Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hau
Breslau, und schon während der
Schulzeit betätigte sich häufig ihr poe-
tisches Talent. Jm Jahre 1845 ver-
mählte sie sich mit dem Gutsbesitzer,
nachmalig. Generallandschaftsreprä-
sentanten Gotthard von Haugwitz,
an dessen Seite sie in Rosenthal bei
Breslau lebte. Als Vorsteherin eines
großen Haushalts und Mutter von
fünf Kindern blieb ihr nicht viel
Zeit zur Ausbildung ihres Talents,
obwohl der Drang zum Dichten sie
niemals verließ. Erst im vorgerück-
ten Alter gelang es ihr, Zeit zu einer
größeren, ersteren Arbeit zu gewin-
nen und ihre zahlreichen Gedichte zu
sammeln und zu sichten.

S:

Rudolf
von der Wart (Tr.), 1892. - Gedichte,
1894. - Die Belagerung Wiens (Hist.
Schsp.), 1898.

*Haupt, Andreas,

wurde am 22.
Febr. 1813 zu Bamberg als der Sohn
eines herzoglich bayerischen Kammer-
dieners geboren, besuchte die dortige
Lateinschule u. das Gymnasium, trat
1830 ins Lyzeum über und studierte
daselbst von 1833-35 Theologie.
Nachdem er sein Studium ein Jahr
lang in München fortgesetzt und so-
wohl die Doktorwürde als auch die
Priesterweihe erlangt hatte, wurde
er 1837 Religionslehrer an sämtl.
königl. Bildungsanstalten in Bam-
berg, war auch ein Jahr lang (1837
bis 1838) Kaplan und Meßpfründner
bei St. Martin daselbst. Jm Jahre
1838 wurde er Jnspektor des königl.
Naturalienkabinetts in Bamberg,
welche Stellung er bis 1885 inne-
hatte. Außerdem war er von 1849
bis 1853 Rektor der Landwirtschafts-
und Gewerbeschule, wurde auch 1852
Dozent der Landwirtschaft am Lyzeum
u. erhielt als solcher 1862 den Titel
u. Rang eines Lyzealprofessors. Seit
1871 mit dem Titel eines erzbischöf-
lichen geistlichen Rates geziert, trat
er 1885 in den dauernden Ruhestand
und starb zu Bamberg am 28. Januar
1893. Bamberger Legenden u. Sagen
[Spaltenumbruch]

Hau
(Dn.), 1842. - Daguerreotypen der
Zeit (Dn.), 1845.

Haupt, Antonie,

Pseud. für Vik-
torine Endler;
s. d.!

*Haupt, Hans,

pseud. Berthold
Stein,
wurde am 5. Mai 1861 als
ältester Sohn des Landfeuersozietäts-
Jnspektors C. Haupt in Arnswalde
(Neumark) geboren, besuchte die dor-
tige Stadtschule, seit 1874 das Gym-
nasium in Neustettin und studierte
1880-83 in Halle Philosophie, Mathe-
matik u. Naturwissenschaften, neben-
her auch mit besonderer Vorliebe Li-
teratur, so daß schon in jener Zeit
eine Menge kleiner poetischer Gelegen-
heitsarbeiten entstand. Nach Ablauf
seiner Studien ging er als Erzieher
in ein gräfliches Haus in Ostpreußen.
Der frühe, plötzliche Tod seines Va-
ters u. die daraus erwachsende Pflicht
der Fürsorge für die jüngeren Ge-
schwister veranlaßten H., den Lehrer-
beruf aufzugeben u. sich einem prak-
tischen Beruf zuzuwenden. Er über-
nahm deshalb 1887 die Stelle eines
gräflichen Rendanten in Jäskendorf
(Ostpreußen), war dort zwölf Jahre
tätig und trat im Sommer 1899 als
Redakteur in das "Wolffsche Tele-
graphenbureau" ein, dessen Filiale
Erfurt er seit dem Herbst d. J. leitet.
Hier gründete er die "Thüringer
Warte", eine Monatsschrift für die
geistigen, künstlerischen u. wirtschaft-
lichen Jnteressen Thüringens, die er,
gleichwie die "Thüringer Warte-
Bibliothek" von 1904-09 herausgab.
Von Erfurt aus studierte er in Jena
auch noch zwei Jahre lang Staats-
wissenschaften und erwarb sich 1908
den Grad eines Dr. phil. Jm Auf-
trage des W. T. B. gibt er noch jetzt
die "Thüringer Korrespondenz" her-
aus.

S:

Glockengold (Sang u. Sage
aus der Neumark), 1892. - Namego
(Sang a. Altpreußens Vergangen-
heit), 1899.

Haupt, Hans-Armin,

Pseud. für
Ottilie Dreihaupt; s. d.!

*


[Spaltenumbruch]

Hau
Breslau, und ſchon während der
Schulzeit betätigte ſich häufig ihr poe-
tiſches Talent. Jm Jahre 1845 ver-
mählte ſie ſich mit dem Gutsbeſitzer,
nachmalig. Generallandſchaftsreprä-
ſentanten Gotthard von Haugwitz,
an deſſen Seite ſie in Roſenthal bei
Breslau lebte. Als Vorſteherin eines
großen Haushalts und Mutter von
fünf Kindern blieb ihr nicht viel
Zeit zur Ausbildung ihres Talents,
obwohl der Drang zum Dichten ſie
niemals verließ. Erſt im vorgerück-
ten Alter gelang es ihr, Zeit zu einer
größeren, erſteren Arbeit zu gewin-
nen und ihre zahlreichen Gedichte zu
ſammeln und zu ſichten.

S:

Rudolf
von der Wart (Tr.), 1892. – Gedichte,
1894. – Die Belagerung Wiens (Hiſt.
Schſp.), 1898.

*Haupt, Andreas,

wurde am 22.
Febr. 1813 zu Bamberg als der Sohn
eines herzoglich bayeriſchen Kammer-
dieners geboren, beſuchte die dortige
Lateinſchule u. das Gymnaſium, trat
1830 ins Lyzeum über und ſtudierte
daſelbſt von 1833–35 Theologie.
Nachdem er ſein Studium ein Jahr
lang in München fortgeſetzt und ſo-
wohl die Doktorwürde als auch die
Prieſterweihe erlangt hatte, wurde
er 1837 Religionslehrer an ſämtl.
königl. Bildungsanſtalten in Bam-
berg, war auch ein Jahr lang (1837
bis 1838) Kaplan und Meßpfründner
bei St. Martin daſelbſt. Jm Jahre
1838 wurde er Jnſpektor des königl.
Naturalienkabinetts in Bamberg,
welche Stellung er bis 1885 inne-
hatte. Außerdem war er von 1849
bis 1853 Rektor der Landwirtſchafts-
und Gewerbeſchule, wurde auch 1852
Dozent der Landwirtſchaft am Lyzeum
u. erhielt als ſolcher 1862 den Titel
u. Rang eines Lyzealprofeſſors. Seit
1871 mit dem Titel eines erzbiſchöf-
lichen geiſtlichen Rates geziert, trat
er 1885 in den dauernden Ruheſtand
und ſtarb zu Bamberg am 28. Januar
1893. Bamberger Legenden u. Sagen
[Spaltenumbruch]

Hau
(Dn.), 1842. – Daguerreotypen der
Zeit (Dn.), 1845.

Haupt, Antonie,

Pſeud. für Vik-
torine Endler;
ſ. d.!

*Haupt, Hans,

pſeud. Berthold
Stein,
wurde am 5. Mai 1861 als
älteſter Sohn des Landfeuerſozietäts-
Jnſpektors C. Haupt in Arnswalde
(Neumark) geboren, beſuchte die dor-
tige Stadtſchule, ſeit 1874 das Gym-
naſium in Neuſtettin und ſtudierte
1880–83 in Halle Philoſophie, Mathe-
matik u. Naturwiſſenſchaften, neben-
her auch mit beſonderer Vorliebe Li-
teratur, ſo daß ſchon in jener Zeit
eine Menge kleiner poetiſcher Gelegen-
heitsarbeiten entſtand. Nach Ablauf
ſeiner Studien ging er als Erzieher
in ein gräfliches Haus in Oſtpreußen.
Der frühe, plötzliche Tod ſeines Va-
ters u. die daraus erwachſende Pflicht
der Fürſorge für die jüngeren Ge-
ſchwiſter veranlaßten H., den Lehrer-
beruf aufzugeben u. ſich einem prak-
tiſchen Beruf zuzuwenden. Er über-
nahm deshalb 1887 die Stelle eines
gräflichen Rendanten in Jäskendorf
(Oſtpreußen), war dort zwölf Jahre
tätig und trat im Sommer 1899 als
Redakteur in das „Wolffſche Tele-
graphenbureau“ ein, deſſen Filiale
Erfurt er ſeit dem Herbſt d. J. leitet.
Hier gründete er die „Thüringer
Warte“, eine Monatsſchrift für die
geiſtigen, künſtleriſchen u. wirtſchaft-
lichen Jntereſſen Thüringens, die er,
gleichwie die „Thüringer Warte-
Bibliothek“ von 1904–09 herausgab.
Von Erfurt aus ſtudierte er in Jena
auch noch zwei Jahre lang Staats-
wiſſenſchaften und erwarb ſich 1908
den Grad eines Dr. phil. Jm Auf-
trage des W. T. B. gibt er noch jetzt
die „Thüringer Korreſpondenz“ her-
aus.

S:

Glockengold (Sang u. Sage
aus der Neumark), 1892. – Namego
(Sang a. Altpreußens Vergangen-
heit), 1899.

Haupt, Hans-Armin,

Pſeud. für
Ottilie Dreihaupt; ſ. d.!

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="100"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hau</hi></fw><lb/>
Breslau, und &#x017F;chon während der<lb/>
Schulzeit betätigte &#x017F;ich häufig ihr poe-<lb/>
ti&#x017F;ches Talent. Jm Jahre 1845 ver-<lb/>
mählte &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Gutsbe&#x017F;itzer,<lb/>
nachmalig. Generalland&#x017F;chaftsreprä-<lb/>
&#x017F;entanten Gotthard von Haugwitz,<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en Seite &#x017F;ie in Ro&#x017F;enthal bei<lb/>
Breslau lebte. Als Vor&#x017F;teherin eines<lb/>
großen Haushalts und Mutter von<lb/>
fünf Kindern blieb ihr nicht viel<lb/>
Zeit zur Ausbildung ihres Talents,<lb/>
obwohl der Drang zum Dichten &#x017F;ie<lb/>
niemals verließ. Er&#x017F;t im vorgerück-<lb/>
ten Alter gelang es ihr, Zeit zu einer<lb/>
größeren, er&#x017F;teren Arbeit zu gewin-<lb/>
nen und ihre zahlreichen Gedichte zu<lb/>
&#x017F;ammeln und zu &#x017F;ichten. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Rudolf<lb/>
von der Wart (Tr.), 1892. &#x2013; Gedichte,<lb/>
1894. &#x2013; Die Belagerung Wiens (Hi&#x017F;t.<lb/>
Sch&#x017F;p.), 1898.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Haupt,</hi> Andreas,</head>
        <p> wurde am 22.<lb/>
Febr. 1813 zu Bamberg als der Sohn<lb/>
eines herzoglich bayeri&#x017F;chen Kammer-<lb/>
dieners geboren, be&#x017F;uchte die dortige<lb/>
Latein&#x017F;chule u. das Gymna&#x017F;ium, trat<lb/>
1830 ins Lyzeum über und &#x017F;tudierte<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t von 1833&#x2013;35 Theologie.<lb/>
Nachdem er &#x017F;ein Studium ein Jahr<lb/>
lang in München fortge&#x017F;etzt und &#x017F;o-<lb/>
wohl die Doktorwürde als auch die<lb/>
Prie&#x017F;terweihe erlangt hatte, wurde<lb/>
er 1837 Religionslehrer an &#x017F;ämtl.<lb/>
königl. Bildungsan&#x017F;talten in Bam-<lb/>
berg, war auch ein Jahr lang (1837<lb/>
bis 1838) Kaplan und Meßpfründner<lb/>
bei St. Martin da&#x017F;elb&#x017F;t. Jm Jahre<lb/>
1838 wurde er Jn&#x017F;pektor des königl.<lb/>
Naturalienkabinetts in Bamberg,<lb/>
welche Stellung er bis 1885 inne-<lb/>
hatte. Außerdem war er von 1849<lb/>
bis 1853 Rektor der Landwirt&#x017F;chafts-<lb/>
und Gewerbe&#x017F;chule, wurde auch 1852<lb/>
Dozent der Landwirt&#x017F;chaft am Lyzeum<lb/>
u. erhielt als &#x017F;olcher 1862 den Titel<lb/>
u. Rang eines Lyzealprofe&#x017F;&#x017F;ors. Seit<lb/>
1871 mit dem Titel eines erzbi&#x017F;chöf-<lb/>
lichen gei&#x017F;tlichen Rates geziert, trat<lb/>
er 1885 in den dauernden Ruhe&#x017F;tand<lb/>
und &#x017F;tarb zu Bamberg am 28. Januar<lb/>
1893. Bamberger Legenden u. Sagen<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hau</hi></fw><lb/>
(Dn.), 1842. &#x2013; Daguerreotypen der<lb/>
Zeit (Dn.), 1845.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Haupt,</hi> Antonie,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Vik-<lb/>
torine Endler;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Haupt,</hi> Hans,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Berthold<lb/>
Stein,</hi> wurde am 5. Mai 1861 als<lb/>
älte&#x017F;ter Sohn des Landfeuer&#x017F;ozietäts-<lb/>
Jn&#x017F;pektors C. Haupt in Arnswalde<lb/>
(Neumark) geboren, be&#x017F;uchte die dor-<lb/>
tige Stadt&#x017F;chule, &#x017F;eit 1874 das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium in Neu&#x017F;tettin und &#x017F;tudierte<lb/>
1880&#x2013;83 in Halle Philo&#x017F;ophie, Mathe-<lb/>
matik u. Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, neben-<lb/>
her auch mit be&#x017F;onderer Vorliebe Li-<lb/>
teratur, &#x017F;o daß &#x017F;chon in jener Zeit<lb/>
eine Menge kleiner poeti&#x017F;cher Gelegen-<lb/>
heitsarbeiten ent&#x017F;tand. Nach Ablauf<lb/>
&#x017F;einer Studien ging er als Erzieher<lb/>
in ein gräfliches Haus in O&#x017F;tpreußen.<lb/>
Der frühe, plötzliche Tod &#x017F;eines Va-<lb/>
ters u. die daraus erwach&#x017F;ende Pflicht<lb/>
der Für&#x017F;orge für die jüngeren Ge-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;ter veranlaßten H., den Lehrer-<lb/>
beruf aufzugeben u. &#x017F;ich einem prak-<lb/>
ti&#x017F;chen Beruf zuzuwenden. Er über-<lb/>
nahm deshalb 1887 die Stelle eines<lb/>
gräflichen Rendanten in Jäskendorf<lb/>
(O&#x017F;tpreußen), war dort zwölf Jahre<lb/>
tätig und trat im Sommer 1899 als<lb/>
Redakteur in das &#x201E;Wolff&#x017F;che Tele-<lb/>
graphenbureau&#x201C; ein, de&#x017F;&#x017F;en Filiale<lb/>
Erfurt er &#x017F;eit dem Herb&#x017F;t d. J. leitet.<lb/>
Hier gründete er die &#x201E;Thüringer<lb/>
Warte&#x201C;, eine Monats&#x017F;chrift für die<lb/>
gei&#x017F;tigen, kün&#x017F;tleri&#x017F;chen u. wirt&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Jntere&#x017F;&#x017F;en Thüringens, die er,<lb/>
gleichwie die &#x201E;Thüringer Warte-<lb/>
Bibliothek&#x201C; von 1904&#x2013;09 herausgab.<lb/>
Von Erfurt aus &#x017F;tudierte er in Jena<lb/>
auch noch zwei Jahre lang Staats-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und erwarb &#x017F;ich 1908<lb/>
den Grad eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Jm Auf-<lb/>
trage des W. T. B. gibt er noch jetzt<lb/>
die &#x201E;Thüringer Korre&#x017F;pondenz&#x201C; her-<lb/>
aus. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Glockengold (Sang u. Sage<lb/>
aus der Neumark), 1892. &#x2013; Namego<lb/>
(Sang a. Altpreußens Vergangen-<lb/>
heit), 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Haupt,</hi> Hans-Armin,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Ottilie Dreihaupt;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0104] Hau Hau Breslau, und ſchon während der Schulzeit betätigte ſich häufig ihr poe- tiſches Talent. Jm Jahre 1845 ver- mählte ſie ſich mit dem Gutsbeſitzer, nachmalig. Generallandſchaftsreprä- ſentanten Gotthard von Haugwitz, an deſſen Seite ſie in Roſenthal bei Breslau lebte. Als Vorſteherin eines großen Haushalts und Mutter von fünf Kindern blieb ihr nicht viel Zeit zur Ausbildung ihres Talents, obwohl der Drang zum Dichten ſie niemals verließ. Erſt im vorgerück- ten Alter gelang es ihr, Zeit zu einer größeren, erſteren Arbeit zu gewin- nen und ihre zahlreichen Gedichte zu ſammeln und zu ſichten. S: Rudolf von der Wart (Tr.), 1892. – Gedichte, 1894. – Die Belagerung Wiens (Hiſt. Schſp.), 1898. *Haupt, Andreas, wurde am 22. Febr. 1813 zu Bamberg als der Sohn eines herzoglich bayeriſchen Kammer- dieners geboren, beſuchte die dortige Lateinſchule u. das Gymnaſium, trat 1830 ins Lyzeum über und ſtudierte daſelbſt von 1833–35 Theologie. Nachdem er ſein Studium ein Jahr lang in München fortgeſetzt und ſo- wohl die Doktorwürde als auch die Prieſterweihe erlangt hatte, wurde er 1837 Religionslehrer an ſämtl. königl. Bildungsanſtalten in Bam- berg, war auch ein Jahr lang (1837 bis 1838) Kaplan und Meßpfründner bei St. Martin daſelbſt. Jm Jahre 1838 wurde er Jnſpektor des königl. Naturalienkabinetts in Bamberg, welche Stellung er bis 1885 inne- hatte. Außerdem war er von 1849 bis 1853 Rektor der Landwirtſchafts- und Gewerbeſchule, wurde auch 1852 Dozent der Landwirtſchaft am Lyzeum u. erhielt als ſolcher 1862 den Titel u. Rang eines Lyzealprofeſſors. Seit 1871 mit dem Titel eines erzbiſchöf- lichen geiſtlichen Rates geziert, trat er 1885 in den dauernden Ruheſtand und ſtarb zu Bamberg am 28. Januar 1893. Bamberger Legenden u. Sagen (Dn.), 1842. – Daguerreotypen der Zeit (Dn.), 1845. Haupt, Antonie, Pſeud. für Vik- torine Endler; ſ. d.! *Haupt, Hans, pſeud. Berthold Stein, wurde am 5. Mai 1861 als älteſter Sohn des Landfeuerſozietäts- Jnſpektors C. Haupt in Arnswalde (Neumark) geboren, beſuchte die dor- tige Stadtſchule, ſeit 1874 das Gym- naſium in Neuſtettin und ſtudierte 1880–83 in Halle Philoſophie, Mathe- matik u. Naturwiſſenſchaften, neben- her auch mit beſonderer Vorliebe Li- teratur, ſo daß ſchon in jener Zeit eine Menge kleiner poetiſcher Gelegen- heitsarbeiten entſtand. Nach Ablauf ſeiner Studien ging er als Erzieher in ein gräfliches Haus in Oſtpreußen. Der frühe, plötzliche Tod ſeines Va- ters u. die daraus erwachſende Pflicht der Fürſorge für die jüngeren Ge- ſchwiſter veranlaßten H., den Lehrer- beruf aufzugeben u. ſich einem prak- tiſchen Beruf zuzuwenden. Er über- nahm deshalb 1887 die Stelle eines gräflichen Rendanten in Jäskendorf (Oſtpreußen), war dort zwölf Jahre tätig und trat im Sommer 1899 als Redakteur in das „Wolffſche Tele- graphenbureau“ ein, deſſen Filiale Erfurt er ſeit dem Herbſt d. J. leitet. Hier gründete er die „Thüringer Warte“, eine Monatsſchrift für die geiſtigen, künſtleriſchen u. wirtſchaft- lichen Jntereſſen Thüringens, die er, gleichwie die „Thüringer Warte- Bibliothek“ von 1904–09 herausgab. Von Erfurt aus ſtudierte er in Jena auch noch zwei Jahre lang Staats- wiſſenſchaften und erwarb ſich 1908 den Grad eines Dr. phil. Jm Auf- trage des W. T. B. gibt er noch jetzt die „Thüringer Korreſpondenz“ her- aus. S: Glockengold (Sang u. Sage aus der Neumark), 1892. – Namego (Sang a. Altpreußens Vergangen- heit), 1899. Haupt, Hans-Armin, Pſeud. für Ottilie Dreihaupt; ſ. d.! *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/104
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/104>, abgerufen am 21.11.2024.