Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Haf wo er bis 1869 blieb. AnhaltendeKränklichkeit veranlaßte ihn, auf dies Amt zu verzichten und sich nach Win- terthur zurückzuziehen, wo er 1871 zum Bibliothekar der Stadtbibliothek ernannt wurde, deren treue Hut er in uneigennützigster Weise bis zum Jahre 1887 auf sich nahm. Er starb am 9. Oktbr. 1888. Als Gründer u. Präsident der Historisch-antiquari- schen Gesellschaft regte er zu Forschun- gen auf dem Gebiet der Lokalgeschichte an, und hat er selbst auf demselben verschiedene Arbeiten veröffentlicht. S: Des Pilgrims letzte Fahrt (Ep. Hafner, J., Pseudon. für Ferd. Hafner, Joseph, geb. am 20. Febr. S: Keine Sühne (Schsp., mit *Hafner, Tobias, pseudon. Se- Hag derer besuchte, war später in Ulm u.a. O. als Lehrer tätig, und wirkte seit 1876 als solcher in Ravensburg. Nach 55 jähriger Dienstzeit und nachdem ihm sein König den Titel Oberlehrer u. die goldene Verdienstmedaille ver- liehen, trat er 1906 in den Ruhe- stand. Außer einigen Werken über die Stadt Ravensburg veröffentlichte er S: Gedichte, 1857. - Blätter und Hag, Julius vom, Pseudon. für Hagedorn, Heinr. August, psd. S: Dürre *
Haf wo er bis 1869 blieb. AnhaltendeKränklichkeit veranlaßte ihn, auf dies Amt zu verzichten und ſich nach Win- terthur zurückzuziehen, wo er 1871 zum Bibliothekar der Stadtbibliothek ernannt wurde, deren treue Hut er in uneigennützigſter Weiſe bis zum Jahre 1887 auf ſich nahm. Er ſtarb am 9. Oktbr. 1888. Als Gründer u. Präſident der Hiſtoriſch-antiquari- ſchen Geſellſchaft regte er zu Forſchun- gen auf dem Gebiet der Lokalgeſchichte an, und hat er ſelbſt auf demſelben verſchiedene Arbeiten veröffentlicht. S: Des Pilgrims letzte Fahrt (Ep. Hafner, J., Pſeudon. für Ferd. Hafner, Joſeph, geb. am 20. Febr. S: Keine Sühne (Schſp., mit *Hafner, Tobias, pſeudon. Se- Hag derer beſuchte, war ſpäter in Ulm u.a. O. als Lehrer tätig, und wirkte ſeit 1876 als ſolcher in Ravensburg. Nach 55 jähriger Dienſtzeit und nachdem ihm ſein König den Titel Oberlehrer u. die goldene Verdienſtmedaille ver- liehen, trat er 1906 in den Ruhe- ſtand. Außer einigen Werken über die Stadt Ravensburg veröffentlichte er S: Gedichte, 1857. – Blätter und Hag, Julius vom, Pſeudon. für Hagedorn, Heinr. Auguſt, pſd. S: Dürre *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="38"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Haf</hi></fw><lb/> wo er bis 1869 blieb. Anhaltende<lb/> Kränklichkeit veranlaßte ihn, auf dies<lb/> Amt zu verzichten und ſich nach Win-<lb/> terthur zurückzuziehen, wo er 1871<lb/> zum Bibliothekar der Stadtbibliothek<lb/> ernannt wurde, deren treue Hut er<lb/> in uneigennützigſter Weiſe bis zum<lb/> Jahre 1887 auf ſich nahm. Er ſtarb<lb/> am 9. Oktbr. 1888. Als Gründer u.<lb/> Präſident der Hiſtoriſch-antiquari-<lb/> ſchen Geſellſchaft regte er zu Forſchun-<lb/> gen auf dem Gebiet der Lokalgeſchichte<lb/> an, und hat er ſelbſt auf demſelben<lb/> verſchiedene Arbeiten veröffentlicht.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Des Pilgrims letzte Fahrt (Ep.<lb/> G.), 1849. – Zornesfunken (20 Ge.),<lb/> 1849. – Zwanzig Jubellieder, 1851.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hafner,</hi> J.,</head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Ferd.<lb/> Willfort;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hafner,</hi> Joſeph,</head> <p> geb. am 20. Febr.<lb/> 1875 in Mattighofen (Oberöſterreich),<lb/> lebte nach Zurücklegung ſeiner Stu-<lb/> dien für das Lehrfach als Schriftſtel-<lb/> ler in München, ſeit 1897 in Wien u.<lb/> ſeit 1905 in Stadt Paura (Oberöſter-<lb/> reich). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Keine Sühne (Schſp., mit<lb/> O. Weilhart), 1897. – Das neue Dorf<lb/> (desgl.), 1900. – Das Märchen vom<lb/> zweiten Leben (desgl.), 1900. – Die<lb/> Politik (desgl.), 1902. – Der Frauen-<lb/> kongreß (Schſp.), 1898. – Die brot-<lb/> loſe Kunſt (Dr.), 1899. – Der Schul-<lb/> inſpektor (Einakter), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hafner,</hi> Tobias,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Se-<lb/> baſtian Spundle,</hi> wurde am 7.<lb/> Januar 1833 in Langenau bei Ulm<lb/> als das fünfte von ſieben Kindern<lb/> ſeiner nicht mit zeitlichen Glücks-<lb/> gütern geſegneten Eltern geboren und<lb/> von dieſen zwar in größter Einfach-<lb/> heit aber in guter Sitte erzogen. Er<lb/> erhielt bei den damaligen Schulver-<lb/> hältniſſen nur eine mangelhafte Schul-<lb/> bildung. Eiſerner Fleiß holte ſpäter<lb/> das Verſäumte nach, und ſo konnte er<lb/> 1849 das Lehrerſeminar zu Nürtin-<lb/> gen beziehen. 1851 kam er als Schul-<lb/> gehilfe nach Tübingen, wo er in ſei-<lb/> ner freien Zeit die Vorleſungen eines<lb/> Th. Viſcher, Reuſch, Palmer und an-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hag</hi></fw><lb/> derer beſuchte, war ſpäter in Ulm u.<lb/> a. O. als Lehrer tätig, und wirkte ſeit<lb/> 1876 als ſolcher in Ravensburg. Nach<lb/> 55 jähriger Dienſtzeit und nachdem<lb/> ihm ſein König den Titel Oberlehrer<lb/> u. die goldene Verdienſtmedaille ver-<lb/> liehen, trat er 1906 in den Ruhe-<lb/> ſtand. Außer einigen Werken über<lb/> die Stadt Ravensburg veröffentlichte<lb/> er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1857. – Blätter und<lb/> Blüten (Ge.), 1868. 2. A. u. d. T.:<lb/> Mein Liederbuch, 1878. – Das Stutt-<lb/> garter Schützenfeſt (Jn oberſchwäb.<lb/> Reimen), 1875. – Das Kaiſerfeſt in<lb/> Stuttgart, 1876. – Ulmer Münſter,<lb/> Ulmer Spatz und Fiſcherſtechen, 1877.<lb/> – Das Ulmer Vieh- und Geflügelfeſt,<lb/> 1880. – D’r Hebel in Ulm (Hebels<lb/> Gedichte in die Ulmer Mdt. übertra-<lb/> gen), 1881. – Ulmer Münſter-Jubel-<lb/> feſt (V. in Ulmer Mdt.), 1890. – Altes<lb/> und Neues a. d. Geſchichte Ravens-<lb/> burgs, 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hag,</hi> Julius vom,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Julius Boeſſer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hagedorn,</hi> Heinr. <hi rendition="#g">Auguſt,</hi></head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#g">Ewald Haidmüller,</hi> * am 3. Juli<lb/> 1856 zu Bockhorſt in Weſtfalen als<lb/> der Sohn eines Kaufmanns, genoß<lb/> ſeine Schulbildung in der Volksſchule<lb/> zu Siedinghauſen und in der Privat-<lb/> lehranſtalt des Paſtor Dieſtelkamp<lb/> zu Bockhorſt, dann in Bielefeld und<lb/> Stuttgart. Bis zum Jahre 1876 war<lb/> er Buchhalter u. franzöſiſcher Korre-<lb/> ſpondent in einem größeren Hand-<lb/> lungshauſe im Lippeſchen, trat dann<lb/> aber nach Abſolvierung ſeiner Mili-<lb/> tärpflicht in den Staatsdienſt und<lb/> wurde 1883 Beamter der königlichen<lb/> Legge-Jnſpektion in Göttingen. Seit<lb/> 1889 Leggemeiſter daſelbſt, kam er<lb/> 1901 als Sekretär bei der kgl. tech-<lb/> niſchen Zentralſtelle für Textil-Jn-<lb/> duſtrie nach Berlin und iſt ſeit 1904<lb/> Bureauvorſteher im Landesgewerbe-<lb/> amt daſelbſt. 1907 wurde er zum<lb/> Rechnungsrat ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dürre<lb/> Reiſer (Ge.), 1886. 4. A. u. d. T.:<lb/> Waldklänge, 1901. – <hi rendition="#aq">Gloria concor-</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0042]
Haf
Hag
wo er bis 1869 blieb. Anhaltende
Kränklichkeit veranlaßte ihn, auf dies
Amt zu verzichten und ſich nach Win-
terthur zurückzuziehen, wo er 1871
zum Bibliothekar der Stadtbibliothek
ernannt wurde, deren treue Hut er
in uneigennützigſter Weiſe bis zum
Jahre 1887 auf ſich nahm. Er ſtarb
am 9. Oktbr. 1888. Als Gründer u.
Präſident der Hiſtoriſch-antiquari-
ſchen Geſellſchaft regte er zu Forſchun-
gen auf dem Gebiet der Lokalgeſchichte
an, und hat er ſelbſt auf demſelben
verſchiedene Arbeiten veröffentlicht.
S: Des Pilgrims letzte Fahrt (Ep.
G.), 1849. – Zornesfunken (20 Ge.),
1849. – Zwanzig Jubellieder, 1851.
Hafner, J., Pſeudon. für Ferd.
Willfort; ſ. d.!
Hafner, Joſeph, geb. am 20. Febr.
1875 in Mattighofen (Oberöſterreich),
lebte nach Zurücklegung ſeiner Stu-
dien für das Lehrfach als Schriftſtel-
ler in München, ſeit 1897 in Wien u.
ſeit 1905 in Stadt Paura (Oberöſter-
reich).
S: Keine Sühne (Schſp., mit
O. Weilhart), 1897. – Das neue Dorf
(desgl.), 1900. – Das Märchen vom
zweiten Leben (desgl.), 1900. – Die
Politik (desgl.), 1902. – Der Frauen-
kongreß (Schſp.), 1898. – Die brot-
loſe Kunſt (Dr.), 1899. – Der Schul-
inſpektor (Einakter), 1903.
*Hafner, Tobias, pſeudon. Se-
baſtian Spundle, wurde am 7.
Januar 1833 in Langenau bei Ulm
als das fünfte von ſieben Kindern
ſeiner nicht mit zeitlichen Glücks-
gütern geſegneten Eltern geboren und
von dieſen zwar in größter Einfach-
heit aber in guter Sitte erzogen. Er
erhielt bei den damaligen Schulver-
hältniſſen nur eine mangelhafte Schul-
bildung. Eiſerner Fleiß holte ſpäter
das Verſäumte nach, und ſo konnte er
1849 das Lehrerſeminar zu Nürtin-
gen beziehen. 1851 kam er als Schul-
gehilfe nach Tübingen, wo er in ſei-
ner freien Zeit die Vorleſungen eines
Th. Viſcher, Reuſch, Palmer und an-
derer beſuchte, war ſpäter in Ulm u.
a. O. als Lehrer tätig, und wirkte ſeit
1876 als ſolcher in Ravensburg. Nach
55 jähriger Dienſtzeit und nachdem
ihm ſein König den Titel Oberlehrer
u. die goldene Verdienſtmedaille ver-
liehen, trat er 1906 in den Ruhe-
ſtand. Außer einigen Werken über
die Stadt Ravensburg veröffentlichte
er
S: Gedichte, 1857. – Blätter und
Blüten (Ge.), 1868. 2. A. u. d. T.:
Mein Liederbuch, 1878. – Das Stutt-
garter Schützenfeſt (Jn oberſchwäb.
Reimen), 1875. – Das Kaiſerfeſt in
Stuttgart, 1876. – Ulmer Münſter,
Ulmer Spatz und Fiſcherſtechen, 1877.
– Das Ulmer Vieh- und Geflügelfeſt,
1880. – D’r Hebel in Ulm (Hebels
Gedichte in die Ulmer Mdt. übertra-
gen), 1881. – Ulmer Münſter-Jubel-
feſt (V. in Ulmer Mdt.), 1890. – Altes
und Neues a. d. Geſchichte Ravens-
burgs, 1908.
Hag, Julius vom, Pſeudon. für
Julius Boeſſer; ſ. d.!
Hagedorn, Heinr. Auguſt, pſd.
Ewald Haidmüller, * am 3. Juli
1856 zu Bockhorſt in Weſtfalen als
der Sohn eines Kaufmanns, genoß
ſeine Schulbildung in der Volksſchule
zu Siedinghauſen und in der Privat-
lehranſtalt des Paſtor Dieſtelkamp
zu Bockhorſt, dann in Bielefeld und
Stuttgart. Bis zum Jahre 1876 war
er Buchhalter u. franzöſiſcher Korre-
ſpondent in einem größeren Hand-
lungshauſe im Lippeſchen, trat dann
aber nach Abſolvierung ſeiner Mili-
tärpflicht in den Staatsdienſt und
wurde 1883 Beamter der königlichen
Legge-Jnſpektion in Göttingen. Seit
1889 Leggemeiſter daſelbſt, kam er
1901 als Sekretär bei der kgl. tech-
niſchen Zentralſtelle für Textil-Jn-
duſtrie nach Berlin und iſt ſeit 1904
Bureauvorſteher im Landesgewerbe-
amt daſelbſt. 1907 wurde er zum
Rechnungsrat ernannt.
S: Dürre
Reiſer (Ge.), 1886. 4. A. u. d. T.:
Waldklänge, 1901. – Gloria concor-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |