Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Hun *Hunziker, Jakob, geb. am 28. S: Die Mordnacht zu *Hunziker(-Thommen), Marie,
Hus auch das erwachende poetische Talentder jungen Marie nach Kräften zu fördern wußte, und war dann nach der Konfirmation im Geschäft der Eltern tätig, bis sie sich 1864 mit einem Angestellten in dem Schuh- fabrikationsgeschäft in Schönenwerd a. d. Aare verheiratete und ihr Heim in dem dicht dabei gelegenen Nieder- Göschen aufschlug. Jm Jahre 1872 übersiedelten die Gatten nach Aarau in das elterliche Haus, um den Kin- dern einen besseren Unterricht zu er- möglichen. Leid und Freud sind der Dichterin nicht erspart geblieben. Jhre Tochter, die sich 1889 äußerst glücklich verheiratet hatte, starb im Juni 1891, und ihr Gatte, der 1880 als Teilhaber in ein Aarauer Band- fabrikationsgeschäft eingetreten war, folgte der Tochter im Dezbr. 1892 im Tode nach. Seit 1896 lebte sie in einem selbst geschaffenen, schön ge- legenen Heim vor den Toren Aaraus und ist daselbst am 7. Februar 1907 gestorben. S: Endliches und Ewiges Hüppe, Felix, wurde im Jahre S: Reli- *Huschak, Joseph Andreas, * am *
[Spaltenumbruch] Hun *Hunziker, Jakob, geb. am 28. S: Die Mordnacht zu *Hunziker(-Thommen), Marie,
Huſ auch das erwachende poetiſche Talentder jungen Marie nach Kräften zu fördern wußte, und war dann nach der Konfirmation im Geſchäft der Eltern tätig, bis ſie ſich 1864 mit einem Angeſtellten in dem Schuh- fabrikationsgeſchäft in Schönenwerd a. d. Aare verheiratete und ihr Heim in dem dicht dabei gelegenen Nieder- Göschen aufſchlug. Jm Jahre 1872 überſiedelten die Gatten nach Aarau in das elterliche Haus, um den Kin- dern einen beſſeren Unterricht zu er- möglichen. Leid und Freud ſind der Dichterin nicht erſpart geblieben. Jhre Tochter, die ſich 1889 äußerſt glücklich verheiratet hatte, ſtarb im Juni 1891, und ihr Gatte, der 1880 als Teilhaber in ein Aarauer Band- fabrikationsgeſchäft eingetreten war, folgte der Tochter im Dezbr. 1892 im Tode nach. Seit 1896 lebte ſie in einem ſelbſt geſchaffenen, ſchön ge- legenen Heim vor den Toren Aaraus und iſt daſelbſt am 7. Februar 1907 geſtorben. S: Endliches und Ewiges Hüppe, Felix, wurde im Jahre S: Reli- *Huſchak, Joſeph Andreas, * am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0324" n="320"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Hun</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hunziker,</hi> Jakob,</head> <p> geb. am 28.<lb/> Juli 1861 zu Obermuhen im Kanton<lb/> Aargau der Schweiz, wuchs in klein-<lb/> bäuerlichen Verhältniſſen auf, übte<lb/> aber ſchon vom 12. Jahre an im ſtil-<lb/> len ſeine poetiſchen Kräfte. Er durch-<lb/> lief die Primar-, Bezirksſchule u. das<lb/> Seminar und wurde 1881 Lehrer an<lb/> der Oberſchule zu Biberſtein. Hier<lb/> gewann er als Leiter der Dorfbühne<lb/> die Überzeugung, daß die Förderung<lb/> der ſchweizeriſchen Bühnenliteratur<lb/> not tue, und er entſchloß ſich, dieſem<lb/> Genre ſich ſpeziell zuzuwenden. Gleich<lb/> ſein erſtes Volksſchauſpiel, mit dem<lb/> er 1890 an die Öffentlichkeit trat,<lb/> machte ihn als Volksdichter vorteil-<lb/> haft bekannt; noch größere Anerken-<lb/> nung fand er mit ſeinem Feſtſpiel<lb/> „Peſtalozzis Armenſchule“, das über-<lb/> all in der Schweiz zur Aufführung<lb/> gelangte. Später wurde H. als Ober-<lb/> lehrer nach Rombach, Gemeinde Küt-<lb/> tigen (Kanton Aargau) verſetzt, wo<lb/> er auch gleichzeitig als Erziehungs-<lb/> rat tätig iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Mordnacht zu<lb/> Brugg (Schſp. mit Geſ.), 1890. 3. A.<lb/> 1906. – Die Hochzeit auf Toggenburg<lb/> (Schſp. mit Geſ.), 1894. – Diethelm<lb/> v. Toggenburg (Tr.), 1894. – Peſta-<lb/> lozzis Armenſchule Neuhof (Feſtſp.),<lb/> 1895. 2. A. 1896. – Schützenmayen<lb/> zu Baden (Schſp.), 1896. – Argovias<lb/> Wiegenfeier (Zentenarfeſtſp.), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hunziker(-Thommen),</hi> Marie,</head> <p><lb/> geb. am 7. April 1839 in dem Städt-<lb/> chen Waldenburg (Kanton Baſelland)<lb/> als die jüngſte Tochter des Seilers<lb/> Martin <hi rendition="#g">Thommen,</hi> der nebenher<lb/> ein Verkaufsgeſchäft betrieb, beſuchte<lb/> bis zum 14. Jahre die Primarſchule<lb/> des Orts und kam dann nach Mou-<lb/> tier im Berner Jura, um in einer<lb/> Penſion ſich Fertigkeit in dem Ge-<lb/> brauch der franzöſiſchen Sprache an-<lb/> zueignen. Nach 16 Monaten kehrte<lb/> ſie ins Elternhaus zurück, empfing<lb/> nun den Konfirmandenunterricht<lb/> durch den bekannten Pfarrer u. Dich-<lb/> ter Friedrich Oſer von Baſel, der<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Huſ</hi></fw><lb/> auch das erwachende poetiſche Talent<lb/> der jungen Marie nach Kräften zu<lb/> fördern wußte, und war dann nach<lb/> der Konfirmation im Geſchäft der<lb/> Eltern tätig, bis ſie ſich 1864 mit<lb/> einem Angeſtellten in dem Schuh-<lb/> fabrikationsgeſchäft in Schönenwerd<lb/> a. d. Aare verheiratete und ihr Heim<lb/> in dem dicht dabei gelegenen Nieder-<lb/> Göschen aufſchlug. Jm Jahre 1872<lb/> überſiedelten die Gatten nach Aarau<lb/> in das elterliche Haus, um den Kin-<lb/> dern einen beſſeren Unterricht zu er-<lb/> möglichen. Leid und Freud ſind der<lb/> Dichterin nicht erſpart geblieben.<lb/> Jhre Tochter, die ſich 1889 äußerſt<lb/> glücklich verheiratet hatte, ſtarb im<lb/> Juni 1891, und ihr Gatte, der 1880<lb/> als Teilhaber in ein Aarauer Band-<lb/> fabrikationsgeſchäft eingetreten war,<lb/> folgte der Tochter im Dezbr. 1892 im<lb/> Tode nach. Seit 1896 lebte ſie in<lb/> einem ſelbſt geſchaffenen, ſchön ge-<lb/> legenen Heim vor den Toren Aaraus<lb/> und iſt daſelbſt am 7. Februar 1907<lb/> geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Endliches und Ewiges<lb/> (Ge.), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hüppe,</hi> Felix,</head> <p> wurde im Jahre<lb/> 1836 zu Heiden, einem Dorfe bei Bor-<lb/> ken in Weſtfalen, geboren und verlor<lb/> ſeinen Vater ſehr frühe. Jndes war<lb/> er nicht unbemittelt, und ſo beſuchte<lb/> er das Gymnaſium und ſpäter die<lb/> Akademie zu Münſter. Jm Jahre<lb/> 1858 verheiratete er ſich und zog ſich<lb/> auf ſein Gut Viktorsruhe bei Xanten<lb/> zurück, wo er ſich fünf Jahre lang<lb/> der Landwirtſchaft widmete. Liebe<lb/> zu den Studien trieb ihn dann aber<lb/> auf die Univerſität Bonn, wo er von<lb/> 1863–66 Medizin ſtudierte und die<lb/> Doktorwürde erlangte. Seitdem lebte<lb/> er abwechſelnd auf ſeinem Gute und<lb/> in Bonn. Er ſtarb 1883. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Reli-<lb/> giöſe Gedichte, 1857. – Gedichte,<lb/> 1858. – Geiſtliche Gedichte zum Beſten<lb/> eines Krankenhauſes, o. J.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Huſchak,</hi> Joſeph Andreas,</head> <p> * am<lb/> 8. Juni 1834 zu Krumau in Böhmen,<lb/> trat 1851 aus den Gymnaſialſtudien<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [320/0324]
Hun
Huſ
*Hunziker, Jakob, geb. am 28.
Juli 1861 zu Obermuhen im Kanton
Aargau der Schweiz, wuchs in klein-
bäuerlichen Verhältniſſen auf, übte
aber ſchon vom 12. Jahre an im ſtil-
len ſeine poetiſchen Kräfte. Er durch-
lief die Primar-, Bezirksſchule u. das
Seminar und wurde 1881 Lehrer an
der Oberſchule zu Biberſtein. Hier
gewann er als Leiter der Dorfbühne
die Überzeugung, daß die Förderung
der ſchweizeriſchen Bühnenliteratur
not tue, und er entſchloß ſich, dieſem
Genre ſich ſpeziell zuzuwenden. Gleich
ſein erſtes Volksſchauſpiel, mit dem
er 1890 an die Öffentlichkeit trat,
machte ihn als Volksdichter vorteil-
haft bekannt; noch größere Anerken-
nung fand er mit ſeinem Feſtſpiel
„Peſtalozzis Armenſchule“, das über-
all in der Schweiz zur Aufführung
gelangte. Später wurde H. als Ober-
lehrer nach Rombach, Gemeinde Küt-
tigen (Kanton Aargau) verſetzt, wo
er auch gleichzeitig als Erziehungs-
rat tätig iſt.
S: Die Mordnacht zu
Brugg (Schſp. mit Geſ.), 1890. 3. A.
1906. – Die Hochzeit auf Toggenburg
(Schſp. mit Geſ.), 1894. – Diethelm
v. Toggenburg (Tr.), 1894. – Peſta-
lozzis Armenſchule Neuhof (Feſtſp.),
1895. 2. A. 1896. – Schützenmayen
zu Baden (Schſp.), 1896. – Argovias
Wiegenfeier (Zentenarfeſtſp.), 1903.
*Hunziker(-Thommen), Marie,
geb. am 7. April 1839 in dem Städt-
chen Waldenburg (Kanton Baſelland)
als die jüngſte Tochter des Seilers
Martin Thommen, der nebenher
ein Verkaufsgeſchäft betrieb, beſuchte
bis zum 14. Jahre die Primarſchule
des Orts und kam dann nach Mou-
tier im Berner Jura, um in einer
Penſion ſich Fertigkeit in dem Ge-
brauch der franzöſiſchen Sprache an-
zueignen. Nach 16 Monaten kehrte
ſie ins Elternhaus zurück, empfing
nun den Konfirmandenunterricht
durch den bekannten Pfarrer u. Dich-
ter Friedrich Oſer von Baſel, der
auch das erwachende poetiſche Talent
der jungen Marie nach Kräften zu
fördern wußte, und war dann nach
der Konfirmation im Geſchäft der
Eltern tätig, bis ſie ſich 1864 mit
einem Angeſtellten in dem Schuh-
fabrikationsgeſchäft in Schönenwerd
a. d. Aare verheiratete und ihr Heim
in dem dicht dabei gelegenen Nieder-
Göschen aufſchlug. Jm Jahre 1872
überſiedelten die Gatten nach Aarau
in das elterliche Haus, um den Kin-
dern einen beſſeren Unterricht zu er-
möglichen. Leid und Freud ſind der
Dichterin nicht erſpart geblieben.
Jhre Tochter, die ſich 1889 äußerſt
glücklich verheiratet hatte, ſtarb im
Juni 1891, und ihr Gatte, der 1880
als Teilhaber in ein Aarauer Band-
fabrikationsgeſchäft eingetreten war,
folgte der Tochter im Dezbr. 1892 im
Tode nach. Seit 1896 lebte ſie in
einem ſelbſt geſchaffenen, ſchön ge-
legenen Heim vor den Toren Aaraus
und iſt daſelbſt am 7. Februar 1907
geſtorben.
S: Endliches und Ewiges
(Ge.), 1901.
Hüppe, Felix, wurde im Jahre
1836 zu Heiden, einem Dorfe bei Bor-
ken in Weſtfalen, geboren und verlor
ſeinen Vater ſehr frühe. Jndes war
er nicht unbemittelt, und ſo beſuchte
er das Gymnaſium und ſpäter die
Akademie zu Münſter. Jm Jahre
1858 verheiratete er ſich und zog ſich
auf ſein Gut Viktorsruhe bei Xanten
zurück, wo er ſich fünf Jahre lang
der Landwirtſchaft widmete. Liebe
zu den Studien trieb ihn dann aber
auf die Univerſität Bonn, wo er von
1863–66 Medizin ſtudierte und die
Doktorwürde erlangte. Seitdem lebte
er abwechſelnd auf ſeinem Gute und
in Bonn. Er ſtarb 1883.
S: Reli-
giöſe Gedichte, 1857. – Gedichte,
1858. – Geiſtliche Gedichte zum Beſten
eines Krankenhauſes, o. J.
*Huſchak, Joſeph Andreas, * am
8. Juni 1834 zu Krumau in Böhmen,
trat 1851 aus den Gymnaſialſtudien
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |