Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hop
er noch jetzt, ist auch gleichzeitig Vor-
stand des Johanniterkrankenhauses.
Jn seinen Mußestunden beschäftigt er
sich vorzugsweise mit anthropologi-
schen, speziell folkloristischen Studien,
infolge deren er sein Buch "Tierorakel
und Orakeltiere in alter und neuer
Zeit" (1888) schrieb.

S:

Medizinische
Märchen, 1892.

*Hopfen, Hans Demetrius Rit-
ter von,

wurde am 3. Januar 1835
zu München geboren, absolvierte da-
selbst 1853 das Gymnasium und stu-
dierte bis 1858 die Rechte, wurde
aber durch den Münchener Dichter-
kreis gleichzeitig zu poetischer Tätig-
keit angeregt. Nach der vorgeschrie-
benen zweijährigen Gerichtspraxis
bestand er das juristische Staats-
examen, verfolgte aber die richterliche
Laufbahn nicht, sondern wandte sich
bald ausschließlich der Literatur zu.
Emanuel Geibel führte ihn im "Mün-
chener Dichterbuch" zuerst als Dichter
ein. Nachdem H. in Tübingen die
philosophische Doktorwürde erlangt,
bereiste er 1862 Jtalien und weilte
namentlich längere Zeit in Venedig.
Das Jahr 1863 brachte er in Paris
zu, 1864 ging er nach Wien, wohin
ihn seine Verehrung für den Drama-
tiker Frdr. Halm zog. Als dieser 1865
Vorsitzender des Verwaltungsrats der
deutschen Schiller-Stiftung wurde,
berief er H. zum Generalsekretär dieser
Stiftung, welches Amt er bis zum
Septbr. 1866 bekleidete. Dann wandte
sich H. nach Berlin, und hier oder in
den Vororten der Hauptstadt hat er
als Schriftsteller eine sehr erfolgreiche
Tätigkeit entfaltet. Jm Jahre 1888
wurde er durch Verleihung der Rit-
terklasse des Verdienstordens der
bayerischen Krone in den Ritterstand
erhoben. Am 19. November 1904 ist
er in seiner Villa zu Groß-Lichterfelde
gestorben.

S:

Peregretta (R.), 1863.
- Verdorben zu Paris (R.); II, 1867.
2. A. 1892. - Der Pinsel Mings (Ep.
G.). 1868. - Arge Sitten (R.); II,
[Spaltenumbruch]

Hop
1869. - Aschenbrödel in Böhmen
(Schsp.), 1869. - Jn der Mark (Schsp.),
1870. - Der graue Freund (R.); IV,
1874. - Juschu (Tagebuch ein. Schau-
spielers), 1875. - Verfehlte Liebe
(R.); II, 1876. - Streitfragen und
Erinnerungen, 1876. - Bayerische
Dorfgeschichten, 1877 (Jnhalt: Der
Böswirt [sep. 1903]. - Zwischen Dorf
und Stadt. - Aus den Akten, aus der
Welt). - Der alte Praktikant (Bayer.
Dorfgesch.), 1878. 3. A. 1891. - Die
Heirat des Herrn von Waldenberg
(R.); III, 1879. - Die Geschichten des
Majors, 1879. - Kleine Leute (3 Nn.:
Um den Engel. - Gewitter im Früh-
ling. - Trudels Ball), 1880. - Mein
Onkel Don Juan (E.); 1881. 2. A.
1904. - Die Einsame (N.), 1882. -
Gedichte, 1883. - Tiroler Geschichten;
II, 1884-85. - Das Allheilmittel (E.),
1885. - Die Einsame (N.), 1886. -
Der letzte Hieb (Studentengesch.),
1886. 4. A. 1903. - Ein wunderlicher
Heiliger (Wiener Gesch.), 1886. -
Mein erstes Abenteuer und andere
Geschichten, 1886. - Der Genius und
sein Erbe (Künstlergeschichte), 1887. -
Robert Leichtfuß (R.); II, 1888. -
Neue Geschichten des Majors, 1890.
(Jnhalt: Übergangen. - Der pol-
nische Wachtmeister. - Schneidiges
Liebchen.) - Die fünfzig Semmeln
des Studiosus Taillefer (Studenten-
gesch.), 1891. - Der Stellvertreter
(E.), 1891. - Helga (Schsp.), 1892. -
Die Göttin der Vernunft (Tr.), 1892.
- Es hat so sollen sein. Hexenfang.
Der König von Thule (Dr.), 1893. -
Glänzendes Elend (R.); III, 1893. -
Jm Schlaf geschenkt (E.), 1895. -
Hotel Köpf und: Übereilte Werbung
(zwei Geschn.), 1896. - Die Sie-
gerin (Eine Wiener Gesch.), 1896.
- Die Engelmacherin (E.), 1898. -
Der Väter zweie (Eine Gesch. aus dem
modernen Berlin); II, 1898. - Die
ganze Hand (R.); II, 1900. - Zehn
oder elf? (E. a. d. Süden), 1901. -
Gotthard Lingens Fahrt nach dem

*


[Spaltenumbruch]

Hop
er noch jetzt, iſt auch gleichzeitig Vor-
ſtand des Johanniterkrankenhauſes.
Jn ſeinen Mußeſtunden beſchäftigt er
ſich vorzugsweiſe mit anthropologi-
ſchen, ſpeziell folkloriſtiſchen Studien,
infolge deren er ſein Buch „Tierorakel
und Orakeltiere in alter und neuer
Zeit“ (1888) ſchrieb.

S:

Mediziniſche
Märchen, 1892.

*Hopfen, Hans Demetrius Rit-
ter von,

wurde am 3. Januar 1835
zu München geboren, abſolvierte da-
ſelbſt 1853 das Gymnaſium und ſtu-
dierte bis 1858 die Rechte, wurde
aber durch den Münchener Dichter-
kreis gleichzeitig zu poetiſcher Tätig-
keit angeregt. Nach der vorgeſchrie-
benen zweijährigen Gerichtspraxis
beſtand er das juriſtiſche Staats-
examen, verfolgte aber die richterliche
Laufbahn nicht, ſondern wandte ſich
bald ausſchließlich der Literatur zu.
Emanuel Geibel führte ihn im „Mün-
chener Dichterbuch“ zuerſt als Dichter
ein. Nachdem H. in Tübingen die
philoſophiſche Doktorwürde erlangt,
bereiſte er 1862 Jtalien und weilte
namentlich längere Zeit in Venedig.
Das Jahr 1863 brachte er in Paris
zu, 1864 ging er nach Wien, wohin
ihn ſeine Verehrung für den Drama-
tiker Frdr. Halm zog. Als dieſer 1865
Vorſitzender des Verwaltungsrats der
deutſchen Schiller-Stiftung wurde,
berief er H. zum Generalſekretär dieſer
Stiftung, welches Amt er bis zum
Septbr. 1866 bekleidete. Dann wandte
ſich H. nach Berlin, und hier oder in
den Vororten der Hauptſtadt hat er
als Schriftſteller eine ſehr erfolgreiche
Tätigkeit entfaltet. Jm Jahre 1888
wurde er durch Verleihung der Rit-
terklaſſe des Verdienſtordens der
bayeriſchen Krone in den Ritterſtand
erhoben. Am 19. November 1904 iſt
er in ſeiner Villa zu Groß-Lichterfelde
geſtorben.

S:

Peregretta (R.), 1863.
– Verdorben zu Paris (R.); II, 1867.
2. A. 1892. – Der Pinſel Mings (Ep.
G.). 1868. – Arge Sitten (R.); II,
[Spaltenumbruch]

Hop
1869. – Aſchenbrödel in Böhmen
(Schſp.), 1869. – Jn der Mark (Schſp.),
1870. – Der graue Freund (R.); IV,
1874. – Juſchu (Tagebuch ein. Schau-
ſpielers), 1875. – Verfehlte Liebe
(R.); II, 1876. – Streitfragen und
Erinnerungen, 1876. – Bayeriſche
Dorfgeſchichten, 1877 (Jnhalt: Der
Böswirt [ſep. 1903]. – Zwiſchen Dorf
und Stadt. – Aus den Akten, aus der
Welt). – Der alte Praktikant (Bayer.
Dorfgeſch.), 1878. 3. A. 1891. – Die
Heirat des Herrn von Waldenberg
(R.); III, 1879. – Die Geſchichten des
Majors, 1879. – Kleine Leute (3 Nn.:
Um den Engel. – Gewitter im Früh-
ling. – Trudels Ball), 1880. – Mein
Onkel Don Juan (E.); 1881. 2. A.
1904. – Die Einſame (N.), 1882. –
Gedichte, 1883. – Tiroler Geſchichten;
II, 1884–85. – Das Allheilmittel (E.),
1885. – Die Einſame (N.), 1886. –
Der letzte Hieb (Studentengeſch.),
1886. 4. A. 1903. – Ein wunderlicher
Heiliger (Wiener Geſch.), 1886. –
Mein erſtes Abenteuer und andere
Geſchichten, 1886. – Der Genius und
ſein Erbe (Künſtlergeſchichte), 1887. –
Robert Leichtfuß (R.); II, 1888. –
Neue Geſchichten des Majors, 1890.
(Jnhalt: Übergangen. – Der pol-
niſche Wachtmeiſter. – Schneidiges
Liebchen.) – Die fünfzig Semmeln
des Studioſus Taillefer (Studenten-
geſch.), 1891. – Der Stellvertreter
(E.), 1891. – Helga (Schſp.), 1892. –
Die Göttin der Vernunft (Tr.), 1892.
– Es hat ſo ſollen ſein. Hexenfang.
Der König von Thule (Dr.), 1893. –
Glänzendes Elend (R.); III, 1893. –
Jm Schlaf geſchenkt (E.), 1895. –
Hotel Köpf und: Übereilte Werbung
(zwei Geſchn.), 1896. – Die Sie-
gerin (Eine Wiener Geſch.), 1896.
– Die Engelmacherin (E.), 1898. –
Der Väter zweie (Eine Geſch. aus dem
modernen Berlin); II, 1898. – Die
ganze Hand (R.); II, 1900. – Zehn
oder elf? (E. a. d. Süden), 1901. –
Gotthard Lingens Fahrt nach dem

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="286"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hop</hi></fw><lb/>
er noch jetzt, i&#x017F;t auch gleichzeitig Vor-<lb/>
&#x017F;tand des Johanniterkrankenhau&#x017F;es.<lb/>
Jn &#x017F;einen Muße&#x017F;tunden be&#x017F;chäftigt er<lb/>
&#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e mit anthropologi-<lb/>
&#x017F;chen, &#x017F;peziell folklori&#x017F;ti&#x017F;chen Studien,<lb/>
infolge deren er &#x017F;ein Buch &#x201E;Tierorakel<lb/>
und Orakeltiere in alter und neuer<lb/>
Zeit&#x201C; (1888) &#x017F;chrieb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Medizini&#x017F;che<lb/>
Märchen, 1892.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hopfen,</hi> <hi rendition="#g">Hans</hi> Demetrius Rit-<lb/>
ter von,</head>
        <p> wurde am 3. Januar 1835<lb/>
zu München geboren, ab&#x017F;olvierte da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t 1853 das Gymna&#x017F;ium und &#x017F;tu-<lb/>
dierte bis 1858 die Rechte, wurde<lb/>
aber durch den Münchener Dichter-<lb/>
kreis gleichzeitig zu poeti&#x017F;cher Tätig-<lb/>
keit angeregt. Nach der vorge&#x017F;chrie-<lb/>
benen zweijährigen Gerichtspraxis<lb/>
be&#x017F;tand er das juri&#x017F;ti&#x017F;che Staats-<lb/>
examen, verfolgte aber die richterliche<lb/>
Laufbahn nicht, &#x017F;ondern wandte &#x017F;ich<lb/>
bald aus&#x017F;chließlich der Literatur zu.<lb/>
Emanuel Geibel führte ihn im &#x201E;Mün-<lb/>
chener Dichterbuch&#x201C; zuer&#x017F;t als Dichter<lb/>
ein. Nachdem H. in Tübingen die<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;che Doktorwürde erlangt,<lb/>
berei&#x017F;te er 1862 Jtalien und weilte<lb/>
namentlich längere Zeit in Venedig.<lb/>
Das Jahr 1863 brachte er in Paris<lb/>
zu, 1864 ging er nach Wien, wohin<lb/>
ihn &#x017F;eine Verehrung für den Drama-<lb/>
tiker Frdr. Halm zog. Als die&#x017F;er 1865<lb/>
Vor&#x017F;itzender des Verwaltungsrats der<lb/>
deut&#x017F;chen Schiller-Stiftung wurde,<lb/>
berief er H. zum General&#x017F;ekretär die&#x017F;er<lb/>
Stiftung, welches Amt er bis zum<lb/>
Septbr. 1866 bekleidete. Dann wandte<lb/>
&#x017F;ich H. nach Berlin, und hier oder in<lb/>
den Vororten der Haupt&#x017F;tadt hat er<lb/>
als Schrift&#x017F;teller eine &#x017F;ehr erfolgreiche<lb/>
Tätigkeit entfaltet. Jm Jahre 1888<lb/>
wurde er durch Verleihung der Rit-<lb/>
terkla&#x017F;&#x017F;e des Verdien&#x017F;tordens der<lb/>
bayeri&#x017F;chen Krone in den Ritter&#x017F;tand<lb/>
erhoben. Am 19. November 1904 i&#x017F;t<lb/>
er in &#x017F;einer Villa zu Groß-Lichterfelde<lb/>
ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Peregretta (R.), 1863.<lb/>
&#x2013; Verdorben zu Paris (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867.<lb/>
2. A. 1892. &#x2013; Der Pin&#x017F;el Mings (Ep.<lb/>
G.). 1868. &#x2013; Arge Sitten (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hop</hi></fw><lb/>
1869. &#x2013; A&#x017F;chenbrödel in Böhmen<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1869. &#x2013; Jn der Mark (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1870. &#x2013; Der graue Freund (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/>
1874. &#x2013; Ju&#x017F;chu (Tagebuch ein. Schau-<lb/>
&#x017F;pielers), 1875. &#x2013; Verfehlte Liebe<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1876. &#x2013; Streitfragen und<lb/>
Erinnerungen, 1876. &#x2013; Bayeri&#x017F;che<lb/>
Dorfge&#x017F;chichten, 1877 (Jnhalt: Der<lb/>
Böswirt [&#x017F;ep. 1903]. &#x2013; Zwi&#x017F;chen Dorf<lb/>
und Stadt. &#x2013; Aus den Akten, aus der<lb/>
Welt). &#x2013; Der alte Praktikant (Bayer.<lb/>
Dorfge&#x017F;ch.), 1878. 3. A. 1891. &#x2013; Die<lb/>
Heirat des Herrn von Waldenberg<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1879. &#x2013; Die Ge&#x017F;chichten des<lb/>
Majors, 1879. &#x2013; Kleine Leute (3 Nn.:<lb/>
Um den Engel. &#x2013; Gewitter im Früh-<lb/>
ling. &#x2013; Trudels Ball), 1880. &#x2013; Mein<lb/>
Onkel Don Juan (E.); 1881. 2. A.<lb/>
1904. &#x2013; Die Ein&#x017F;ame (N.), 1882. &#x2013;<lb/>
Gedichte, 1883. &#x2013; Tiroler Ge&#x017F;chichten;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1884&#x2013;85. &#x2013; Das Allheilmittel (E.),<lb/>
1885. &#x2013; Die Ein&#x017F;ame (N.), 1886. &#x2013;<lb/>
Der letzte Hieb (Studentenge&#x017F;ch.),<lb/>
1886. 4. A. 1903. &#x2013; Ein wunderlicher<lb/>
Heiliger (Wiener Ge&#x017F;ch.), 1886. &#x2013;<lb/>
Mein er&#x017F;tes Abenteuer und andere<lb/>
Ge&#x017F;chichten, 1886. &#x2013; Der Genius und<lb/>
&#x017F;ein Erbe (Kün&#x017F;tlerge&#x017F;chichte), 1887. &#x2013;<lb/>
Robert Leichtfuß (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1888. &#x2013;<lb/>
Neue Ge&#x017F;chichten des Majors, 1890.<lb/>
(Jnhalt: Übergangen. &#x2013; Der pol-<lb/>
ni&#x017F;che Wachtmei&#x017F;ter. &#x2013; Schneidiges<lb/>
Liebchen.) &#x2013; Die fünfzig Semmeln<lb/>
des Studio&#x017F;us Taillefer (Studenten-<lb/>
ge&#x017F;ch.), 1891. &#x2013; Der Stellvertreter<lb/>
(E.), 1891. &#x2013; Helga (Sch&#x017F;p.), 1892. &#x2013;<lb/>
Die Göttin der Vernunft (Tr.), 1892.<lb/>
&#x2013; Es hat &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ein. Hexenfang.<lb/>
Der König von Thule (Dr.), 1893. &#x2013;<lb/>
Glänzendes Elend (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1893. &#x2013;<lb/>
Jm Schlaf ge&#x017F;chenkt (E.), 1895. &#x2013;<lb/>
Hotel Köpf und: Übereilte Werbung<lb/>
(zwei Ge&#x017F;chn.), 1896. &#x2013; Die Sie-<lb/>
gerin (Eine Wiener Ge&#x017F;ch.), 1896.<lb/>
&#x2013; Die Engelmacherin (E.), 1898. &#x2013;<lb/>
Der Väter zweie (Eine Ge&#x017F;ch. aus dem<lb/>
modernen Berlin); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1898. &#x2013; Die<lb/>
ganze Hand (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1900. &#x2013; Zehn<lb/>
oder elf? (E. a. d. Süden), 1901. &#x2013;<lb/>
Gotthard Lingens Fahrt nach dem<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0290] Hop Hop er noch jetzt, iſt auch gleichzeitig Vor- ſtand des Johanniterkrankenhauſes. Jn ſeinen Mußeſtunden beſchäftigt er ſich vorzugsweiſe mit anthropologi- ſchen, ſpeziell folkloriſtiſchen Studien, infolge deren er ſein Buch „Tierorakel und Orakeltiere in alter und neuer Zeit“ (1888) ſchrieb. S: Mediziniſche Märchen, 1892. *Hopfen, Hans Demetrius Rit- ter von, wurde am 3. Januar 1835 zu München geboren, abſolvierte da- ſelbſt 1853 das Gymnaſium und ſtu- dierte bis 1858 die Rechte, wurde aber durch den Münchener Dichter- kreis gleichzeitig zu poetiſcher Tätig- keit angeregt. Nach der vorgeſchrie- benen zweijährigen Gerichtspraxis beſtand er das juriſtiſche Staats- examen, verfolgte aber die richterliche Laufbahn nicht, ſondern wandte ſich bald ausſchließlich der Literatur zu. Emanuel Geibel führte ihn im „Mün- chener Dichterbuch“ zuerſt als Dichter ein. Nachdem H. in Tübingen die philoſophiſche Doktorwürde erlangt, bereiſte er 1862 Jtalien und weilte namentlich längere Zeit in Venedig. Das Jahr 1863 brachte er in Paris zu, 1864 ging er nach Wien, wohin ihn ſeine Verehrung für den Drama- tiker Frdr. Halm zog. Als dieſer 1865 Vorſitzender des Verwaltungsrats der deutſchen Schiller-Stiftung wurde, berief er H. zum Generalſekretär dieſer Stiftung, welches Amt er bis zum Septbr. 1866 bekleidete. Dann wandte ſich H. nach Berlin, und hier oder in den Vororten der Hauptſtadt hat er als Schriftſteller eine ſehr erfolgreiche Tätigkeit entfaltet. Jm Jahre 1888 wurde er durch Verleihung der Rit- terklaſſe des Verdienſtordens der bayeriſchen Krone in den Ritterſtand erhoben. Am 19. November 1904 iſt er in ſeiner Villa zu Groß-Lichterfelde geſtorben. S: Peregretta (R.), 1863. – Verdorben zu Paris (R.); II, 1867. 2. A. 1892. – Der Pinſel Mings (Ep. G.). 1868. – Arge Sitten (R.); II, 1869. – Aſchenbrödel in Böhmen (Schſp.), 1869. – Jn der Mark (Schſp.), 1870. – Der graue Freund (R.); IV, 1874. – Juſchu (Tagebuch ein. Schau- ſpielers), 1875. – Verfehlte Liebe (R.); II, 1876. – Streitfragen und Erinnerungen, 1876. – Bayeriſche Dorfgeſchichten, 1877 (Jnhalt: Der Böswirt [ſep. 1903]. – Zwiſchen Dorf und Stadt. – Aus den Akten, aus der Welt). – Der alte Praktikant (Bayer. Dorfgeſch.), 1878. 3. A. 1891. – Die Heirat des Herrn von Waldenberg (R.); III, 1879. – Die Geſchichten des Majors, 1879. – Kleine Leute (3 Nn.: Um den Engel. – Gewitter im Früh- ling. – Trudels Ball), 1880. – Mein Onkel Don Juan (E.); 1881. 2. A. 1904. – Die Einſame (N.), 1882. – Gedichte, 1883. – Tiroler Geſchichten; II, 1884–85. – Das Allheilmittel (E.), 1885. – Die Einſame (N.), 1886. – Der letzte Hieb (Studentengeſch.), 1886. 4. A. 1903. – Ein wunderlicher Heiliger (Wiener Geſch.), 1886. – Mein erſtes Abenteuer und andere Geſchichten, 1886. – Der Genius und ſein Erbe (Künſtlergeſchichte), 1887. – Robert Leichtfuß (R.); II, 1888. – Neue Geſchichten des Majors, 1890. (Jnhalt: Übergangen. – Der pol- niſche Wachtmeiſter. – Schneidiges Liebchen.) – Die fünfzig Semmeln des Studioſus Taillefer (Studenten- geſch.), 1891. – Der Stellvertreter (E.), 1891. – Helga (Schſp.), 1892. – Die Göttin der Vernunft (Tr.), 1892. – Es hat ſo ſollen ſein. Hexenfang. Der König von Thule (Dr.), 1893. – Glänzendes Elend (R.); III, 1893. – Jm Schlaf geſchenkt (E.), 1895. – Hotel Köpf und: Übereilte Werbung (zwei Geſchn.), 1896. – Die Sie- gerin (Eine Wiener Geſch.), 1896. – Die Engelmacherin (E.), 1898. – Der Väter zweie (Eine Geſch. aus dem modernen Berlin); II, 1898. – Die ganze Hand (R.); II, 1900. – Zehn oder elf? (E. a. d. Süden), 1901. – Gotthard Lingens Fahrt nach dem *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/290
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/290>, abgerufen am 22.12.2024.