Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hei Simmern, dann in seiner Heimat an-gestellt u. wirkte später in Uhler bei Castellaun, wo er am 27. Jan. 1886 +. S: Hunsrücker Dorfgeschichten (Ge- Heisen, Friedrich von, Pseud. für He sterbergk, Konstanze, Pseud. *Heitemeyer, Ferdinand Ju- lius Joseph, wurde am 10. Februar S: Gedichte, 1874. Heiter, Lachmundus, Pseud. für Heitmann, Barthold, * am 9. Ja- Hei gleichzeitig unter Prof. Hipp und amGymnasium seine Studien fortsetzend. Jm Jahre 1840 errichtete er eine Knabenschule in der Vorstadt St. Pauli, die er aber 1843 wieder auf- gab, um sich ganz literarischen Arbei- ten zu widmen. Mehrere seiner Dra- men wurden mit großem Erfolge in Hamburg gegeben. Mit G. Schirges war er Gründer des Hamburger Bil- dungsvereins für Arbeiter; auch redi- gierte er ein Jahr lang (1851-52) die "Reform", die in belletristischer Hin- sicht nie so gut geleitet worden ist, als von ihm. Jm Jahre 1856 er- krankte er schwer und siechte langsam dahin, bis er am 24. Juli 1862 starb. S: Sturm und Stille (Lyrisch-Poli- Heitmann, Karl Friedrich, geb. S: Madonna der Sünde und Heitmüller, Franz Ferdinand,
*
Hei Simmern, dann in ſeiner Heimat an-geſtellt u. wirkte ſpäter in Uhler bei Caſtellaun, wo er am 27. Jan. 1886 †. S: Hunsrücker Dorfgeſchichten (Ge- Heiſen, Friedrich von, Pſeud. für He ſterbergk, Konſtanze, Pſeud. *Heitemeyer, Ferdinand Ju- lius Joſeph, wurde am 10. Februar S: Gedichte, 1874. Heiter, Lachmundus, Pſeud. für Heitmann, Barthold, * am 9. Ja- Hei gleichzeitig unter Prof. Hipp und amGymnaſium ſeine Studien fortſetzend. Jm Jahre 1840 errichtete er eine Knabenſchule in der Vorſtadt St. Pauli, die er aber 1843 wieder auf- gab, um ſich ganz literariſchen Arbei- ten zu widmen. Mehrere ſeiner Dra- men wurden mit großem Erfolge in Hamburg gegeben. Mit G. Schirges war er Gründer des Hamburger Bil- dungsvereins für Arbeiter; auch redi- gierte er ein Jahr lang (1851–52) die „Reform“, die in belletriſtiſcher Hin- ſicht nie ſo gut geleitet worden iſt, als von ihm. Jm Jahre 1856 er- krankte er ſchwer und ſiechte langſam dahin, bis er am 24. Juli 1862 ſtarb. S: Sturm und Stille (Lyriſch-Poli- Heitmann, Karl Friedrich, geb. S: Madonna der Sünde und Heitmüller, Franz Ferdinand,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="138"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/> Simmern, dann in ſeiner Heimat an-<lb/> geſtellt u. wirkte ſpäter in Uhler bei<lb/> Caſtellaun, wo er am 27. Jan. 1886 †.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hunsrücker Dorfgeſchichten (Ge-<lb/> ſamm. En. u. Nn.), 1875. – Umſonſt<lb/> (E.), 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heiſen,</hi> Friedrich von,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Hermann von Frieſen;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">He ſterbergk,</hi> Konſtanze,</head> <p> Pſeud.<lb/> für Marie Konſtanze <hi rendition="#g">von Mala-<lb/> pert!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Heitemeyer,</hi> <hi rendition="#g">Ferdinand</hi> Ju-<lb/> lius Joſeph,</head> <p> wurde am 10. Februar<lb/> 1828 zu Paderborn in Weſtfalen ge-<lb/> boren. Sein Vater, Orgelbauer da-<lb/> ſelbſt, vererbte auf ihn die Liebe für<lb/> Kunſt und Muſik, ſtarb aber leider<lb/> ſehr früh. Der Sohn beſuchte das<lb/> dortige Gymnaſium Theodorianum,<lb/> ſtudierte 1848–50 Philoſophie, Phi-<lb/> lologie u. Theologie zu Münſter und<lb/> Paderborn, empfing 1853 die Prie-<lb/> ſterweihe, wirkte dann mehr als ſieben<lb/> Jahre als Kaplan zu Hörſte, wurde<lb/> 1861 Pfarrer zu Nordherringen, 1867<lb/> Pfarrer zu Ösdorf bei Weſtheim und<lb/> 1887 in Beverungen, wo er am 24.