Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hei
Riedgras in der Residenz). - Marfa
(Dr.), 1876. - Das ewige Licht (N.),
1877. - Neueste Novellen, 1877 (Jn-
halt: Arion. - Unterm Krummstab.
- Goldheims Glücksstiefel). - Der
Theaterteufel (R.), 1878. - Freunde
(Preisgekr. Schsp.), 1879. - Die Ve-
randa am Gardasee (N.), 1879. - Der
Karneval von Venedig (N.), 1880. -
Vor hundert Jahren (Festsp.), 1880.
- Die schöne Zarin (Dr.), 1883. -
Mosaik (Kleine En.), 1886. - Ernste
und heitere Erzählungen, 1887 (Jn-
halt: Der Sangesbruder. - Der
Freund Tibers. - Sie spekuliert. -
Der Hansel streikt. - Timon von Tar-
sus. - Der Diplomat von Rumpolz-
kirchen. - Schweninger). - Der Weg
zum Himmel (R.), 1889. - Der reine
Tor (R.), 1890. - Das Geheimnis des
Königs (R.), 1891. - Josephine Bona-
parte (Schsp.), 1892. - Baronin
Müller (R.), 1893. - Heitere Erzäh-
lungen, 1893 (Jnhalt: Münchener
Fasching. - Die Flucht vor dem Mam-
mon. - Doro der Optimist). - Gluck-
Gluck! (R.), 1894. - Der Sänger (R.),
1895. - Jm Sudan (N.), 1897. - Der
Volksfreund (R.), 1895. - Der Herr
Stationschef (R.), 1896. - Der Ro-
man einer Stadt (R.), 1898. - Am
blauen Gardasee (E.), 1899. - Welt-
verächter (E.), 1899. - Der Maha-
radschah (E.), 1899. - Die nervöse
Frau (R.), 1900. - Die neuen Heiligen
(R.), 1900. - Jm Jsartal (E.), 1902.
- Brömmels Glück und Ende (R.),
1902. - Humoresken (Geschn. vom
Gardasee und anderes), 1904. - Der
Durchgänger (R.), 1906. - Das Recht
auf Liebe (R.), 1910.

*Heigl, Ferdinand,

geb. am 13.
Dezbr. 1839 zu Regensburg als der
Sohn des prakt. Arztes Dr. Evangelist
H., absolvierte daselbst das Gymna-
sium und studierte in Würzburg die
Rechte. Schon als junger Sekretär
der Handels- und Gewerbekammer in
Regensburg beteiligte er sich an den
damaligen Kämpfen zum deutschen
[Spaltenumbruch]

Hei
Zollparlamente auf seiten der frei-
heitlich, national gesinnten Männer
gegen die ultramontane Partei. Die-
ser Richtung blieb er auch später als
Magistratsrat seiner Vaterstadt und
nachmals als dortiger Rechtsanwalt
treu. Die innere Entwicklung des
deutschen Vaterlandes veranlaßte ihn
immer mehr, den demokratischen
Standpunkt seiner Gesinnungen vor-
zukehren, und so ward er einer der
tätigsten Führer der deutschen Volks-
partei in Bayern. Als einer der uner-
bittlichsten Gegner des Ultramonta-
nismus verfaßte er eine Reihe anti-
katholischer Schriften, die ihn in
zahllose Prozesse verwickelten; z. B.
"Spaziergänge eines Atheisten" (7. A.
1898) - "Freistaat und Monarchie"
(1890) - "Geldsack und Gerechtigkeit"
(1894) - "Gedanken über die soziale
Frage" (1894) - "Schweizer Freiheit
-- deutsche Reaktion" (1897) - "Der
heilige Alfons von Liguori" (1901) -
"Der Zölibat" (1902) u. a. H. war
einer der gesuchtesten Advokaten in
ganz Bayern; er wirkte als solcher
Jahrzehnte lang in Bamberg, bis er
einige Jahre vor seinem Tode nach
München übersiedelte. Hier ist er am
9. Septbr. 1903 gestorben.

S:

Aus
Herz und Welt (Ge.), 1890. - Lieder
eines Kämpfers (Freirelig. Ge. und
Verwandtes), 2 Hefte, 1897. 2. A.
1905. - Die Religion und Kultur
Chinas, 1900. - Chinesische Sprache,
Schrift u. Literatur, 1901.

*Heilborn, Adolf,

geb. am 11.
Januar 1873 in Berlin, erhielt da-
selbst seine Schulbildung und schrieb
schon als Knabe Gedichte und Mär-
chen, die zum Teil auch den Weg in
die Öffentlichkeit fanden. Den Ge-
dichten folgten dann Kompositionen,
von denen auch einige in Zeitschriften
gedruckt wurden. Jn das letzte Jahr
seines Schulbesuchs (1892) fällt die
Übersetzung von Daudets "Briefen
aus meiner Mühle" (1893). H. stu-
dierte an der Berliner Universität

*


[Spaltenumbruch]

Hei
Riedgras in der Reſidenz). – Marfa
(Dr.), 1876. – Das ewige Licht (N.),
1877. – Neueſte Novellen, 1877 (Jn-
halt: Arion. – Unterm Krummſtab.
– Goldheims Glücksſtiefel). – Der
Theaterteufel (R.), 1878. – Freunde
(Preisgekr. Schſp.), 1879. – Die Ve-
randa am Gardaſee (N.), 1879. – Der
Karneval von Venedig (N.), 1880. –
Vor hundert Jahren (Feſtſp.), 1880.
– Die ſchöne Zarin (Dr.), 1883. –
Moſaik (Kleine En.), 1886. – Ernſte
und heitere Erzählungen, 1887 (Jn-
halt: Der Sangesbruder. – Der
Freund Tibers. – Sie ſpekuliert. –
Der Hanſel ſtreikt. – Timon von Tar-
ſus. – Der Diplomat von Rumpolz-
kirchen. – Schweninger). – Der Weg
zum Himmel (R.), 1889. – Der reine
Tor (R.), 1890. – Das Geheimnis des
Königs (R.), 1891. – Joſephine Bona-
parte (Schſp.), 1892. – Baronin
Müller (R.), 1893. – Heitere Erzäh-
lungen, 1893 (Jnhalt: Münchener
Faſching. – Die Flucht vor dem Mam-
mon. – Doro der Optimiſt). – Gluck-
Gluck! (R.), 1894. – Der Sänger (R.),
1895. – Jm Sudan (N.), 1897. – Der
Volksfreund (R.), 1895. – Der Herr
Stationschef (R.), 1896. – Der Ro-
man einer Stadt (R.), 1898. – Am
blauen Gardaſee (E.), 1899. – Welt-
verächter (E.), 1899. – Der Maha-
radſchah (E.), 1899. – Die nervöſe
Frau (R.), 1900. – Die neuen Heiligen
(R.), 1900. – Jm Jſartal (E.), 1902.
– Brömmels Glück und Ende (R.),
1902. – Humoresken (Geſchn. vom
Gardaſee und anderes), 1904. – Der
Durchgänger (R.), 1906. – Das Recht
auf Liebe (R.), 1910.

*Heigl, Ferdinand,

geb. am 13.
Dezbr. 1839 zu Regensburg als der
Sohn des prakt. Arztes Dr. Evangeliſt
H., abſolvierte daſelbſt das Gymna-
ſium und ſtudierte in Würzburg die
Rechte. Schon als junger Sekretär
der Handels- und Gewerbekammer in
Regensburg beteiligte er ſich an den
damaligen Kämpfen zum deutſchen
[Spaltenumbruch]

Hei
Zollparlamente auf ſeiten der frei-
heitlich, national geſinnten Männer
gegen die ultramontane Partei. Die-
ſer Richtung blieb er auch ſpäter als
Magiſtratsrat ſeiner Vaterſtadt und
nachmals als dortiger Rechtsanwalt
treu. Die innere Entwicklung des
deutſchen Vaterlandes veranlaßte ihn
immer mehr, den demokratiſchen
Standpunkt ſeiner Geſinnungen vor-
zukehren, und ſo ward er einer der
tätigſten Führer der deutſchen Volks-
partei in Bayern. Als einer der uner-
bittlichſten Gegner des Ultramonta-
nismus verfaßte er eine Reihe anti-
katholiſcher Schriften, die ihn in
zahlloſe Prozeſſe verwickelten; z. B.
„Spaziergänge eines Atheiſten“ (7. A.
1898) – „Freiſtaat und Monarchie“
(1890) – „Geldſack und Gerechtigkeit“
(1894) – „Gedanken über die ſoziale
Frage“ (1894) – „Schweizer Freiheit
— deutſche Reaktion“ (1897) – „Der
heilige Alfons von Liguori“ (1901) –
„Der Zölibat“ (1902) u. a. H. war
einer der geſuchteſten Advokaten in
ganz Bayern; er wirkte als ſolcher
Jahrzehnte lang in Bamberg, bis er
einige Jahre vor ſeinem Tode nach
München überſiedelte. Hier iſt er am
9. Septbr. 1903 geſtorben.

S:

Aus
Herz und Welt (Ge.), 1890. – Lieder
eines Kämpfers (Freirelig. Ge. und
Verwandtes), 2 Hefte, 1897. 2. A.
1905. – Die Religion und Kultur
Chinas, 1900. – Chineſiſche Sprache,
Schrift u. Literatur, 1901.

*Heilborn, Adolf,

geb. am 11.
Januar 1873 in Berlin, erhielt da-
ſelbſt ſeine Schulbildung und ſchrieb
ſchon als Knabe Gedichte und Mär-
chen, die zum Teil auch den Weg in
die Öffentlichkeit fanden. Den Ge-
dichten folgten dann Kompoſitionen,
von denen auch einige in Zeitſchriften
gedruckt wurden. Jn das letzte Jahr
ſeines Schulbeſuchs (1892) fällt die
Überſetzung von Daudets „Briefen
aus meiner Mühle“ (1893). H. ſtu-
dierte an der Berliner Univerſität

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="125"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/>
Riedgras in der Re&#x017F;idenz). &#x2013; Marfa<lb/>
(Dr.), 1876. &#x2013; Das ewige Licht (N.),<lb/>
1877. &#x2013; Neue&#x017F;te Novellen, 1877 (Jn-<lb/>
halt: Arion. &#x2013; Unterm Krumm&#x017F;tab.<lb/>
&#x2013; Goldheims Glücks&#x017F;tiefel). &#x2013; Der<lb/>
Theaterteufel (R.), 1878. &#x2013; Freunde<lb/>
(Preisgekr. Sch&#x017F;p.), 1879. &#x2013; Die Ve-<lb/>
randa am Garda&#x017F;ee (N.), 1879. &#x2013; Der<lb/>
Karneval von Venedig (N.), 1880. &#x2013;<lb/>
Vor hundert Jahren (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1880.<lb/>
&#x2013; Die &#x017F;chöne Zarin (Dr.), 1883. &#x2013;<lb/>
Mo&#x017F;aik (Kleine En.), 1886. &#x2013; Ern&#x017F;te<lb/>
und heitere Erzählungen, 1887 (Jn-<lb/>
halt: Der Sangesbruder. &#x2013; Der<lb/>
Freund Tibers. &#x2013; Sie &#x017F;pekuliert. &#x2013;<lb/>
Der Han&#x017F;el &#x017F;treikt. &#x2013; Timon von Tar-<lb/>
&#x017F;us. &#x2013; Der Diplomat von Rumpolz-<lb/>
kirchen. &#x2013; Schweninger). &#x2013; Der Weg<lb/>
zum Himmel (R.), 1889. &#x2013; Der reine<lb/>
Tor (R.), 1890. &#x2013; Das Geheimnis des<lb/>
Königs (R.), 1891. &#x2013; Jo&#x017F;ephine Bona-<lb/>
parte (Sch&#x017F;p.), 1892. &#x2013; Baronin<lb/>
Müller (R.), 1893. &#x2013; Heitere Erzäh-<lb/>
lungen, 1893 (Jnhalt: Münchener<lb/>
Fa&#x017F;ching. &#x2013; Die Flucht vor dem Mam-<lb/>
mon. &#x2013; Doro der Optimi&#x017F;t). &#x2013; Gluck-<lb/>
Gluck! (R.), 1894. &#x2013; Der Sänger (R.),<lb/>
1895. &#x2013; Jm Sudan (N.), 1897. &#x2013; Der<lb/>
Volksfreund (R.), 1895. &#x2013; Der Herr<lb/>
Stationschef (R.), 1896. &#x2013; Der Ro-<lb/>
man einer Stadt (R.), 1898. &#x2013; Am<lb/>
blauen Garda&#x017F;ee (E.), 1899. &#x2013; Welt-<lb/>
verächter (E.), 1899. &#x2013; Der Maha-<lb/>
rad&#x017F;chah (E.), 1899. &#x2013; Die nervö&#x017F;e<lb/>
Frau (R.), 1900. &#x2013; Die neuen Heiligen<lb/>
(R.), 1900. &#x2013; Jm J&#x017F;artal (E.), 1902.<lb/>
&#x2013; Brömmels Glück und Ende (R.),<lb/>
1902. &#x2013; Humoresken (Ge&#x017F;chn. vom<lb/>
Garda&#x017F;ee und anderes), 1904. &#x2013; Der<lb/>
Durchgänger (R.), 1906. &#x2013; Das Recht<lb/>
auf Liebe (R.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Heigl,</hi> Ferdinand,</head>
        <p> geb. am 13.<lb/>
Dezbr. 1839 zu Regensburg als der<lb/>
Sohn des prakt. Arztes <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Evangeli&#x017F;t<lb/>
H., ab&#x017F;olvierte da&#x017F;elb&#x017F;t das Gymna-<lb/>
&#x017F;ium und &#x017F;tudierte in Würzburg die<lb/>
Rechte. Schon als junger Sekretär<lb/>
der Handels- und Gewerbekammer in<lb/>
Regensburg beteiligte er &#x017F;ich an den<lb/>
damaligen Kämpfen zum deut&#x017F;chen<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hei</hi></fw><lb/>
Zollparlamente auf &#x017F;eiten der frei-<lb/>
heitlich, national ge&#x017F;innten Männer<lb/>
gegen die ultramontane Partei. Die-<lb/>
&#x017F;er Richtung blieb er auch &#x017F;päter als<lb/>
Magi&#x017F;tratsrat &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt und<lb/>
nachmals als dortiger Rechtsanwalt<lb/>
treu. Die innere Entwicklung des<lb/>
deut&#x017F;chen Vaterlandes veranlaßte ihn<lb/>
immer mehr, den demokrati&#x017F;chen<lb/>
Standpunkt &#x017F;einer Ge&#x017F;innungen vor-<lb/>
zukehren, und &#x017F;o ward er einer der<lb/>
tätig&#x017F;ten Führer der deut&#x017F;chen Volks-<lb/>
partei in Bayern. Als einer der uner-<lb/>
bittlich&#x017F;ten Gegner des Ultramonta-<lb/>
nismus verfaßte er eine Reihe anti-<lb/>
katholi&#x017F;cher Schriften, die ihn in<lb/>
zahllo&#x017F;e Proze&#x017F;&#x017F;e verwickelten; z. B.<lb/>
&#x201E;Spaziergänge eines Athei&#x017F;ten&#x201C; (7. A.<lb/>
1898) &#x2013; &#x201E;Frei&#x017F;taat und Monarchie&#x201C;<lb/>
(1890) &#x2013; &#x201E;Geld&#x017F;ack und Gerechtigkeit&#x201C;<lb/>
(1894) &#x2013; &#x201E;Gedanken über die &#x017F;oziale<lb/>
Frage&#x201C; (1894) &#x2013; &#x201E;Schweizer Freiheit<lb/>
&#x2014; deut&#x017F;che Reaktion&#x201C; (1897) &#x2013; &#x201E;Der<lb/>
heilige Alfons von Liguori&#x201C; (1901) &#x2013;<lb/>
&#x201E;Der Zölibat&#x201C; (1902) u. a. H. war<lb/>
einer der ge&#x017F;uchte&#x017F;ten Advokaten in<lb/>
ganz Bayern; er wirkte als &#x017F;olcher<lb/>
Jahrzehnte lang in Bamberg, bis er<lb/>
einige Jahre vor &#x017F;einem Tode nach<lb/>
München über&#x017F;iedelte. Hier i&#x017F;t er am<lb/>
9. Septbr. 1903 ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus<lb/>
Herz und Welt (Ge.), 1890. &#x2013; Lieder<lb/>
eines Kämpfers (Freirelig. Ge. und<lb/>
Verwandtes), 2 Hefte, 1897. 2. A.<lb/>
1905. &#x2013; Die Religion und Kultur<lb/>
Chinas, 1900. &#x2013; Chine&#x017F;i&#x017F;che Sprache,<lb/>
Schrift u. Literatur, 1901.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Heilborn,</hi> Adolf,</head>
        <p> geb. am 11.<lb/>
Januar 1873 in Berlin, erhielt da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Schulbildung und &#x017F;chrieb<lb/>
&#x017F;chon als Knabe Gedichte und Mär-<lb/>
chen, die zum Teil auch den Weg in<lb/>
die Öffentlichkeit fanden. Den Ge-<lb/>
dichten folgten dann Kompo&#x017F;itionen,<lb/>
von denen auch einige in Zeit&#x017F;chriften<lb/>
gedruckt wurden. Jn das letzte Jahr<lb/>
&#x017F;eines Schulbe&#x017F;uchs (1892) fällt die<lb/>
Über&#x017F;etzung von Daudets &#x201E;Briefen<lb/>
aus meiner Mühle&#x201C; (1893). H. &#x017F;tu-<lb/>
dierte an der Berliner Univer&#x017F;ität<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0129] Hei Hei Riedgras in der Reſidenz). – Marfa (Dr.), 1876. – Das ewige Licht (N.), 1877. – Neueſte Novellen, 1877 (Jn- halt: Arion. – Unterm Krummſtab. – Goldheims Glücksſtiefel). – Der Theaterteufel (R.), 1878. – Freunde (Preisgekr. Schſp.), 1879. – Die Ve- randa am Gardaſee (N.), 1879. – Der Karneval von Venedig (N.), 1880. – Vor hundert Jahren (Feſtſp.), 1880. – Die ſchöne Zarin (Dr.), 1883. – Moſaik (Kleine En.), 1886. – Ernſte und heitere Erzählungen, 1887 (Jn- halt: Der Sangesbruder. – Der Freund Tibers. – Sie ſpekuliert. – Der Hanſel ſtreikt. – Timon von Tar- ſus. – Der Diplomat von Rumpolz- kirchen. – Schweninger). – Der Weg zum Himmel (R.), 1889. – Der reine Tor (R.), 1890. – Das Geheimnis des Königs (R.), 1891. – Joſephine Bona- parte (Schſp.), 1892. – Baronin Müller (R.), 1893. – Heitere Erzäh- lungen, 1893 (Jnhalt: Münchener Faſching. – Die Flucht vor dem Mam- mon. – Doro der Optimiſt). – Gluck- Gluck! (R.), 1894. – Der Sänger (R.), 1895. – Jm Sudan (N.), 1897. – Der Volksfreund (R.), 1895. – Der Herr Stationschef (R.), 1896. – Der Ro- man einer Stadt (R.), 1898. – Am blauen Gardaſee (E.), 1899. – Welt- verächter (E.), 1899. – Der Maha- radſchah (E.), 1899. – Die nervöſe Frau (R.), 1900. – Die neuen Heiligen (R.), 1900. – Jm Jſartal (E.), 1902. – Brömmels Glück und Ende (R.), 1902. – Humoresken (Geſchn. vom Gardaſee und anderes), 1904. – Der Durchgänger (R.), 1906. – Das Recht auf Liebe (R.), 1910. *Heigl, Ferdinand, geb. am 13. Dezbr. 1839 zu Regensburg als der Sohn des prakt. Arztes Dr. Evangeliſt H., abſolvierte daſelbſt das Gymna- ſium und ſtudierte in Würzburg die Rechte. Schon als junger Sekretär der Handels- und Gewerbekammer in Regensburg beteiligte er ſich an den damaligen Kämpfen zum deutſchen Zollparlamente auf ſeiten der frei- heitlich, national geſinnten Männer gegen die ultramontane Partei. Die- ſer Richtung blieb er auch ſpäter als Magiſtratsrat ſeiner Vaterſtadt und nachmals als dortiger Rechtsanwalt treu. Die innere Entwicklung des deutſchen Vaterlandes veranlaßte ihn immer mehr, den demokratiſchen Standpunkt ſeiner Geſinnungen vor- zukehren, und ſo ward er einer der tätigſten Führer der deutſchen Volks- partei in Bayern. Als einer der uner- bittlichſten Gegner des Ultramonta- nismus verfaßte er eine Reihe anti- katholiſcher Schriften, die ihn in zahlloſe Prozeſſe verwickelten; z. B. „Spaziergänge eines Atheiſten“ (7. A. 1898) – „Freiſtaat und Monarchie“ (1890) – „Geldſack und Gerechtigkeit“ (1894) – „Gedanken über die ſoziale Frage“ (1894) – „Schweizer Freiheit — deutſche Reaktion“ (1897) – „Der heilige Alfons von Liguori“ (1901) – „Der Zölibat“ (1902) u. a. H. war einer der geſuchteſten Advokaten in ganz Bayern; er wirkte als ſolcher Jahrzehnte lang in Bamberg, bis er einige Jahre vor ſeinem Tode nach München überſiedelte. Hier iſt er am 9. Septbr. 1903 geſtorben. S: Aus Herz und Welt (Ge.), 1890. – Lieder eines Kämpfers (Freirelig. Ge. und Verwandtes), 2 Hefte, 1897. 2. A. 1905. – Die Religion und Kultur Chinas, 1900. – Chineſiſche Sprache, Schrift u. Literatur, 1901. *Heilborn, Adolf, geb. am 11. Januar 1873 in Berlin, erhielt da- ſelbſt ſeine Schulbildung und ſchrieb ſchon als Knabe Gedichte und Mär- chen, die zum Teil auch den Weg in die Öffentlichkeit fanden. Den Ge- dichten folgten dann Kompoſitionen, von denen auch einige in Zeitſchriften gedruckt wurden. Jn das letzte Jahr ſeines Schulbeſuchs (1892) fällt die Überſetzung von Daudets „Briefen aus meiner Mühle“ (1893). H. ſtu- dierte an der Berliner Univerſität *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/129
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/129>, abgerufen am 18.12.2024.