
*Kauſch, Agnes
, wurde am 29. April 1871 in Friedrichshütte bei Tarnowitz in Oberſchleſ. als älteſtes Kind des königl. Hütteninſpektors Theodor Gerhard geboren. Die- ſer vertauſchte 1875 aus Geſundheits- rückſichten ſeinen Beruf an der Sil- berhütte mit dem Bergfach u. ſiedelte nach Kalkberge-Rüdersdorf (Mark Brandenburg) über. Hier empfing Agnes ihren erſten Unterricht in einer Privatſchule und beſuchte danach vom Herbſt 1883 bis zum Frühjahr 1886 eine höhere Privat-Töchterſchule in Berlin. Jns Elternhaus zurückge- kehrt, ſuchte ſie ſich in jeder Hinſicht weiter zu bilden, ſich eine Fertigkeit in Handarbeiten und in der Führung der Hauswirtſchaft anzueignen. Hier verlobte ſie ſich mit dem evang. Geiſt- lichen des Orts, Hans Oskar Kauſch, dem ſie im Oktober 1890 als Gattin nach Friedenau-Berlin folgte, wohin er als Jnſpektor der ſogenannten „Goßnerſchen Miſſion“ (äußeren Miſ- ſion für Oſtindien) berufen worden war. Seit 1901 iſt ihr Gatte Direk- tor dieſer Miſſion u. unternahm als ſolcher 1905–06 eine Reiſe nach Oſt- indien, auf welcher ihn ſeine Gattin begleitete. Jhre dort empfangenen Reiſeeindrücke hat ſie in zwei kleinen, reich illuſtrierten Schriften („Das Herz Jndiens“, 1907 und „Ein indi- ſches Bethesda“, 1907) niedergelegt. Auch auf anderen Reiſen, durch Nord-, Oſt- u. Süddeutſchland, durch Tirol, die Schweiz und nach England hat ſie ihren Gatten begleitet.
S:
Jugend- Symphonie (Ge.), 1910.
*Kauſen, Armin,
geb. am 10. Jan. 1855 zu Neuß am Rhein, abſolvierte das dortige Gymnaſium u. ſtudierte darauf in Bonn die Rechte. Schon während ſeiner Studienzeit war er literariſch und ſchriftſtelleriſch tätig,
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0426"n="422"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Kau</hi></fw><lb/>
herr. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Der letzte Flavier (R.),<lb/>
1897. 2. A. 1898. – Das Dokument<lb/>
der Lady (Hiſt. E. a. d. Zeit der iri-<lb/>ſchen Freiheitskämpfe), 1899. 2. A.<lb/>
1909.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Kaufmann,</hi> Max,</head><p> wurde am 24.<lb/>
Juni 1864 in Hamburg als der Sohn<lb/>
eines Bankiers geboren und erhielt<lb/>
dort auch ſeine geiſtige Ausbildung.<lb/>
Eine Zeitlang war er im väterlichen<lb/>
Bankhauſe tätig, doch beſtand ſeine<lb/>
Lieblingsbeſchäftigung in literari-<lb/>ſchen und wiſſenſchaftlichen Studien,<lb/>
denen er ſich ſpäter gänzlich widmete;<lb/>
auch war er ein fleißiger Gaſt im<lb/>
akademiſchen Hörſaal, wo er philo-<lb/>ſophiſche u. literariſche Vorleſungen<lb/>
bei den Profeſſoren Portig u. Wohl-<lb/>
will hörte. Mit Jntereſſe verfolgte<lb/>
er die aufſtrebende Richtung des natu-<lb/>
raliſtiſchen jüngſten Deutſchlands;<lb/>
doch blieb ſeine Hauptbeſchäftigung<lb/>
dem Studium Heines gewidmet, und<lb/>
gelang es ihm auch, durch eingehende<lb/>
Forſchungen neues, bisher unter-<lb/>ſchätztes Material zur Heine-Litera-<lb/>
tur zu finden, das er dann in mehreren<lb/>
Schriften niederlegte. Jn den letzten<lb/>
Jahren lebte K. meiſtens im Süden,<lb/>
abwechſelnd in Rom, Neapel, Florenz,<lb/>
Genua, Mailand, Zürich, hat aber<lb/>ſonſt ſeinen feſten Wohnſitz in Ham-<lb/>
burg. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Heinrich Heines Liebes-<lb/>
tragödien, 1897. – Heines Liebes-<lb/>
leben, 1898. – Heine u. Platen, 1899.<lb/>– Leiden des modernen Werther (R.),<lb/>
1900. 2. A. 1901. – Heinrich Heines<lb/>
letzter Liebestraum (5 Akte), 1907. –<lb/>
Heinrich Heine und Hamburg (Stu-<lb/>
die), 1909.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Kaufmann,</hi> Wilhelm,</head><p> geb. am 23.<lb/>
Februar 1830 in Drege bei Bremen,<lb/>
bildete ſich auf dem Seminar in Han-<lb/>
nover zum Volksſchullehrer, wirkte<lb/>
als ſolcher erſt in Hinsbergen, und<lb/>
dann als Lehrer und Stiftskantor in<lb/>
Hameln. Er war dichter und Kom-<lb/>
poniſt vieler geiſtlichen Lieder und<lb/>
Hymnen, und ſeine Kaiſerhymne ver-<lb/>
anlaßte ſogar Kaiſer Wilhelm <hirendition="#aq">I.,</hi> der<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Kau</hi></fw><lb/>
Münſterkirche eine Orgel zu ſchenken.<lb/>
K. ſtarb am 16. Aug. 1899. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Kord<lb/>
Duſenddahler (En ſnakſch Geſchicht<lb/>
ut Karlsbad), 1885.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Kauſch,</hi> Agnes</head><p>, wurde am 29.<lb/>
April 1871 in Friedrichshütte bei<lb/>
Tarnowitz in Oberſchleſ. als älteſtes<lb/>
Kind des königl. Hütteninſpektors<lb/><hirendition="#g">Theodor Gerhard</hi> geboren. Die-<lb/>ſer vertauſchte 1875 aus Geſundheits-<lb/>
rückſichten ſeinen Beruf an der Sil-<lb/>
berhütte mit dem Bergfach u. ſiedelte<lb/>
nach Kalkberge-Rüdersdorf (Mark<lb/>
Brandenburg) über. Hier empfing<lb/>
Agnes ihren erſten Unterricht in einer<lb/>
Privatſchule und beſuchte danach vom<lb/>
Herbſt 1883 bis zum Frühjahr 1886<lb/>
eine höhere Privat-Töchterſchule in<lb/>
Berlin. Jns Elternhaus zurückge-<lb/>
kehrt, ſuchte ſie ſich in jeder Hinſicht<lb/>
weiter zu bilden, ſich eine Fertigkeit<lb/>
in Handarbeiten und in der Führung<lb/>
der Hauswirtſchaft anzueignen. Hier<lb/>
verlobte ſie ſich mit dem evang. Geiſt-<lb/>
lichen des Orts, Hans Oskar Kauſch,<lb/>
dem ſie im Oktober 1890 als Gattin<lb/>
nach Friedenau-Berlin folgte, wohin<lb/>
er als Jnſpektor der ſogenannten<lb/>„Goßnerſchen Miſſion“ (äußeren Miſ-<lb/>ſion für Oſtindien) berufen worden<lb/>
war. Seit 1901 iſt ihr Gatte Direk-<lb/>
tor dieſer Miſſion u. unternahm als<lb/>ſolcher 1905–06 eine Reiſe nach Oſt-<lb/>
indien, auf welcher ihn ſeine Gattin<lb/>
begleitete. Jhre dort empfangenen<lb/>
Reiſeeindrücke hat ſie in zwei kleinen,<lb/>
reich illuſtrierten Schriften („Das<lb/>
Herz Jndiens“, 1907 und „Ein indi-<lb/>ſches Bethesda“, 1907) niedergelegt.<lb/>
Auch auf anderen Reiſen, durch Nord-,<lb/>
Oſt- u. Süddeutſchland, durch Tirol,<lb/>
die Schweiz und nach England hat<lb/>ſie ihren Gatten begleitet. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Jugend-<lb/>
Symphonie (Ge.), 1910.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Kauſen,</hi> Armin,</head><p> geb. am 10. Jan.<lb/>
1855 zu Neuß am Rhein, abſolvierte<lb/>
das dortige Gymnaſium u. ſtudierte<lb/>
darauf in Bonn die Rechte. Schon<lb/>
während ſeiner Studienzeit war er<lb/>
literariſch und ſchriftſtelleriſch tätig,<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[422/0426]
Kau
Kau
herr.
S: Der letzte Flavier (R.),
1897. 2. A. 1898. – Das Dokument
der Lady (Hiſt. E. a. d. Zeit der iri-
ſchen Freiheitskämpfe), 1899. 2. A.
1909.
*Kaufmann, Max, wurde am 24.
Juni 1864 in Hamburg als der Sohn
eines Bankiers geboren und erhielt
dort auch ſeine geiſtige Ausbildung.
Eine Zeitlang war er im väterlichen
Bankhauſe tätig, doch beſtand ſeine
Lieblingsbeſchäftigung in literari-
ſchen und wiſſenſchaftlichen Studien,
denen er ſich ſpäter gänzlich widmete;
auch war er ein fleißiger Gaſt im
akademiſchen Hörſaal, wo er philo-
ſophiſche u. literariſche Vorleſungen
bei den Profeſſoren Portig u. Wohl-
will hörte. Mit Jntereſſe verfolgte
er die aufſtrebende Richtung des natu-
raliſtiſchen jüngſten Deutſchlands;
doch blieb ſeine Hauptbeſchäftigung
dem Studium Heines gewidmet, und
gelang es ihm auch, durch eingehende
Forſchungen neues, bisher unter-
ſchätztes Material zur Heine-Litera-
tur zu finden, das er dann in mehreren
Schriften niederlegte. Jn den letzten
Jahren lebte K. meiſtens im Süden,
abwechſelnd in Rom, Neapel, Florenz,
Genua, Mailand, Zürich, hat aber
ſonſt ſeinen feſten Wohnſitz in Ham-
burg.
S: Heinrich Heines Liebes-
tragödien, 1897. – Heines Liebes-
leben, 1898. – Heine u. Platen, 1899.
– Leiden des modernen Werther (R.),
1900. 2. A. 1901. – Heinrich Heines
letzter Liebestraum (5 Akte), 1907. –
Heinrich Heine und Hamburg (Stu-
die), 1909.
Kaufmann, Wilhelm, geb. am 23.
Februar 1830 in Drege bei Bremen,
bildete ſich auf dem Seminar in Han-
nover zum Volksſchullehrer, wirkte
als ſolcher erſt in Hinsbergen, und
dann als Lehrer und Stiftskantor in
Hameln. Er war dichter und Kom-
poniſt vieler geiſtlichen Lieder und
Hymnen, und ſeine Kaiſerhymne ver-
anlaßte ſogar Kaiſer Wilhelm I., der
Münſterkirche eine Orgel zu ſchenken.
K. ſtarb am 16. Aug. 1899.
S: Kord
Duſenddahler (En ſnakſch Geſchicht
ut Karlsbad), 1885.
*Kauſch, Agnes, wurde am 29.
April 1871 in Friedrichshütte bei
Tarnowitz in Oberſchleſ. als älteſtes
Kind des königl. Hütteninſpektors
Theodor Gerhard geboren. Die-
ſer vertauſchte 1875 aus Geſundheits-
rückſichten ſeinen Beruf an der Sil-
berhütte mit dem Bergfach u. ſiedelte
nach Kalkberge-Rüdersdorf (Mark
Brandenburg) über. Hier empfing
Agnes ihren erſten Unterricht in einer
Privatſchule und beſuchte danach vom
Herbſt 1883 bis zum Frühjahr 1886
eine höhere Privat-Töchterſchule in
Berlin. Jns Elternhaus zurückge-
kehrt, ſuchte ſie ſich in jeder Hinſicht
weiter zu bilden, ſich eine Fertigkeit
in Handarbeiten und in der Führung
der Hauswirtſchaft anzueignen. Hier
verlobte ſie ſich mit dem evang. Geiſt-
lichen des Orts, Hans Oskar Kauſch,
dem ſie im Oktober 1890 als Gattin
nach Friedenau-Berlin folgte, wohin
er als Jnſpektor der ſogenannten
„Goßnerſchen Miſſion“ (äußeren Miſ-
ſion für Oſtindien) berufen worden
war. Seit 1901 iſt ihr Gatte Direk-
tor dieſer Miſſion u. unternahm als
ſolcher 1905–06 eine Reiſe nach Oſt-
indien, auf welcher ihn ſeine Gattin
begleitete. Jhre dort empfangenen
Reiſeeindrücke hat ſie in zwei kleinen,
reich illuſtrierten Schriften („Das
Herz Jndiens“, 1907 und „Ein indi-
ſches Bethesda“, 1907) niedergelegt.
Auch auf anderen Reiſen, durch Nord-,
Oſt- u. Süddeutſchland, durch Tirol,
die Schweiz und nach England hat
ſie ihren Gatten begleitet.
S: Jugend-
Symphonie (Ge.), 1910.
*Kauſen, Armin, geb. am 10. Jan.
1855 zu Neuß am Rhein, abſolvierte
das dortige Gymnaſium u. ſtudierte
darauf in Bonn die Rechte. Schon
während ſeiner Studienzeit war er
literariſch und ſchriftſtelleriſch tätig,
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/426>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.