Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Jaf vorgebildet, worauf er an der WienerUniversität Rechts- u. Staatswissen- schaften studierte. 1894 trat er zu Wien in den Justizdienst, erwarb sich 1895 die Würde eines Dr. jur. und kam 1905 als Einzelrichter nach Lilien- feld in Nieder-Österreich. Er hat größere Reisen in das Ausland unter- nommen, war in den Jahren 1897 und 1902 längere Zeit auf Jsland und verheiratete sich 1899 in Kopen- hagen mit der Nichte des Gouver- neurs von Jsland. Er ist Mitarbei- ter verschiedener Blätter, u. a. auch der ältesten isländischen Zeitung Thjodolfur in Reykjavik. S: Festge- Jaffa, Eugen, geb. am 9. Novbr. S: Mera- Jaffe, Richard, geb. am 15. Febr. Jae Kommerzienrats Bernhard J., absol-vierte das dortige Friedrich-Wil- helms-Gymnasium und studierte an den Universitäten Leipzig, Halle und Berlin die Rechte. Nach Erstehung der vorschriftsmäßigen Prüfungen ließ er sich als Dr. jur. und Rechts- anwalt beim Kammergericht in Ber- lin nieder. S: Das Bild der Sig- *Jaffe, Robert, geb. am 7. Febr. S: Der arme Walter *Jaeger, Christian August, * am S: Länze-Bäwi, *
Jaf vorgebildet, worauf er an der WienerUniverſität Rechts- u. Staatswiſſen- ſchaften ſtudierte. 1894 trat er zu Wien in den Juſtizdienſt, erwarb ſich 1895 die Würde eines Dr. jur. und kam 1905 als Einzelrichter nach Lilien- feld in Nieder-Öſterreich. Er hat größere Reiſen in das Ausland unter- nommen, war in den Jahren 1897 und 1902 längere Zeit auf Jsland und verheiratete ſich 1899 in Kopen- hagen mit der Nichte des Gouver- neurs von Jsland. Er iſt Mitarbei- ter verſchiedener Blätter, u. a. auch der älteſten isländiſchen Zeitung Thjódólfur in Reykjavik. S: Feſtge- Jaffa, Eugen, geb. am 9. Novbr. S: Mera- Jaffé, Richard, geb. am 15. Febr. Jae Kommerzienrats Bernhard J., abſol-vierte das dortige Friedrich-Wil- helms-Gymnaſium und ſtudierte an den Univerſitäten Leipzig, Halle und Berlin die Rechte. Nach Erſtehung der vorſchriftsmäßigen Prüfungen ließ er ſich als Dr. jur. und Rechts- anwalt beim Kammergericht in Ber- lin nieder. S: Das Bild der Sig- *Jaffé, Robert, geb. am 7. Febr. S: Der arme Walter *Jaeger, Chriſtian Auguſt, * am S: Länze-Bäwi, *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0337" n="333"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jaf</hi></fw><lb/> vorgebildet, worauf er an der Wiener<lb/> Univerſität Rechts- u. Staatswiſſen-<lb/> ſchaften ſtudierte. 1894 trat er zu<lb/> Wien in den Juſtizdienſt, erwarb ſich<lb/> 1895 die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> und<lb/> kam 1905 als Einzelrichter nach Lilien-<lb/> feld in Nieder-Öſterreich. Er hat<lb/> größere Reiſen in das Ausland unter-<lb/> nommen, war in den Jahren 1897<lb/> und 1902 längere Zeit auf Jsland<lb/> und verheiratete ſich 1899 in Kopen-<lb/> hagen mit der Nichte des Gouver-<lb/> neurs von Jsland. Er iſt Mitarbei-<lb/> ter verſchiedener Blätter, u. a. auch<lb/> der älteſten isländiſchen Zeitung<lb/> Thj<hi rendition="#aq">ó</hi>d<hi rendition="#aq">ó</hi>lfur in Reykjavik. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Feſtge-<lb/> ſänge, 1888. – Lieder und Gedichte,<lb/> 1888. – Gefunden und wiedergefun-<lb/> den (Schſp.), 1889. – Sommerfreu-<lb/> den (Ge.), 1889. – Das <hi rendition="#aq">Corpus juris<lb/> canonici</hi> (Akadem. Scherz), 1891. –<lb/> Theodor Körner und ſeine Braut.<lb/> Körner in Wien. Antonie Adamber-<lb/> ger und ihre Familie, 1896. – Eine<lb/> Reiſe nach Jsland und den Faröer-<lb/> Jnſeln, 1897. – Durch Korneuburg<lb/> u. auf Kreuzenſtein, 1901. 2. A. 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Jaffa,</hi> Eugen,</head> <p> geb. am 9. Novbr.<lb/> 1842 zu Bernſtadt (Schleſien), ab-<lb/> ſolvierte das Gymnaſium in Frank-<lb/> furt a. O. und hörte darauf in Ber-<lb/> lin Vorleſungen über Handelswiſſen-<lb/> ſchaft, worauf er ſich dem praktiſchen<lb/> Beruf eines Kaufmanns widmete.<lb/> Nachdem er zwölf Jahre in großen<lb/> Handelshäuſern gewirkt und drei<lb/> Jahre in Jtalien geweilt hatte, die<lb/> er teils zur Wiederherſtellung ſeiner<lb/> Geſundheit, teils zu literariſchen Ar-<lb/> beiten ausnutzte, übernahm er mit<lb/> ſeinem Bruder die väterlichen ge-<lb/> werblichen Anlagen in ſeiner Vater-<lb/> ſtadt und verwaltete ſie 20 Jahre,<lb/> gleichzeitig ſeine Kräfte auch den<lb/> ſtädtiſchen Jntereſſen widmend. Seit<lb/> Anfang des Jahres 1894 lebt er als<lb/> Privatmann in Breslau. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mera-<lb/> ner Alpenblätter (Ge.), 1875.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Jaff<hi rendition="#aq">é,</hi></hi> Richard,</head> <p> geb. am 15. Febr.<lb/> 1861 in Poſen als der Sohn des Geh.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jae</hi></fw><lb/> Kommerzienrats Bernhard J., abſol-<lb/> vierte das dortige Friedrich-Wil-<lb/> helms-Gymnaſium und ſtudierte an<lb/> den Univerſitäten Leipzig, Halle und<lb/> Berlin die Rechte. Nach Erſtehung<lb/> der vorſchriftsmäßigen Prüfungen<lb/> ließ er ſich als <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> und Rechts-<lb/> anwalt beim Kammergericht in Ber-<lb/> lin nieder. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Bild der Sig-<lb/> norelli (Schſp.), 1900. – Der Außen-<lb/> ſeiter (Lſp., vom Oberpräſidenten zur<lb/> Aufführung verboten, im Wege der<lb/> Klage aber frei gegeben), 1900. –<lb/> Peter Brand (Rom.), 1909. – Als<lb/> Manuſkript gedruckt: Ohne Jdeale<lb/> (Schſp.), 1891. – Die Höllenbrücke<lb/> (Schw.), 1893. – Faſtnacht (Schſp.),<lb/> 1899. – Der Pacenmacher (Lſp.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jaff<hi rendition="#aq">é,</hi></hi> Robert,</head> <p> geb. am 7. Febr.<lb/> 1870 zu Gneſen (Provinz Poſen) als<lb/> der Sohn eines wohlhabenden Kauf-<lb/> manns, beſuchte 1879–86 das Gym-<lb/> naſium daſelbſt, mußte dann aber<lb/> wegen beſonderer Familienverhält-<lb/> niſſe ſeinen Bildungsgang unter-<lb/> brechen und in das väterliche Ge-<lb/> ſchäft eintreten. Erſt 1838 konnte er<lb/> es, da er ſich in der kaufmänniſchen<lb/> Tätigkeit höchſt unglücklich fühlte,<lb/> durchſetzen, daß er wieder aufs Gym-<lb/> naſium zurückkehrte. Jm Herbſt 1889<lb/> bezog er die Univerſität Berlin, um<lb/> die Rechte zu ſtudieren, widmete ſich<lb/> aber ſchon im zweiten Semeſter ganz<lb/> der Schriftſtellerei und lebt ſeitdem<lb/> als Schriftſteller in Deutſch-Wilmers-<lb/> dorf bei Berlin, wo er am 20. Juni<lb/> 1911 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der arme Walter<lb/> (Tr.), 1895. – Ahasver (R.), 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jaeger,</hi> Chriſtian <hi rendition="#g">Auguſt,</hi></head> <p> * am<lb/> 13. März 1817 zu Mietesheim im<lb/> Unterelſaß als der Sohn des dorti-<lb/> gen Pfarrers, ſtudierte von 1835–41<lb/> in Straßburg Philoſophie, Philolo-<lb/> gie und Theologie, wirkte dann als<lb/> Vikar in Mietesheim, nachmals in<lb/> Ballbronn, wurde 1846 Pfarrer in<lb/> Hohweiler, 1855 in Niederrödern u.<lb/> 1861 in Mietesheim, wo er am 23.<lb/> Dezbr. 1893 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Länze-Bäwi,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0337]
Jaf
Jae
vorgebildet, worauf er an der Wiener
Univerſität Rechts- u. Staatswiſſen-
ſchaften ſtudierte. 1894 trat er zu
Wien in den Juſtizdienſt, erwarb ſich
1895 die Würde eines Dr. jur. und
kam 1905 als Einzelrichter nach Lilien-
feld in Nieder-Öſterreich. Er hat
größere Reiſen in das Ausland unter-
nommen, war in den Jahren 1897
und 1902 längere Zeit auf Jsland
und verheiratete ſich 1899 in Kopen-
hagen mit der Nichte des Gouver-
neurs von Jsland. Er iſt Mitarbei-
ter verſchiedener Blätter, u. a. auch
der älteſten isländiſchen Zeitung
Thjódólfur in Reykjavik.
S: Feſtge-
ſänge, 1888. – Lieder und Gedichte,
1888. – Gefunden und wiedergefun-
den (Schſp.), 1889. – Sommerfreu-
den (Ge.), 1889. – Das Corpus juris
canonici (Akadem. Scherz), 1891. –
Theodor Körner und ſeine Braut.
Körner in Wien. Antonie Adamber-
ger und ihre Familie, 1896. – Eine
Reiſe nach Jsland und den Faröer-
Jnſeln, 1897. – Durch Korneuburg
u. auf Kreuzenſtein, 1901. 2. A. 1903.
Jaffa, Eugen, geb. am 9. Novbr.
1842 zu Bernſtadt (Schleſien), ab-
ſolvierte das Gymnaſium in Frank-
furt a. O. und hörte darauf in Ber-
lin Vorleſungen über Handelswiſſen-
ſchaft, worauf er ſich dem praktiſchen
Beruf eines Kaufmanns widmete.
Nachdem er zwölf Jahre in großen
Handelshäuſern gewirkt und drei
Jahre in Jtalien geweilt hatte, die
er teils zur Wiederherſtellung ſeiner
Geſundheit, teils zu literariſchen Ar-
beiten ausnutzte, übernahm er mit
ſeinem Bruder die väterlichen ge-
werblichen Anlagen in ſeiner Vater-
ſtadt und verwaltete ſie 20 Jahre,
gleichzeitig ſeine Kräfte auch den
ſtädtiſchen Jntereſſen widmend. Seit
Anfang des Jahres 1894 lebt er als
Privatmann in Breslau.
S: Mera-
ner Alpenblätter (Ge.), 1875.
Jaffé, Richard, geb. am 15. Febr.
1861 in Poſen als der Sohn des Geh.
Kommerzienrats Bernhard J., abſol-
vierte das dortige Friedrich-Wil-
helms-Gymnaſium und ſtudierte an
den Univerſitäten Leipzig, Halle und
Berlin die Rechte. Nach Erſtehung
der vorſchriftsmäßigen Prüfungen
ließ er ſich als Dr. jur. und Rechts-
anwalt beim Kammergericht in Ber-
lin nieder.
S: Das Bild der Sig-
norelli (Schſp.), 1900. – Der Außen-
ſeiter (Lſp., vom Oberpräſidenten zur
Aufführung verboten, im Wege der
Klage aber frei gegeben), 1900. –
Peter Brand (Rom.), 1909. – Als
Manuſkript gedruckt: Ohne Jdeale
(Schſp.), 1891. – Die Höllenbrücke
(Schw.), 1893. – Faſtnacht (Schſp.),
1899. – Der Pacenmacher (Lſp.), 1904.
*Jaffé, Robert, geb. am 7. Febr.
1870 zu Gneſen (Provinz Poſen) als
der Sohn eines wohlhabenden Kauf-
manns, beſuchte 1879–86 das Gym-
naſium daſelbſt, mußte dann aber
wegen beſonderer Familienverhält-
niſſe ſeinen Bildungsgang unter-
brechen und in das väterliche Ge-
ſchäft eintreten. Erſt 1838 konnte er
es, da er ſich in der kaufmänniſchen
Tätigkeit höchſt unglücklich fühlte,
durchſetzen, daß er wieder aufs Gym-
naſium zurückkehrte. Jm Herbſt 1889
bezog er die Univerſität Berlin, um
die Rechte zu ſtudieren, widmete ſich
aber ſchon im zweiten Semeſter ganz
der Schriftſtellerei und lebt ſeitdem
als Schriftſteller in Deutſch-Wilmers-
dorf bei Berlin, wo er am 20. Juni
1911 ſtarb.
S: Der arme Walter
(Tr.), 1895. – Ahasver (R.), 1900.
*Jaeger, Chriſtian Auguſt, * am
13. März 1817 zu Mietesheim im
Unterelſaß als der Sohn des dorti-
gen Pfarrers, ſtudierte von 1835–41
in Straßburg Philoſophie, Philolo-
gie und Theologie, wirkte dann als
Vikar in Mietesheim, nachmals in
Ballbronn, wurde 1846 Pfarrer in
Hohweiler, 1855 in Niederrödern u.
1861 in Mietesheim, wo er am 23.
Dezbr. 1893 ſtarb.
S: Länze-Bäwi,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |