Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Joh
italienischen Sprache, in der Dekla-
mation und Rhetorik. So konnte denn
die junge Kunstnovize, die bereits 1846
unter den Augen ihrer hohen Be-
schützerin in Leipzig debütiert hatte,
1849 ihre Laufbahn als Bühnen-
sängerin beginnen. Zuerst trat sie mit
dem ihr verliehenen Prädikat einer
fürstlichen Kammersängerin in Son-
dershausen, danach unter dem Schutze
ihrer sie begleitenden Mutter an den
Bühnen von Linz, Graz, Lemberg usw.
als Sängerin auf, mußte aber bald
ihre Laufbahn verlassen, weil sich in-
folge einer Erkältung Schwerhörig-
keit einstellte. Die Fürstin nahm sie
nun als Vorleserin und Reisebeglei-
terin an ihren Hof, in welchem Ver-
hältnisse sie Gelegenheit hatte, die
Welt kennen zu lernen und mancherlei
Erfahrungen zu sammeln. Von 1853-
63 lebte sie teils in Friedrichsruhe
bei Öhringen, teils in München, von
wo aus alljährlich die Sommerfrischen
im bayrischen Oberlande besucht wur-
den, bis dann die finanziellen Ver-
hältnisse der Fürstin diese endlich
zwangen, ihre Hofhaltung sehr ein-
zuschränken und sich von E. J. zu tren-
nen. Letztere fand Aufnahme in der
Familie ihres Bruders Alfred in Arn-
stadt und bahnte sich nun einen neuen
Lebensweg, indem sie ihr Erzähler-
talent zur Geltung brachte. Gleich ihre
erste Novelle "Zwölf Apostel" wurde
von dem Redakteur der "Gartenlaube",
Ernst Keil, zum Abdruck gebracht, und
seitdem ist E. J. dieser Wochenschrift
treu geblieben, indem sie nicht nur alle
ihre Romane zuerst in der "Garten-
laube" veröffentlichte, sondern auch
dieser Zeitschrift einen außerordent-
lich großen Leserkreis erwarb. Jhre
Fruchtbarkeit als Schriftstellerin
wurde auch wenig beeinträchtigt durch
eine Auflagerung von Kalken in den
Gelenken, die ja wohl schmerzlos
waren, aber an der freien Bewegung
der Glieder hinderten, so daß E. J.
schließlich für immer an den Fahrstuhl
[Spaltenumbruch]
Joh
gebannt blieb. Erst seit dem Herbst
1886 kränkelte sie viel, und am 22.
Juni 1887 starb sie nach schwerem
Dulden in ihrem schönen "Marlitts-
heim" bei Arnstadt.

S:

Goldelse (R.),
1867. - Das Geheimnis der alten
Mamsell (R.); II, 1868. - Die Reichs-
gräfin Gisela (R.); II, 1869. - Thü-
ringer Erzählungen (Die zwölf Apo-
stel. - Blaubart), 1869. - Die zweite
Frau (R.); II, 1874. - Das Heide-
prinzeßchen (R.); II, 1872. - Jm Hause
des Kommerzienrats (R.); II, 1877. -
Jm Schillingshof (R.); II, 1879. -
Amtmanns Magd (R.), 1880. - Die
Frau mit den Karfunkelsteinen (R.);
II, 1885. - Das Eulenhaus (R., voll-
endet von W. Heimburg); II, 1888. -
Gesammelte Romane und Novellen;
(illustrierte Ausgabe); X, 1888-90
(enthält außer den vorstehenden Arbei-
ten noch die Erzähl. "Schulmeisters
Marie").

*John(-Arnstadt), Jda,

geb. am
23. Dezember 1842 in Arnstadt (Thü-
ringen) als die Tochter des Gymnasial-
professors und späteren Realschul-
direktors Hoschke, verheiratete sich
1860 mit dem Oberlehrer Alfred John
daselbst, einem Bruder der unter dem
Namen E. Marlitt bekannten Schrift-
stellerin Eugenie John (s. d.). Sie ist
dieser Schwägerin bis zu deren Tode
eine sorgsame und aufopfernde Pfle-
gerin gewesen. Erst viele Jahre spä-
ter begann Jda J. ihre Schrifsteller-
laufbahn, da die Erziehung ihrer
Kinder und die Führung des Haus-
halts ihre ganze Zeit und Kraft in
Anspruch nahm. Jm Jahre 1896 wurde
sie Witwe, und seitdem ist sie als
Schriftstellerin produktiver gewor-
den; doch sind die meisten Arbeiten
von ihr nur in Zeitschriften zerstreut.
Seit 1903 hatte sie ihren Wohnsitz in
München, wo sie am 15. Juli 1907
starb.

S:

Prinzessin Edelweiß (Dram.
Märchendichtung, Musik von Albert
Tottmann), 1891. - Waldeszauber
(D. f. Töchterschulen), 1899. - Vetter

*


[Spaltenumbruch]

Joh
italieniſchen Sprache, in der Dekla-
mation und Rhetorik. So konnte denn
die junge Kunſtnovize, die bereits 1846
unter den Augen ihrer hohen Be-
ſchützerin in Leipzig debütiert hatte,
1849 ihre Laufbahn als Bühnen-
ſängerin beginnen. Zuerſt trat ſie mit
dem ihr verliehenen Prädikat einer
fürſtlichen Kammerſängerin in Son-
dershauſen, danach unter dem Schutze
ihrer ſie begleitenden Mutter an den
Bühnen von Linz, Graz, Lemberg uſw.
als Sängerin auf, mußte aber bald
ihre Laufbahn verlaſſen, weil ſich in-
folge einer Erkältung Schwerhörig-
keit einſtellte. Die Fürſtin nahm ſie
nun als Vorleſerin und Reiſebeglei-
terin an ihren Hof, in welchem Ver-
hältniſſe ſie Gelegenheit hatte, die
Welt kennen zu lernen und mancherlei
Erfahrungen zu ſammeln. Von 1853–
63 lebte ſie teils in Friedrichsruhe
bei Öhringen, teils in München, von
wo aus alljährlich die Sommerfriſchen
im bayriſchen Oberlande beſucht wur-
den, bis dann die finanziellen Ver-
hältniſſe der Fürſtin dieſe endlich
zwangen, ihre Hofhaltung ſehr ein-
zuſchränken und ſich von E. J. zu tren-
nen. Letztere fand Aufnahme in der
Familie ihres Bruders Alfred in Arn-
ſtadt und bahnte ſich nun einen neuen
Lebensweg, indem ſie ihr Erzähler-
talent zur Geltung brachte. Gleich ihre
erſte Novelle „Zwölf Apoſtel“ wurde
von dem Redakteur der „Gartenlaube“,
Ernſt Keil, zum Abdruck gebracht, und
ſeitdem iſt E. J. dieſer Wochenſchrift
treu geblieben, indem ſie nicht nur alle
ihre Romane zuerſt in der „Garten-
laube“ veröffentlichte, ſondern auch
dieſer Zeitſchrift einen außerordent-
lich großen Leſerkreis erwarb. Jhre
Fruchtbarkeit als Schriftſtellerin
wurde auch wenig beeinträchtigt durch
eine Auflagerung von Kalken in den
Gelenken, die ja wohl ſchmerzlos
waren, aber an der freien Bewegung
der Glieder hinderten, ſo daß E. J.
ſchließlich für immer an den Fahrſtuhl
[Spaltenumbruch]
Joh
gebannt blieb. Erſt ſeit dem Herbſt
1886 kränkelte ſie viel, und am 22.
Juni 1887 ſtarb ſie nach ſchwerem
Dulden in ihrem ſchönen „Marlitts-
heim“ bei Arnſtadt.

S:

Goldelſe (R.),
1867. – Das Geheimnis der alten
Mamſell (R.); II, 1868. – Die Reichs-
gräfin Giſela (R.); II, 1869. – Thü-
ringer Erzählungen (Die zwölf Apo-
ſtel. – Blaubart), 1869. – Die zweite
Frau (R.); II, 1874. – Das Heide-
prinzeßchen (R.); II, 1872. – Jm Hauſe
des Kommerzienrats (R.); II, 1877. –
Jm Schillingshof (R.); II, 1879. –
Amtmanns Magd (R.), 1880. – Die
Frau mit den Karfunkelſteinen (R.);
II, 1885. – Das Eulenhaus (R., voll-
endet von W. Heimburg); II, 1888. –
Geſammelte Romane und Novellen;
(illuſtrierte Ausgabe); X, 1888–90
(enthält außer den vorſtehenden Arbei-
ten noch die Erzähl. „Schulmeiſters
Marie“).

*John(-Arnſtadt), Jda,

geb. am
23. Dezember 1842 in Arnſtadt (Thü-
ringen) als die Tochter des Gymnaſial-
profeſſors und ſpäteren Realſchul-
direktors Hoſchke, verheiratete ſich
1860 mit dem Oberlehrer Alfred John
daſelbſt, einem Bruder der unter dem
Namen E. Marlitt bekannten Schrift-
ſtellerin Eugenie John (ſ. d.). Sie iſt
dieſer Schwägerin bis zu deren Tode
eine ſorgſame und aufopfernde Pfle-
gerin geweſen. Erſt viele Jahre ſpä-
ter begann Jda J. ihre Schrifſteller-
laufbahn, da die Erziehung ihrer
Kinder und die Führung des Haus-
halts ihre ganze Zeit und Kraft in
Anſpruch nahm. Jm Jahre 1896 wurde
ſie Witwe, und ſeitdem iſt ſie als
Schriftſtellerin produktiver gewor-
den; doch ſind die meiſten Arbeiten
von ihr nur in Zeitſchriften zerſtreut.
Seit 1903 hatte ſie ihren Wohnſitz in
München, wo ſie am 15. Juli 1907
ſtarb.

S:

Prinzeſſin Edelweiß (Dram.
Märchendichtung, Muſik von Albert
Tottmann), 1891. – Waldeszauber
(D. f. Töchterſchulen), 1899. – Vetter

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0372" n="368"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Joh</hi></fw><lb/>
italieni&#x017F;chen Sprache, in der Dekla-<lb/>
mation und Rhetorik. So konnte denn<lb/>
die junge Kun&#x017F;tnovize, die bereits 1846<lb/>
unter den Augen ihrer hohen Be-<lb/>
&#x017F;chützerin in Leipzig debütiert hatte,<lb/>
1849 ihre Laufbahn als Bühnen-<lb/>
&#x017F;ängerin beginnen. Zuer&#x017F;t trat &#x017F;ie mit<lb/>
dem ihr verliehenen Prädikat einer<lb/>
für&#x017F;tlichen Kammer&#x017F;ängerin in Son-<lb/>
dershau&#x017F;en, danach unter dem Schutze<lb/>
ihrer &#x017F;ie begleitenden Mutter an den<lb/>
Bühnen von Linz, Graz, Lemberg u&#x017F;w.<lb/>
als Sängerin auf, mußte aber bald<lb/>
ihre Laufbahn verla&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ich in-<lb/>
folge einer Erkältung Schwerhörig-<lb/>
keit ein&#x017F;tellte. Die Für&#x017F;tin nahm &#x017F;ie<lb/>
nun als Vorle&#x017F;erin und Rei&#x017F;ebeglei-<lb/>
terin an ihren Hof, in welchem Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie Gelegenheit hatte, die<lb/>
Welt kennen zu lernen und mancherlei<lb/>
Erfahrungen zu &#x017F;ammeln. Von 1853&#x2013;<lb/>
63 lebte &#x017F;ie teils in Friedrichsruhe<lb/>
bei Öhringen, teils in München, von<lb/>
wo aus alljährlich die Sommerfri&#x017F;chen<lb/>
im bayri&#x017F;chen Oberlande be&#x017F;ucht wur-<lb/>
den, bis dann die finanziellen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e der Für&#x017F;tin die&#x017F;e endlich<lb/>
zwangen, ihre Hofhaltung &#x017F;ehr ein-<lb/>
zu&#x017F;chränken und &#x017F;ich von E. J. zu tren-<lb/>
nen. Letztere fand Aufnahme in der<lb/>
Familie ihres Bruders Alfred in Arn-<lb/>
&#x017F;tadt und bahnte &#x017F;ich nun einen neuen<lb/>
Lebensweg, indem &#x017F;ie ihr Erzähler-<lb/>
talent zur Geltung brachte. Gleich ihre<lb/>
er&#x017F;te Novelle &#x201E;Zwölf Apo&#x017F;tel&#x201C; wurde<lb/>
von dem Redakteur der &#x201E;Gartenlaube&#x201C;,<lb/>
Ern&#x017F;t Keil, zum Abdruck gebracht, und<lb/>
&#x017F;eitdem i&#x017F;t E. J. die&#x017F;er Wochen&#x017F;chrift<lb/>
treu geblieben, indem &#x017F;ie nicht nur alle<lb/>
ihre Romane zuer&#x017F;t in der &#x201E;Garten-<lb/>
laube&#x201C; veröffentlichte, &#x017F;ondern auch<lb/>
die&#x017F;er Zeit&#x017F;chrift einen außerordent-<lb/>
lich großen Le&#x017F;erkreis erwarb. Jhre<lb/>
Fruchtbarkeit als Schrift&#x017F;tellerin<lb/>
wurde auch wenig beeinträchtigt durch<lb/>
eine Auflagerung von Kalken in den<lb/>
Gelenken, die ja wohl &#x017F;chmerzlos<lb/>
waren, aber an der freien Bewegung<lb/>
der Glieder hinderten, &#x017F;o daß E. J.<lb/>
&#x017F;chließlich für immer an den Fahr&#x017F;tuhl<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Joh</hi></fw><lb/>
gebannt blieb. Er&#x017F;t &#x017F;eit dem Herb&#x017F;t<lb/>
1886 kränkelte &#x017F;ie viel, und am 22.<lb/>
Juni 1887 &#x017F;tarb &#x017F;ie nach &#x017F;chwerem<lb/>
Dulden in ihrem &#x017F;chönen &#x201E;Marlitts-<lb/>
heim&#x201C; bei Arn&#x017F;tadt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Goldel&#x017F;e (R.),<lb/>
1867. &#x2013; Das Geheimnis der alten<lb/>
Mam&#x017F;ell (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1868. &#x2013; Die Reichs-<lb/>
gräfin Gi&#x017F;ela (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1869. &#x2013; Thü-<lb/>
ringer Erzählungen (Die zwölf Apo-<lb/>
&#x017F;tel. &#x2013; Blaubart), 1869. &#x2013; Die zweite<lb/>
Frau (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1874. &#x2013; Das Heide-<lb/>
prinzeßchen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1872. &#x2013; Jm Hau&#x017F;e<lb/>
des Kommerzienrats (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1877. &#x2013;<lb/>
Jm Schillingshof (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1879. &#x2013;<lb/>
Amtmanns Magd (R.), 1880. &#x2013; Die<lb/>
Frau mit den Karfunkel&#x017F;teinen (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1885. &#x2013; Das Eulenhaus (R., voll-<lb/>
endet von W. Heimburg); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1888. &#x2013;<lb/>
Ge&#x017F;ammelte Romane und Novellen;<lb/>
(illu&#x017F;trierte Ausgabe); <hi rendition="#aq">X,</hi> 1888&#x2013;90<lb/>
(enthält außer den vor&#x017F;tehenden Arbei-<lb/>
ten noch die Erzähl. &#x201E;Schulmei&#x017F;ters<lb/>
Marie&#x201C;).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">John(-Arn&#x017F;tadt),</hi> Jda,</head>
        <p> geb. am<lb/>
23. Dezember 1842 in Arn&#x017F;tadt (Thü-<lb/>
ringen) als die Tochter des Gymna&#x017F;ial-<lb/>
profe&#x017F;&#x017F;ors und &#x017F;päteren Real&#x017F;chul-<lb/>
direktors <hi rendition="#g">Ho&#x017F;chke,</hi> verheiratete &#x017F;ich<lb/>
1860 mit dem Oberlehrer Alfred John<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t, einem Bruder der unter dem<lb/>
Namen E. Marlitt bekannten Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerin Eugenie John (&#x017F;. d.). Sie i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er Schwägerin bis zu deren Tode<lb/>
eine &#x017F;org&#x017F;ame und aufopfernde Pfle-<lb/>
gerin gewe&#x017F;en. Er&#x017F;t viele Jahre &#x017F;pä-<lb/>
ter begann Jda J. ihre Schrif&#x017F;teller-<lb/>
laufbahn, da die Erziehung ihrer<lb/>
Kinder und die Führung des Haus-<lb/>
halts ihre ganze Zeit und Kraft in<lb/>
An&#x017F;pruch nahm. Jm Jahre 1896 wurde<lb/>
&#x017F;ie Witwe, und &#x017F;eitdem i&#x017F;t &#x017F;ie als<lb/>
Schrift&#x017F;tellerin produktiver gewor-<lb/>
den; doch &#x017F;ind die mei&#x017F;ten Arbeiten<lb/>
von ihr nur in Zeit&#x017F;chriften zer&#x017F;treut.<lb/>
Seit 1903 hatte &#x017F;ie ihren Wohn&#x017F;itz in<lb/>
München, wo &#x017F;ie am 15. Juli 1907<lb/>
&#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Prinze&#x017F;&#x017F;in Edelweiß (Dram.<lb/>
Märchendichtung, Mu&#x017F;ik von Albert<lb/>
Tottmann), 1891. &#x2013; Waldeszauber<lb/>
(D. f. Töchter&#x017F;chulen), 1899. &#x2013; Vetter<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0372] Joh Joh italieniſchen Sprache, in der Dekla- mation und Rhetorik. So konnte denn die junge Kunſtnovize, die bereits 1846 unter den Augen ihrer hohen Be- ſchützerin in Leipzig debütiert hatte, 1849 ihre Laufbahn als Bühnen- ſängerin beginnen. Zuerſt trat ſie mit dem ihr verliehenen Prädikat einer fürſtlichen Kammerſängerin in Son- dershauſen, danach unter dem Schutze ihrer ſie begleitenden Mutter an den Bühnen von Linz, Graz, Lemberg uſw. als Sängerin auf, mußte aber bald ihre Laufbahn verlaſſen, weil ſich in- folge einer Erkältung Schwerhörig- keit einſtellte. Die Fürſtin nahm ſie nun als Vorleſerin und Reiſebeglei- terin an ihren Hof, in welchem Ver- hältniſſe ſie Gelegenheit hatte, die Welt kennen zu lernen und mancherlei Erfahrungen zu ſammeln. Von 1853– 63 lebte ſie teils in Friedrichsruhe bei Öhringen, teils in München, von wo aus alljährlich die Sommerfriſchen im bayriſchen Oberlande beſucht wur- den, bis dann die finanziellen Ver- hältniſſe der Fürſtin dieſe endlich zwangen, ihre Hofhaltung ſehr ein- zuſchränken und ſich von E. J. zu tren- nen. Letztere fand Aufnahme in der Familie ihres Bruders Alfred in Arn- ſtadt und bahnte ſich nun einen neuen Lebensweg, indem ſie ihr Erzähler- talent zur Geltung brachte. Gleich ihre erſte Novelle „Zwölf Apoſtel“ wurde von dem Redakteur der „Gartenlaube“, Ernſt Keil, zum Abdruck gebracht, und ſeitdem iſt E. J. dieſer Wochenſchrift treu geblieben, indem ſie nicht nur alle ihre Romane zuerſt in der „Garten- laube“ veröffentlichte, ſondern auch dieſer Zeitſchrift einen außerordent- lich großen Leſerkreis erwarb. Jhre Fruchtbarkeit als Schriftſtellerin wurde auch wenig beeinträchtigt durch eine Auflagerung von Kalken in den Gelenken, die ja wohl ſchmerzlos waren, aber an der freien Bewegung der Glieder hinderten, ſo daß E. J. ſchließlich für immer an den Fahrſtuhl gebannt blieb. Erſt ſeit dem Herbſt 1886 kränkelte ſie viel, und am 22. Juni 1887 ſtarb ſie nach ſchwerem Dulden in ihrem ſchönen „Marlitts- heim“ bei Arnſtadt. S: Goldelſe (R.), 1867. – Das Geheimnis der alten Mamſell (R.); II, 1868. – Die Reichs- gräfin Giſela (R.); II, 1869. – Thü- ringer Erzählungen (Die zwölf Apo- ſtel. – Blaubart), 1869. – Die zweite Frau (R.); II, 1874. – Das Heide- prinzeßchen (R.); II, 1872. – Jm Hauſe des Kommerzienrats (R.); II, 1877. – Jm Schillingshof (R.); II, 1879. – Amtmanns Magd (R.), 1880. – Die Frau mit den Karfunkelſteinen (R.); II, 1885. – Das Eulenhaus (R., voll- endet von W. Heimburg); II, 1888. – Geſammelte Romane und Novellen; (illuſtrierte Ausgabe); X, 1888–90 (enthält außer den vorſtehenden Arbei- ten noch die Erzähl. „Schulmeiſters Marie“). *John(-Arnſtadt), Jda, geb. am 23. Dezember 1842 in Arnſtadt (Thü- ringen) als die Tochter des Gymnaſial- profeſſors und ſpäteren Realſchul- direktors Hoſchke, verheiratete ſich 1860 mit dem Oberlehrer Alfred John daſelbſt, einem Bruder der unter dem Namen E. Marlitt bekannten Schrift- ſtellerin Eugenie John (ſ. d.). Sie iſt dieſer Schwägerin bis zu deren Tode eine ſorgſame und aufopfernde Pfle- gerin geweſen. Erſt viele Jahre ſpä- ter begann Jda J. ihre Schrifſteller- laufbahn, da die Erziehung ihrer Kinder und die Führung des Haus- halts ihre ganze Zeit und Kraft in Anſpruch nahm. Jm Jahre 1896 wurde ſie Witwe, und ſeitdem iſt ſie als Schriftſtellerin produktiver gewor- den; doch ſind die meiſten Arbeiten von ihr nur in Zeitſchriften zerſtreut. Seit 1903 hatte ſie ihren Wohnſitz in München, wo ſie am 15. Juli 1907 ſtarb. S: Prinzeſſin Edelweiß (Dram. Märchendichtung, Muſik von Albert Tottmann), 1891. – Waldeszauber (D. f. Töchterſchulen), 1899. – Vetter *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/372
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/372>, abgerufen am 22.12.2024.