Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Her eines Malers geboren und sollte nachdem Wunsche des Vaters sich auch der Malerkunst widmen. Er trat deshalb 1830 in die dortige Zeichenakademie ein, verlor aber desto mehr alles Jn- teresse an dieser Kunst, je eifriger er die ihm durch Professor Westermayer, einen Freund Schillers, gebotene Ge- legenheit benutzte, sein lückenhaftes Schulwissen zu ergänzen und zu be- reichern. Endlich erhielt er die Er- laubnis von seinem Vater, seinen Beruf aufgeben zu dürfen, und nun erlernte er die Buchdruckerei. Es folgten dann viele Wanderjahre, die H. bald als Setzer, bald als Korrek- tor, Faktor oder Redakteur verlebte, bis er 1857 die Redaktion der "Saar- brücker Zeitung" übernahm, die er bis 1873 führte. Bei der Gründung eines eigenen Geschäfts hatte er we- nig Erfolg und büßte er dabei seine mühsam erworbenen Ersparnisse wie- der ein. Er starb in Saarbrücken am 18. Februar 1892. S: Ericeen *Herrmann, Louis, geb. am 3. Her Theater (1892-94) bewährte er sichdurch erfolgreiche -- stets anonyme -- Mitarbeit nach der Seite des Dialog- witzes u. des Couplets. Er lebt nun seit Jahren als unabhängiger Schrift- steller in Berlin. S: a) Possen: *Herrmann, Otto, geb. 1852 in S:
*Herrmann, Paul, geb. am 10. S: Richard Wagner u. *
Her eines Malers geboren und ſollte nachdem Wunſche des Vaters ſich auch der Malerkunſt widmen. Er trat deshalb 1830 in die dortige Zeichenakademie ein, verlor aber deſto mehr alles Jn- tereſſe an dieſer Kunſt, je eifriger er die ihm durch Profeſſor Weſtermayer, einen Freund Schillers, gebotene Ge- legenheit benutzte, ſein lückenhaftes Schulwiſſen zu ergänzen und zu be- reichern. Endlich erhielt er die Er- laubnis von ſeinem Vater, ſeinen Beruf aufgeben zu dürfen, und nun erlernte er die Buchdruckerei. Es folgten dann viele Wanderjahre, die H. bald als Setzer, bald als Korrek- tor, Faktor oder Redakteur verlebte, bis er 1857 die Redaktion der „Saar- brücker Zeitung“ übernahm, die er bis 1873 führte. Bei der Gründung eines eigenen Geſchäfts hatte er we- nig Erfolg und büßte er dabei ſeine mühſam erworbenen Erſparniſſe wie- der ein. Er ſtarb in Saarbrücken am 18. Februar 1892. S: Ericeen *Herrmann, Louis, geb. am 3. Her Theater (1892–94) bewährte er ſichdurch erfolgreiche — ſtets anonyme — Mitarbeit nach der Seite des Dialog- witzes u. des Couplets. Er lebt nun ſeit Jahren als unabhängiger Schrift- ſteller in Berlin. S: a) Poſſen: *Herrmann, Otto, geb. 1852 in S:
*Herrmann, Paul, geb. am 10. S: Richard Wagner u. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0178" n="174"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Her</hi></fw><lb/> eines Malers geboren und ſollte nach<lb/> dem Wunſche des Vaters ſich auch der<lb/> Malerkunſt widmen. Er trat deshalb<lb/> 1830 in die dortige Zeichenakademie<lb/> ein, verlor aber deſto mehr alles Jn-<lb/> tereſſe an dieſer Kunſt, je eifriger er<lb/> die ihm durch Profeſſor Weſtermayer,<lb/> einen Freund Schillers, gebotene Ge-<lb/> legenheit benutzte, ſein lückenhaftes<lb/> Schulwiſſen zu ergänzen und zu be-<lb/> reichern. Endlich erhielt er die Er-<lb/> laubnis von ſeinem Vater, ſeinen<lb/> Beruf aufgeben zu dürfen, und nun<lb/> erlernte er die Buchdruckerei. Es<lb/> folgten dann viele Wanderjahre, die<lb/> H. bald als Setzer, bald als Korrek-<lb/> tor, Faktor oder Redakteur verlebte,<lb/> bis er 1857 die Redaktion der „Saar-<lb/> brücker Zeitung“ übernahm, die er<lb/> bis 1873 führte. Bei der Gründung<lb/> eines eigenen Geſchäfts hatte er we-<lb/> nig Erfolg und büßte er dabei ſeine<lb/> mühſam erworbenen Erſparniſſe wie-<lb/> der ein. Er ſtarb in Saarbrücken<lb/> am 18. Februar 1892. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ericeen<lb/> (Ge.), 1867. – Schlimme und hohe<lb/> Tage (Son.), 1871. – Der Pfiffer-<lb/> jakob von St. Johann-Saarbrücken<lb/> (Hiſt. R.), 1878. – Das Forſthaus zu<lb/> Erlenbronn (N.), 1878. – Feierabend-<lb/> ſtunden (En.), 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Herrmann,</hi> Louis,</head> <p> geb. am 3.<lb/> Novbr. 1836 in Schwerin a. d. Warthe<lb/> (Provinz Poſen), beſuchte das Joa-<lb/> chimsthalſche Gymnaſium in Berlin<lb/> und widmete ſich dann dem Buchhan-<lb/> del. Nach mehrjähriger Tätigkeit gab<lb/> er dieſen Beruf auf und wandte ſich<lb/> der Schriftſtellerei zu. Zwei Jahr-<lb/> zehnte (1870–90) gehörte er der Jour-<lb/> naliſtik an und war eine lange Reihe<lb/> von Jahren Redakteur der „Täglichen<lb/> Rundſchau“. Sein ſpezielles Gebiet<lb/> iſt aber der Humor, der in nicht we-<lb/> niger als 36 Volksſtücken und Poſſen<lb/> zum Ausdruck kam, die er teils allein,<lb/> teils in Gemeinſchaft mit anderen<lb/> verfaßte. Als Dramaturg am Ber-<lb/> liner Wallnertheater (1890 bis 1892)<lb/> und am Friedrich-Wilhelmſtädtiſchen<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Her</hi></fw><lb/> Theater (1892–94) bewährte er ſich<lb/> durch erfolgreiche — ſtets anonyme —<lb/> Mitarbeit nach der Seite des Dialog-<lb/> witzes u. des Couplets. Er lebt nun<lb/> ſeit Jahren als unabhängiger Schrift-<lb/> ſteller in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><hi rendition="#aq">a)</hi><hi rendition="#g">Poſſen:</hi><lb/> Jm Rauſch. – Die Revolverbrüder. –<lb/> Der wahre Jakob. – Das Paradies.<lb/> – Orgelpfeifen. – Hugos Verhältniſſe.<lb/> – Mein junger Mann. – König Krauſe.<lb/> – Verliebte Mädchen. – Fiddicke und<lb/> Sohn. – Hokuspokus. – <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Volks-<lb/> ſtücke:</hi> Unſer Doktor. – Der Roſen-<lb/> onkel. – Bei kleinen Leuten. – Talmi.<lb/> – Schiedsmann Hempel. – Freudvoll<lb/> u. leidvoll. – <hi rendition="#aq">c)</hi> <hi rendition="#g">Operetten:</hi> Freund<lb/> Felix. – Der Leutnant zur See. – Der<lb/> Damenſchneider. – Der rote Koſak. –<lb/><hi rendition="#aq">d)</hi> <hi rendition="#g">Außerdem:</hi> Luſtige Leier (Kom.<lb/> Bn. u. Vorträge), 1909. – Berliner<lb/> Singſang (25 Couplets mit Klavier-<lb/> begleitung), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Herrmann,</hi> Otto,</head> <p> geb. 1852 in<lb/> Berlin, lebt daſelbſt als Schriftſtel-<lb/> ler. Unter ſeinem Namen hat er nur<lb/> eine Novelle bisher veröffentlicht, da-<lb/> gegen manches unter Verhüllungen<lb/> geſchrieben, worüber indeſſen Ge-<lb/> naueres nicht zu erfahren war. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Mein Schutzengel (N.), 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Herrmann,</hi> Paul,</head> <p> geb. am 10.<lb/> Dez. 1866 zu Burg bei Magdeburg,<lb/> beſuchte das dortige Gymnaſium und<lb/> ſtudierte 1885–1891 in Berlin und<lb/> Straßburg Germaniſtik, klaſſiſche<lb/> Philologie, Theologie u. orientaliſche<lb/> Sprachen. Nachdem er im Januar<lb/> 1891 die Oberlehrer-Prüfung in<lb/> Straßburg abgelegt und dort 1891<lb/> bis 1892 ſeiner Militärpflicht genügt<lb/> hatte, abſolvierte er das Seminar in<lb/> Magdeburg und das Probejahr als<lb/> Hilfslehrer in Altenburg, worauf er<lb/> Oſtern 1894 als Oberlehrer am Gym-<lb/> naſium zu Torgau angeſtellt wurde,<lb/> 1903 wurde er zum Profeſſor ernannt.<lb/> Außer einigen Überſetzungen aus dem<lb/> Nordiſchen und Altſächſiſchen ver-<lb/> öffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Richard Wagner u.<lb/> der Stabreim, 1884. – Chriſtian<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0178]
Her
Her
eines Malers geboren und ſollte nach
dem Wunſche des Vaters ſich auch der
Malerkunſt widmen. Er trat deshalb
1830 in die dortige Zeichenakademie
ein, verlor aber deſto mehr alles Jn-
tereſſe an dieſer Kunſt, je eifriger er
die ihm durch Profeſſor Weſtermayer,
einen Freund Schillers, gebotene Ge-
legenheit benutzte, ſein lückenhaftes
Schulwiſſen zu ergänzen und zu be-
reichern. Endlich erhielt er die Er-
laubnis von ſeinem Vater, ſeinen
Beruf aufgeben zu dürfen, und nun
erlernte er die Buchdruckerei. Es
folgten dann viele Wanderjahre, die
H. bald als Setzer, bald als Korrek-
tor, Faktor oder Redakteur verlebte,
bis er 1857 die Redaktion der „Saar-
brücker Zeitung“ übernahm, die er
bis 1873 führte. Bei der Gründung
eines eigenen Geſchäfts hatte er we-
nig Erfolg und büßte er dabei ſeine
mühſam erworbenen Erſparniſſe wie-
der ein. Er ſtarb in Saarbrücken
am 18. Februar 1892.
S: Ericeen
(Ge.), 1867. – Schlimme und hohe
Tage (Son.), 1871. – Der Pfiffer-
jakob von St. Johann-Saarbrücken
(Hiſt. R.), 1878. – Das Forſthaus zu
Erlenbronn (N.), 1878. – Feierabend-
ſtunden (En.), 1884.
*Herrmann, Louis, geb. am 3.
Novbr. 1836 in Schwerin a. d. Warthe
(Provinz Poſen), beſuchte das Joa-
chimsthalſche Gymnaſium in Berlin
und widmete ſich dann dem Buchhan-
del. Nach mehrjähriger Tätigkeit gab
er dieſen Beruf auf und wandte ſich
der Schriftſtellerei zu. Zwei Jahr-
zehnte (1870–90) gehörte er der Jour-
naliſtik an und war eine lange Reihe
von Jahren Redakteur der „Täglichen
Rundſchau“. Sein ſpezielles Gebiet
iſt aber der Humor, der in nicht we-
niger als 36 Volksſtücken und Poſſen
zum Ausdruck kam, die er teils allein,
teils in Gemeinſchaft mit anderen
verfaßte. Als Dramaturg am Ber-
liner Wallnertheater (1890 bis 1892)
und am Friedrich-Wilhelmſtädtiſchen
Theater (1892–94) bewährte er ſich
durch erfolgreiche — ſtets anonyme —
Mitarbeit nach der Seite des Dialog-
witzes u. des Couplets. Er lebt nun
ſeit Jahren als unabhängiger Schrift-
ſteller in Berlin.
S: a) Poſſen:
Jm Rauſch. – Die Revolverbrüder. –
Der wahre Jakob. – Das Paradies.
– Orgelpfeifen. – Hugos Verhältniſſe.
– Mein junger Mann. – König Krauſe.
– Verliebte Mädchen. – Fiddicke und
Sohn. – Hokuspokus. – b) Volks-
ſtücke: Unſer Doktor. – Der Roſen-
onkel. – Bei kleinen Leuten. – Talmi.
– Schiedsmann Hempel. – Freudvoll
u. leidvoll. – c) Operetten: Freund
Felix. – Der Leutnant zur See. – Der
Damenſchneider. – Der rote Koſak. –
d) Außerdem: Luſtige Leier (Kom.
Bn. u. Vorträge), 1909. – Berliner
Singſang (25 Couplets mit Klavier-
begleitung), 1910.
*Herrmann, Otto, geb. 1852 in
Berlin, lebt daſelbſt als Schriftſtel-
ler. Unter ſeinem Namen hat er nur
eine Novelle bisher veröffentlicht, da-
gegen manches unter Verhüllungen
geſchrieben, worüber indeſſen Ge-
naueres nicht zu erfahren war.
S:
Mein Schutzengel (N.), 1892.
*Herrmann, Paul, geb. am 10.
Dez. 1866 zu Burg bei Magdeburg,
beſuchte das dortige Gymnaſium und
ſtudierte 1885–1891 in Berlin und
Straßburg Germaniſtik, klaſſiſche
Philologie, Theologie u. orientaliſche
Sprachen. Nachdem er im Januar
1891 die Oberlehrer-Prüfung in
Straßburg abgelegt und dort 1891
bis 1892 ſeiner Militärpflicht genügt
hatte, abſolvierte er das Seminar in
Magdeburg und das Probejahr als
Hilfslehrer in Altenburg, worauf er
Oſtern 1894 als Oberlehrer am Gym-
naſium zu Torgau angeſtellt wurde,
1903 wurde er zum Profeſſor ernannt.
Außer einigen Überſetzungen aus dem
Nordiſchen und Altſächſiſchen ver-
öffentlichte er
S: Richard Wagner u.
der Stabreim, 1884. – Chriſtian
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |