Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kal
u. München, wo er anfangs Medizin
studierte, dann aber sich besonders
mit Sprachen und literaturhistori-
schen Studien beschäftigte, und er-
langte in Gießen den Doktorgrad.
Nachdem er 1843 seinen Aufenthalt
in Mainz genommen, trat er zuerst
als humoristisch-satirischer Schrift-
steller auf und gab 1843-46 die Kar-
nevalszeitung "Narhalla" heraus,
deren ausschließlicher Verfasser er
war. An der revolutionären Bewe-
gung des Jahres 1849 beteiligt, sah
er sich genötigt, Deutschland zu ver-
lassen; er ging nach Paris, dann nach
London, kehrte aber bald wieder nach
Paris zurück, wo er am 3. März 1882
starb.

S:

Schlagschatten, 1845. -
Poetische Erzählungen, 1844. - Buch
der Narrheit, 1845. - Lose Hefte; II,
1847; vereinigt u. d. T.: Lustiges in
Wort und Bild, 1848. - Shrapnels,
1849. - Paris und London; II, 1851.
- Heitere Stunden; II, 1875. - Bil-
der aus meiner Knabenzeit, 1872. -
Gebunden und ungebunden, 1876. -
Pariser Leben (Bilder u. Sk.), 1880.

*Kalischer, Alfred Christlieb
Salomo Ludwig,

pseud. A. Christ-
lieb,
geb. am 4. März 1842 in Thorn
(Westpreußen) als der Sohn eines
Kaufmanns, besuchte seit 1849 das
dortige Gymnasium, später das neu-
begründete Realgymnasium, das er
1860 absolvierte, und studierte dann
in Berlin romanische Philologie und
Philosophie. Ostern 1863 unterbrach
er seine Studien, um in Schönebeck
bei Magdeburg eine Hauslehrerstelle
zu übernehmen, und da er auch hier
Klavierunterricht erteilen mußte, so
beschäftigte er sich in seinen Muße-
stunden energisch mit der Musik. Nach-
dem er Ostern 1864 seine Studien
in Berlin wieder aufgenommen und
sich im Februar 1866 in Leipzig die
Würde eines Dr. phil. erworben hatte,
wandte er sich gänzlich der Musik zu,
war teils als Privatlehrer tätig, teils
als Schüler in der Kompositionslehre
[Spaltenumbruch]

Kal
beim Kammermusiker Karl Böhmer.
Das Jahr 1869 verlebte er als Haus-
lehrer in Charkow (Rußland). Nach
Berlin zurückgekehrt, nahm er seine
Musikstudien wieder auf, die er bis
1872 fortsetzte, und begann gleichzei-
tig seine schriftstellerische Tätigkeit,
die sich nicht nur auf das Gebiet der
Musik, sondern auch auf das der Re-
ligion erstreckte u. teils in zahllosen
Beiträgen zu den angesehensten Zeit-
schriften, teils in selbständigen Wer-
ken zum Ausdruck kam, wie: "Was
uns in der Religion not tut" (1879),
"Spinozas Stellung zu Judentum
und Christentum" (1884), "Musik u.
Moral. Ein kulturhistorischer Essay"
(1888), "G. E. Lessing als Musikästhe-
tiker" (1889), "Heinrich Heines Ver-
hältnis zur Religion" (1890). Be-
sonders eingehend beschäftigte sich K.
seit 1883 mit Beethoven als Künstler
und Mensch, namentlich soweit Ber-
liner Persönlichkeiten und Beziehun-
gen in Betracht kamen, und veröffent-
lichte er seine Forschungen teils durch
Vorträge in Berliner Vereinen, teils
durch Essays in Zeitschriften, end-
lich durch die Schriften "Die, Unsterb-
liche Geliebte Beethovens, G. Guic-
ciardi oder Th. Brunswick?" (1891);
"Beethoven und seine Zeitgenossen
(Beiträge zur Geschichte des Künst-
lers und Menschen)"; IV (1909-10;
Bd. 3 und 4 aus dem Nachlaß heraus-
gegeben von Dr. Leopold Hirschberg)
und durch die Herausgabe von "Neue
Beethovenbriefe" (1902). Seit dem
Herbst 1884 war K. Dozent an der
Humboldt-Akademie, an der er über
Musik, Moralphilosophie, Staats-
philosophie, soziale Ethik u. Asthetik
Vorträge hielt und 1894 auch Unter-
richtskurse im Lateinischen und Grie-
chischen nach eigener Methode einge-
führt hat. Er starb am 8. Oktober
1909. An schönwissenschaftlichen
Arbeiten veröffentlichte er

S:

Der
Untergang des Achilleus (Tr.), 1892.
- Spartakus (Soziale Trag.), 1899.

* 26


[Spaltenumbruch]

Kal
u. München, wo er anfangs Medizin
ſtudierte, dann aber ſich beſonders
mit Sprachen und literaturhiſtori-
ſchen Studien beſchäftigte, und er-
langte in Gießen den Doktorgrad.
Nachdem er 1843 ſeinen Aufenthalt
in Mainz genommen, trat er zuerſt
als humoriſtiſch-ſatiriſcher Schrift-
ſteller auf und gab 1843–46 die Kar-
nevalszeitung „Narhalla“ heraus,
deren ausſchließlicher Verfaſſer er
war. An der revolutionären Bewe-
gung des Jahres 1849 beteiligt, ſah
er ſich genötigt, Deutſchland zu ver-
laſſen; er ging nach Paris, dann nach
London, kehrte aber bald wieder nach
Paris zurück, wo er am 3. März 1882
ſtarb.

S:

Schlagſchatten, 1845. –
Poetiſche Erzählungen, 1844. – Buch
der Narrheit, 1845. – Loſe Hefte; II,
1847; vereinigt u. d. T.: Luſtiges in
Wort und Bild, 1848. – Shrapnels,
1849. – Paris und London; II, 1851.
– Heitere Stunden; II, 1875. – Bil-
der aus meiner Knabenzeit, 1872. –
Gebunden und ungebunden, 1876. –
Pariſer Leben (Bilder u. Sk.), 1880.

*Kaliſcher, Alfred Chriſtlieb
Salomo Ludwig,

pſeud. A. Chriſt-
lieb,
geb. am 4. März 1842 in Thorn
(Weſtpreußen) als der Sohn eines
Kaufmanns, beſuchte ſeit 1849 das
dortige Gymnaſium, ſpäter das neu-
begründete Realgymnaſium, das er
1860 abſolvierte, und ſtudierte dann
in Berlin romaniſche Philologie und
Philoſophie. Oſtern 1863 unterbrach
er ſeine Studien, um in Schönebeck
bei Magdeburg eine Hauslehrerſtelle
zu übernehmen, und da er auch hier
Klavierunterricht erteilen mußte, ſo
beſchäftigte er ſich in ſeinen Muße-
ſtunden energiſch mit der Muſik. Nach-
dem er Oſtern 1864 ſeine Studien
in Berlin wieder aufgenommen und
ſich im Februar 1866 in Leipzig die
Würde eines Dr. phil. erworben hatte,
wandte er ſich gänzlich der Muſik zu,
war teils als Privatlehrer tätig, teils
als Schüler in der Kompoſitionslehre
[Spaltenumbruch]

Kal
beim Kammermuſiker Karl Böhmer.
Das Jahr 1869 verlebte er als Haus-
lehrer in Charkow (Rußland). Nach
Berlin zurückgekehrt, nahm er ſeine
Muſikſtudien wieder auf, die er bis
1872 fortſetzte, und begann gleichzei-
tig ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit,
die ſich nicht nur auf das Gebiet der
Muſik, ſondern auch auf das der Re-
ligion erſtreckte u. teils in zahlloſen
Beiträgen zu den angeſehenſten Zeit-
ſchriften, teils in ſelbſtändigen Wer-
ken zum Ausdruck kam, wie: „Was
uns in der Religion not tut“ (1879),
„Spinozas Stellung zu Judentum
und Chriſtentum“ (1884), „Muſik u.
Moral. Ein kulturhiſtoriſcher Eſſay“
(1888), „G. E. Leſſing als Muſikäſthe-
tiker“ (1889), „Heinrich Heines Ver-
hältnis zur Religion“ (1890). Be-
ſonders eingehend beſchäftigte ſich K.
ſeit 1883 mit Beethoven als Künſtler
und Menſch, namentlich ſoweit Ber-
liner Perſönlichkeiten und Beziehun-
gen in Betracht kamen, und veröffent-
lichte er ſeine Forſchungen teils durch
Vorträge in Berliner Vereinen, teils
durch Eſſays in Zeitſchriften, end-
lich durch die Schriften „Die, Unſterb-
liche Geliebte Beethovens, G. Guic-
ciardi oder Th. Brunswick?“ (1891);
„Beethoven und ſeine Zeitgenoſſen
(Beiträge zur Geſchichte des Künſt-
lers und Menſchen)“; IV (1909–10;
Bd. 3 und 4 aus dem Nachlaß heraus-
gegeben von Dr. Leopold Hirſchberg)
und durch die Herausgabe von „Neue
Beethovenbriefe“ (1902). Seit dem
Herbſt 1884 war K. Dozent an der
Humboldt-Akademie, an der er über
Muſik, Moralphiloſophie, Staats-
philoſophie, ſoziale Ethik u. Aſthetik
Vorträge hielt und 1894 auch Unter-
richtskurſe im Lateiniſchen und Grie-
chiſchen nach eigener Methode einge-
führt hat. Er ſtarb am 8. Oktober
1909. An ſchönwiſſenſchaftlichen
Arbeiten veröffentlichte er

S:

Der
Untergang des Achilleus (Tr.), 1892.
– Spartakus (Soziale Trag.), 1899.

* 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0405" n="401"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kal</hi></fw><lb/>
u. München, wo er anfangs Medizin<lb/>
&#x017F;tudierte, dann aber &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
mit Sprachen und literaturhi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen Studien be&#x017F;chäftigte, und er-<lb/>
langte in Gießen den Doktorgrad.<lb/>
Nachdem er 1843 &#x017F;einen Aufenthalt<lb/>
in Mainz genommen, trat er zuer&#x017F;t<lb/>
als humori&#x017F;ti&#x017F;ch-&#x017F;atiri&#x017F;cher Schrift-<lb/>
&#x017F;teller auf und gab 1843&#x2013;46 die Kar-<lb/>
nevalszeitung &#x201E;Narhalla&#x201C; heraus,<lb/>
deren aus&#x017F;chließlicher Verfa&#x017F;&#x017F;er er<lb/>
war. An der revolutionären Bewe-<lb/>
gung des Jahres 1849 beteiligt, &#x017F;ah<lb/>
er &#x017F;ich genötigt, Deut&#x017F;chland zu ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; er ging nach Paris, dann nach<lb/>
London, kehrte aber bald wieder nach<lb/>
Paris zurück, wo er am 3. März 1882<lb/>
&#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Schlag&#x017F;chatten, 1845. &#x2013;<lb/>
Poeti&#x017F;che Erzählungen, 1844. &#x2013; Buch<lb/>
der Narrheit, 1845. &#x2013; Lo&#x017F;e Hefte; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1847; vereinigt u. d. T.: Lu&#x017F;tiges in<lb/>
Wort und Bild, 1848. &#x2013; Shrapnels,<lb/>
1849. &#x2013; Paris und London; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1851.<lb/>
&#x2013; Heitere Stunden; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1875. &#x2013; Bil-<lb/>
der aus meiner Knabenzeit, 1872. &#x2013;<lb/>
Gebunden und ungebunden, 1876. &#x2013;<lb/>
Pari&#x017F;er Leben (Bilder u. Sk.), 1880.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kali&#x017F;cher,</hi> <hi rendition="#g">Alfred</hi> Chri&#x017F;tlieb<lb/>
Salomo Ludwig,</head>
        <p> p&#x017F;eud. A. <hi rendition="#g">Chri&#x017F;t-<lb/>
lieb,</hi> geb. am 4. März 1842 in Thorn<lb/>
(We&#x017F;tpreußen) als der Sohn eines<lb/>
Kaufmanns, be&#x017F;uchte &#x017F;eit 1849 das<lb/>
dortige Gymna&#x017F;ium, &#x017F;päter das neu-<lb/>
begründete Realgymna&#x017F;ium, das er<lb/>
1860 ab&#x017F;olvierte, und &#x017F;tudierte dann<lb/>
in Berlin romani&#x017F;che Philologie und<lb/>
Philo&#x017F;ophie. O&#x017F;tern 1863 unterbrach<lb/>
er &#x017F;eine Studien, um in Schönebeck<lb/>
bei Magdeburg eine Hauslehrer&#x017F;telle<lb/>
zu übernehmen, und da er auch hier<lb/>
Klavierunterricht erteilen mußte, &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chäftigte er &#x017F;ich in &#x017F;einen Muße-<lb/>
&#x017F;tunden energi&#x017F;ch mit der Mu&#x017F;ik. Nach-<lb/>
dem er O&#x017F;tern 1864 &#x017F;eine Studien<lb/>
in Berlin wieder aufgenommen und<lb/>
&#x017F;ich im Februar 1866 in Leipzig die<lb/>
Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> erworben hatte,<lb/>
wandte er &#x017F;ich gänzlich der Mu&#x017F;ik zu,<lb/>
war teils als Privatlehrer tätig, teils<lb/>
als Schüler in der Kompo&#x017F;itionslehre<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kal</hi></fw><lb/>
beim Kammermu&#x017F;iker Karl Böhmer.<lb/>
Das Jahr 1869 verlebte er als Haus-<lb/>
lehrer in Charkow (Rußland). Nach<lb/>
Berlin zurückgekehrt, nahm er &#x017F;eine<lb/>
Mu&#x017F;ik&#x017F;tudien wieder auf, die er bis<lb/>
1872 fort&#x017F;etzte, und begann gleichzei-<lb/>
tig &#x017F;eine &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätigkeit,<lb/>
die &#x017F;ich nicht nur auf das Gebiet der<lb/>
Mu&#x017F;ik, &#x017F;ondern auch auf das der Re-<lb/>
ligion er&#x017F;treckte u. teils in zahllo&#x017F;en<lb/>
Beiträgen zu den ange&#x017F;ehen&#x017F;ten Zeit-<lb/>
&#x017F;chriften, teils in &#x017F;elb&#x017F;tändigen Wer-<lb/>
ken zum Ausdruck kam, wie: &#x201E;Was<lb/>
uns in der Religion not tut&#x201C; (1879),<lb/>
&#x201E;Spinozas Stellung zu Judentum<lb/>
und Chri&#x017F;tentum&#x201C; (1884), &#x201E;Mu&#x017F;ik u.<lb/>
Moral. Ein kulturhi&#x017F;tori&#x017F;cher E&#x017F;&#x017F;ay&#x201C;<lb/>
(1888), &#x201E;G. E. Le&#x017F;&#x017F;ing als Mu&#x017F;ikä&#x017F;the-<lb/>
tiker&#x201C; (1889), &#x201E;Heinrich Heines Ver-<lb/>
hältnis zur Religion&#x201C; (1890). Be-<lb/>
&#x017F;onders eingehend be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich K.<lb/>
&#x017F;eit 1883 mit Beethoven als Kün&#x017F;tler<lb/>
und Men&#x017F;ch, namentlich &#x017F;oweit Ber-<lb/>
liner Per&#x017F;önlichkeiten und Beziehun-<lb/>
gen in Betracht kamen, und veröffent-<lb/>
lichte er &#x017F;eine For&#x017F;chungen teils durch<lb/>
Vorträge in Berliner Vereinen, teils<lb/>
durch E&#x017F;&#x017F;ays in Zeit&#x017F;chriften, end-<lb/>
lich durch die Schriften &#x201E;Die, Un&#x017F;terb-<lb/>
liche Geliebte Beethovens, G. Guic-<lb/>
ciardi oder Th. Brunswick?&#x201C; (1891);<lb/>
&#x201E;Beethoven und &#x017F;eine Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
(Beiträge zur Ge&#x017F;chichte des Kün&#x017F;t-<lb/>
lers und Men&#x017F;chen)&#x201C;; <hi rendition="#aq">IV</hi> (1909&#x2013;10;<lb/>
Bd. 3 und 4 aus dem Nachlaß heraus-<lb/>
gegeben von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Leopold Hir&#x017F;chberg)<lb/>
und durch die Herausgabe von &#x201E;Neue<lb/>
Beethovenbriefe&#x201C; (1902). Seit dem<lb/>
Herb&#x017F;t 1884 war K. Dozent an der<lb/>
Humboldt-Akademie, an der er über<lb/>
Mu&#x017F;ik, Moralphilo&#x017F;ophie, Staats-<lb/>
philo&#x017F;ophie, &#x017F;oziale Ethik u. A&#x017F;thetik<lb/>
Vorträge hielt und 1894 auch Unter-<lb/>
richtskur&#x017F;e im Lateini&#x017F;chen und Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen nach eigener Methode einge-<lb/>
führt hat. Er &#x017F;tarb am 8. Oktober<lb/>
1909. An &#x017F;chönwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Arbeiten veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der<lb/>
Untergang des Achilleus (Tr.), 1892.<lb/>
&#x2013; Spartakus (Soziale Trag.), 1899.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 26</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0405] Kal Kal u. München, wo er anfangs Medizin ſtudierte, dann aber ſich beſonders mit Sprachen und literaturhiſtori- ſchen Studien beſchäftigte, und er- langte in Gießen den Doktorgrad. Nachdem er 1843 ſeinen Aufenthalt in Mainz genommen, trat er zuerſt als humoriſtiſch-ſatiriſcher Schrift- ſteller auf und gab 1843–46 die Kar- nevalszeitung „Narhalla“ heraus, deren ausſchließlicher Verfaſſer er war. An der revolutionären Bewe- gung des Jahres 1849 beteiligt, ſah er ſich genötigt, Deutſchland zu ver- laſſen; er ging nach Paris, dann nach London, kehrte aber bald wieder nach Paris zurück, wo er am 3. März 1882 ſtarb. S: Schlagſchatten, 1845. – Poetiſche Erzählungen, 1844. – Buch der Narrheit, 1845. – Loſe Hefte; II, 1847; vereinigt u. d. T.: Luſtiges in Wort und Bild, 1848. – Shrapnels, 1849. – Paris und London; II, 1851. – Heitere Stunden; II, 1875. – Bil- der aus meiner Knabenzeit, 1872. – Gebunden und ungebunden, 1876. – Pariſer Leben (Bilder u. Sk.), 1880. *Kaliſcher, Alfred Chriſtlieb Salomo Ludwig, pſeud. A. Chriſt- lieb, geb. am 4. März 1842 in Thorn (Weſtpreußen) als der Sohn eines Kaufmanns, beſuchte ſeit 1849 das dortige Gymnaſium, ſpäter das neu- begründete Realgymnaſium, das er 1860 abſolvierte, und ſtudierte dann in Berlin romaniſche Philologie und Philoſophie. Oſtern 1863 unterbrach er ſeine Studien, um in Schönebeck bei Magdeburg eine Hauslehrerſtelle zu übernehmen, und da er auch hier Klavierunterricht erteilen mußte, ſo beſchäftigte er ſich in ſeinen Muße- ſtunden energiſch mit der Muſik. Nach- dem er Oſtern 1864 ſeine Studien in Berlin wieder aufgenommen und ſich im Februar 1866 in Leipzig die Würde eines Dr. phil. erworben hatte, wandte er ſich gänzlich der Muſik zu, war teils als Privatlehrer tätig, teils als Schüler in der Kompoſitionslehre beim Kammermuſiker Karl Böhmer. Das Jahr 1869 verlebte er als Haus- lehrer in Charkow (Rußland). Nach Berlin zurückgekehrt, nahm er ſeine Muſikſtudien wieder auf, die er bis 1872 fortſetzte, und begann gleichzei- tig ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, die ſich nicht nur auf das Gebiet der Muſik, ſondern auch auf das der Re- ligion erſtreckte u. teils in zahlloſen Beiträgen zu den angeſehenſten Zeit- ſchriften, teils in ſelbſtändigen Wer- ken zum Ausdruck kam, wie: „Was uns in der Religion not tut“ (1879), „Spinozas Stellung zu Judentum und Chriſtentum“ (1884), „Muſik u. Moral. Ein kulturhiſtoriſcher Eſſay“ (1888), „G. E. Leſſing als Muſikäſthe- tiker“ (1889), „Heinrich Heines Ver- hältnis zur Religion“ (1890). Be- ſonders eingehend beſchäftigte ſich K. ſeit 1883 mit Beethoven als Künſtler und Menſch, namentlich ſoweit Ber- liner Perſönlichkeiten und Beziehun- gen in Betracht kamen, und veröffent- lichte er ſeine Forſchungen teils durch Vorträge in Berliner Vereinen, teils durch Eſſays in Zeitſchriften, end- lich durch die Schriften „Die, Unſterb- liche Geliebte Beethovens, G. Guic- ciardi oder Th. Brunswick?“ (1891); „Beethoven und ſeine Zeitgenoſſen (Beiträge zur Geſchichte des Künſt- lers und Menſchen)“; IV (1909–10; Bd. 3 und 4 aus dem Nachlaß heraus- gegeben von Dr. Leopold Hirſchberg) und durch die Herausgabe von „Neue Beethovenbriefe“ (1902). Seit dem Herbſt 1884 war K. Dozent an der Humboldt-Akademie, an der er über Muſik, Moralphiloſophie, Staats- philoſophie, ſoziale Ethik u. Aſthetik Vorträge hielt und 1894 auch Unter- richtskurſe im Lateiniſchen und Grie- chiſchen nach eigener Methode einge- führt hat. Er ſtarb am 8. Oktober 1909. An ſchönwiſſenſchaftlichen Arbeiten veröffentlichte er S: Der Untergang des Achilleus (Tr.), 1892. – Spartakus (Soziale Trag.), 1899. * 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/405
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/405>, abgerufen am 23.11.2024.