Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gün
fahrsport" (bis 1905) u. jetzt der "Mie-
ter-Zeitung für die Berliner Voror-
te".

S:

Radfahrertriumphe (Schw.),
1891. - Auf der Liebesinsel (Lsp.), 1893.

Günther, Paul,

* 1880 in Eydt-
kuhnen (Ostpreußen), lebt (1905) als
Redakteur der "Berliner Zeitung" in
Berlin.

S:

Traum-Frühling (Ge.,
mit e. einleit. G. von Marie Made-
laine), 1902. - Dolle Geschichten
(Humor.), 1902. - Pfeilgift (Nn. u.
Stimmungen), 1902. - Die letzte
Hürde (Sk., mit Marie Madelaine,
seiner Schwester), 1907.

*Günther, Reinhold,

* am 25. Mai
1863 zu Schöneberg bei Berlin, be-
suchte die Schulen in Berlin und
Zürich und studierte in Zürich Ge-
schichte, Geographie, Kunst- u. Kul-
turgeschichte u. Naturwissenschaften.
Nachdem er zum Dr. phil. promo-
viert worden, trat er in die schwei-
zerische Armee ein, in der er seit 1897
Hauptmann der Jnfanterie ist. Als
solcher lebte er in den letzten Jahren
zu Roveredo und Grono in Grau-
bünden und seit 1. April 1900 in
Burgdorf bei Bern. Jm Jahre 1902
trat er zur Landwehr über u. lebt er
seitdem in Basel, wo er einige Jahre
die "Schweizerische Heereszeitung"
redigierte und bis 1906 den literari-
schen Teil der "Basler Zeitung" lei-
tete. Seit dem Jahre 1893 als mili-
tärischer Schriftsteller tätig, haben
seine Werke mehrfach Auszeichnungen
mit Preisen erhalten. Er starb am
26. Mai 1910. Hier bleibt nur zu
erwähnen

S:

Sklaven der Feder
(R.), 1897. - Bergkristalle (Nn.); II,
1904-06. Daraus sep.: Die Trauung
am Damenstein. Auf dem Matten-
hofe. Die Bekehrung des Mönches
(3 En. a. d. schweiz. Volksleben),
1904. - Die junge Schweiz. Jeanne-
ton und andere Erzählungen, 1908.

*Günther, Rudolf,

ältester
Sohn d. genannten Kirchenrats Karl
Friedrich G., wurde am 26. Febr.
1837 in Nöbden bei Altenburg geb.,
[Spaltenumbruch]

Gün
besuchte das dortige Gymnasium u.
studierte in Jena und Leipzig. Er
wandte sich dann der Journalistik zu,
redigierte mehrere Jahre hindurch
die "Neue Zeitschrift für Musik",
einige Zeit auch das "Jllustrierte
Familienjournal", u. lebt seit 1862
als Redakteur des politischen Teils
des "Dresdener Journals" in Dres-
den. Von 1880-85 war er Chefredak-
teur dieses Blattes. Jnfolge unheil-
barer Geisteskrankheit mußte er einer
Jrrenheilanstalt in Pirna überwiesen
werden, wo er am 11. Juli 1886
starb.

S:

Lyrische Gedichte, 1858.

Günther von Freiberg,

s. Ada
Pinelli!

*Günthert, Julius Ernst

v., wurde
am 20. Januar 1820 als der Sohn
eines Offiziers zu Ludwigsburg in
Württemberg geboren. Die Familie
hatte Beziehungen zu dem bekannten
schlesischen Dichter Christian Günther
(die Rechtschreibung des Namens war
früher auch diese) und zu Luther; die
Mutter gehörte einer hervorragenden
schwäbischen Familie an. Jnfolge
mancher Versetzungen wurde der Un-
terricht des Sohnes vielfach unter-
brochen. Er besuchte die Schulen von
Ludwigsburg, Heilbronn und Ulm
und trat nach seiner Konfirmation
als Kadett in das Heer ein. Seine
Lehrer hätten ihn bei seinen hervor-
ragenden Anlagen und Leistungen
gern für die Universität vorbereitet;
aber die kümmerlichen Vermögens-
verhältnisse und die das Haus be-
herrschende militärische Tradition
stritten dagegen. Nach wenigen Jah-
ren schon (1839) errang ihm eine
günstige Prüfung die Leutnantsepau-
letten, eine soziale Stellung und Zeit
zum Selbststudium. Mit Vorliebe
beschäftigte er sich in jenen Tagen mit
Übertragungen aus fremden Spra-
chen, mit poetischen u. novellistischen
Arbeiten für Lewalds "Europa",
Hauffs "Morgenblatt" und verschie-
dene Wiener Blätter, beteiligte sich

*


[Spaltenumbruch]

Gün
fahrſport“ (bis 1905) u. jetzt der „Mie-
ter-Zeitung für die Berliner Voror-
te“.

