Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hir stilleren Heim begann Klara ihre ein-samen Abende mit schriftstellerischer Tätigkeit auszufüllen. Die Erzäh- lungen ihres jüngsten Bruders, eines Leutnants zur See, wurden für sie maßgebend, so daß auch sie die Ma- rine als Schauplatz und Umgebung ihrer Novellen benutzte. Die Erträge ihrer schriftstellerischen Tätigkeit be- nutzte sie, 1888 in Gernrode am Harz ein Mädchenpensionat zu gründen, das sie noch heute leitet. S: Marine- *Hirschberg, Herbert, geb. am 19. S: "Mascha" (Tr.), 1905. - "Fehler" *Hirschberg, Karl Rudolf, psd. Hir dien, mit dem Besuch des Theatersund mit schriftstellerischer Tätigkeit. Nach bestandenem Referendarexamen gab er denn auch der Jurisprudenz einen ehrenvollen Abschied (1892), bezog zu seiner dramatischen Ausbil- dung das Konservatorium in Dres- den und wirkte dann 1893-97 als Schauspieler an verschiedenen Büh- nen, zuletzt in Königsberg und Bres- lau. Eine Zeitlang trat er noch als Rezitator eigener humoristischer Dich- tungen im Variete, Überbrettl und dergl. auf u. ließ sich dann nach Be- endigung dieser Wander- und Lehr- jahre als Schriftsteller in Straßburg i. E. nieder. Hier verheiratete er sich 1900 mit Elisabeth Kramer, der ehe- maligen Heroine an den Stadtthea- tern in Königsberg und Straßburg, und nahm 1902 seinen Wohnsitz in Hannover, 1905 in Waldhausen-Han- nover und 1909 in Hannover-Döh- ren. S: Der tote Liebhaber (Krim.- *Hirschel, Hermann, * am 20. *
Hir ſtilleren Heim begann Klara ihre ein-ſamen Abende mit ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit auszufüllen. Die Erzäh- lungen ihres jüngſten Bruders, eines Leutnants zur See, wurden für ſie maßgebend, ſo daß auch ſie die Ma- rine als Schauplatz und Umgebung ihrer Novellen benutzte. Die Erträge ihrer ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit be- nutzte ſie, 1888 in Gernrode am Harz ein Mädchenpenſionat zu gründen, das ſie noch heute leitet. S: Marine- *Hirſchberg, Herbert, geb. am 19. S: „Maſcha“ (Tr.), 1905. – „Fehler“ *Hirſchberg, Karl Rudolf, pſd. Hir dien, mit dem Beſuch des Theatersund mit ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit. Nach beſtandenem Referendarexamen gab er denn auch der Jurisprudenz einen ehrenvollen Abſchied (1892), bezog zu ſeiner dramatiſchen Ausbil- dung das Konſervatorium in Dres- den und wirkte dann 1893–97 als Schauſpieler an verſchiedenen Büh- nen, zuletzt in Königsberg und Bres- lau. Eine Zeitlang trat er noch als Rezitator eigener humoriſtiſcher Dich- tungen im Varieté, Überbrettl und dergl. auf u. ließ ſich dann nach Be- endigung dieſer Wander- und Lehr- jahre als Schriftſteller in Straßburg i. E. nieder. Hier verheiratete er ſich 1900 mit Eliſabeth Kramer, der ehe- maligen Heroine an den Stadtthea- tern in Königsberg und Straßburg, und nahm 1902 ſeinen Wohnſitz in Hannover, 1905 in Waldhauſen-Han- nover und 1909 in Hannover-Döh- ren. S: Der tote Liebhaber (Krim.- *Hirſchel, Hermann, * am 20. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="226"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hir</hi></fw><lb/> ſtilleren Heim begann Klara ihre ein-<lb/> ſamen Abende mit ſchriftſtelleriſcher<lb/> Tätigkeit auszufüllen. Die Erzäh-<lb/> lungen ihres jüngſten Bruders, eines<lb/> Leutnants zur See, wurden für ſie<lb/> maßgebend, ſo daß auch ſie die Ma-<lb/> rine als Schauplatz und Umgebung<lb/> ihrer Novellen benutzte. Die Erträge<lb/> ihrer ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit be-<lb/> nutzte ſie, 1888 in Gernrode am Harz<lb/> ein Mädchenpenſionat zu gründen,<lb/> das ſie noch heute leitet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Marine-<lb/> novellen (Der Marine-Onkel. – Ka-<lb/> dettenliebe), 1878. 6. A. 1890. – Ohne<lb/> Kompaß (N.), 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hirſchberg,</hi> Herbert,</head> <p> geb. am 19.<lb/> Januar 1881 in Gneſen (Poſen) als<lb/> der Sohn eines Rittergutsbeſitzers,<lb/> beſuchte die Gymnaſien in Gneſen u.<lb/> Breslau, ſtudierte erſt Naturwiſſen-<lb/> ſchaften in Breslau u. Berlin, wandte<lb/> ſich hier aber ganz dem Studium der<lb/> Geſchichte, Philoſophie u. Literatur<lb/> zu und ſetzte dieſes Studium dann in<lb/> Halle u. ſeit 1905 in Bern fort. Nach<lb/> Erlangung der Doktorwürde ließ er<lb/> ſich in Berlin nieder (1906), wo er<lb/> Dramaturg am Neuen Schauſpiel-<lb/> hauſe u. 1907 am Luſtſpielhaus ward.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> „Maſcha“ (Tr.), 1905. – „Fehler“<lb/> (Dramat. Studie), 1906. – Aus der<lb/> Mappe eines Dramaturgen (Sk.),<lb/> 1908. – Das Erholungsheim (Schw.,<lb/> mit Wenzel Goldbaum), 1909. – Sti-<lb/> licho (Dr.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hirſchberg,</hi> Karl <hi rendition="#g">Rudolf,</hi></head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#g">Hirſchberg-Jura,</hi> wurde am 31.<lb/> Dezbr. 1867 zu Meißen in Sachſen<lb/> als der Sohn des Bürgermeiſters<lb/> Richard H. gebor., abſolvierte Oſtern<lb/> 1887 die dortige Fürſtenſchule St.<lb/> Afra, genügte dann in Dresden ſeiner<lb/> Militärpflicht u. ſtudierte von Oſtern<lb/> 1888–92 in Leipzig die Rechte. Die-<lb/> ſes Studium vermochte ihm nur in<lb/> den Fächern der Volkswirtſchaft, des<lb/> Strafrechts und der Philoſophie des<lb/> Rechts tiefere Teilnahme einzuflößen;<lb/> eifriger beſchäftigte er ſich mit kunſt-<lb/> geſchichtlichen u. philoſophiſchen Stu-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hir</hi></fw><lb/> dien, mit dem Beſuch des Theaters<lb/> und mit ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit.<lb/> Nach beſtandenem Referendarexamen<lb/> gab er denn auch der Jurisprudenz<lb/> einen ehrenvollen Abſchied (1892),<lb/> bezog zu ſeiner dramatiſchen Ausbil-<lb/> dung das Konſervatorium in Dres-<lb/> den und wirkte dann 1893–97 als<lb/> Schauſpieler an verſchiedenen Büh-<lb/> nen, zuletzt in Königsberg und Bres-<lb/> lau. Eine Zeitlang trat er noch als<lb/> Rezitator eigener humoriſtiſcher Dich-<lb/> tungen im Varieté, Überbrettl und<lb/> dergl. auf u. ließ ſich dann nach Be-<lb/> endigung dieſer Wander- und Lehr-<lb/> jahre als Schriftſteller in Straßburg<lb/> i. E. nieder. Hier verheiratete er ſich<lb/> 1900 mit Eliſabeth Kramer, der ehe-<lb/> maligen Heroine an den Stadtthea-<lb/> tern in Königsberg und Straßburg,<lb/> und nahm 1902 ſeinen Wohnſitz in<lb/> Hannover, 1905 in Waldhauſen-Han-<lb/> nover und 1909 in Hannover-Döh-<lb/> ren. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der tote Liebhaber (Krim.-<lb/> R. a. d. Theaterwelt), 1902. – Rechts-<lb/> anwalt Lohmann (R.), 1902. – Ein<lb/> unpraktiſcher Menſch (R.), 1903. – Ein<lb/> großartiger Kerl (Krim.-R.), 1904. –<lb/> Gehorſame Geiſter (R.), 1904. – Der<lb/> Liebeshandel (R.), 1904. – Die Sonn-<lb/> tagsbraut (E. v. pſeud. B. <hi rendition="#g">Mari-<lb/> nelli</hi>), 1904. – Hans im Glück<lb/> (Humor. R.), 1905. – Die Varieté-<lb/> prinzeſſin (R.), 1905. – Zwei Hun-<lb/> dertmarkſcheine (R.) und: Der Detek-<lb/> tiv im „Blauen Ferkel“ (E.), 1906. –<lb/> Möblierte Zimmer (R.), 1907. – Die<lb/> wahre Kunſt (Satir. Theaterroman),<lb/> 1907. – Die Villa des Gerechten (Hu-<lb/> mor. R.), 1907. – „Sinniges Unſin-<lb/> niges“ (Kabarett-Dichtgn.), 1907. –<lb/> Die Schwiegermutter nach Noten<lb/> (Burleske), 1908. – Primanerliebe<lb/> (R.), 1909. – Theaterſommer (R. e.<lb/> Sommertheaters), 1909. – Theater-<lb/> Glück! (R.), 1909. – Philiſters Kin-<lb/> der (R.), 1909. – Entlarvt (Krim.-E.),<lb/> 1910. – Unglaubliche Geſchichten, 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hirſchel,</hi> Hermann,</head> <p> * am 20.<lb/> März 1848 zu Hamburg, war ſeit<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [226/0230]
Hir
Hir
ſtilleren Heim begann Klara ihre ein-
ſamen Abende mit ſchriftſtelleriſcher
Tätigkeit auszufüllen. Die Erzäh-
lungen ihres jüngſten Bruders, eines
Leutnants zur See, wurden für ſie
maßgebend, ſo daß auch ſie die Ma-
rine als Schauplatz und Umgebung
ihrer Novellen benutzte. Die Erträge
ihrer ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit be-
nutzte ſie, 1888 in Gernrode am Harz
ein Mädchenpenſionat zu gründen,
das ſie noch heute leitet.
S: Marine-
novellen (Der Marine-Onkel. – Ka-
dettenliebe), 1878. 6. A. 1890. – Ohne
Kompaß (N.), 1896.
*Hirſchberg, Herbert, geb. am 19.
Januar 1881 in Gneſen (Poſen) als
der Sohn eines Rittergutsbeſitzers,
beſuchte die Gymnaſien in Gneſen u.
Breslau, ſtudierte erſt Naturwiſſen-
ſchaften in Breslau u. Berlin, wandte
ſich hier aber ganz dem Studium der
Geſchichte, Philoſophie u. Literatur
zu und ſetzte dieſes Studium dann in
Halle u. ſeit 1905 in Bern fort. Nach
Erlangung der Doktorwürde ließ er
ſich in Berlin nieder (1906), wo er
Dramaturg am Neuen Schauſpiel-
hauſe u. 1907 am Luſtſpielhaus ward.
S: „Maſcha“ (Tr.), 1905. – „Fehler“
(Dramat. Studie), 1906. – Aus der
Mappe eines Dramaturgen (Sk.),
1908. – Das Erholungsheim (Schw.,
mit Wenzel Goldbaum), 1909. – Sti-
licho (Dr.), 1910.
*Hirſchberg, Karl Rudolf, pſd.
Hirſchberg-Jura, wurde am 31.
Dezbr. 1867 zu Meißen in Sachſen
als der Sohn des Bürgermeiſters
Richard H. gebor., abſolvierte Oſtern
1887 die dortige Fürſtenſchule St.
Afra, genügte dann in Dresden ſeiner
Militärpflicht u. ſtudierte von Oſtern
1888–92 in Leipzig die Rechte. Die-
ſes Studium vermochte ihm nur in
den Fächern der Volkswirtſchaft, des
Strafrechts und der Philoſophie des
Rechts tiefere Teilnahme einzuflößen;
eifriger beſchäftigte er ſich mit kunſt-
geſchichtlichen u. philoſophiſchen Stu-
dien, mit dem Beſuch des Theaters
und mit ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit.
Nach beſtandenem Referendarexamen
gab er denn auch der Jurisprudenz
einen ehrenvollen Abſchied (1892),
bezog zu ſeiner dramatiſchen Ausbil-
dung das Konſervatorium in Dres-
den und wirkte dann 1893–97 als
Schauſpieler an verſchiedenen Büh-
nen, zuletzt in Königsberg und Bres-
lau. Eine Zeitlang trat er noch als
Rezitator eigener humoriſtiſcher Dich-
tungen im Varieté, Überbrettl und
dergl. auf u. ließ ſich dann nach Be-
endigung dieſer Wander- und Lehr-
jahre als Schriftſteller in Straßburg
i. E. nieder. Hier verheiratete er ſich
1900 mit Eliſabeth Kramer, der ehe-
maligen Heroine an den Stadtthea-
tern in Königsberg und Straßburg,
und nahm 1902 ſeinen Wohnſitz in
Hannover, 1905 in Waldhauſen-Han-
nover und 1909 in Hannover-Döh-
ren.
S: Der tote Liebhaber (Krim.-
R. a. d. Theaterwelt), 1902. – Rechts-
anwalt Lohmann (R.), 1902. – Ein
unpraktiſcher Menſch (R.), 1903. – Ein
großartiger Kerl (Krim.-R.), 1904. –
Gehorſame Geiſter (R.), 1904. – Der
Liebeshandel (R.), 1904. – Die Sonn-
tagsbraut (E. v. pſeud. B. Mari-
nelli), 1904. – Hans im Glück
(Humor. R.), 1905. – Die Varieté-
prinzeſſin (R.), 1905. – Zwei Hun-
dertmarkſcheine (R.) und: Der Detek-
tiv im „Blauen Ferkel“ (E.), 1906. –
Möblierte Zimmer (R.), 1907. – Die
wahre Kunſt (Satir. Theaterroman),
1907. – Die Villa des Gerechten (Hu-
mor. R.), 1907. – „Sinniges Unſin-
niges“ (Kabarett-Dichtgn.), 1907. –
Die Schwiegermutter nach Noten
(Burleske), 1908. – Primanerliebe
(R.), 1909. – Theaterſommer (R. e.
Sommertheaters), 1909. – Theater-
Glück! (R.), 1909. – Philiſters Kin-
der (R.), 1909. – Entlarvt (Krim.-E.),
1910. – Unglaubliche Geſchichten, 1910.
*Hirſchel, Hermann, * am 20.
März 1848 zu Hamburg, war ſeit
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |