Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gun
gerischer Zeit, 1871. - Aus der Zeit
(Sk.); II, 1873. - Die Blume von
Sumatra (R.); II, 1873. - Casa-
nova, Chevalier von Seingalt (R.);
III, 1874. - Schwarzgelb (Bilder a.
Österreich), 1878. - St. Germain,
der Diamantenmacher (R.); II, 1879.
- Neue Prager Geheimnisse (R.),
1881. - Zwei Kreuzherren (R.); IV,
1881. - Deutsch u. slawisch (R.), 1882.

*Guntermann, August,

geb. am 5.
Novbr. 1868 zu Fulda, besuchte die
Gymnasien zu Eisenach und Berlin
und studierte dann in Berlin, Frei-
burg i. B. und Genf Geschichte, Geo-
graphie und Germanistik. Nachdem
er 1893 in Freiburg die Würde eines
Dr. phil. erlangt, wandte er sich der
Schriftstellerei zu. Er lebte in der
Folge in Neuyork, Chicago, Mün-
chen, Mülhausen, Straßburg, Zürich,
war seit Ostern 1897 während eines
Jahres Redakteur des "Weißenbur-
ger Wochenblattes" u. redigierte seit
dem 1. März 1898 die "Konstanzer
Zeitung", seit 1900 den "Hamburger
Korrespondent", seit 1905 den "Han-
növerschen Kurier" und lebte seit
1906 in Marburg a. d. Lahn. Hier
starb er 1907. Außer seiner im volks-
tümlichen Stil gehaltenen Schrift
"Mit Badens Wehr' für deutsche
Ehr'. Der Anteil der badischen Di-
vision am Kriege 1870-71" (1895)
veröffentlichte er

S:

Gedichte, 1896.
- Der Spion (Histor. E.), 1897. -
Mesalliance (Nn.), 1907. (Jnhalt:
Mesalliance. - Jn Mannesland.)

Gunther, F. St.,

Pseud. für Fritz
Stüber(-Gunther);
s. d.!

*Günther, Anton,

wurde am 5.
Juni 1876 in Gottesgab im böhmi-
schen Erzgebirge geboren. Sein Va-
ter war Bergmann in Joachimsthal
gewesen und durch den großen Brand
dieser Stadt (1873) gezwungen wor-
den, selbige zu verlassen: er hatte sich
in Gottesgab als Stickmeister und
Zeichner niedergelassen und führte
hier als Ernährer von sieben Kindern
[Spaltenumbruch]

Gün
ein kümmerliches Dasein. Anton, das
älteste der Kinder, zeigte große Be-
gabung für Musik und Zeichnen und
war es ihm mit Hilfe guter Freunde
vergönnt, wenigstens drei Jahre lang
die Bürgerschule in Joachimsthal
besuchen zu dürfen. Dann entdeckte
der Lithograph Schmidt in Buchholz
sein zeichnerisches Talent und nahm
ihn selbst in die Lehre. Nach Beendi-
gung der Lehrzeit ging G. nach Prag,
wo er sieben Jahre bei dem Hoflitho-
graphen Haase beschäftigt war. Dann
rief ihn der Tod des Vaters heim,
und nun ruhte die Fürsorge für seine
Geschwister auf seinen Schultern
allein; aber in edler Uneigennützig-
keit hat er sich dieser Pflicht nie ent-
zogen. Jnzwischen hatte sich in G.
auch der Volksdichter entwickelt, und
zu seinen Liedern in erzgebirgischer
Mundart gesellte sich immer gleich-
zeitig eine eigene Melodie. Diese
dreifache Begabung suchte nun G. ge-
schäftlich insofern auszunutzen, als
er Postkarten in den Handel brachte,
welche Text und Melodie seiner Lie-
der nebst einer passenden Zeichnung
darboten. Den Vertrieb derselben
leitet er noch jetzt in Gottesgab.

S:


Erzgebirgisches Festliederbuch (Erz-
gebirg. Heimatlieder), 1904. - A baar
Gedichtla von Tolerhans-Tonl (psd.)
in erzgeb. Mdt.; 1. Heft, 1909. - Ver-
gaß dei Hamit net! (Lr. i. Mdt.), 1912.

Günther, Anton,

Pseudon. für
Elimar, Herzog von Olden-
burg;
s. d.!

*Günther, Curt,

* am 11. Jan.
1871 zu Erfurt, besuchte die Real-
schule seiner Vaterstadt, bis ihn nach
Erlangung der militärischen Berech-
tigung Familienverhältnisse nötig-
ten, seinem Wunsche, einen akademi-
schen Lebenslauf einzuschlagen, zu
entsagen und den kaufmännischen Be-
ruf zu ergreifen. Jm Jahre 1888
kam er nach Berlin und fing hier bald
an, sich journalistisch zu betätigen.
Seit Beginn des Jahres 1892 lebte

*


[Spaltenumbruch]

Gun
geriſcher Zeit, 1871. – Aus der Zeit
(Sk.); II, 1873. – Die Blume von
Sumatra (R.); II, 1873. – Caſa-
nova, Chevalier von Seingalt (R.);
III, 1874. – Schwarzgelb (Bilder a.
Öſterreich), 1878. – St. Germain,
der Diamantenmacher (R.); II, 1879.
– Neue Prager Geheimniſſe (R.),
1881. – Zwei Kreuzherren (R.); IV,
1881. – Deutſch u. ſlawiſch (R.), 1882.

*Guntermann, Auguſt,

geb. am 5.
Novbr. 1868 zu Fulda, beſuchte die
Gymnaſien zu Eiſenach und Berlin
und ſtudierte dann in Berlin, Frei-
burg i. B. und Genf Geſchichte, Geo-
graphie und Germaniſtik. Nachdem
er 1893 in Freiburg die Würde eines
Dr. phil. erlangt, wandte er ſich der
Schriftſtellerei zu. Er lebte in der
Folge in Neuyork, Chicago, Mün-
chen, Mülhauſen, Straßburg, Zürich,
war ſeit Oſtern 1897 während eines
Jahres Redakteur des „Weißenbur-
ger Wochenblattes“ u. redigierte ſeit
dem 1. März 1898 die „Konſtanzer
Zeitung“, ſeit 1900 den „Hamburger
Korreſpondent“, ſeit 1905 den „Han-
növerſchen Kurier“ und lebte ſeit
1906 in Marburg a. d. Lahn. Hier
ſtarb er 1907. Außer ſeiner im volks-
tümlichen Stil gehaltenen Schrift
„Mit Badens Wehr’ für deutſche
Ehr’. Der Anteil der badiſchen Di-
viſion am Kriege 1870–71“ (1895)
veröffentlichte er

S:

Gedichte, 1896.
– Der Spion (Hiſtor. E.), 1897. –
Mesalliance (Nn.), 1907. (Jnhalt:
Mesalliance. – Jn Mannesland.)

Gunther, F. St.,

Pſeud. für Fritz
Stüber(-Gunther);
ſ. d.!

*Günther, Anton,

wurde am 5.
Juni 1876 in Gottesgab im böhmi-
ſchen Erzgebirge geboren. Sein Va-
ter war Bergmann in Joachimsthal
geweſen und durch den großen Brand
dieſer Stadt (1873) gezwungen wor-
den, ſelbige zu verlaſſen: er hatte ſich
in Gottesgab als Stickmeiſter und
Zeichner niedergelaſſen und führte
hier als Ernährer von ſieben Kindern
[Spaltenumbruch]

Gün
ein kümmerliches Daſein. Anton, das
älteſte der Kinder, zeigte große Be-
gabung für Muſik und Zeichnen und
war es ihm mit Hilfe guter Freunde
vergönnt, wenigſtens drei Jahre lang
die Bürgerſchule in Joachimsthal
beſuchen zu dürfen. Dann entdeckte
der Lithograph Schmidt in Buchholz
ſein zeichneriſches Talent und nahm
ihn ſelbſt in die Lehre. Nach Beendi-
gung der Lehrzeit ging G. nach Prag,
wo er ſieben Jahre bei dem Hoflitho-
graphen Haaſe beſchäftigt war. Dann
rief ihn der Tod des Vaters heim,
und nun ruhte die Fürſorge für ſeine
Geſchwiſter auf ſeinen Schultern
allein; aber in edler Uneigennützig-
keit hat er ſich dieſer Pflicht nie ent-
zogen. Jnzwiſchen hatte ſich in G.
auch der Volksdichter entwickelt, und
zu ſeinen Liedern in erzgebirgiſcher
Mundart geſellte ſich immer gleich-
zeitig eine eigene Melodie. Dieſe
dreifache Begabung ſuchte nun G. ge-
ſchäftlich inſofern auszunutzen, als
er Poſtkarten in den Handel brachte,
welche Text und Melodie ſeiner Lie-
der nebſt einer paſſenden Zeichnung
darboten. Den Vertrieb derſelben
leitet er noch jetzt in Gottesgab.

S:


Erzgebirgiſches Feſtliederbuch (Erz-
gebirg. Heimatlieder), 1904. – A baar
Gedichtla von Tolerhans-Tonl (pſd.)
in erzgeb. Mdt.; 1. Heft, 1909. – Ver-
gaß dei Hamit net! (Lr. i. Mdt.), 1912.

Günther, Anton,

Pſeudon. für
Elimar, Herzog von Olden-
burg;
ſ. d.!

*Günther, Curt,

* am 11. Jan.
1871 zu Erfurt, beſuchte die Real-
ſchule ſeiner Vaterſtadt, bis ihn nach
Erlangung der militäriſchen Berech-
tigung Familienverhältniſſe nötig-
ten, ſeinem Wunſche, einen akademi-
ſchen Lebenslauf einzuſchlagen, zu
entſagen und den kaufmänniſchen Be-
ruf zu ergreifen. Jm Jahre 1888
kam er nach Berlin und fing hier bald
an, ſich journaliſtiſch zu betätigen.
Seit Beginn des Jahres 1892 lebte

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0012" n="8"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gun</hi></fw><lb/>
geri&#x017F;cher Zeit, 1871. &#x2013; Aus der Zeit<lb/>
(Sk.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1873. &#x2013; Die Blume von<lb/>
Sumatra (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1873. &#x2013; Ca&#x017F;a-<lb/>
nova, Chevalier von Seingalt (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>, 1874. &#x2013; Schwarzgelb (Bilder a.<lb/>
Ö&#x017F;terreich), 1878. &#x2013; St. Germain,<lb/>
der Diamantenmacher (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1879.<lb/>
&#x2013; Neue Prager Geheimni&#x017F;&#x017F;e (R.),<lb/>
1881. &#x2013; Zwei Kreuzherren (R.); <hi rendition="#aq">IV</hi>,<lb/>
1881. &#x2013; Deut&#x017F;ch u. &#x017F;lawi&#x017F;ch (R.), 1882.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Guntermann,</hi> Augu&#x017F;t,</head>
        <p> geb. am 5.<lb/>
Novbr. 1868 zu Fulda, be&#x017F;uchte die<lb/>
Gymna&#x017F;ien zu Ei&#x017F;enach und Berlin<lb/>
und &#x017F;tudierte dann in Berlin, Frei-<lb/>
burg i. B. und Genf Ge&#x017F;chichte, Geo-<lb/>
graphie und Germani&#x017F;tik. Nachdem<lb/>
er 1893 in Freiburg die Würde eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> erlangt, wandte er &#x017F;ich der<lb/>
Schrift&#x017F;tellerei zu. Er lebte in der<lb/>
Folge in Neuyork, Chicago, Mün-<lb/>
chen, Mülhau&#x017F;en, Straßburg, Zürich,<lb/>
war &#x017F;eit O&#x017F;tern 1897 während eines<lb/>
Jahres Redakteur des &#x201E;Weißenbur-<lb/>
ger Wochenblattes&#x201C; u. redigierte &#x017F;eit<lb/>
dem 1. März 1898 die &#x201E;Kon&#x017F;tanzer<lb/>
Zeitung&#x201C;, &#x017F;eit 1900 den &#x201E;Hamburger<lb/>
Korre&#x017F;pondent&#x201C;, &#x017F;eit 1905 den &#x201E;Han-<lb/>
növer&#x017F;chen Kurier&#x201C; und lebte &#x017F;eit<lb/>
1906 in Marburg a. d. Lahn. Hier<lb/>
&#x017F;tarb er 1907. Außer &#x017F;einer im volks-<lb/>
tümlichen Stil gehaltenen Schrift<lb/>
&#x201E;Mit Badens Wehr&#x2019; für deut&#x017F;che<lb/>
Ehr&#x2019;. Der Anteil der badi&#x017F;chen Di-<lb/>
vi&#x017F;ion am Kriege 1870&#x2013;71&#x201C; (1895)<lb/>
veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1896.<lb/>
&#x2013; Der Spion (Hi&#x017F;tor. E.), 1897. &#x2013;<lb/>
Mesalliance (Nn.), 1907. (Jnhalt:<lb/>
Mesalliance. &#x2013; Jn Mannesland.)</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Gunther,</hi> F. St.,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Fritz<lb/>
Stüber(-Gunther);</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Günther,</hi> Anton,</head>
        <p> wurde am 5.<lb/>
Juni 1876 in Gottesgab im böhmi-<lb/>
&#x017F;chen Erzgebirge geboren. Sein Va-<lb/>
ter war Bergmann in Joachimsthal<lb/>
gewe&#x017F;en und durch den großen Brand<lb/>
die&#x017F;er Stadt (1873) gezwungen wor-<lb/>
den, &#x017F;elbige zu verla&#x017F;&#x017F;en: er hatte &#x017F;ich<lb/>
in Gottesgab als Stickmei&#x017F;ter und<lb/>
Zeichner niedergela&#x017F;&#x017F;en und führte<lb/>
hier als Ernährer von &#x017F;ieben Kindern<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gün</hi></fw><lb/>
ein kümmerliches Da&#x017F;ein. Anton, das<lb/>
älte&#x017F;te der Kinder, zeigte große Be-<lb/>
gabung für Mu&#x017F;ik und Zeichnen und<lb/>
war es ihm mit Hilfe guter Freunde<lb/>
vergönnt, wenig&#x017F;tens drei Jahre lang<lb/>
die Bürger&#x017F;chule in Joachimsthal<lb/>
be&#x017F;uchen zu dürfen. Dann entdeckte<lb/>
der Lithograph Schmidt in Buchholz<lb/>
&#x017F;ein zeichneri&#x017F;ches Talent und nahm<lb/>
ihn &#x017F;elb&#x017F;t in die Lehre. Nach Beendi-<lb/>
gung der Lehrzeit ging G. nach Prag,<lb/>
wo er &#x017F;ieben Jahre bei dem Hoflitho-<lb/>
graphen Haa&#x017F;e be&#x017F;chäftigt war. Dann<lb/>
rief ihn der Tod des Vaters heim,<lb/>
und nun ruhte die Für&#x017F;orge für &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter auf &#x017F;einen Schultern<lb/>
allein; aber in edler Uneigennützig-<lb/>
keit hat er &#x017F;ich die&#x017F;er Pflicht nie ent-<lb/>
zogen. Jnzwi&#x017F;chen hatte &#x017F;ich in G.<lb/>
auch der Volksdichter entwickelt, und<lb/>
zu &#x017F;einen Liedern in erzgebirgi&#x017F;cher<lb/>
Mundart ge&#x017F;ellte &#x017F;ich immer gleich-<lb/>
zeitig eine eigene Melodie. Die&#x017F;e<lb/>
dreifache Begabung &#x017F;uchte nun G. ge-<lb/>
&#x017F;chäftlich in&#x017F;ofern auszunutzen, als<lb/>
er Po&#x017F;tkarten in den Handel brachte,<lb/>
welche Text und Melodie &#x017F;einer Lie-<lb/>
der neb&#x017F;t einer pa&#x017F;&#x017F;enden Zeichnung<lb/>
darboten. Den Vertrieb der&#x017F;elben<lb/>
leitet er noch jetzt in Gottesgab. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Erzgebirgi&#x017F;ches Fe&#x017F;tliederbuch (Erz-<lb/>
gebirg. Heimatlieder), 1904. &#x2013; A baar<lb/>
Gedichtla von Tolerhans-Tonl (p&#x017F;d.)<lb/>
in erzgeb. Mdt.; 1. Heft, 1909. &#x2013; Ver-<lb/>
gaß dei Hamit net! (Lr. i. Mdt.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Günther,</hi> <hi rendition="#g">Anton,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Elimar, Herzog von Olden-<lb/>
burg;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Günther,</hi> <hi rendition="#g">Curt,</hi></head>
        <p> * am 11. Jan.<lb/>
1871 zu Erfurt, be&#x017F;uchte die Real-<lb/>
&#x017F;chule &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, bis ihn nach<lb/>
Erlangung der militäri&#x017F;chen Berech-<lb/>
tigung Familienverhältni&#x017F;&#x017F;e nötig-<lb/>
ten, &#x017F;einem Wun&#x017F;che, einen akademi-<lb/>
&#x017F;chen Lebenslauf einzu&#x017F;chlagen, zu<lb/>
ent&#x017F;agen und den kaufmänni&#x017F;chen Be-<lb/>
ruf zu ergreifen. Jm Jahre 1888<lb/>
kam er nach Berlin und fing hier bald<lb/>
an, &#x017F;ich journali&#x017F;ti&#x017F;ch zu betätigen.<lb/>
Seit Beginn des Jahres 1892 lebte<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0012] Gun Gün geriſcher Zeit, 1871. – Aus der Zeit (Sk.); II, 1873. – Die Blume von Sumatra (R.); II, 1873. – Caſa- nova, Chevalier von Seingalt (R.); III, 1874. – Schwarzgelb (Bilder a. Öſterreich), 1878. – St. Germain, der Diamantenmacher (R.); II, 1879. – Neue Prager Geheimniſſe (R.), 1881. – Zwei Kreuzherren (R.); IV, 1881. – Deutſch u. ſlawiſch (R.), 1882. *Guntermann, Auguſt, geb. am 5. Novbr. 1868 zu Fulda, beſuchte die Gymnaſien zu Eiſenach und Berlin und ſtudierte dann in Berlin, Frei- burg i. B. und Genf Geſchichte, Geo- graphie und Germaniſtik. Nachdem er 1893 in Freiburg die Würde eines Dr. phil. erlangt, wandte er ſich der Schriftſtellerei zu. Er lebte in der Folge in Neuyork, Chicago, Mün- chen, Mülhauſen, Straßburg, Zürich, war ſeit Oſtern 1897 während eines Jahres Redakteur des „Weißenbur- ger Wochenblattes“ u. redigierte ſeit dem 1. März 1898 die „Konſtanzer Zeitung“, ſeit 1900 den „Hamburger Korreſpondent“, ſeit 1905 den „Han- növerſchen Kurier“ und lebte ſeit 1906 in Marburg a. d. Lahn. Hier ſtarb er 1907. Außer ſeiner im volks- tümlichen Stil gehaltenen Schrift „Mit Badens Wehr’ für deutſche Ehr’. Der Anteil der badiſchen Di- viſion am Kriege 1870–71“ (1895) veröffentlichte er S: Gedichte, 1896. – Der Spion (Hiſtor. E.), 1897. – Mesalliance (Nn.), 1907. (Jnhalt: Mesalliance. – Jn Mannesland.) Gunther, F. St., Pſeud. für Fritz Stüber(-Gunther); ſ. d.! *Günther, Anton, wurde am 5. Juni 1876 in Gottesgab im böhmi- ſchen Erzgebirge geboren. Sein Va- ter war Bergmann in Joachimsthal geweſen und durch den großen Brand dieſer Stadt (1873) gezwungen wor- den, ſelbige zu verlaſſen: er hatte ſich in Gottesgab als Stickmeiſter und Zeichner niedergelaſſen und führte hier als Ernährer von ſieben Kindern ein kümmerliches Daſein. Anton, das älteſte der Kinder, zeigte große Be- gabung für Muſik und Zeichnen und war es ihm mit Hilfe guter Freunde vergönnt, wenigſtens drei Jahre lang die Bürgerſchule in Joachimsthal beſuchen zu dürfen. Dann entdeckte der Lithograph Schmidt in Buchholz ſein zeichneriſches Talent und nahm ihn ſelbſt in die Lehre. Nach Beendi- gung der Lehrzeit ging G. nach Prag, wo er ſieben Jahre bei dem Hoflitho- graphen Haaſe beſchäftigt war. Dann rief ihn der Tod des Vaters heim, und nun ruhte die Fürſorge für ſeine Geſchwiſter auf ſeinen Schultern allein; aber in edler Uneigennützig- keit hat er ſich dieſer Pflicht nie ent- zogen. Jnzwiſchen hatte ſich in G. auch der Volksdichter entwickelt, und zu ſeinen Liedern in erzgebirgiſcher Mundart geſellte ſich immer gleich- zeitig eine eigene Melodie. Dieſe dreifache Begabung ſuchte nun G. ge- ſchäftlich inſofern auszunutzen, als er Poſtkarten in den Handel brachte, welche Text und Melodie ſeiner Lie- der nebſt einer paſſenden Zeichnung darboten. Den Vertrieb derſelben leitet er noch jetzt in Gottesgab. S: Erzgebirgiſches Feſtliederbuch (Erz- gebirg. Heimatlieder), 1904. – A baar Gedichtla von Tolerhans-Tonl (pſd.) in erzgeb. Mdt.; 1. Heft, 1909. – Ver- gaß dei Hamit net! (Lr. i. Mdt.), 1912. Günther, Anton, Pſeudon. für Elimar, Herzog von Olden- burg; ſ. d.! *Günther, Curt, * am 11. Jan. 1871 zu Erfurt, beſuchte die Real- ſchule ſeiner Vaterſtadt, bis ihn nach Erlangung der militäriſchen Berech- tigung Familienverhältniſſe nötig- ten, ſeinem Wunſche, einen akademi- ſchen Lebenslauf einzuſchlagen, zu entſagen und den kaufmänniſchen Be- ruf zu ergreifen. Jm Jahre 1888 kam er nach Berlin und fing hier bald an, ſich journaliſtiſch zu betätigen. Seit Beginn des Jahres 1892 lebte *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/12
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/12>, abgerufen am 24.11.2024.