S:

Radfahrertriumphe (Schw.),
1891. – Auf der Liebesinſel (Lſp.), 1893.

Günther, Paul,

* 1880 in Eydt-
kuhnen (Oſtpreußen), lebt (1905) als
Redakteur der „Berliner Zeitung“ in
Berlin.

S:

Traum-Frühling (Ge.,
mit e. einleit. G. von Marie Made-
laine), 1902. – Dolle Geſchichten
(Humor.), 1902. – Pfeilgift (Nn. u.
Stimmungen), 1902. – Die letzte
Hürde (Sk., mit Marie Madelaine,
ſeiner Schweſter), 1907.

*Günther, Reinhold,

* am 25. Mai
1863 zu Schöneberg bei Berlin, be-
ſuchte die Schulen in Berlin und
Zürich und ſtudierte in Zürich Ge-
ſchichte, Geographie, Kunſt- u. Kul-
turgeſchichte u. Naturwiſſenſchaften.
Nachdem er zum Dr. phil. promo-
viert worden, trat er in die ſchwei-
zeriſche Armee ein, in der er ſeit 1897
Hauptmann der Jnfanterie iſt. Als
ſolcher lebte er in den letzten Jahren
zu Roveredo und Grono in Grau-
bünden und ſeit 1. April 1900 in
Burgdorf bei Bern. Jm Jahre 1902
trat er zur Landwehr über u. lebt er
ſeitdem in Baſel, wo er einige Jahre
die „Schweizeriſche Heereszeitung“
redigierte und bis 1906 den literari-
ſchen Teil der „Basler Zeitung“ lei-
tete. Seit dem Jahre 1893 als mili-
täriſcher Schriftſteller tätig, haben
ſeine Werke mehrfach Auszeichnungen
mit Preiſen erhalten. Er ſtarb am
26. Mai 1910. Hier bleibt nur zu
erwähnen

S:

Sklaven der Feder
(R.), 1897. – Bergkriſtalle (Nn.); II,
1904–06. Daraus ſep.: Die Trauung
am Damenſtein. Auf dem Matten-
hofe. Die Bekehrung des Mönches
(3 En. a. d. ſchweiz. Volksleben),
1904. – Die junge Schweiz. Jeanne-
ton und andere Erzählungen, 1908.

*Günther, Rudolf,

älteſter
Sohn d. genannten Kirchenrats Karl
Friedrich G., wurde am 26. Febr.
1837 in Nöbden bei Altenburg geb.,
[Spaltenumbruch]

Gün
beſuchte das dortige Gymnaſium u.
ſtudierte in Jena und Leipzig. Er
wandte ſich dann der Journaliſtik zu,
redigierte mehrere Jahre hindurch
die „Neue Zeitſchrift für Muſik“,
einige Zeit auch das „Jlluſtrierte
Familienjournal“, u. lebt ſeit 1862
als Redakteur des politiſchen Teils
des „Dresdener Journals“ in Dres-
den. Von 1880–85 war er Chefredak-
teur dieſes Blattes. Jnfolge unheil-
barer Geiſteskrankheit mußte er einer
Jrrenheilanſtalt in Pirna überwieſen
werden, wo er am 11. Juli 1886
ſtarb.

S:

Lyriſche Gedichte, 1858.

Günther von Freiberg,

ſ. Ada
Pinelli!

*Günthert, Julius Ernſt

v., wurde
am 20. Januar 1820 als der Sohn
eines Offiziers zu Ludwigsburg in
Württemberg geboren. Die Familie
hatte Beziehungen zu dem bekannten
ſchleſiſchen Dichter Chriſtian Günther
(die Rechtſchreibung des Namens war
früher auch dieſe) und zu Luther; die
Mutter gehörte einer hervorragenden
ſchwäbiſchen Familie an. Jnfolge
mancher Verſetzungen wurde der Un-
terricht des Sohnes vielfach unter-
brochen. Er beſuchte die Schulen von
Ludwigsburg, Heilbronn und Ulm
und trat nach ſeiner Konfirmation
als Kadett in das Heer ein. Seine
Lehrer hätten ihn bei ſeinen hervor-
ragenden Anlagen und Leiſtungen
gern für die Univerſität vorbereitet;
aber die kümmerlichen Vermögens-
verhältniſſe und die das Haus be-
herrſchende militäriſche Tradition
ſtritten dagegen. Nach wenigen Jah-
ren ſchon (1839) errang ihm eine
günſtige Prüfung die Leutnantsepau-
letten, eine ſoziale Stellung und Zeit
zum Selbſtſtudium. Mit Vorliebe
beſchäftigte er ſich in jenen Tagen mit
Übertragungen aus fremden Spra-
chen, mit poetiſchen u. novelliſtiſchen
Arbeiten für Lewalds „Europa“,
Hauffs „Morgenblatt“ und verſchie-
dene Wiener Blätter, beteiligte ſich

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="11"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gün</hi></fw><lb/>
fahr&#x017F;port&#x201C; (bis 1905) u. jetzt der &#x201E;Mie-<lb/>
ter-Zeitung für die Berliner Voror-<lb/>
te&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Radfahrertriumphe (Schw.),<lb/>
1891. &#x2013; Auf der Liebesin&#x017F;el (L&#x017F;p.), 1893.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Günther,</hi> Paul,</head>
        <p> * 1880 in Eydt-<lb/>
kuhnen (O&#x017F;tpreußen), lebt (1905) als<lb/>
Redakteur der &#x201E;Berliner Zeitung&#x201C; in<lb/>
Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Traum-Frühling (Ge.,<lb/>
mit e. einleit. G. von Marie Made-<lb/>
laine), 1902. &#x2013; Dolle Ge&#x017F;chichten<lb/>
(Humor.), 1902. &#x2013; Pfeilgift (Nn. u.<lb/>
Stimmungen), 1902. &#x2013; Die letzte<lb/>
Hürde (Sk., mit Marie Madelaine,<lb/>
&#x017F;einer Schwe&#x017F;ter), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Günther,</hi> Reinhold,</head>
        <p> * am 25. Mai<lb/>
1863 zu Schöneberg bei Berlin, be-<lb/>
&#x017F;uchte die Schulen in Berlin und<lb/>
Zürich und &#x017F;tudierte in Zürich Ge-<lb/>
&#x017F;chichte, Geographie, Kun&#x017F;t- u. Kul-<lb/>
turge&#x017F;chichte u. Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.<lb/>
Nachdem er zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promo-<lb/>
viert worden, trat er in die &#x017F;chwei-<lb/>
zeri&#x017F;che Armee ein, in der er &#x017F;eit 1897<lb/>
Hauptmann der Jnfanterie i&#x017F;t. Als<lb/>
&#x017F;olcher lebte er in den letzten Jahren<lb/>
zu Roveredo und Grono in Grau-<lb/>
bünden und &#x017F;eit 1. April 1900 in<lb/>
Burgdorf bei Bern. Jm Jahre 1902<lb/>
trat er zur Landwehr über u. lebt er<lb/>
&#x017F;eitdem in Ba&#x017F;el, wo er einige Jahre<lb/>
die &#x201E;Schweizeri&#x017F;che Heereszeitung&#x201C;<lb/>
redigierte und bis 1906 den literari-<lb/>
&#x017F;chen Teil der &#x201E;Basler Zeitung&#x201C; lei-<lb/>
tete. Seit dem Jahre 1893 als mili-<lb/>
täri&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller tätig, haben<lb/>
&#x017F;eine Werke mehrfach Auszeichnungen<lb/>
mit Prei&#x017F;en erhalten. Er &#x017F;tarb am<lb/>
26. Mai 1910. Hier bleibt nur zu<lb/>
erwähnen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sklaven der Feder<lb/>
(R.), 1897. &#x2013; Bergkri&#x017F;talle (Nn.); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
1904&#x2013;06. Daraus &#x017F;ep.: Die Trauung<lb/>
am Damen&#x017F;tein. Auf dem Matten-<lb/>
hofe. Die Bekehrung des Mönches<lb/>
(3 En. a. d. &#x017F;chweiz. Volksleben),<lb/>
1904. &#x2013; Die junge Schweiz. Jeanne-<lb/>
ton und andere Erzählungen, 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Günther,</hi> <hi rendition="#g">Rudolf,</hi></head>
        <p> älte&#x017F;ter<lb/>
Sohn d. genannten Kirchenrats Karl<lb/><hi rendition="#g">Friedrich</hi> G., wurde am 26. Febr.<lb/>
1837 in Nöbden bei Altenburg geb.,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gün</hi></fw><lb/>
be&#x017F;uchte das dortige Gymna&#x017F;ium u.<lb/>
&#x017F;tudierte in Jena und Leipzig. Er<lb/>
wandte &#x017F;ich dann der Journali&#x017F;tik zu,<lb/>
redigierte mehrere Jahre hindurch<lb/>
die &#x201E;Neue Zeit&#x017F;chrift für Mu&#x017F;ik&#x201C;,<lb/>
einige Zeit auch das &#x201E;Jllu&#x017F;trierte<lb/>
Familienjournal&#x201C;, u. lebt &#x017F;eit 1862<lb/>
als Redakteur des politi&#x017F;chen Teils<lb/>
des &#x201E;Dresdener Journals&#x201C; in Dres-<lb/>
den. Von 1880&#x2013;85 war er Chefredak-<lb/>
teur die&#x017F;es Blattes. Jnfolge unheil-<lb/>
barer Gei&#x017F;teskrankheit mußte er einer<lb/>
Jrrenheilan&#x017F;talt in Pirna überwie&#x017F;en<lb/>
werden, wo er am 11. Juli 1886<lb/>
&#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lyri&#x017F;che Gedichte, 1858.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Günther von Freiberg,</hi> </head>
        <p> &#x017F;. <hi rendition="#g">Ada<lb/>
Pinelli!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Günthert,</hi> Julius Ern&#x017F;t</head>
        <p> v., wurde<lb/>
am 20. Januar 1820 als der Sohn<lb/>
eines Offiziers zu Ludwigsburg in<lb/>
Württemberg geboren. Die Familie<lb/>
hatte Beziehungen zu dem bekannten<lb/>
&#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Dichter Chri&#x017F;tian Günther<lb/>
(die Recht&#x017F;chreibung des Namens war<lb/>
früher auch die&#x017F;e) und zu Luther; die<lb/>
Mutter gehörte einer hervorragenden<lb/>
&#x017F;chwäbi&#x017F;chen Familie an. Jnfolge<lb/>
mancher Ver&#x017F;etzungen wurde der Un-<lb/>
terricht des Sohnes vielfach unter-<lb/>
brochen. Er be&#x017F;uchte die Schulen von<lb/>
Ludwigsburg, Heilbronn und Ulm<lb/>
und trat nach &#x017F;einer Konfirmation<lb/>
als Kadett in das Heer ein. Seine<lb/>
Lehrer hätten ihn bei &#x017F;einen hervor-<lb/>
ragenden Anlagen und Lei&#x017F;tungen<lb/>
gern für die Univer&#x017F;ität vorbereitet;<lb/>
aber die kümmerlichen Vermögens-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e und die das Haus be-<lb/>
herr&#x017F;chende militäri&#x017F;che Tradition<lb/>
&#x017F;tritten dagegen. Nach wenigen Jah-<lb/>
ren &#x017F;chon (1839) errang ihm eine<lb/>
gün&#x017F;tige Prüfung die Leutnantsepau-<lb/>
letten, eine &#x017F;oziale Stellung und Zeit<lb/>
zum Selb&#x017F;t&#x017F;tudium. Mit Vorliebe<lb/>
be&#x017F;chäftigte er &#x017F;ich in jenen Tagen mit<lb/>
Übertragungen aus fremden Spra-<lb/>
chen, mit poeti&#x017F;chen u. novelli&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Arbeiten für Lewalds &#x201E;Europa&#x201C;,<lb/>
Hauffs &#x201E;Morgenblatt&#x201C; und ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Wiener Blätter, beteiligte &#x017F;ich<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0015] Gün Gün fahrſport“ (bis 1905) u. jetzt der „Mie- ter-Zeitung für die Berliner Voror- te“. S: Radfahrertriumphe (Schw.), 1891. – Auf der Liebesinſel (Lſp.), 1893. Günther, Paul, * 1880 in Eydt- kuhnen (Oſtpreußen), lebt (1905) als Redakteur der „Berliner Zeitung“ in Berlin. S: Traum-Frühling (Ge., mit e. einleit. G. von Marie Made- laine), 1902. – Dolle Geſchichten (Humor.), 1902. – Pfeilgift (Nn. u. Stimmungen), 1902. – Die letzte Hürde (Sk., mit Marie Madelaine, ſeiner Schweſter), 1907. *Günther, Reinhold, * am 25. Mai 1863 zu Schöneberg bei Berlin, be- ſuchte die Schulen in Berlin und Zürich und ſtudierte in Zürich Ge- ſchichte, Geographie, Kunſt- u. Kul- turgeſchichte u. Naturwiſſenſchaften. Nachdem er zum Dr. phil. promo- viert worden, trat er in die ſchwei- zeriſche Armee ein, in der er ſeit 1897 Hauptmann der Jnfanterie iſt. Als ſolcher lebte er in den letzten Jahren zu Roveredo und Grono in Grau- bünden und ſeit 1. April 1900 in Burgdorf bei Bern. Jm Jahre 1902 trat er zur Landwehr über u. lebt er ſeitdem in Baſel, wo er einige Jahre die „Schweizeriſche Heereszeitung“ redigierte und bis 1906 den literari- ſchen Teil der „Basler Zeitung“ lei- tete. Seit dem Jahre 1893 als mili- täriſcher Schriftſteller tätig, haben ſeine Werke mehrfach Auszeichnungen mit Preiſen erhalten. Er ſtarb am 26. Mai 1910. Hier bleibt nur zu erwähnen S: Sklaven der Feder (R.), 1897. – Bergkriſtalle (Nn.); II, 1904–06. Daraus ſep.: Die Trauung am Damenſtein. Auf dem Matten- hofe. Die Bekehrung des Mönches (3 En. a. d. ſchweiz. Volksleben), 1904. – Die junge Schweiz. Jeanne- ton und andere Erzählungen, 1908. *Günther, Rudolf, älteſter Sohn d. genannten Kirchenrats Karl Friedrich G., wurde am 26. Febr. 1837 in Nöbden bei Altenburg geb., beſuchte das dortige Gymnaſium u. ſtudierte in Jena und Leipzig. Er wandte ſich dann der Journaliſtik zu, redigierte mehrere Jahre hindurch die „Neue Zeitſchrift für Muſik“, einige Zeit auch das „Jlluſtrierte Familienjournal“, u. lebt ſeit 1862 als Redakteur des politiſchen Teils des „Dresdener Journals“ in Dres- den. Von 1880–85 war er Chefredak- teur dieſes Blattes. Jnfolge unheil- barer Geiſteskrankheit mußte er einer Jrrenheilanſtalt in Pirna überwieſen werden, wo er am 11. Juli 1886 ſtarb. S: Lyriſche Gedichte, 1858. Günther von Freiberg, ſ. Ada Pinelli! *Günthert, Julius Ernſt v., wurde am 20. Januar 1820 als der Sohn eines Offiziers zu Ludwigsburg in Württemberg geboren. Die Familie hatte Beziehungen zu dem bekannten ſchleſiſchen Dichter Chriſtian Günther (die Rechtſchreibung des Namens war früher auch dieſe) und zu Luther; die Mutter gehörte einer hervorragenden ſchwäbiſchen Familie an. Jnfolge mancher Verſetzungen wurde der Un- terricht des Sohnes vielfach unter- brochen. Er beſuchte die Schulen von Ludwigsburg, Heilbronn und Ulm und trat nach ſeiner Konfirmation als Kadett in das Heer ein. Seine Lehrer hätten ihn bei ſeinen hervor- ragenden Anlagen und Leiſtungen gern für die Univerſität vorbereitet; aber die kümmerlichen Vermögens- verhältniſſe und die das Haus be- herrſchende militäriſche Tradition ſtritten dagegen. Nach wenigen Jah- ren ſchon (1839) errang ihm eine günſtige Prüfung die Leutnantsepau- letten, eine ſoziale Stellung und Zeit zum Selbſtſtudium. Mit Vorliebe beſchäftigte er ſich in jenen Tagen mit Übertragungen aus fremden Spra- chen, mit poetiſchen u. novelliſtiſchen Arbeiten für Lewalds „Europa“, Hauffs „Morgenblatt“ und verſchie- dene Wiener Blätter, beteiligte ſich *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/15
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/15>, abgerufen am 22.12.2024.