<lb/> Jan. 1892 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1874.<lb/> 1886. – Ehrenpreis für Papſt Pius <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> (Ge.), 1.–4. A., 1877. – Harfe der<lb/> Liebe zum allerheil. Altarsſakramente<lb/> (Ge.), 4. A., 1896. – Deutſche Sagen,<lb/> 1885. – Clodoald (Dr.), 1886. –<lb/> Abendglocken (Ge.), 1889. – Sagen u.<lb/> Legenden aus fernen Landen, 1891.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heiter,</hi> Lachmundus,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Bernard Cremann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heitmann,</hi> Barthold,</head> <p> * am 9. Ja-<lb/> nuar 1809 auf der hamburgiſchen<lb/> Jnſel Ochſenwerder als der einzige<lb/> Sohn armer Landleute, beſuchte bis<lb/> zum 15. Jahre die Landſchule ſeiner<lb/> Heimat, ward ſpäter privatim von<lb/> dem Profeſſor Hipp u. auf dem Ham-<lb/> burger Gymnaſium gebildet und kam<lb/> 1825 als Hilfslehrer an eine Privat-<lb/> ſchule in Hamburg. Jm Jahre 1827<lb/> ging er zur Bühne, war dann von<lb/> 1829–30 Hilfslehrer in Wandsbeck u.<lb/> privatiſierte ſeitdem in Hamburg,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/> gleichzeitig unter Prof. Hipp und am<lb/> Gymnaſium ſeine Studien fortſetzend.<lb/> Jm Jahre 1840 errichtete er eine<lb/> Knabenſchule in der Vorſtadt St.<lb/> Pauli, die er aber 1843 wieder auf-<lb/> gab, um ſich ganz literariſchen Arbei-<lb/> ten zu widmen. Mehrere ſeiner Dra-<lb/> men wurden mit großem Erfolge in<lb/> Hamburg gegeben. Mit G. Schirges<lb/> war er Gründer des Hamburger Bil-<lb/> dungsvereins für Arbeiter; auch redi-<lb/> gierte er ein Jahr lang (1851–52) die<lb/> „Reform“, die in belletriſtiſcher Hin-<lb/> ſicht nie ſo gut geleitet worden iſt,<lb/> als von ihm. Jm Jahre 1856 er-<lb/> krankte er ſchwer und ſiechte langſam<lb/> dahin, bis er am 24. Juli 1862 ſtarb.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sturm und Stille (Lyriſch-Poli-<lb/> tiſches u. Dramatiſches), 2. A., 1850.<lb/> – Die Proletarier (N.), 1852. – Auf-<lb/> geführt: Armin (Dr., 1846). – Frida<lb/> (Dr. G., 1852). – Hamburg bei Tag<lb/> (P., 1850).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heitmann,</hi> Karl Friedrich,</head> <p> geb.<lb/> am 9. Juni 1875 in Hamburg, lebt<lb/> (1900) in Niederſchönhauſen b. Ber-<lb/> lin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Madonna der Sünde und<lb/> anderes (Seelenſkizz.), 1898. – Rung-<lb/> holt (Schſp.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Heitmüller,</hi> Franz <hi rendition="#g">Ferdinand,</hi></head> <p><lb/> wurde am 16. März 1864 zu Ham-<lb/> burg als der Sohn eines Tierarztes<lb/> geboren, der 1870 nach Altona über-<lb/> ſiedelte und 1885 ſtarb. Nachdem der<lb/> Sohn ſeine Vorbildung auf verſchie-<lb/> denen Gymnaſien, beſonders dem zu<lb/> Wandsbeck, erhalten, bezog er Oſtern<lb/> 1886 die Univerſität Jena, um ſich<lb/> dem Studium der Geſchichte, Philo-<lb/> ſophie, Archäologie, deutſchen Sprache<lb/> und Literatur zu widmen. Seit dem<lb/> Herbſt 1888 ſetzte er ſeine Studien in<lb/> Berlin fort, kehrte aber im folgenden<lb/> Jahre nach Jena zurück und erlangte<lb/> hier durch ſeine Schrift „Hamburgi-<lb/> ſche Dramaturgie zur Zeit Gottſcheds<lb/> und ihre Beziehungen zu ihm“ 1890<lb/> die akademiſche Doktorwürde. Nach<lb/> einer Reiſe nach Jtalien (1891) lebte<lb/> er in Berlin, Altona, Jena, war<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0142]
Hei
Hei
Simmern, dann in ſeiner Heimat an-
geſtellt u. wirkte ſpäter in Uhler bei
Caſtellaun, wo er am 27. Jan. 1886 †.
S: Hunsrücker Dorfgeſchichten (Ge-
ſamm. En. u. Nn.), 1875. – Umſonſt
(E.), 1882.
Heiſen, Friedrich von, Pſeud. für
Hermann von Frieſen; ſ. d.!
He ſterbergk, Konſtanze, Pſeud.
für Marie Konſtanze von Mala-
pert!
*Heitemeyer, Ferdinand Ju-
lius Joſeph, wurde am 10. Februar
1828 zu Paderborn in Weſtfalen ge-
boren. Sein Vater, Orgelbauer da-
ſelbſt, vererbte auf ihn die Liebe für
Kunſt und Muſik, ſtarb aber leider
ſehr früh. Der Sohn beſuchte das
dortige Gymnaſium Theodorianum,
ſtudierte 1848–50 Philoſophie, Phi-
lologie u. Theologie zu Münſter und
Paderborn, empfing 1853 die Prie-
ſterweihe, wirkte dann mehr als ſieben
Jahre als Kaplan zu Hörſte, wurde
1861 Pfarrer zu Nordherringen, 1867
Pfarrer zu Ösdorf bei Weſtheim und
1887 in Beverungen, wo er am 24.
Jan. 1892 ſtarb.
S: Gedichte, 1874.
1886. – Ehrenpreis für Papſt Pius IX.
(Ge.), 1.–4. A., 1877. – Harfe der
Liebe zum allerheil. Altarsſakramente
(Ge.), 4. A., 1896. – Deutſche Sagen,
1885. – Clodoald (Dr.), 1886. –
Abendglocken (Ge.), 1889. – Sagen u.
Legenden aus fernen Landen, 1891.
Heiter, Lachmundus, Pſeud. für
Bernard Cremann; ſ. d.!
Heitmann, Barthold, * am 9. Ja-
nuar 1809 auf der hamburgiſchen
Jnſel Ochſenwerder als der einzige
Sohn armer Landleute, beſuchte bis
zum 15. Jahre die Landſchule ſeiner
Heimat, ward ſpäter privatim von
dem Profeſſor Hipp u. auf dem Ham-
burger Gymnaſium gebildet und kam
1825 als Hilfslehrer an eine Privat-
ſchule in Hamburg. Jm Jahre 1827
ging er zur Bühne, war dann von
1829–30 Hilfslehrer in Wandsbeck u.
privatiſierte ſeitdem in Hamburg,
gleichzeitig unter Prof. Hipp und am
Gymnaſium ſeine Studien fortſetzend.
Jm Jahre 1840 errichtete er eine
Knabenſchule in der Vorſtadt St.
Pauli, die er aber 1843 wieder auf-
gab, um ſich ganz literariſchen Arbei-
ten zu widmen. Mehrere ſeiner Dra-
men wurden mit großem Erfolge in
Hamburg gegeben. Mit G. Schirges
war er Gründer des Hamburger Bil-
dungsvereins für Arbeiter; auch redi-
gierte er ein Jahr lang (1851–52) die
„Reform“, die in belletriſtiſcher Hin-
ſicht nie ſo gut geleitet worden iſt,
als von ihm. Jm Jahre 1856 er-
krankte er ſchwer und ſiechte langſam
dahin, bis er am 24. Juli 1862 ſtarb.
S: Sturm und Stille (Lyriſch-Poli-
tiſches u. Dramatiſches), 2. A., 1850.
– Die Proletarier (N.), 1852. – Auf-
geführt: Armin (Dr., 1846). – Frida
(Dr. G., 1852). – Hamburg bei Tag
(P., 1850).
Heitmann, Karl Friedrich, geb.
am 9. Juni 1875 in Hamburg, lebt
(1900) in Niederſchönhauſen b. Ber-
lin.
S: Madonna der Sünde und
anderes (Seelenſkizz.), 1898. – Rung-
holt (Schſp.), 1902.
Heitmüller, Franz Ferdinand,
wurde am 16. März 1864 zu Ham-
burg als der Sohn eines Tierarztes
geboren, der 1870 nach Altona über-
ſiedelte und 1885 ſtarb. Nachdem der
Sohn ſeine Vorbildung auf verſchie-
denen Gymnaſien, beſonders dem zu
Wandsbeck, erhalten, bezog er Oſtern
1886 die Univerſität Jena, um ſich
dem Studium der Geſchichte, Philo-
ſophie, Archäologie, deutſchen Sprache
und Literatur zu widmen. Seit dem
Herbſt 1888 ſetzte er ſeine Studien in
Berlin fort, kehrte aber im folgenden
Jahre nach Jena zurück und erlangte
hier durch ſeine Schrift „Hamburgi-
ſche Dramaturgie zur Zeit Gottſcheds
und ihre Beziehungen zu ihm“ 1890
die akademiſche Doktorwürde. Nach
einer Reiſe nach Jtalien (1891) lebte
er in Berlin, Altona, Jena, war
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |