Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hof
leders hohe Minne. - Ein Schreckens-
mahl. - Tante Fritzchens Haß. -
Rikes Geheimnis. - Tante Fritzchens
Testament. - Der Pelz). - Jwan der
Schreckliche u. sein Hund (E.), 1904.
- Vom guten und schlechten Wein,
1905. - Wilhelm Raabe (Monogr.),
1906. - Das Sonnenkind und an-
dere Erzählungen aus dem Nachlaß,
1911.

Hoffmann, Hermann,

Pseud. für
Hermann Struschka (-Hoff-
mann);
s. d.!

*Hoffmann, J.,

pseud. Laokles,
wurde 1845 zu Belitz bei Laage in
Mecklenburg als das älteste Kind des
dortigen Pastors geboren. Als zar-
tes und schwächliches Kind durfte sie
erst mit acht Jahren Unterricht ge-
nießen, der ihr zunächst von einer
Erzieherin u. dann von ihrem Vater
erteilt wurde; doch eignete sie sich
die meisten ihrer Kenntnisse erst nach
ihrer Konfirmation durch eigenen
Fleiß an. Mit Ausnahme dreier
Jahre, welche sie als Gesellschafterin
in der Fremde zubrachte, hat sie stets
im elterlichen Hause als Führerin
des Haushalts, als Pflegerin der
kränklichen Mutter und als Schreib-
hilfe des alternden Vaters geweilt.
Nach dem Tode des letzteren zog die
Witwe mit zwei Töchtern nach Gü-
strow, und im Jahre 1883 verheira-
tete sich unsere Schriftstellerin nach
zwanzigjährigem Brautstande mit
dem Pastor Hoffmann in Gorlosen
bei Eldena (Mecklenburg), wo sie
jetzt noch lebt. Jn den Jahren 1874
bis 1879 hat sie für verschiedene Zeit-
schriften christliche Volkserzählungen
geschrieben; veröffentlicht ist indes
nur

S:

Der musikalische Erbpächter
(E.), 1876.

Hoffmann, Jakob Daniel,

geb.
am 26. Sept. 1808 zu Lübeck, studierte
seit 1828 in Jena und München Phi-
lologie, privatisierte seit 1831 in ver-
schiedenen Orten Thüringens, war
dann eine Zeitlang Lehrer in einem
[Spaltenumbruch]

Hof
Privatinstitut der französ. Schweiz
u. ging 1838 als Erzieher nach Ruß-
land. Jn späteren Jahren war er
Prediger zu Persepolis in Brasilien,
lebte zuletzt wieder in seiner Vater-
stadt Lübeck und starb daselbst am
29. Januar 1885.

S:

Faust (Drama,
Fortsetzung v. Goethes Faust), 1833.
- Tassos Tod (Tr.), 1834. - Die
Halbschwester (Dr.), 1835. - Eduard
und Julie (R.); II, 1836. - Reise nach
Savoyen, 1837.

*Hoffmann, Jmmanuel,

wurde
am 25. Mai 1850 in Berlin geboren,
wo sein Vater königl. Baumeister war,
der später nach Kreuzburg in Ober-
schlesien und dann nach Hohenstein
in Ostpreußen versetzt wurde. Jn
letztgenannter Stadt besuchte der
Sohn die unteren Gymnasialklassen,
absolvierte dann das Joachimsthal-
sche Gymnasium in Berlin, widmete
sich seit 1869 in Bonn zuerst philo-
logischen Studien u. studierte später
in Heidelberg und Berlin die Rechte.
Als Student trat er in das 1. Garde-
regiment zu Fuß ein u. machte in dem-
selben den Feldzug nach Frankreich
mit. Jm Herbst 1873 wurde er Refe-
rendar beim kgl. Landgericht zu Trier,
legte 1878 sein Assessorexamen ab u.
wurde, nach kurzer Tätigkeit als Un-
tersuchungsrichter in Aachen, bei der
Regierung in Trier als Justitiar an-
gestellt. Von 1881-88 war er Land-
rat des Kreises Spremberg (Mark
Brandenburg), darauf Regierungs-
rat und Mitglied des Bezirksaus-
schusses zu Düsseldorf und trat 1892
in den Reichsdienst über, in welchem
er als ständiges Mitglied des Reichs-
versicherungsamtes bis zum Herbst
1896 tätig war. Seitdem ist er im
preußischen Staatsdienst Rat bei dem
Oberverwaltungsgericht in Berlin.
Außer mehreren Schriften staats-
wissenschaftlichen und juristischen Jn-
halts veröffentlichte er

S:

Gedichte,
1875. - Mariä Traum (G. in Hexa-
metern), 1902.

*


[Spaltenumbruch]

Hof
leders hohe Minne. – Ein Schreckens-
mahl. – Tante Fritzchens Haß. –
Rikes Geheimnis. – Tante Fritzchens
Teſtament. – Der Pelz). – Jwan der
Schreckliche u. ſein Hund (E.), 1904.
– Vom guten und ſchlechten Wein,
1905. – Wilhelm Raabe (Monogr.),
1906. – Das Sonnenkind und an-
dere Erzählungen aus dem Nachlaß,
1911.

Hoffmann, Hermann,

Pſeud. für
Hermann Struſchka (-Hoff-
mann);
ſ. d.!

*Hoffmann, J.,

pſeud. Laokles,
wurde 1845 zu Belitz bei Laage in
Mecklenburg als das älteſte Kind des
dortigen Paſtors geboren. Als zar-
tes und ſchwächliches Kind durfte ſie
erſt mit acht Jahren Unterricht ge-
nießen, der ihr zunächſt von einer
Erzieherin u. dann von ihrem Vater
erteilt wurde; doch eignete ſie ſich
die meiſten ihrer Kenntniſſe erſt nach
ihrer Konfirmation durch eigenen
Fleiß an. Mit Ausnahme dreier
Jahre, welche ſie als Geſellſchafterin
in der Fremde zubrachte, hat ſie ſtets
im elterlichen Hauſe als Führerin
des Haushalts, als Pflegerin der
kränklichen Mutter und als Schreib-
hilfe des alternden Vaters geweilt.
Nach dem Tode des letzteren zog die
Witwe mit zwei Töchtern nach Gü-
ſtrow, und im Jahre 1883 verheira-
tete ſich unſere Schriftſtellerin nach
zwanzigjährigem Brautſtande mit
dem Paſtor Hoffmann in Gorloſen
bei Eldena (Mecklenburg), wo ſie
jetzt noch lebt. Jn den Jahren 1874
bis 1879 hat ſie für verſchiedene Zeit-
ſchriften chriſtliche Volkserzählungen
geſchrieben; veröffentlicht iſt indes
nur

S:

Der muſikaliſche Erbpächter
(E.), 1876.

Hoffmann, Jakob Daniel,

geb.
am 26. Sept. 1808 zu Lübeck, ſtudierte
ſeit 1828 in Jena und München Phi-
lologie, privatiſierte ſeit 1831 in ver-
ſchiedenen Orten Thüringens, war
dann eine Zeitlang Lehrer in einem
[Spaltenumbruch]

Hof
Privatinſtitut der franzöſ. Schweiz
u. ging 1838 als Erzieher nach Ruß-
land. Jn ſpäteren Jahren war er
Prediger zu Perſepolis in Braſilien,
lebte zuletzt wieder in ſeiner Vater-
ſtadt Lübeck und ſtarb daſelbſt am
29. Januar 1885.

S:

Fauſt (Drama,
Fortſetzung v. Goethes Fauſt), 1833.
– Taſſos Tod (Tr.), 1834. – Die
Halbſchweſter (Dr.), 1835. – Eduard
und Julie (R.); II, 1836. – Reiſe nach
Savoyen, 1837.

*Hoffmann, Jmmanuel,

wurde
am 25. Mai 1850 in Berlin geboren,
wo ſein Vater königl. Baumeiſter war,
der ſpäter nach Kreuzburg in Ober-
ſchleſien und dann nach Hohenſtein
in Oſtpreußen verſetzt wurde. Jn
letztgenannter Stadt beſuchte der
Sohn die unteren Gymnaſialklaſſen,
abſolvierte dann das Joachimsthal-
ſche Gymnaſium in Berlin, widmete
ſich ſeit 1869 in Bonn zuerſt philo-
logiſchen Studien u. ſtudierte ſpäter
in Heidelberg und Berlin die Rechte.
Als Student trat er in das 1. Garde-
regiment zu Fuß ein u. machte in dem-
ſelben den Feldzug nach Frankreich
mit. Jm Herbſt 1873 wurde er Refe-
rendar beim kgl. Landgericht zu Trier,
legte 1878 ſein Aſſeſſorexamen ab u.
wurde, nach kurzer Tätigkeit als Un-
terſuchungsrichter in Aachen, bei der
Regierung in Trier als Juſtitiar an-
geſtellt. Von 1881–88 war er Land-
rat des Kreiſes Spremberg (Mark
Brandenburg), darauf Regierungs-
rat und Mitglied des Bezirksaus-
ſchuſſes zu Düſſeldorf und trat 1892
in den Reichsdienſt über, in welchem
er als ſtändiges Mitglied des Reichs-
verſicherungsamtes bis zum Herbſt
1896 tätig war. Seitdem iſt er im
preußiſchen Staatsdienſt Rat bei dem
Oberverwaltungsgericht in Berlin.
Außer mehreren Schriften ſtaats-
wiſſenſchaftlichen und juriſtiſchen Jn-
halts veröffentlichte er

S:

Gedichte,
1875. – Mariä Traum (G. in Hexa-
metern), 1902.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="252"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hof</hi></fw><lb/>
leders hohe Minne. &#x2013; Ein Schreckens-<lb/>
mahl. &#x2013; Tante Fritzchens Haß. &#x2013;<lb/>
Rikes Geheimnis. &#x2013; Tante Fritzchens<lb/>
Te&#x017F;tament. &#x2013; Der Pelz). &#x2013; Jwan der<lb/>
Schreckliche u. &#x017F;ein Hund (E.), 1904.<lb/>
&#x2013; Vom guten und &#x017F;chlechten Wein,<lb/>
1905. &#x2013; Wilhelm Raabe (Monogr.),<lb/>
1906. &#x2013; Das Sonnenkind und an-<lb/>
dere Erzählungen aus dem Nachlaß,<lb/>
1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> Hermann,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Hermann Stru&#x017F;chka (-Hoff-<lb/>
mann);</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> J.,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Laokles,</hi><lb/>
wurde 1845 zu Belitz bei Laage in<lb/>
Mecklenburg als das älte&#x017F;te Kind des<lb/>
dortigen Pa&#x017F;tors geboren. Als zar-<lb/>
tes und &#x017F;chwächliches Kind durfte &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;t mit acht Jahren Unterricht ge-<lb/>
nießen, der ihr zunäch&#x017F;t von einer<lb/>
Erzieherin u. dann von ihrem Vater<lb/>
erteilt wurde; doch eignete &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
die mei&#x017F;ten ihrer Kenntni&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;t nach<lb/>
ihrer Konfirmation durch eigenen<lb/>
Fleiß an. Mit Ausnahme dreier<lb/>
Jahre, welche &#x017F;ie als Ge&#x017F;ell&#x017F;chafterin<lb/>
in der Fremde zubrachte, hat &#x017F;ie &#x017F;tets<lb/>
im elterlichen Hau&#x017F;e als Führerin<lb/>
des Haushalts, als Pflegerin der<lb/>
kränklichen Mutter und als Schreib-<lb/>
hilfe des alternden Vaters geweilt.<lb/>
Nach dem Tode des letzteren zog die<lb/>
Witwe mit zwei Töchtern nach Gü-<lb/>
&#x017F;trow, und im Jahre 1883 verheira-<lb/>
tete &#x017F;ich un&#x017F;ere Schrift&#x017F;tellerin nach<lb/>
zwanzigjährigem Braut&#x017F;tande mit<lb/>
dem Pa&#x017F;tor Hoffmann in Gorlo&#x017F;en<lb/>
bei Eldena (Mecklenburg), wo &#x017F;ie<lb/>
jetzt noch lebt. Jn den Jahren 1874<lb/>
bis 1879 hat &#x017F;ie für ver&#x017F;chiedene Zeit-<lb/>
&#x017F;chriften chri&#x017F;tliche Volkserzählungen<lb/>
ge&#x017F;chrieben; veröffentlicht i&#x017F;t indes<lb/>
nur </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der mu&#x017F;ikali&#x017F;che Erbpächter<lb/>
(E.), 1876.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> Jakob Daniel,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 26. Sept. 1808 zu Lübeck, &#x017F;tudierte<lb/>
&#x017F;eit 1828 in Jena und München Phi-<lb/>
lologie, privati&#x017F;ierte &#x017F;eit 1831 in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Orten Thüringens, war<lb/>
dann eine Zeitlang Lehrer in einem<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hof</hi></fw><lb/>
Privatin&#x017F;titut der franzö&#x017F;. Schweiz<lb/>
u. ging 1838 als Erzieher nach Ruß-<lb/>
land. Jn &#x017F;päteren Jahren war er<lb/>
Prediger zu Per&#x017F;epolis in Bra&#x017F;ilien,<lb/>
lebte zuletzt wieder in &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt Lübeck und &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t am<lb/>
29. Januar 1885. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Fau&#x017F;t (Drama,<lb/>
Fort&#x017F;etzung v. Goethes Fau&#x017F;t), 1833.<lb/>
&#x2013; Ta&#x017F;&#x017F;os Tod (Tr.), 1834. &#x2013; Die<lb/>
Halb&#x017F;chwe&#x017F;ter (Dr.), 1835. &#x2013; Eduard<lb/>
und Julie (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1836. &#x2013; Rei&#x017F;e nach<lb/>
Savoyen, 1837.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hoffmann,</hi> Jmmanuel,</head>
        <p> wurde<lb/>
am 25. Mai 1850 in Berlin geboren,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater königl. Baumei&#x017F;ter war,<lb/>
der &#x017F;päter nach Kreuzburg in Ober-<lb/>
&#x017F;chle&#x017F;ien und dann nach Hohen&#x017F;tein<lb/>
in O&#x017F;tpreußen ver&#x017F;etzt wurde. Jn<lb/>
letztgenannter Stadt be&#x017F;uchte der<lb/>
Sohn die unteren Gymna&#x017F;ialkla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ab&#x017F;olvierte dann das Joachimsthal-<lb/>
&#x017F;che Gymna&#x017F;ium in Berlin, widmete<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;eit 1869 in Bonn zuer&#x017F;t philo-<lb/>
logi&#x017F;chen Studien u. &#x017F;tudierte &#x017F;päter<lb/>
in Heidelberg und Berlin die Rechte.<lb/>
Als Student trat er in das 1. Garde-<lb/>
regiment zu Fuß ein u. machte in dem-<lb/>
&#x017F;elben den Feldzug nach Frankreich<lb/>
mit. Jm Herb&#x017F;t 1873 wurde er Refe-<lb/>
rendar beim kgl. Landgericht zu Trier,<lb/>
legte 1878 &#x017F;ein A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orexamen ab u.<lb/>
wurde, nach kurzer Tätigkeit als Un-<lb/>
ter&#x017F;uchungsrichter in Aachen, bei der<lb/>
Regierung in Trier als Ju&#x017F;titiar an-<lb/>
ge&#x017F;tellt. Von 1881&#x2013;88 war er Land-<lb/>
rat des Krei&#x017F;es Spremberg (Mark<lb/>
Brandenburg), darauf Regierungs-<lb/>
rat und Mitglied des Bezirksaus-<lb/>
&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es zu Dü&#x017F;&#x017F;eldorf und trat 1892<lb/>
in den Reichsdien&#x017F;t über, in welchem<lb/>
er als &#x017F;tändiges Mitglied des Reichs-<lb/>
ver&#x017F;icherungsamtes bis zum Herb&#x017F;t<lb/>
1896 tätig war. Seitdem i&#x017F;t er im<lb/>
preußi&#x017F;chen Staatsdien&#x017F;t Rat bei dem<lb/>
Oberverwaltungsgericht in Berlin.<lb/>
Außer mehreren Schriften &#x017F;taats-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen und juri&#x017F;ti&#x017F;chen Jn-<lb/>
halts veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte,<lb/>
1875. &#x2013; Mariä Traum (G. in Hexa-<lb/>
metern), 1902.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0256] Hof Hof leders hohe Minne. – Ein Schreckens- mahl. – Tante Fritzchens Haß. – Rikes Geheimnis. – Tante Fritzchens Teſtament. – Der Pelz). – Jwan der Schreckliche u. ſein Hund (E.), 1904. – Vom guten und ſchlechten Wein, 1905. – Wilhelm Raabe (Monogr.), 1906. – Das Sonnenkind und an- dere Erzählungen aus dem Nachlaß, 1911. Hoffmann, Hermann, Pſeud. für Hermann Struſchka (-Hoff- mann); ſ. d.! *Hoffmann, J., pſeud. Laokles, wurde 1845 zu Belitz bei Laage in Mecklenburg als das älteſte Kind des dortigen Paſtors geboren. Als zar- tes und ſchwächliches Kind durfte ſie erſt mit acht Jahren Unterricht ge- nießen, der ihr zunächſt von einer Erzieherin u. dann von ihrem Vater erteilt wurde; doch eignete ſie ſich die meiſten ihrer Kenntniſſe erſt nach ihrer Konfirmation durch eigenen Fleiß an. Mit Ausnahme dreier Jahre, welche ſie als Geſellſchafterin in der Fremde zubrachte, hat ſie ſtets im elterlichen Hauſe als Führerin des Haushalts, als Pflegerin der kränklichen Mutter und als Schreib- hilfe des alternden Vaters geweilt. Nach dem Tode des letzteren zog die Witwe mit zwei Töchtern nach Gü- ſtrow, und im Jahre 1883 verheira- tete ſich unſere Schriftſtellerin nach zwanzigjährigem Brautſtande mit dem Paſtor Hoffmann in Gorloſen bei Eldena (Mecklenburg), wo ſie jetzt noch lebt. Jn den Jahren 1874 bis 1879 hat ſie für verſchiedene Zeit- ſchriften chriſtliche Volkserzählungen geſchrieben; veröffentlicht iſt indes nur S: Der muſikaliſche Erbpächter (E.), 1876. Hoffmann, Jakob Daniel, geb. am 26. Sept. 1808 zu Lübeck, ſtudierte ſeit 1828 in Jena und München Phi- lologie, privatiſierte ſeit 1831 in ver- ſchiedenen Orten Thüringens, war dann eine Zeitlang Lehrer in einem Privatinſtitut der franzöſ. Schweiz u. ging 1838 als Erzieher nach Ruß- land. Jn ſpäteren Jahren war er Prediger zu Perſepolis in Braſilien, lebte zuletzt wieder in ſeiner Vater- ſtadt Lübeck und ſtarb daſelbſt am 29. Januar 1885. S: Fauſt (Drama, Fortſetzung v. Goethes Fauſt), 1833. – Taſſos Tod (Tr.), 1834. – Die Halbſchweſter (Dr.), 1835. – Eduard und Julie (R.); II, 1836. – Reiſe nach Savoyen, 1837. *Hoffmann, Jmmanuel, wurde am 25. Mai 1850 in Berlin geboren, wo ſein Vater königl. Baumeiſter war, der ſpäter nach Kreuzburg in Ober- ſchleſien und dann nach Hohenſtein in Oſtpreußen verſetzt wurde. Jn letztgenannter Stadt beſuchte der Sohn die unteren Gymnaſialklaſſen, abſolvierte dann das Joachimsthal- ſche Gymnaſium in Berlin, widmete ſich ſeit 1869 in Bonn zuerſt philo- logiſchen Studien u. ſtudierte ſpäter in Heidelberg und Berlin die Rechte. Als Student trat er in das 1. Garde- regiment zu Fuß ein u. machte in dem- ſelben den Feldzug nach Frankreich mit. Jm Herbſt 1873 wurde er Refe- rendar beim kgl. Landgericht zu Trier, legte 1878 ſein Aſſeſſorexamen ab u. wurde, nach kurzer Tätigkeit als Un- terſuchungsrichter in Aachen, bei der Regierung in Trier als Juſtitiar an- geſtellt. Von 1881–88 war er Land- rat des Kreiſes Spremberg (Mark Brandenburg), darauf Regierungs- rat und Mitglied des Bezirksaus- ſchuſſes zu Düſſeldorf und trat 1892 in den Reichsdienſt über, in welchem er als ſtändiges Mitglied des Reichs- verſicherungsamtes bis zum Herbſt 1896 tätig war. Seitdem iſt er im preußiſchen Staatsdienſt Rat bei dem Oberverwaltungsgericht in Berlin. Außer mehreren Schriften ſtaats- wiſſenſchaftlichen und juriſtiſchen Jn- halts veröffentlichte er S: Gedichte, 1875. – Mariä Traum (G. in Hexa- metern), 1902. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/256
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/256>, abgerufen am 18.12.2024.