Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hoh wo er die Präparandie und das Leh-rerseminar absolvierte. Später bil- dete er sich durch Besuch des königl. Konservatoriums für Musik in Stutt- gart zum Komponisten aus, und hat er bisher 46 Musikwerke geschrieben. Als Lehrer wirkte er bis 1898 in Deubach, seitdem in Cannstatt. Auch ist er Vorsitzender des württemberg. kathol. Lehrervereins und Redakteur des "Vereinsboten". S: Närrische u. *Hohoff, Marie, geb. am 13. Juni S: Treue um Hohrath, Klara, geb. am 17. Dez. Hol Obertürkheim bei Stuttgart. S:
Hohrath, Ottilie, geb. am 14. Dez. S: Margarete *Hoinville, Friedrich Theophil Jean, wurde am 19. Juni 1859 in S: Zwei Züri- Hölder, Fritz, Pseud. für Gott- *Holdschmidt, Adolf, geb. am 16. *
Hoh wo er die Präparandie und das Leh-rerſeminar abſolvierte. Später bil- dete er ſich durch Beſuch des königl. Konſervatoriums für Muſik in Stutt- gart zum Komponiſten aus, und hat er bisher 46 Muſikwerke geſchrieben. Als Lehrer wirkte er bis 1898 in Deubach, ſeitdem in Cannſtatt. Auch iſt er Vorſitzender des württemberg. kathol. Lehrervereins und Redakteur des „Vereinsboten“. S: Närriſche u. *Hohoff, Marie, geb. am 13. Juni S: Treue um Hohrath, Klara, geb. am 17. Dez. Hol Obertürkheim bei Stuttgart. S:
Hohrath, Ottilie, geb. am 14. Dez. S: Margarete *Hoinville, Friedrich Theophil Jean, wurde am 19. Juni 1859 in S: Zwei Züri- Hölder, Fritz, Pſeud. für Gott- *Holdſchmidt, Adolf, geb. am 16. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0273" n="269"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hoh</hi></fw><lb/> wo er die Präparandie und das Leh-<lb/> rerſeminar abſolvierte. Später bil-<lb/> dete er ſich durch Beſuch des königl.<lb/> Konſervatoriums für Muſik in Stutt-<lb/> gart zum Komponiſten aus, und hat<lb/> er bisher 46 Muſikwerke geſchrieben.<lb/> Als Lehrer wirkte er bis 1898 in<lb/> Deubach, ſeitdem in Cannſtatt. Auch<lb/> iſt er Vorſitzender des württemberg.<lb/> kathol. Lehrervereins und Redakteur<lb/> des „Vereinsboten“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Närriſche u.<lb/> vernünftige Leute (Lſp.), 1893. – Ge-<lb/> ſetzesunkenntnis ſchützt vor Strafe<lb/> nicht (Lſp.), 1892. – Jn der eigenen<lb/> Schlinge gefangen (Lſp.), 1892. – Der<lb/> kurierte Heiratskandidat (Lſp.), 1894.<lb/> – Die Plagegeiſter (Lſp.), 1894. – Die<lb/> Wette (Lſp.), 1894. – Blüten der Weis-<lb/> heit aus Shakeſpeares dramatiſchen<lb/> Werken, 1895. – Eulenſpiegel (Lſp.),<lb/> 1896. – Der Zerriſſene (Lſp.), 1896. –<lb/> Schuſter, bleib bei deinem Leiſten!<lb/> (Lſp., frei n. L. Holberg bearb.), 1899.<lb/> – Jrren iſt menſchlich (Schw.), 1900.<lb/> – Die Belagerung von Troja (P.),<lb/> 1901. – Erwiſcht (P., frei n. Neſtroy<lb/> bearb.), 1901. – Es iſt erreicht! (P.,<lb/> frei n. Kotzebue bearb.), 1906. – Der<lb/> verwunſchene Prinz (Schw., frei n.<lb/> J. v. Plötz bearb.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hohoff,</hi> Marie,</head> <p> geb. am 13. Juni<lb/> 1855 zu Recklinghauſen in Weſtfalen<lb/> als die Tochter eines Profeſſors am<lb/> dortigen Gymnaſium, bildete ſich zur<lb/> Lehrerin aus und trat nach abge-<lb/> legtem Examen 1874 in den öffent-<lb/> lichen Schuldienſt ein. Seit 1875<lb/> wirkt ſie als Lehrerin an der Mäd-<lb/> chen-Volksſchule in Alteneſſen. Außer<lb/> mehreren Jugendſchriften, für welche<lb/> ſie das Pſeudonym <hi rendition="#g">Tante Maria</hi><lb/> anwandte, und einigen religiöſen<lb/> Traktätchen ſchrieb ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Treue um<lb/> Treue (E. f. junge Mädchen), 1898.<lb/> 2. A. 1906. – Sie will Lehrerin wer-<lb/> den (Lſp.), 1901. 3. A. 1904. – Die<lb/> Haushaltungsſchule (Lſp.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hohrath,</hi> Klara,</head> <p> geb. am 17. Dez.<lb/> 1873 in Barmen, lebt mit ihrer<lb/> Schweſter Ottilie (ſ. d. Folgende) in<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hol</hi></fw><lb/> Obertürkheim bei Stuttgart. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Fintje (E. a. d. alten Brüſſel), 1905.<lb/> – Dan und Lizzi (R. von d. norman-<lb/> niſchen Jnſeln), 1906. – Jm Wupper-<lb/> tal (Barmer Geſchn.), 1907. – Das<lb/> Lied des Meeres (R.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hohrath,</hi> Ottilie,</head> <p> geb. am 14. Dez.<lb/> 1852 zu Barmen, lebte ſeit 1881 in<lb/> Brüſſel und ſeit 1888 in Württem-<lb/> berg, wo ſie jetzt ihren Wohnſitz in<lb/> Obertürkheim bei Stuttgart hat. Sie<lb/> iſt vorwiegend auf dem Gebiete der<lb/> Jugendliteratur tätig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Margarete<lb/> (E. f. erwachſene Mädchen), 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hoinville,</hi> Friedrich Theophil<lb/><hi rendition="#g">Jean,</hi></head> <p> wurde am 19. Juni 1859 in<lb/> Leipzig geboren, wo ſein aus Nord-<lb/> frankreich ſtammender Vater als Leh-<lb/> rer wirkte, verlebte ſeine Jugend in<lb/> Dresden, wo er durch ſeinen Lehrer<lb/> Albert Möſer (ſ. d.!) lebhafte An-<lb/> regung empfing und mit Wolfgang<lb/> Kirchbach (ſ. d.!) dauernde Freund-<lb/> ſchaft ſchloß. Nach Abſolvierung des<lb/> Gymnaſiums wollte er ſich anfäng-<lb/> lich dem Theater widmen, ging aber<lb/> dann zum Studium der Philologie<lb/> über und betrieb dasſelbe in Leipzig,<lb/> Neuenburg und Lauſanne. Nachdem<lb/> er auf die franzöſiſche Nationalität<lb/> verzichtet hatte, nahm er ſeinen blei-<lb/> benden Wohnſitz in der Schweiz, war<lb/> 1885–86 Lehrer in Yverdon u. wirkt<lb/> ſeit 1887 als Profeſſor am Gymna-<lb/> ſium in Lauſanne. Außer zahlreichen<lb/> ſchönwiſſenſchaftlichen Arbeiten in<lb/> den geleſenſten Schweizer Zeitſchrif-<lb/> ten veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Zwei Züri-<lb/> cher Lyriker, 1886. – Thusnelda in<lb/> Rom (R.), 1903. – Die Schneewitwe<lb/> (R.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hölder,</hi> Fritz,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Gott-<lb/> fried Döhler;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Holdſchmidt,</hi> Adolf,</head> <p> geb. am 16.<lb/> Septbr. 1875 in Elberfeld, beſuchte<lb/> erſt die dortige Volksſchule, erhielt<lb/> dann vom 9.–14. Jahre ſeine Erzie-<lb/> hung in dem Aloyſiuskloſter Keſſel<lb/> (Prov. Limburg, Holland) u. wurde<lb/> darauf, um ſich dem Lehrerberufe zu<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0273]
Hoh
Hol
wo er die Präparandie und das Leh-
rerſeminar abſolvierte. Später bil-
dete er ſich durch Beſuch des königl.
Konſervatoriums für Muſik in Stutt-
gart zum Komponiſten aus, und hat
er bisher 46 Muſikwerke geſchrieben.
Als Lehrer wirkte er bis 1898 in
Deubach, ſeitdem in Cannſtatt. Auch
iſt er Vorſitzender des württemberg.
kathol. Lehrervereins und Redakteur
des „Vereinsboten“.
S: Närriſche u.
vernünftige Leute (Lſp.), 1893. – Ge-
ſetzesunkenntnis ſchützt vor Strafe
nicht (Lſp.), 1892. – Jn der eigenen
Schlinge gefangen (Lſp.), 1892. – Der
kurierte Heiratskandidat (Lſp.), 1894.
– Die Plagegeiſter (Lſp.), 1894. – Die
Wette (Lſp.), 1894. – Blüten der Weis-
heit aus Shakeſpeares dramatiſchen
Werken, 1895. – Eulenſpiegel (Lſp.),
1896. – Der Zerriſſene (Lſp.), 1896. –
Schuſter, bleib bei deinem Leiſten!
(Lſp., frei n. L. Holberg bearb.), 1899.
– Jrren iſt menſchlich (Schw.), 1900.
– Die Belagerung von Troja (P.),
1901. – Erwiſcht (P., frei n. Neſtroy
bearb.), 1901. – Es iſt erreicht! (P.,
frei n. Kotzebue bearb.), 1906. – Der
verwunſchene Prinz (Schw., frei n.
J. v. Plötz bearb.), 1906.
*Hohoff, Marie, geb. am 13. Juni
1855 zu Recklinghauſen in Weſtfalen
als die Tochter eines Profeſſors am
dortigen Gymnaſium, bildete ſich zur
Lehrerin aus und trat nach abge-
legtem Examen 1874 in den öffent-
lichen Schuldienſt ein. Seit 1875
wirkt ſie als Lehrerin an der Mäd-
chen-Volksſchule in Alteneſſen. Außer
mehreren Jugendſchriften, für welche
ſie das Pſeudonym Tante Maria
anwandte, und einigen religiöſen
Traktätchen ſchrieb ſie
S: Treue um
Treue (E. f. junge Mädchen), 1898.
2. A. 1906. – Sie will Lehrerin wer-
den (Lſp.), 1901. 3. A. 1904. – Die
Haushaltungsſchule (Lſp.), 1905.
Hohrath, Klara, geb. am 17. Dez.
1873 in Barmen, lebt mit ihrer
Schweſter Ottilie (ſ. d. Folgende) in
Obertürkheim bei Stuttgart.
S:
Fintje (E. a. d. alten Brüſſel), 1905.
– Dan und Lizzi (R. von d. norman-
niſchen Jnſeln), 1906. – Jm Wupper-
tal (Barmer Geſchn.), 1907. – Das
Lied des Meeres (R.), 1909.
Hohrath, Ottilie, geb. am 14. Dez.
1852 zu Barmen, lebte ſeit 1881 in
Brüſſel und ſeit 1888 in Württem-
berg, wo ſie jetzt ihren Wohnſitz in
Obertürkheim bei Stuttgart hat. Sie
iſt vorwiegend auf dem Gebiete der
Jugendliteratur tätig.
S: Margarete
(E. f. erwachſene Mädchen), 1895.
*Hoinville, Friedrich Theophil
Jean, wurde am 19. Juni 1859 in
Leipzig geboren, wo ſein aus Nord-
frankreich ſtammender Vater als Leh-
rer wirkte, verlebte ſeine Jugend in
Dresden, wo er durch ſeinen Lehrer
Albert Möſer (ſ. d.!) lebhafte An-
regung empfing und mit Wolfgang
Kirchbach (ſ. d.!) dauernde Freund-
ſchaft ſchloß. Nach Abſolvierung des
Gymnaſiums wollte er ſich anfäng-
lich dem Theater widmen, ging aber
dann zum Studium der Philologie
über und betrieb dasſelbe in Leipzig,
Neuenburg und Lauſanne. Nachdem
er auf die franzöſiſche Nationalität
verzichtet hatte, nahm er ſeinen blei-
benden Wohnſitz in der Schweiz, war
1885–86 Lehrer in Yverdon u. wirkt
ſeit 1887 als Profeſſor am Gymna-
ſium in Lauſanne. Außer zahlreichen
ſchönwiſſenſchaftlichen Arbeiten in
den geleſenſten Schweizer Zeitſchrif-
ten veröffentlichte er
S: Zwei Züri-
cher Lyriker, 1886. – Thusnelda in
Rom (R.), 1903. – Die Schneewitwe
(R.), 1907.
Hölder, Fritz, Pſeud. für Gott-
fried Döhler; ſ. d.!
*Holdſchmidt, Adolf, geb. am 16.
Septbr. 1875 in Elberfeld, beſuchte
erſt die dortige Volksſchule, erhielt
dann vom 9.–14. Jahre ſeine Erzie-
hung in dem Aloyſiuskloſter Keſſel
(Prov. Limburg, Holland) u. wurde
darauf, um ſich dem Lehrerberufe zu
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |