wurde am 16. Oktober 1801 zu Peterwardein als der Sohn des Feld- marschall-Leutnants Franz Freiherrn J. geboren, kam 1809 in die There- sianische Ritterakademie zu Wien, trat 1819 in ein Dragonerregiment, in welchem er 1825 zum Oberleutnant vorrückte, wurde 1830 Kapitän im Oguliner Grenzregiment, zeichnete sich 1835 in den Kämpfen gegen die bos- nischen Türken aus, wurde 1837 Major und Adjutant beim Gouverneur von Dalmatien, Grafen von Lilienberg, kam 1841 als Obristleutnant zum 1. Banatregiment und wurde 1848 zum Generlmajor, Banus von Kroatien, Slavonien und Dalmatien und bald darauf zum Feldmarschall-Leutnant und kommandierenden General in Agram ernannt. Jn den Kämpfen in Ungarn spielte er eine große Rolle. Nach Beendigung derselben ging er 1849 nach Wien zurück, wurde 1850 Obersthofmeister des Kaisers und 1854 in den Grafenstand erhoben. Er starb als Gouverneur von Kroatien und Slavonien am 20. Mai 1859 in Agram.
S:
Gedichte, 1851.
*Jellinek, Josef,
wurde 10. Sep- tember 1874 in Olmütz (Mähren) als der Sohn eines Generalagenten einer Pilsener Brauerei für Mähren und Österr. Schlesien geboren, besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt und wollte sich dann der Veterinärheilkunde widmen, um Regimentstierarzt zu werden, mußte aber auf diese Laufbahn wegen seiner Dienstuntauglichkeit verzichten. Da er zeichnerische Fähigkeiten besaß, wandte er sich der Malerei zu und bezog die königl. Kunstakademie in München, geriet aber hier bald in das litera- rische Fahrwasser, studierte Theater- geschichte und schrieb Feuilletons für die verschiedensten Zeitschriften. Jm Jahre 1897 ging er nach Berlin, wo [Spaltenumbruch]
Jen
er einige Semester an der Universität Vorlesungen hörte, Mitarbeiter an Zeitschriften ward und nunmehr als freier Schriftsteller lebt.
S:
Über den Zeiten (Dr. D.), 1902. - Kunstkauf- leute (R. a. d. Berliner Theater- und Journalistenwelt), 1.--3. A. 1907; dramatisiert u. d. T.: Die Theater- gründung, 1907. - Karten (Dr.), 1909.
Jemand,
Pseud. für Berta von Suttner; s. d.!
Jemand, W.,
Pseud. für Wil- helm Langewiesche; s. d.!
*Jenisch,Luise,
Pseud. Luise Sternau und L. St. Hohenried, wurde am 5. November 1847 in Wien geboren, kam in früher Jugend nach Frankreich, wo sie ihre Ausbildung genoß und lebte nach ihrer Verheira- tung mit dem Hof- und Gerichts- advokaten Dr. J. in Wien. Hier führte sie eine Zeitlang das Präsidium im Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen Wiens. Später nahm sie ihren Wohnsitz in Mödling, danach in Baden bei Wien.
S:
Gedichte, 1880. - Ein Advokat als Schwieger- sohn (Lsp.), 1882. - Kattenburg (Lyr.- epische D.), 1887.
*Jenny,Rudolf Christoph,
wurde am 23. Mai 1858 als der Sohn eines kleinen Beamten zu Stuhl- weißenburg in Ungarn geboren, kam mit seinem Vater 1864 nach Tirol, wo dieser in Kastelreuth bei Bozen als Steuerbeamter eine Stelle erhielt, war aber schon 1866 völlig verwaist und wurde nun an einen Bauern ver- schenkt, dem er bis zum 14. Lebens- jahre die Herden auf den Alpenwiesen weiden mußte. Während dieses Ge- schäfts hatte er eine Grammatik der lateinischen Sprache auswendig ge- lernt. Mit Hilfe seines gütigen Orts- pfarrers kam er nun auf das Gym- nasium in Bozen, das er vier Jahre mit gutem Erfolge frequentierte, bis ihn der Hunger zum Militär trieb. Anfangs diente er als Gemeiner beim Tiroler Jägerregiment, kam dann auf
*
[Spaltenumbruch]
Jel
(Ein ſächſ. Lehrer- u. Predigerleben), 1906.
Jellachich de Buszim, Joſeph Graf,
wurde am 16. Oktober 1801 zu Peterwardein als der Sohn des Feld- marſchall-Leutnants Franz Freiherrn J. geboren, kam 1809 in die There- ſianiſche Ritterakademie zu Wien, trat 1819 in ein Dragonerregiment, in welchem er 1825 zum Oberleutnant vorrückte, wurde 1830 Kapitän im Oguliner Grenzregiment, zeichnete ſich 1835 in den Kämpfen gegen die bos- niſchen Türken aus, wurde 1837 Major und Adjutant beim Gouverneur von Dalmatien, Grafen von Lilienberg, kam 1841 als Obriſtleutnant zum 1. Banatregiment und wurde 1848 zum Generlmajor, Banus von Kroatien, Slavonien und Dalmatien und bald darauf zum Feldmarſchall-Leutnant und kommandierenden General in Agram ernannt. Jn den Kämpfen in Ungarn ſpielte er eine große Rolle. Nach Beendigung derſelben ging er 1849 nach Wien zurück, wurde 1850 Oberſthofmeiſter des Kaiſers und 1854 in den Grafenſtand erhoben. Er ſtarb als Gouverneur von Kroatien und Slavonien am 20. Mai 1859 in Agram.
S:
Gedichte, 1851.
*Jellinek, Joſef,
wurde 10. Sep- tember 1874 in Olmütz (Mähren) als der Sohn eines Generalagenten einer Pilſener Brauerei für Mähren und Öſterr. Schleſien geboren, beſuchte die Bürgerſchule und das Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt und wollte ſich dann der Veterinärheilkunde widmen, um Regimentstierarzt zu werden, mußte aber auf dieſe Laufbahn wegen ſeiner Dienſtuntauglichkeit verzichten. Da er zeichneriſche Fähigkeiten beſaß, wandte er ſich der Malerei zu und bezog die königl. Kunſtakademie in München, geriet aber hier bald in das litera- riſche Fahrwaſſer, ſtudierte Theater- geſchichte und ſchrieb Feuilletons für die verſchiedenſten Zeitſchriften. Jm Jahre 1897 ging er nach Berlin, wo [Spaltenumbruch]
Jen
er einige Semeſter an der Univerſität Vorleſungen hörte, Mitarbeiter an Zeitſchriften ward und nunmehr als freier Schriftſteller lebt.
S:
Über den Zeiten (Dr. D.), 1902. – Kunſtkauf- leute (R. a. d. Berliner Theater- und Journaliſtenwelt), 1.—3. A. 1907; dramatiſiert u. d. T.: Die Theater- gründung, 1907. – Karten (Dr.), 1909.
Jemand,
Pſeud. für Berta von Suttner; ſ. d.!
Jemand, W.,
Pſeud. für Wil- helm Langewieſche; ſ. d.!
*Jeniſch,Luiſe,
Pſeud. Luiſe Sternau und L. St. Hohenried, wurde am 5. November 1847 in Wien geboren, kam in früher Jugend nach Frankreich, wo ſie ihre Ausbildung genoß und lebte nach ihrer Verheira- tung mit dem Hof- und Gerichts- advokaten Dr. J. in Wien. Hier führte ſie eine Zeitlang das Präſidium im Verein der Schriftſtellerinnen und Künſtlerinnen Wiens. Später nahm ſie ihren Wohnſitz in Mödling, danach in Baden bei Wien.
S:
Gedichte, 1880. – Ein Advokat als Schwieger- ſohn (Lſp.), 1882. – Kattenburg (Lyr.- epiſche D.), 1887.
*Jenny,Rudolf Chriſtoph,
wurde am 23. Mai 1858 als der Sohn eines kleinen Beamten zu Stuhl- weißenburg in Ungarn geboren, kam mit ſeinem Vater 1864 nach Tirol, wo dieſer in Kaſtelreuth bei Bozen als Steuerbeamter eine Stelle erhielt, war aber ſchon 1866 völlig verwaiſt und wurde nun an einen Bauern ver- ſchenkt, dem er bis zum 14. Lebens- jahre die Herden auf den Alpenwieſen weiden mußte. Während dieſes Ge- ſchäfts hatte er eine Grammatik der lateiniſchen Sprache auswendig ge- lernt. Mit Hilfe ſeines gütigen Orts- pfarrers kam er nun auf das Gym- naſium in Bozen, das er vier Jahre mit gutem Erfolge frequentierte, bis ihn der Hunger zum Militär trieb. Anfangs diente er als Gemeiner beim Tiroler Jägerregiment, kam dann auf
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divtype="bibliography"n="2"><p><pbfacs="#f0355"n="351"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Jel</hi></fw><lb/>
(Ein ſächſ. Lehrer- u. Predigerleben),<lb/>
1906.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Jellachich de Buszim,</hi> Joſeph<lb/>
Graf,</head><p> wurde am 16. Oktober 1801 zu<lb/>
Peterwardein als der Sohn des Feld-<lb/>
marſchall-Leutnants Franz Freiherrn<lb/>
J. geboren, kam 1809 in die There-<lb/>ſianiſche Ritterakademie zu Wien, trat<lb/>
1819 in ein Dragonerregiment, in<lb/>
welchem er 1825 zum Oberleutnant<lb/>
vorrückte, wurde 1830 Kapitän im<lb/>
Oguliner Grenzregiment, zeichnete ſich<lb/>
1835 in den Kämpfen gegen die bos-<lb/>
niſchen Türken aus, wurde 1837 Major<lb/>
und Adjutant beim Gouverneur von<lb/>
Dalmatien, Grafen von Lilienberg,<lb/>
kam 1841 als Obriſtleutnant zum 1.<lb/>
Banatregiment und wurde 1848 zum<lb/>
Generlmajor, Banus von Kroatien,<lb/>
Slavonien und Dalmatien und bald<lb/>
darauf zum Feldmarſchall-Leutnant<lb/>
und kommandierenden General in<lb/>
Agram ernannt. Jn den Kämpfen in<lb/>
Ungarn ſpielte er eine große Rolle.<lb/>
Nach Beendigung derſelben ging er<lb/>
1849 nach Wien zurück, wurde 1850<lb/>
Oberſthofmeiſter des Kaiſers und 1854<lb/>
in den Grafenſtand erhoben. Er ſtarb<lb/>
als Gouverneur von Kroatien und<lb/>
Slavonien am 20. Mai 1859 in Agram.<lb/></p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Gedichte, 1851.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Jellinek,</hi> Joſef,</head><p> wurde 10. Sep-<lb/>
tember 1874 in Olmütz (Mähren) als<lb/>
der Sohn eines Generalagenten einer<lb/>
Pilſener Brauerei für Mähren und<lb/>
Öſterr. Schleſien geboren, beſuchte die<lb/>
Bürgerſchule und das Gymnaſium<lb/>ſeiner Vaterſtadt und wollte ſich dann<lb/>
der Veterinärheilkunde widmen, um<lb/>
Regimentstierarzt zu werden, mußte<lb/>
aber auf dieſe Laufbahn wegen ſeiner<lb/>
Dienſtuntauglichkeit verzichten. Da er<lb/>
zeichneriſche Fähigkeiten beſaß, wandte<lb/>
er ſich der Malerei zu und bezog die<lb/>
königl. Kunſtakademie in München,<lb/>
geriet aber hier bald in das litera-<lb/>
riſche Fahrwaſſer, ſtudierte Theater-<lb/>
geſchichte und ſchrieb Feuilletons für<lb/>
die verſchiedenſten Zeitſchriften. Jm<lb/>
Jahre 1897 ging er nach Berlin, wo<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Jen</hi></fw><lb/>
er einige Semeſter an der Univerſität<lb/>
Vorleſungen hörte, Mitarbeiter an<lb/>
Zeitſchriften ward und nunmehr als<lb/>
freier Schriftſteller lebt. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Über den<lb/>
Zeiten (Dr. D.), 1902. – Kunſtkauf-<lb/>
leute (R. a. d. Berliner Theater- und<lb/>
Journaliſtenwelt), 1.—3. A. 1907;<lb/>
dramatiſiert u. d. T.: Die Theater-<lb/>
gründung, 1907. – Karten (Dr.), 1909.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Jemand,</hi></head><p> Pſeud. für <hirendition="#g">Berta von<lb/>
Suttner;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Jemand,</hi> W.,</head><p> Pſeud. für <hirendition="#g">Wil-<lb/>
helm Langewieſche;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Jeniſch,</hi><hirendition="#g">Luiſe,</hi></head><p> Pſeud. <hirendition="#g">Luiſe<lb/>
Sternau</hi> und L. St. <hirendition="#g">Hohenried,</hi><lb/>
wurde am 5. November 1847 in Wien<lb/>
geboren, kam in früher Jugend nach<lb/>
Frankreich, wo ſie ihre Ausbildung<lb/>
genoß und lebte nach ihrer Verheira-<lb/>
tung mit dem Hof- und Gerichts-<lb/>
advokaten <hirendition="#aq">Dr.</hi> J. in Wien. Hier führte<lb/>ſie eine Zeitlang das Präſidium im<lb/>
Verein der Schriftſtellerinnen und<lb/>
Künſtlerinnen Wiens. Später nahm<lb/>ſie ihren Wohnſitz in Mödling, danach<lb/>
in Baden bei Wien. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Gedichte,<lb/>
1880. – Ein Advokat als Schwieger-<lb/>ſohn (Lſp.), 1882. – Kattenburg (Lyr.-<lb/>
epiſche D.), 1887.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Jenny,</hi><hirendition="#g">Rudolf</hi> Chriſtoph,</head><p><lb/>
wurde am 23. Mai 1858 als der Sohn<lb/>
eines kleinen Beamten zu Stuhl-<lb/>
weißenburg in Ungarn geboren, kam<lb/>
mit ſeinem Vater 1864 nach Tirol,<lb/>
wo dieſer in Kaſtelreuth bei Bozen als<lb/>
Steuerbeamter eine Stelle erhielt,<lb/>
war aber ſchon 1866 völlig verwaiſt<lb/>
und wurde nun an einen Bauern ver-<lb/>ſchenkt, dem er bis zum 14. Lebens-<lb/>
jahre die Herden auf den Alpenwieſen<lb/>
weiden mußte. Während dieſes Ge-<lb/>ſchäfts hatte er eine Grammatik der<lb/>
lateiniſchen Sprache auswendig ge-<lb/>
lernt. Mit Hilfe ſeines gütigen Orts-<lb/>
pfarrers kam er nun auf das Gym-<lb/>
naſium in Bozen, das er vier Jahre<lb/>
mit gutem Erfolge frequentierte, bis<lb/>
ihn der Hunger zum Militär trieb.<lb/>
Anfangs diente er als Gemeiner beim<lb/>
Tiroler Jägerregiment, kam dann auf<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[351/0355]
Jel
Jen
(Ein ſächſ. Lehrer- u. Predigerleben),
1906.
Jellachich de Buszim, Joſeph
Graf, wurde am 16. Oktober 1801 zu
Peterwardein als der Sohn des Feld-
marſchall-Leutnants Franz Freiherrn
J. geboren, kam 1809 in die There-
ſianiſche Ritterakademie zu Wien, trat
1819 in ein Dragonerregiment, in
welchem er 1825 zum Oberleutnant
vorrückte, wurde 1830 Kapitän im
Oguliner Grenzregiment, zeichnete ſich
1835 in den Kämpfen gegen die bos-
niſchen Türken aus, wurde 1837 Major
und Adjutant beim Gouverneur von
Dalmatien, Grafen von Lilienberg,
kam 1841 als Obriſtleutnant zum 1.
Banatregiment und wurde 1848 zum
Generlmajor, Banus von Kroatien,
Slavonien und Dalmatien und bald
darauf zum Feldmarſchall-Leutnant
und kommandierenden General in
Agram ernannt. Jn den Kämpfen in
Ungarn ſpielte er eine große Rolle.
Nach Beendigung derſelben ging er
1849 nach Wien zurück, wurde 1850
Oberſthofmeiſter des Kaiſers und 1854
in den Grafenſtand erhoben. Er ſtarb
als Gouverneur von Kroatien und
Slavonien am 20. Mai 1859 in Agram.
S: Gedichte, 1851.
*Jellinek, Joſef, wurde 10. Sep-
tember 1874 in Olmütz (Mähren) als
der Sohn eines Generalagenten einer
Pilſener Brauerei für Mähren und
Öſterr. Schleſien geboren, beſuchte die
Bürgerſchule und das Gymnaſium
ſeiner Vaterſtadt und wollte ſich dann
der Veterinärheilkunde widmen, um
Regimentstierarzt zu werden, mußte
aber auf dieſe Laufbahn wegen ſeiner
Dienſtuntauglichkeit verzichten. Da er
zeichneriſche Fähigkeiten beſaß, wandte
er ſich der Malerei zu und bezog die
königl. Kunſtakademie in München,
geriet aber hier bald in das litera-
riſche Fahrwaſſer, ſtudierte Theater-
geſchichte und ſchrieb Feuilletons für
die verſchiedenſten Zeitſchriften. Jm
Jahre 1897 ging er nach Berlin, wo
er einige Semeſter an der Univerſität
Vorleſungen hörte, Mitarbeiter an
Zeitſchriften ward und nunmehr als
freier Schriftſteller lebt.
S: Über den
Zeiten (Dr. D.), 1902. – Kunſtkauf-
leute (R. a. d. Berliner Theater- und
Journaliſtenwelt), 1.—3. A. 1907;
dramatiſiert u. d. T.: Die Theater-
gründung, 1907. – Karten (Dr.), 1909.
Jemand, Pſeud. für Berta von
Suttner; ſ. d.!
Jemand, W., Pſeud. für Wil-
helm Langewieſche; ſ. d.!
*Jeniſch, Luiſe, Pſeud. Luiſe
Sternau und L. St. Hohenried,
wurde am 5. November 1847 in Wien
geboren, kam in früher Jugend nach
Frankreich, wo ſie ihre Ausbildung
genoß und lebte nach ihrer Verheira-
tung mit dem Hof- und Gerichts-
advokaten Dr. J. in Wien. Hier führte
ſie eine Zeitlang das Präſidium im
Verein der Schriftſtellerinnen und
Künſtlerinnen Wiens. Später nahm
ſie ihren Wohnſitz in Mödling, danach
in Baden bei Wien.
S: Gedichte,
1880. – Ein Advokat als Schwieger-
ſohn (Lſp.), 1882. – Kattenburg (Lyr.-
epiſche D.), 1887.
*Jenny, Rudolf Chriſtoph,
wurde am 23. Mai 1858 als der Sohn
eines kleinen Beamten zu Stuhl-
weißenburg in Ungarn geboren, kam
mit ſeinem Vater 1864 nach Tirol,
wo dieſer in Kaſtelreuth bei Bozen als
Steuerbeamter eine Stelle erhielt,
war aber ſchon 1866 völlig verwaiſt
und wurde nun an einen Bauern ver-
ſchenkt, dem er bis zum 14. Lebens-
jahre die Herden auf den Alpenwieſen
weiden mußte. Während dieſes Ge-
ſchäfts hatte er eine Grammatik der
lateiniſchen Sprache auswendig ge-
lernt. Mit Hilfe ſeines gütigen Orts-
pfarrers kam er nun auf das Gym-
naſium in Bozen, das er vier Jahre
mit gutem Erfolge frequentierte, bis
ihn der Hunger zum Militär trieb.
Anfangs diente er als Gemeiner beim
Tiroler Jägerregiment, kam dann auf
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/355>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.