Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hof kindergarten, der sich bald in so groß-artiger Weise unter ihrer Leitung ent- wickelte, daß sie ihre Schwestern zur Unterstützung in der Arbeit heran- ziehen mußte, und erst nach 25jähri- ger gesegneter Tätigkeit schloß sie ihre Schule. Jnzwischen waren ihre Kin- der herangewachsen, und da eine ihrer Töchter ein Engagement als Sän- gerin am Stadttheater in Leipzig ge- funden hatte, so begleitete sie dieselbe dorthin und weilte hier, eine Fülle geistiger Darstellungen genießend, lange Zeit, lernte hier auch Rudolf v. Gottschall kennen, der sie zur Her- ausgabe ihrer Dichtungen ermutigte. S: Gedichte, 1900. *Hoffmann, Max, wurde am 27. S: Jrdische Lieder, 1891. Hoffmann, Minna, * am 3. Nov. Hof gabten Mutter eine kräftige Stützeu. einen offenen Geist für alles Edle und Schöne. Von Jugend an für den Beruf einer Erzieherin bestimmt, vollendete sie ihre Studien seit 1856 in einer französischen Hochschule für Mädchen am Genfer See, weilte dann sechs Jahre als Erzieherin in einer feingebildeten Familie zu Karlsruhe und ging darauf in gleicher Eigen- schaft nach Paris, wo sie nach voll- endetem Erziehungswerk auch als Freundin in der Familie noch fort- lebte und neben größeren Reisen in Frankreich, Jtalien und der Schweiz auch mehrere schriftstellerische Ar- beiten unternahm. Nach 15jährigem Aufenthalt in Paris kehrte sie nach Deutschland zurück, lebte mehrere Jahre in Würzburg und seit 1887 in Bamberg. S: Verloren und gerettet *Hoffmann, Oskar, geboren am *
Hof kindergarten, der ſich bald in ſo groß-artiger Weiſe unter ihrer Leitung ent- wickelte, daß ſie ihre Schweſtern zur Unterſtützung in der Arbeit heran- ziehen mußte, und erſt nach 25jähri- ger geſegneter Tätigkeit ſchloß ſie ihre Schule. Jnzwiſchen waren ihre Kin- der herangewachſen, und da eine ihrer Töchter ein Engagement als Sän- gerin am Stadttheater in Leipzig ge- funden hatte, ſo begleitete ſie dieſelbe dorthin und weilte hier, eine Fülle geiſtiger Darſtellungen genießend, lange Zeit, lernte hier auch Rudolf v. Gottſchall kennen, der ſie zur Her- ausgabe ihrer Dichtungen ermutigte. S: Gedichte, 1900. *Hoffmann, Max, wurde am 27. S: Jrdiſche Lieder, 1891. Hoffmann, Minna, * am 3. Nov. Hof gabten Mutter eine kräftige Stützeu. einen offenen Geiſt für alles Edle und Schöne. Von Jugend an für den Beruf einer Erzieherin beſtimmt, vollendete ſie ihre Studien ſeit 1856 in einer franzöſiſchen Hochſchule für Mädchen am Genfer See, weilte dann ſechs Jahre als Erzieherin in einer feingebildeten Familie zu Karlsruhe und ging darauf in gleicher Eigen- ſchaft nach Paris, wo ſie nach voll- endetem Erziehungswerk auch als Freundin in der Familie noch fort- lebte und neben größeren Reiſen in Frankreich, Jtalien und der Schweiz auch mehrere ſchriftſtelleriſche Ar- beiten unternahm. Nach 15jährigem Aufenthalt in Paris kehrte ſie nach Deutſchland zurück, lebte mehrere Jahre in Würzburg und ſeit 1887 in Bamberg. S: Verloren und gerettet *Hoffmann, Oskar, geboren am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0258" n="254"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hof</hi></fw><lb/> kindergarten, der ſich bald in ſo groß-<lb/> artiger Weiſe unter ihrer Leitung ent-<lb/> wickelte, daß ſie ihre Schweſtern zur<lb/> Unterſtützung in der Arbeit heran-<lb/> ziehen mußte, und erſt nach 25jähri-<lb/> ger geſegneter Tätigkeit ſchloß ſie ihre<lb/> Schule. Jnzwiſchen waren ihre Kin-<lb/> der herangewachſen, und da eine ihrer<lb/> Töchter ein Engagement als Sän-<lb/> gerin am Stadttheater in Leipzig ge-<lb/> funden hatte, ſo begleitete ſie dieſelbe<lb/> dorthin und weilte hier, eine Fülle<lb/> geiſtiger Darſtellungen genießend,<lb/> lange Zeit, lernte hier auch Rudolf<lb/> v. Gottſchall kennen, der ſie zur Her-<lb/> ausgabe ihrer Dichtungen ermutigte.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> Max,</head> <p> wurde am 27.<lb/> Novbr. 1858 zu Berlin als der Sohn<lb/> eines Eiſenbahnſekretärs geboren, be-<lb/> ſuchte das Gymnaſium zum grauen<lb/> Kloſter u. trat 1876 in das Seminar<lb/> für Stadtſchulen ein, das er nach drei<lb/> Jahren abſolvierte. Seit 1879 Pri-<lb/> vatlehrer in Berlin, trat er am 1.<lb/> Okt. 1884 in den ſtädtiſch. Gemeinde-<lb/> lehrerdienſt. Regelmäßige Reiſen<lb/> haben ihn zur Erfriſchung an Herz<lb/> und Geiſt bereits durch die ſchönſten<lb/> Länder Europas geführt. Jm Jahre<lb/> 1900 ſchied er aus dem Schuldienſt<lb/> und lebt ſeitdem als freier Schrift-<lb/> ſteller in Berlin oder den Vororten<lb/> dieſer Stadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jrdiſche Lieder, 1891.<lb/> – Morgenſtimmen und anderes (Ge.),<lb/> 1893. – Hochzeitsnacht (Geſchn. in<lb/> Moll und Dur), 1903. – Das Pro-<lb/> blem (R.), 1906. – Was die Liebe<lb/> kann (Nn.), 1907. – Das Heiratshaus<lb/> (Humor. R.), 1908. – Der Sohn aus<lb/> Afrika (R.), 1909. – Jm Korallen-<lb/> meer (E.), 1910. – Des Andern Laſt<lb/> (R.), 1911. – Verſe (ſämtl. Ge. von<lb/> Guy de Maupaſſant in deutſcher Über-<lb/> tragg.), 1902. – Dirnenliebe (R. von<lb/> Paul Brulat, überſ.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> Minna,</head> <p> * am 3. Nov.<lb/> 1840 zu Regensburg als die Tochter<lb/> eines Geiſtlichen, verlor ihren Vater<lb/> ſehr früh, fand aber an der reichbe-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hof</hi></fw><lb/> gabten Mutter eine kräftige Stütze<lb/> u. einen offenen Geiſt für alles Edle<lb/> und Schöne. Von Jugend an für den<lb/> Beruf einer Erzieherin beſtimmt,<lb/> vollendete ſie ihre Studien ſeit 1856<lb/> in einer franzöſiſchen Hochſchule für<lb/> Mädchen am Genfer See, weilte dann<lb/> ſechs Jahre als Erzieherin in einer<lb/> feingebildeten Familie zu Karlsruhe<lb/> und ging darauf in gleicher Eigen-<lb/> ſchaft nach Paris, wo ſie nach voll-<lb/> endetem Erziehungswerk auch als<lb/> Freundin in der Familie noch fort-<lb/> lebte und neben größeren Reiſen in<lb/> Frankreich, Jtalien und der Schweiz<lb/> auch mehrere ſchriftſtelleriſche Ar-<lb/> beiten unternahm. Nach 15jährigem<lb/> Aufenthalt in Paris kehrte ſie nach<lb/> Deutſchland zurück, lebte mehrere<lb/> Jahre in Würzburg und ſeit 1887 in<lb/> Bamberg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Verloren und gerettet<lb/> (N.), 1873.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> Oskar,</head> <p> geboren am<lb/> 29. Oktober 1868 in Gotha, verbrachte<lb/> ſeine durch wenig glückliche Familien-<lb/> verhältniſſe getrübte Jugendzeit in<lb/> Halle a. d. Saale und beſuchte dort<lb/> das Gymnaſium und die Schulen der<lb/> Franckeſchen Stiftungen. Seiner Fa-<lb/> milie faſt entfremdet, ſtellte er ſich<lb/> frühzeitig auf eigene Füße und nahm<lb/> den Kampf mit dem Daſein auf, das<lb/> ſich ihm wenig ſonnig präſentierte.<lb/> Mit dem Eintritt als Volontär in<lb/> eine Berliner Sortimentsbuchhand-<lb/> lung geriet er in eine Sphäre, die ihm<lb/> anſänglich ſehr zuſagte, ſpäter aber<lb/> mißfiel, weil ſein Geiſtesleben ſich<lb/> hier nicht ſo entfalten konnte, wie es<lb/> ein innerer Drang verlangte: er er-<lb/> ſtrebte und erlangte auch eine akade-<lb/> miſche Bildung. Seine Studien er-<lb/> ſtreckten ſich auf Naturwiſſenſchaften<lb/> und Literatur. Dann ward er Schrift-<lb/> ſteller, und in raſtloſer Tätigkeit ver-<lb/> öffentlichte er mehr als 20 Lehrbücher<lb/> populär-wiſſenſchaftlichen Jnhalts<lb/> über die verſchiedenartigſten Gebiete.<lb/> Daran ſchloſſen ſich dann nach dem<lb/> Vorbilde Jules Vernes naturwiſſen-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [254/0258]
Hof
Hof
kindergarten, der ſich bald in ſo groß-
artiger Weiſe unter ihrer Leitung ent-
wickelte, daß ſie ihre Schweſtern zur
Unterſtützung in der Arbeit heran-
ziehen mußte, und erſt nach 25jähri-
ger geſegneter Tätigkeit ſchloß ſie ihre
Schule. Jnzwiſchen waren ihre Kin-
der herangewachſen, und da eine ihrer
Töchter ein Engagement als Sän-
gerin am Stadttheater in Leipzig ge-
funden hatte, ſo begleitete ſie dieſelbe
dorthin und weilte hier, eine Fülle
geiſtiger Darſtellungen genießend,
lange Zeit, lernte hier auch Rudolf
v. Gottſchall kennen, der ſie zur Her-
ausgabe ihrer Dichtungen ermutigte.
S: Gedichte, 1900.
*Hoffmann, Max, wurde am 27.
Novbr. 1858 zu Berlin als der Sohn
eines Eiſenbahnſekretärs geboren, be-
ſuchte das Gymnaſium zum grauen
Kloſter u. trat 1876 in das Seminar
für Stadtſchulen ein, das er nach drei
Jahren abſolvierte. Seit 1879 Pri-
vatlehrer in Berlin, trat er am 1.
Okt. 1884 in den ſtädtiſch. Gemeinde-
lehrerdienſt. Regelmäßige Reiſen
haben ihn zur Erfriſchung an Herz
und Geiſt bereits durch die ſchönſten
Länder Europas geführt. Jm Jahre
1900 ſchied er aus dem Schuldienſt
und lebt ſeitdem als freier Schrift-
ſteller in Berlin oder den Vororten
dieſer Stadt.
S: Jrdiſche Lieder, 1891.
– Morgenſtimmen und anderes (Ge.),
1893. – Hochzeitsnacht (Geſchn. in
Moll und Dur), 1903. – Das Pro-
blem (R.), 1906. – Was die Liebe
kann (Nn.), 1907. – Das Heiratshaus
(Humor. R.), 1908. – Der Sohn aus
Afrika (R.), 1909. – Jm Korallen-
meer (E.), 1910. – Des Andern Laſt
(R.), 1911. – Verſe (ſämtl. Ge. von
Guy de Maupaſſant in deutſcher Über-
tragg.), 1902. – Dirnenliebe (R. von
Paul Brulat, überſ.), 1906.
Hoffmann, Minna, * am 3. Nov.
1840 zu Regensburg als die Tochter
eines Geiſtlichen, verlor ihren Vater
ſehr früh, fand aber an der reichbe-
gabten Mutter eine kräftige Stütze
u. einen offenen Geiſt für alles Edle
und Schöne. Von Jugend an für den
Beruf einer Erzieherin beſtimmt,
vollendete ſie ihre Studien ſeit 1856
in einer franzöſiſchen Hochſchule für
Mädchen am Genfer See, weilte dann
ſechs Jahre als Erzieherin in einer
feingebildeten Familie zu Karlsruhe
und ging darauf in gleicher Eigen-
ſchaft nach Paris, wo ſie nach voll-
endetem Erziehungswerk auch als
Freundin in der Familie noch fort-
lebte und neben größeren Reiſen in
Frankreich, Jtalien und der Schweiz
auch mehrere ſchriftſtelleriſche Ar-
beiten unternahm. Nach 15jährigem
Aufenthalt in Paris kehrte ſie nach
Deutſchland zurück, lebte mehrere
Jahre in Würzburg und ſeit 1887 in
Bamberg.
S: Verloren und gerettet
(N.), 1873.
*Hoffmann, Oskar, geboren am
29. Oktober 1868 in Gotha, verbrachte
ſeine durch wenig glückliche Familien-
verhältniſſe getrübte Jugendzeit in
Halle a. d. Saale und beſuchte dort
das Gymnaſium und die Schulen der
Franckeſchen Stiftungen. Seiner Fa-
milie faſt entfremdet, ſtellte er ſich
frühzeitig auf eigene Füße und nahm
den Kampf mit dem Daſein auf, das
ſich ihm wenig ſonnig präſentierte.
Mit dem Eintritt als Volontär in
eine Berliner Sortimentsbuchhand-
lung geriet er in eine Sphäre, die ihm
anſänglich ſehr zuſagte, ſpäter aber
mißfiel, weil ſein Geiſtesleben ſich
hier nicht ſo entfalten konnte, wie es
ein innerer Drang verlangte: er er-
ſtrebte und erlangte auch eine akade-
miſche Bildung. Seine Studien er-
ſtreckten ſich auf Naturwiſſenſchaften
und Literatur. Dann ward er Schrift-
ſteller, und in raſtloſer Tätigkeit ver-
öffentlichte er mehr als 20 Lehrbücher
populär-wiſſenſchaftlichen Jnhalts
über die verſchiedenartigſten Gebiete.
Daran ſchloſſen ſich dann nach dem
Vorbilde Jules Vernes naturwiſſen-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |