Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hol am 31. Juli 1838 in Freiberg in Sachs.geboren u. lebt seit einer Reihe von Jahren in Dresden. S: Weihnachten *Holz, Arno, geb. am 26. April S:
Hol - Das Ende einer Zeit in Dramen.I. Sozialaristokraten (Lustsp.), 1896. II. Sonnenfinsternis (Tr.), 1908. - Phantasus (Ge.); II, 1898-99. - Re- volution der Lyrik, 1900. - Richard M. Meyer (Essay), 1900. - Die Blech- schmiede (Satir. D.), 1901. - Johannes Schlaf (Literar. Essay), 1902. - Aus Urgroßmutters Garten (Ein Früh- lingsstrauß a. dem Rokoko), 1903. - Lieder auf einer alten Laute, 1903. Neue Ausg. u. d. T.: Dafnis (Lyr. Porträt a. d. 17. Jahrh.), 20.-30. T. 1905. - Traumulus (Trag. Kom., mit Oskar Jerschke), 1904. 10. T. 1905. - Frei! (Eine Männerkomödie, mit O. Jerschke), 1907. - Sonnenfinster- nis (Trag.), 1908. - Gaudeamus (Festsp. z. 350 jähr. Jubelfeier d. Uni- versität Jena; mit O. Jerschke), 1908. - Buxl (Kom. mit O. Jerschke), 1911. *Holzamer, Wilhelm, geb. am S: Des deutschen *
Hol am 31. Juli 1838 in Freiberg in Sachſ.geboren u. lebt ſeit einer Reihe von Jahren in Dresden. S: Weihnachten *Holz, Arno, geb. am 26. April S:
Hol – Das Ende einer Zeit in Dramen.I. Sozialariſtokraten (Luſtſp.), 1896. II. Sonnenfinſternis (Tr.), 1908. – Phantaſus (Ge.); II, 1898–99. – Re- volution der Lyrik, 1900. – Richard M. Meyer (Eſſay), 1900. – Die Blech- ſchmiede (Satir. D.), 1901. – Johannes Schlaf (Literar. Eſſay), 1902. – Aus Urgroßmutters Garten (Ein Früh- lingsſtrauß a. dem Rokoko), 1903. – Lieder auf einer alten Laute, 1903. Neue Ausg. u. d. T.: Dafnis (Lyr. Porträt a. d. 17. Jahrh.), 20.–30. T. 1905. – Traumulus (Trag. Kom., mit Oskar Jerſchke), 1904. 10. T. 1905. – Frei! (Eine Männerkomödie, mit O. Jerſchke), 1907. – Sonnenfinſter- nis (Trag.), 1908. – Gaudeamus (Feſtſp. z. 350 jähr. Jubelfeier d. Uni- verſität Jena; mit O. Jerſchke), 1908. – Buxl (Kom. mit O. Jerſchke), 1911. *Holzamer, Wilhelm, geb. am S: Des deutſchen *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0282" n="278"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hol</hi></fw><lb/> am 31. Juli 1838 in Freiberg in Sachſ.<lb/> geboren u. lebt ſeit einer Reihe von<lb/> Jahren in Dresden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Weihnachten<lb/> auf Wildeck (E.), 1899. – Blau und<lb/> Weiß (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Holz,</hi> Arno,</head> <p> geb. am 26. April<lb/> 1863 zu Raſtenburg in Oſtpreußen<lb/> als der Sohn eines Apothekers, kam<lb/> mit 12 Jahren nach Berlin u. wählte<lb/> nach abgeſchloſſener Schulbildung die<lb/> literariſche und journaliſtiſche Lauf-<lb/> bahn. Bereits 1881 war er in der<lb/> Redaktion eines Berliner Lokalblatts<lb/> beſchäftigt, und im folgenden Jahre<lb/> gab er ſein erſtes Liederbuch heraus,<lb/> wofür ihm 1883 der Preis der Augs-<lb/> burger Schiller-Stiftung zuteil ward.<lb/> Eine gleiche Auszeichnung ward ihm<lb/> 1886 für ſein „Buch der Zeit. Lieder<lb/> eines Modernen“, womit er gleich-<lb/> zeitig den Bruch der alten Richtung<lb/> vollzog. Die nächſten Jahre waren<lb/> vorwiegend theoretiſchen Arbeiten ge-<lb/> widmet, an welche ſich eine gemein-<lb/> ſame Tätigkeit mit Johannes Schlaf<lb/> (ſ. d.!) ſchloß. Seine theoretiſchen<lb/> Anſichten legte H. in dem Buche „Die<lb/> Kunſt, ihr Weſen und ihre Geſetze“<lb/> (1891) nieder. Jn den Jahren 1890<lb/> bis 1896 war er mit verſchiedenen<lb/> Verſuchen auf praktiſchen Gebieten<lb/> bemüht, ſich materiell unabhängig zu<lb/> machen, doch hatten dieſe Verſuche<lb/> nicht den gewünſchten Erfolg. Da-<lb/> gegen fand er denſelben je länger je<lb/> mehr auf literariſchem Gebiet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Klinginsherz (Liederbuch), 1883. –<lb/> Deutſche Weiſen (Ge., mit Oskar<lb/> Jerſchke), 1884. – Emanuel Geibel.<lb/> Ein Gedenkbuch, hrsg., 1884. – Das<lb/> Buch der Zeit (Lr. eines Modernen),<lb/> 1885. Neue Ausg. 1.–10. T. 1905. –<lb/> Papa Hamlet von Bjarne P. Holm-<lb/> ſen (Pſeudon. für A. Holz und Joh.<lb/> Schlaf), 1889. – Die Familie Selicke<lb/> (Dr., mit Joh. Schlaf), 1890. – Die<lb/> Kunſt, ihr Weſen u. ihre Geſetze, 1891.<lb/> – Neue Gleiſe. Gemeinſames (mit Joh.<lb/> Schlaf), 1891. – Dergeſchundene Pega-<lb/> ſus (mit Bildern v. Joh. Schlaf), 1892.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hol</hi></fw><lb/> – Das Ende einer Zeit in Dramen.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Sozialariſtokraten (Luſtſp.), 1896.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Sonnenfinſternis (Tr.), 1908. –<lb/> Phantaſus (Ge.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1898–99. – Re-<lb/> volution der Lyrik, 1900. – Richard M.<lb/> Meyer (Eſſay), 1900. – Die Blech-<lb/> ſchmiede (Satir. D.), 1901. – Johannes<lb/> Schlaf (Literar. Eſſay), 1902. – Aus<lb/> Urgroßmutters Garten (Ein Früh-<lb/> lingsſtrauß a. dem Rokoko), 1903. –<lb/> Lieder auf einer alten Laute, 1903.<lb/> Neue Ausg. u. d. T.: Dafnis (Lyr.<lb/> Porträt a. d. 17. Jahrh.), 20.–30. T.<lb/> 1905. – Traumulus (Trag. Kom., mit<lb/> Oskar Jerſchke), 1904. 10. T. 1905.<lb/> – Frei! (Eine Männerkomödie, mit<lb/> O. Jerſchke), 1907. – Sonnenfinſter-<lb/> nis (Trag.), 1908. – Gaudeamus<lb/> (Feſtſp. z. 350 jähr. Jubelfeier d. Uni-<lb/> verſität Jena; mit O. Jerſchke), 1908.<lb/> – Buxl (Kom. mit O. Jerſchke), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Holzamer,</hi> Wilhelm,</head> <p> geb. am<lb/> 28. März 1870 in Nieder-Olm bei<lb/> Mainz als der Sohn eines Handwer-<lb/> kers, widmete ſich dem Berufe eines<lb/> Volksſchullehrers und wirkte als ſol-<lb/> cher 1892–96 an der Realſchule in<lb/> Heppenheim an der Bergſtraße. Hier<lb/> begann er ſchon frühe als Dichter u.<lb/> Novelliſt ſich zu betätigen und ſchrieb<lb/> für deutſche und amerikaniſche Zei-<lb/> tungen und Journale beſonders Mo-<lb/> nographien deutſcher Dichter. Jm<lb/> Jahre 1896 gab er ſein Lehramt auf,<lb/> um hinfort als freier Schriftſteller zu<lb/> wirken. Er behielt ſeinen Wohnſitz<lb/> in Heppenheim bei, bis ihn der Groß-<lb/> herzog Ernſt Ludwig von Heſſen, der<lb/> auf den Dichter aufmerkſam gewor-<lb/> den war und ſeinem Talent die Mög-<lb/> lichkeit freierer Entfaltung geben<lb/> wollte, 1902 als Kabinettsbibliothe-<lb/> kar nach Darmſtadt berief. Dieſe<lb/> Stellung gab H. nach wenigen Jahren<lb/> wieder auf, lebte danach als Korre-<lb/> ſpondent deutſcher Zeitungen in Pa-<lb/> ris u. wandte ſich 1905 nach Berlin.<lb/> Hier ſtarb er bereits am 28. Auguſt<lb/> 1907 im Eliſabeth-Krankenhauſe an<lb/> der Diphtheritis. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Des deutſchen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0282]
Hol
Hol
am 31. Juli 1838 in Freiberg in Sachſ.
geboren u. lebt ſeit einer Reihe von
Jahren in Dresden.
S: Weihnachten
auf Wildeck (E.), 1899. – Blau und
Weiß (E.); II, 1901.
*Holz, Arno, geb. am 26. April
1863 zu Raſtenburg in Oſtpreußen
als der Sohn eines Apothekers, kam
mit 12 Jahren nach Berlin u. wählte
nach abgeſchloſſener Schulbildung die
literariſche und journaliſtiſche Lauf-
bahn. Bereits 1881 war er in der
Redaktion eines Berliner Lokalblatts
beſchäftigt, und im folgenden Jahre
gab er ſein erſtes Liederbuch heraus,
wofür ihm 1883 der Preis der Augs-
burger Schiller-Stiftung zuteil ward.
Eine gleiche Auszeichnung ward ihm
1886 für ſein „Buch der Zeit. Lieder
eines Modernen“, womit er gleich-
zeitig den Bruch der alten Richtung
vollzog. Die nächſten Jahre waren
vorwiegend theoretiſchen Arbeiten ge-
widmet, an welche ſich eine gemein-
ſame Tätigkeit mit Johannes Schlaf
(ſ. d.!) ſchloß. Seine theoretiſchen
Anſichten legte H. in dem Buche „Die
Kunſt, ihr Weſen und ihre Geſetze“
(1891) nieder. Jn den Jahren 1890
bis 1896 war er mit verſchiedenen
Verſuchen auf praktiſchen Gebieten
bemüht, ſich materiell unabhängig zu
machen, doch hatten dieſe Verſuche
nicht den gewünſchten Erfolg. Da-
gegen fand er denſelben je länger je
mehr auf literariſchem Gebiet.
S:
Klinginsherz (Liederbuch), 1883. –
Deutſche Weiſen (Ge., mit Oskar
Jerſchke), 1884. – Emanuel Geibel.
Ein Gedenkbuch, hrsg., 1884. – Das
Buch der Zeit (Lr. eines Modernen),
1885. Neue Ausg. 1.–10. T. 1905. –
Papa Hamlet von Bjarne P. Holm-
ſen (Pſeudon. für A. Holz und Joh.
Schlaf), 1889. – Die Familie Selicke
(Dr., mit Joh. Schlaf), 1890. – Die
Kunſt, ihr Weſen u. ihre Geſetze, 1891.
– Neue Gleiſe. Gemeinſames (mit Joh.
Schlaf), 1891. – Dergeſchundene Pega-
ſus (mit Bildern v. Joh. Schlaf), 1892.
– Das Ende einer Zeit in Dramen.
I. Sozialariſtokraten (Luſtſp.), 1896.
II. Sonnenfinſternis (Tr.), 1908. –
Phantaſus (Ge.); II, 1898–99. – Re-
volution der Lyrik, 1900. – Richard M.
Meyer (Eſſay), 1900. – Die Blech-
ſchmiede (Satir. D.), 1901. – Johannes
Schlaf (Literar. Eſſay), 1902. – Aus
Urgroßmutters Garten (Ein Früh-
lingsſtrauß a. dem Rokoko), 1903. –
Lieder auf einer alten Laute, 1903.
Neue Ausg. u. d. T.: Dafnis (Lyr.
Porträt a. d. 17. Jahrh.), 20.–30. T.
1905. – Traumulus (Trag. Kom., mit
Oskar Jerſchke), 1904. 10. T. 1905.
– Frei! (Eine Männerkomödie, mit
O. Jerſchke), 1907. – Sonnenfinſter-
nis (Trag.), 1908. – Gaudeamus
(Feſtſp. z. 350 jähr. Jubelfeier d. Uni-
verſität Jena; mit O. Jerſchke), 1908.
– Buxl (Kom. mit O. Jerſchke), 1911.
*Holzamer, Wilhelm, geb. am
28. März 1870 in Nieder-Olm bei
Mainz als der Sohn eines Handwer-
kers, widmete ſich dem Berufe eines
Volksſchullehrers und wirkte als ſol-
cher 1892–96 an der Realſchule in
Heppenheim an der Bergſtraße. Hier
begann er ſchon frühe als Dichter u.
Novelliſt ſich zu betätigen und ſchrieb
für deutſche und amerikaniſche Zei-
tungen und Journale beſonders Mo-
nographien deutſcher Dichter. Jm
Jahre 1896 gab er ſein Lehramt auf,
um hinfort als freier Schriftſteller zu
wirken. Er behielt ſeinen Wohnſitz
in Heppenheim bei, bis ihn der Groß-
herzog Ernſt Ludwig von Heſſen, der
auf den Dichter aufmerkſam gewor-
den war und ſeinem Talent die Mög-
lichkeit freierer Entfaltung geben
wollte, 1902 als Kabinettsbibliothe-
kar nach Darmſtadt berief. Dieſe
Stellung gab H. nach wenigen Jahren
wieder auf, lebte danach als Korre-
ſpondent deutſcher Zeitungen in Pa-
ris u. wandte ſich 1905 nach Berlin.
Hier ſtarb er bereits am 28. Auguſt
1907 im Eliſabeth-Krankenhauſe an
der Diphtheritis.
S: Des deutſchen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |