Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Jac Karl Henckell, 1896. - Die deutscheMakame, 1887. - Annette v. Droste- Hülshoff (Studie), 1889. - Deutsche Lieder aus Jtalien (Ge.), 1892. *Jacoby, Wilhelm, geb. am 8. S: Die Kaisertochter (O.), *Jacques, Norbert, geb. am 6. Jad und ging darauf zur Schriftstellereiüber. Er lebte seit 1905 einige Jahre in Hamburg und hat jetzt (1909) sei- nen Wohnsitz in Berlin. S: Jm Banne *Jacusiel, Johann Kaspar, pseud. S: Das braune Jackett (Eine leicht- *Jadassohn, Alice, bekannt unter S: Klasse 1 B (Lustiges von Jadassohn, Beate, siehe Beate *Jaden, Hans Krticzka, Frei- *
Jac Karl Henckell, 1896. – Die deutſcheMakame, 1887. – Annette v. Droſte- Hülshoff (Studie), 1889. – Deutſche Lieder aus Jtalien (Ge.), 1892. *Jacoby, Wilhelm, geb. am 8. S: Die Kaiſertochter (O.), *Jacques, Norbert, geb. am 6. Jad und ging darauf zur Schriftſtellereiüber. Er lebte ſeit 1905 einige Jahre in Hamburg und hat jetzt (1909) ſei- nen Wohnſitz in Berlin. S: Jm Banne *Jacuſiel, Johann Kaſpar, pſeud. S: Das braune Jackett (Eine leicht- *Jadasſohn, Alice, bekannt unter S: Klaſſe 1 B (Luſtiges von Jadasſohn, Beate, ſiehe Beate *Jaden, Hans Krticzka, Frei- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0336" n="332"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jac</hi></fw><lb/> Karl Henckell, 1896. – Die deutſche<lb/> Makame, 1887. – Annette v. Droſte-<lb/> Hülshoff (Studie), 1889. – Deutſche<lb/> Lieder aus Jtalien (Ge.), 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jacoby,</hi> Wilhelm,</head> <p> geb. am 8.<lb/> März 1855 in Mainz als Sohn des<lb/> früheren Jnſtitutsvorſtehers, ſpäte-<lb/> ren Verlagsbuchhändlers <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Jacoby,<lb/> beſuchte die Schule ſeines Vaters u.<lb/> ſpäter als Hörer ein Jahr lang die<lb/> Univerſität Leipzig. Urſprünglich für<lb/> den Beruf eines Buchhändlers be-<lb/> ſtimmt, betrat er in ſeinem 19. Jahre<lb/> die journaliſtiſche Laufbahn, ward<lb/> 1875 Redakteur des „Niederſchleſi-<lb/> ſchen Anzeigers“ in Glogau u. 1878<lb/> Redakteur des „Mainzer Tageblatts“,<lb/> an dem er bis 1891 tätig war. Seit-<lb/> dem lebte er als freier Schriftſteller<lb/> in Wiesbaden. Seine erſte poetiſche<lb/> Tätigkeit galt der Operndichtung;<lb/> danach wandte er ſich dem Schwank<lb/> zu, und hat er — meiſt mit anderen<lb/> Dichtern — eine ganze Reihe drama-<lb/> tiſcher Arbeiten dieſer Gattung ver-<lb/> öffentlicht. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Kaiſertochter (O.),<lb/> 1882. – Frauenlob (O.), 1882. –<lb/> Hammerſtein (O.), 1883. – Jngo (O.),<lb/> 1883. – Die Fürſtin von Athen (O.),<lb/> 1883. – Der Dukatenprinz (O.), 1885.<lb/> – Folgende Schwänke, teils mit R.<lb/> Miſch, teils mit C. Laufs oder Frz.<lb/> Deutſchinger, H. Pfeilſchmidt, C. Reuß,<lb/> A. Lippſchitz u. a. verfaßt: Das Schüt-<lb/> zenfeſt. – Die Strohwitwe. – Penſion<lb/> Schöller. – Die Goldgrube. – Der<lb/> ungläubige Thomas. – Der ſtille<lb/> Aſſocié. – Der höchſte Trumpf. – Der<lb/> größte Komet. – Der Glückspeter. –<lb/> Miß Domino. – Die Sünden der<lb/> Väter. – Onkel Barnabaſch. – Ein<lb/> hiſtoriſcher Feſtzug. – Los vom Manne.<lb/> – Reſemanns Rheinfahrt. – Der<lb/> Bürgerprinz u. a.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jacques,</hi> Norbert,</head> <p> geb. am 6.<lb/> Juni 1880 in Luxemburg von Eltern<lb/> aus eingeſeſſenem und franzöſiſchem<lb/> Stamme, abſolvierte das dortige<lb/> Gymnaſium, ſtudierte dann an deut-<lb/> ſchen und franzöſiſchen Univerſitäten<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jad</hi></fw><lb/> und ging darauf zur Schriftſtellerei<lb/> über. Er lebte ſeit 1905 einige Jahre<lb/> in Hamburg und hat jetzt (1909) ſei-<lb/> nen Wohnſitz in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jm Banne<lb/> (Ge.), 1901. – Funchal. Eine Geſch.<lb/> der Sehnſucht (R.), 1909. – Der Ha-<lb/> fen (R.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jacuſiel,</hi> Johann Kaſpar,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Kaſpar Jmmerwahr,</hi> wurde am<lb/> 21. März 1849 in Gneſen (Poſen) als<lb/> der Sohn eines Kaufmanns geb., be-<lb/> ſuchte mehrere Gymnaſien der Hei-<lb/> matprovinz, abſolvierte 1866 das<lb/> Gymnaſium in Poſen und ſtndierte<lb/> dann in Berlin Medizin. 1870–71<lb/> nahm er als Feld-Aſſiſtenzarzt an<lb/> dem Kriege gegen Frankreich teil und<lb/> ließ ſich danach als Arzt in Berlin<lb/> nieder. Hier ſtarb er als Sanitäts-<lb/> rat am 20. Auguſt 1908. Außer eini-<lb/> gen mediziniſchen und ärztlich-päda-<lb/> gogiſchen Schriften veröffentlichte er<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das braune Jackett (Eine leicht-<lb/> fertige Geſch.), 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jadasſohn,</hi> Alice,</head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Alice Flie-<lb/> gel,</hi> wurde am 6. Juli 1884 in Leip-<lb/> zig als die Tochter des Oberlehrers<lb/> Louis Fl. geboren, beſuchte die höhere<lb/> Töchterſchule und das Lehrerinnen-<lb/> ſeminar daſelbſt und verheiratete ſich<lb/> 1904 mit dem Redakteur u. Verlags-<lb/> buchhändler Alexander J., an deſſen<lb/> Seite ſie jetzt in Mariendorf bei Ber-<lb/> lin lebt. Sie iſt Mitarbeiterin an<lb/> mehreren hervorragenden Blättern<lb/> Berlins. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Klaſſe 1 <hi rendition="#aq">B</hi> (Luſtiges von<lb/> der Schulbank), 1905. 6. T. 1906. –<lb/> Neue Schulgeſchichten, 1–3. T. 1907.<lb/> – Totenwache (R.), 1908. 2. A. 1909.<lb/> – Bekenntniſſe eines Zwanzigjährigen<lb/> (gerichtet an Alice Henr. Piringer;<lb/> hrsg.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Jadasſohn,</hi> Beate,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Beate<lb/> Jacoby!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Jaden,</hi> Hans <hi rendition="#g">Krticzka,</hi></head> <p> Frei-<lb/> herr von, pſeud. <hi rendition="#g">Hans von der<lb/> Jahde,</hi> wurde am 26. Novbr. 1866<lb/> in Wien geboren und auf den Gym-<lb/> naſien in Wien u. Wiener Neuſtadt<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [332/0336]
Jac
Jad
Karl Henckell, 1896. – Die deutſche
Makame, 1887. – Annette v. Droſte-
Hülshoff (Studie), 1889. – Deutſche
Lieder aus Jtalien (Ge.), 1892.
*Jacoby, Wilhelm, geb. am 8.
März 1855 in Mainz als Sohn des
früheren Jnſtitutsvorſtehers, ſpäte-
ren Verlagsbuchhändlers Dr. Jacoby,
beſuchte die Schule ſeines Vaters u.
ſpäter als Hörer ein Jahr lang die
Univerſität Leipzig. Urſprünglich für
den Beruf eines Buchhändlers be-
ſtimmt, betrat er in ſeinem 19. Jahre
die journaliſtiſche Laufbahn, ward
1875 Redakteur des „Niederſchleſi-
ſchen Anzeigers“ in Glogau u. 1878
Redakteur des „Mainzer Tageblatts“,
an dem er bis 1891 tätig war. Seit-
dem lebte er als freier Schriftſteller
in Wiesbaden. Seine erſte poetiſche
Tätigkeit galt der Operndichtung;
danach wandte er ſich dem Schwank
zu, und hat er — meiſt mit anderen
Dichtern — eine ganze Reihe drama-
tiſcher Arbeiten dieſer Gattung ver-
öffentlicht.
S: Die Kaiſertochter (O.),
1882. – Frauenlob (O.), 1882. –
Hammerſtein (O.), 1883. – Jngo (O.),
1883. – Die Fürſtin von Athen (O.),
1883. – Der Dukatenprinz (O.), 1885.
– Folgende Schwänke, teils mit R.
Miſch, teils mit C. Laufs oder Frz.
Deutſchinger, H. Pfeilſchmidt, C. Reuß,
A. Lippſchitz u. a. verfaßt: Das Schüt-
zenfeſt. – Die Strohwitwe. – Penſion
Schöller. – Die Goldgrube. – Der
ungläubige Thomas. – Der ſtille
Aſſocié. – Der höchſte Trumpf. – Der
größte Komet. – Der Glückspeter. –
Miß Domino. – Die Sünden der
Väter. – Onkel Barnabaſch. – Ein
hiſtoriſcher Feſtzug. – Los vom Manne.
– Reſemanns Rheinfahrt. – Der
Bürgerprinz u. a.
*Jacques, Norbert, geb. am 6.
Juni 1880 in Luxemburg von Eltern
aus eingeſeſſenem und franzöſiſchem
Stamme, abſolvierte das dortige
Gymnaſium, ſtudierte dann an deut-
ſchen und franzöſiſchen Univerſitäten
und ging darauf zur Schriftſtellerei
über. Er lebte ſeit 1905 einige Jahre
in Hamburg und hat jetzt (1909) ſei-
nen Wohnſitz in Berlin.
S: Jm Banne
(Ge.), 1901. – Funchal. Eine Geſch.
der Sehnſucht (R.), 1909. – Der Ha-
fen (R.), 1910.
*Jacuſiel, Johann Kaſpar, pſeud.
Kaſpar Jmmerwahr, wurde am
21. März 1849 in Gneſen (Poſen) als
der Sohn eines Kaufmanns geb., be-
ſuchte mehrere Gymnaſien der Hei-
matprovinz, abſolvierte 1866 das
Gymnaſium in Poſen und ſtndierte
dann in Berlin Medizin. 1870–71
nahm er als Feld-Aſſiſtenzarzt an
dem Kriege gegen Frankreich teil und
ließ ſich danach als Arzt in Berlin
nieder. Hier ſtarb er als Sanitäts-
rat am 20. Auguſt 1908. Außer eini-
gen mediziniſchen und ärztlich-päda-
gogiſchen Schriften veröffentlichte er
S: Das braune Jackett (Eine leicht-
fertige Geſch.), 1900.
*Jadasſohn, Alice, bekannt unter
ihrem Mädchennamen Alice Flie-
gel, wurde am 6. Juli 1884 in Leip-
zig als die Tochter des Oberlehrers
Louis Fl. geboren, beſuchte die höhere
Töchterſchule und das Lehrerinnen-
ſeminar daſelbſt und verheiratete ſich
1904 mit dem Redakteur u. Verlags-
buchhändler Alexander J., an deſſen
Seite ſie jetzt in Mariendorf bei Ber-
lin lebt. Sie iſt Mitarbeiterin an
mehreren hervorragenden Blättern
Berlins.
S: Klaſſe 1 B (Luſtiges von
der Schulbank), 1905. 6. T. 1906. –
Neue Schulgeſchichten, 1–3. T. 1907.
– Totenwache (R.), 1908. 2. A. 1909.
– Bekenntniſſe eines Zwanzigjährigen
(gerichtet an Alice Henr. Piringer;
hrsg.), 1909.
Jadasſohn, Beate, ſiehe Beate
Jacoby!
*Jaden, Hans Krticzka, Frei-
herr von, pſeud. Hans von der
Jahde, wurde am 26. Novbr. 1866
in Wien geboren und auf den Gym-
naſien in Wien u. Wiener Neuſtadt
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/336 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/336>, abgerufen am 16.02.2025. |