Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ebe
nach Kairo in Ägypten, wo er im
dortigen Unterrichtsministerium Be-
schäftigung erhalten und gleichzeitig
als Professor an der Kriegsschule
wirken sollte. Da aber, nach Ebe-
lings ironisierender Äußerung, der
"Professor" nur ein A-B-C-Lehrer
schwarzer, gelber und brauner Bur-
schen, die kaum lesen noch schreiben
können, und die "Kriegsschule" nur
eine Kaserne war, so fühlte er sich
dort sehr unbehaglich. Jm Sommer
1877 gab er daher seine dortigen
Stellungen auf u. kehrte an den Rhein
zurück. Er lebte kurze Zeit in Köln,
dann in Bonn, seit dem Mai 1879 in
Düsseldorf u. ließ sich 1884 dauernd
in Köln nieder, seine Muße schrift-
stellerischer Tätigkeit widmend. Er
starb im Marinehospital daselbst am
20. Juli 1896.

S:

Gedichte, 1845. -
Bruchstücke a. d. Beschreibung einer
Reise in Brasilien, 1849. - Eine Mut-
ter im Jrrenhause, 1851. - Jenny,
die schwedische Sängerin (N.), 1850.
- Lebende Bilder a. d. modernen Pa-
ris; V, 1863-67. - Vermischte Schrif-
ten; II, 1867-68. - Regenbogen im
Osten. Die Krone des Orients (Ga-
selen), 1868. - Thurine (Bretonische
Dorfgesch.), 1871. - Bilder a. Kairo;
II, 1878-79. - Fürstin u. Professor,
1881. - Napoleon I. u. sein Hof (Me-
moiren deutsch); IV, 1881. - Verloren
(E.), 1884. - Nero (Dr.), 1885. - Das
Geheimnis des Priesters (E.), 1887.
- Napoleon III. und sein Hof (Erin-
nerungen a. den Jahren 1851-73);
1892-93. - Memoiren der Fürstin
Talleyrand, deutsch; V, 1892-93.

*Ebeling, Friedrich Wilhelm,


wurde am 15. Januar 1822 zu Halle
a. d. Saale geboren und dort, sowie
in Berlin wissenschaftlich gebildet.
Nach Beendigung seiner Studien pro-
movierte er zum Doktor und wandte
sich dem Lehrfach zu, schied jedoch
nach zweijähriger praktischer Tätig-
keit aus diesem Berufe, um sich ganz
der literarischen Laufbahn zu wid-
[Spaltenumbruch]

Ebe
men. Mit Vorliebe wandte er sich
streng wissenschaftlichen, historischen
u. archivalischen Studien zu, und in
Anerkennung seiner Verdienste um
die Geschichtsforschung erhielt er den
Charakter eines preußischen Archiv-
rats u. wurde Ehrenmitglied mehre-
rer gelehrten Gesellschaften. Hervor-
zuheben sind unter seinen historischen
Arbeiten z. B. "Macchiavellis politi-
sches System" (1850. 3. A. 1870) -
"Englands Geschichtsschreiber v. der
frühesten bis auf unsere Zeit" (1852)
- "Sieben Bücher französischer Ge-
schichte" (II, 1854. 2. Aufl. 1869) -
"Urkundliche Beiträge zur Geschichte
und Politik des 17. Jahrhunderts"
(II, 1855-56) - "Die deutschen Bi-
schöfe bis zur Reformation" (II, 1857
bis 1858) - "Wilhelm Ludwig Weckhr-
lin. Zur Kulturgeschichte des 18.
Jahrh." (1869) - "Friedrich Ferdi-
nand Graf von Beust. Sein Leben
u. vornehmlich staatsmännisches Wir-
ken" (II, 1870-71) - "Archivalische
Beiträge zur Geschichte Frankreichs
unter Karl IX." (1872) - "Kyaw und
Brühl" (1885). Seit 1860 lebte E.
in Leipzig, wo er auch seinen Fami-
lienherd gründete, und wandte sich
von hier 1887 nach Berlin.

S:

Fa-
bian Goßler (R.); II, 1850. - Zehn
Jahre im Zuchthause, oder: Eine
Verwandtschaft (R.); IV, 1851. - Yat-
nina (R.), 1852. - Der Schalksknecht.
Eine Berliner Stadtgeschichte, 1853.
- Mon plaisir (aus dem Leben eines
deutschen Fürsten), 1865. - Friedrich
Taubmann. Zur Geschichte der Hof-
narren (Kulturbild), 1882. - Ge-
schichte der komischen Literatur in
Deutschland seit Mitte des 18. Jahr-
hund.; III, 1869. - Mosaik. Kleine
Schriften zur Geschichte u. Literatur,
1867. - Gottfried August Bürger u.
Elise Hahn, 1868. - Die Kahlenber-
ger. Zur Geschichte der Hofnarren,
1890. - Zerstreutes und Erneutes,
1890. - Der deutsche Roman (Ein
Mene-Tekel), 1891. - Gab heraus:

*


[Spaltenumbruch]

Ebe
nach Kairo in Ägypten, wo er im
dortigen Unterrichtsminiſterium Be-
ſchäftigung erhalten und gleichzeitig
als Profeſſor an der Kriegsſchule
wirken ſollte. Da aber, nach Ebe-
lings ironiſierender Äußerung, der
„Profeſſor“ nur ein A-B-C-Lehrer
ſchwarzer, gelber und brauner Bur-
ſchen, die kaum leſen noch ſchreiben
können, und die „Kriegsſchule“ nur
eine Kaſerne war, ſo fühlte er ſich
dort ſehr unbehaglich. Jm Sommer
1877 gab er daher ſeine dortigen
Stellungen auf u. kehrte an den Rhein
zurück. Er lebte kurze Zeit in Köln,
dann in Bonn, ſeit dem Mai 1879 in
Düſſeldorf u. ließ ſich 1884 dauernd
in Köln nieder, ſeine Muße ſchrift-
ſtelleriſcher Tätigkeit widmend. Er
ſtarb im Marinehoſpital daſelbſt am
20. Juli 1896.

S:

Gedichte, 1845. –
Bruchſtücke a. d. Beſchreibung einer
Reiſe in Braſilien, 1849. – Eine Mut-
ter im Jrrenhauſe, 1851. – Jenny,
die ſchwediſche Sängerin (N.), 1850.
– Lebende Bilder a. d. modernen Pa-
ris; V, 1863–67. – Vermiſchte Schrif-
ten; II, 1867–68. – Regenbogen im
Oſten. Die Krone des Orients (Ga-
ſelen), 1868. – Thurine (Bretoniſche
Dorfgeſch.), 1871. – Bilder a. Kairo;
II, 1878–79. – Fürſtin u. Profeſſor,
1881. – Napoleon I. u. ſein Hof (Me-
moiren deutſch); IV, 1881. – Verloren
(E.), 1884. – Nero (Dr.), 1885. – Das
Geheimnis des Prieſters (E.), 1887.
– Napoleon III. und ſein Hof (Erin-
nerungen a. den Jahren 1851–73);
1892–93. – Memoiren der Fürſtin
Talleyrand, deutſch; V, 1892–93.

*Ebeling, Friedrich Wilhelm,


wurde am 15. Januar 1822 zu Halle
a. d. Saale geboren und dort, ſowie
in Berlin wiſſenſchaftlich gebildet.
Nach Beendigung ſeiner Studien pro-
movierte er zum Doktor und wandte
ſich dem Lehrfach zu, ſchied jedoch
nach zweijähriger praktiſcher Tätig-
keit aus dieſem Berufe, um ſich ganz
der literariſchen Laufbahn zu wid-
[Spaltenumbruch]

Ebe
men. Mit Vorliebe wandte er ſich
ſtreng wiſſenſchaftlichen, hiſtoriſchen
u. archivaliſchen Studien zu, und in
Anerkennung ſeiner Verdienſte um
die Geſchichtsforſchung erhielt er den
Charakter eines preußiſchen Archiv-
rats u. wurde Ehrenmitglied mehre-
rer gelehrten Geſellſchaften. Hervor-
zuheben ſind unter ſeinen hiſtoriſchen
Arbeiten z. B. „Macchiavellis politi-
ſches Syſtem“ (1850. 3. A. 1870) –
„Englands Geſchichtsſchreiber v. der
früheſten bis auf unſere Zeit“ (1852)
– „Sieben Bücher franzöſiſcher Ge-
ſchichte“ (II, 1854. 2. Aufl. 1869) –
„Urkundliche Beiträge zur Geſchichte
und Politik des 17. Jahrhunderts“
(II, 1855–56) – „Die deutſchen Bi-
ſchöfe bis zur Reformation“ (II, 1857
bis 1858) – „Wilhelm Ludwig Weckhr-
lin. Zur Kulturgeſchichte des 18.
Jahrh.“ (1869) – „Friedrich Ferdi-
nand Graf von Beuſt. Sein Leben
u. vornehmlich ſtaatsmänniſches Wir-
ken“ (II, 1870–71) – „Archivaliſche
Beiträge zur Geſchichte Frankreichs
unter Karl IX.“ (1872) – „Kyaw und
Brühl“ (1885). Seit 1860 lebte E.
in Leipzig, wo er auch ſeinen Fami-
lienherd gründete, und wandte ſich
von hier 1887 nach Berlin.

S:

Fa-
bian Goßler (R.); II, 1850. – Zehn
Jahre im Zuchthauſe, oder: Eine
Verwandtſchaft (R.); IV, 1851. – Yat-
nina (R.), 1852. – Der Schalksknecht.
Eine Berliner Stadtgeſchichte, 1853.
Mon plaisir (aus dem Leben eines
deutſchen Fürſten), 1865. – Friedrich
Taubmann. Zur Geſchichte der Hof-
narren (Kulturbild), 1882. – Ge-
ſchichte der komiſchen Literatur in
Deutſchland ſeit Mitte des 18. Jahr-
hund.; III, 1869. – Moſaik. Kleine
Schriften zur Geſchichte u. Literatur,
1867. – Gottfried Auguſt Bürger u.
Eliſe Hahn, 1868. – Die Kahlenber-
ger. Zur Geſchichte der Hofnarren,
1890. – Zerſtreutes und Erneutes,
1890. – Der deutſche Roman (Ein
Mene-Tekel), 1891. – Gab heraus:

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="86"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ebe</hi></fw><lb/>
nach Kairo in Ägypten, wo er im<lb/>
dortigen Unterrichtsmini&#x017F;terium Be-<lb/>
&#x017F;chäftigung erhalten und gleichzeitig<lb/>
als Profe&#x017F;&#x017F;or an der Kriegs&#x017F;chule<lb/>
wirken &#x017F;ollte. Da aber, nach Ebe-<lb/>
lings ironi&#x017F;ierender Äußerung, der<lb/>
&#x201E;Profe&#x017F;&#x017F;or&#x201C; nur ein A-B-C-Lehrer<lb/>
&#x017F;chwarzer, gelber und brauner Bur-<lb/>
&#x017F;chen, die kaum le&#x017F;en noch &#x017F;chreiben<lb/>
können, und die &#x201E;Kriegs&#x017F;chule&#x201C; nur<lb/>
eine Ka&#x017F;erne war, &#x017F;o fühlte er &#x017F;ich<lb/>
dort &#x017F;ehr unbehaglich. Jm Sommer<lb/>
1877 gab er daher &#x017F;eine dortigen<lb/>
Stellungen auf u. kehrte an den Rhein<lb/>
zurück. Er lebte kurze Zeit in Köln,<lb/>
dann in Bonn, &#x017F;eit dem Mai 1879 in<lb/>&#x017F;&#x017F;eldorf u. ließ &#x017F;ich 1884 dauernd<lb/>
in Köln nieder, &#x017F;eine Muße &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;cher Tätigkeit widmend. Er<lb/>
&#x017F;tarb im Marineho&#x017F;pital da&#x017F;elb&#x017F;t am<lb/>
20. Juli 1896. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1845. &#x2013;<lb/>
Bruch&#x017F;tücke a. d. Be&#x017F;chreibung einer<lb/>
Rei&#x017F;e in Bra&#x017F;ilien, 1849. &#x2013; Eine Mut-<lb/>
ter im Jrrenhau&#x017F;e, 1851. &#x2013; Jenny,<lb/>
die &#x017F;chwedi&#x017F;che Sängerin (N.), 1850.<lb/>
&#x2013; Lebende Bilder a. d. modernen Pa-<lb/>
ris; <hi rendition="#aq">V,</hi> 1863&#x2013;67. &#x2013; Vermi&#x017F;chte Schrif-<lb/>
ten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867&#x2013;68. &#x2013; Regenbogen im<lb/>
O&#x017F;ten. Die Krone des Orients (Ga-<lb/>
&#x017F;elen), 1868. &#x2013; Thurine (Bretoni&#x017F;che<lb/>
Dorfge&#x017F;ch.), 1871. &#x2013; Bilder a. Kairo;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1878&#x2013;79. &#x2013; Für&#x017F;tin u. Profe&#x017F;&#x017F;or,<lb/>
1881. &#x2013; Napoleon <hi rendition="#aq">I.</hi> u. &#x017F;ein Hof (Me-<lb/>
moiren deut&#x017F;ch); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1881. &#x2013; Verloren<lb/>
(E.), 1884. &#x2013; Nero (Dr.), 1885. &#x2013; Das<lb/>
Geheimnis des Prie&#x017F;ters (E.), 1887.<lb/>
&#x2013; Napoleon <hi rendition="#aq">III.</hi> und &#x017F;ein Hof (Erin-<lb/>
nerungen a. den Jahren 1851&#x2013;73);<lb/>
1892&#x2013;93. &#x2013; Memoiren der Für&#x017F;tin<lb/>
Talleyrand, deut&#x017F;ch; <hi rendition="#aq">V,</hi> 1892&#x2013;93.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ebeling,</hi> Friedrich Wilhelm,</head>
        <p><lb/>
wurde am 15. Januar 1822 zu Halle<lb/>
a. d. Saale geboren und dort, &#x017F;owie<lb/>
in Berlin wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich gebildet.<lb/>
Nach Beendigung &#x017F;einer Studien pro-<lb/>
movierte er zum Doktor und wandte<lb/>
&#x017F;ich dem Lehrfach zu, &#x017F;chied jedoch<lb/>
nach zweijähriger prakti&#x017F;cher Tätig-<lb/>
keit aus die&#x017F;em Berufe, um &#x017F;ich ganz<lb/>
der literari&#x017F;chen Laufbahn zu wid-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ebe</hi></fw><lb/>
men. Mit Vorliebe wandte er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;treng wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen, hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
u. archivali&#x017F;chen Studien zu, und in<lb/>
Anerkennung &#x017F;einer Verdien&#x017F;te um<lb/>
die Ge&#x017F;chichtsfor&#x017F;chung erhielt er den<lb/>
Charakter eines preußi&#x017F;chen Archiv-<lb/>
rats u. wurde Ehrenmitglied mehre-<lb/>
rer gelehrten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften. Hervor-<lb/>
zuheben &#x017F;ind unter &#x017F;einen hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Arbeiten z. B. &#x201E;Macchiavellis politi-<lb/>
&#x017F;ches Sy&#x017F;tem&#x201C; (1850. 3. A. 1870) &#x2013;<lb/>
&#x201E;Englands Ge&#x017F;chichts&#x017F;chreiber v. der<lb/>
frühe&#x017F;ten bis auf un&#x017F;ere Zeit&#x201C; (1852)<lb/>
&#x2013; &#x201E;Sieben Bücher franzö&#x017F;i&#x017F;cher Ge-<lb/>
&#x017F;chichte&#x201C; (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1854. 2. Aufl. 1869) &#x2013;<lb/>
&#x201E;Urkundliche Beiträge zur Ge&#x017F;chichte<lb/>
und Politik des 17. Jahrhunderts&#x201C;<lb/>
(<hi rendition="#aq">II,</hi> 1855&#x2013;56) &#x2013; &#x201E;Die deut&#x017F;chen Bi-<lb/>
&#x017F;chöfe bis zur Reformation&#x201C; (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1857<lb/>
bis 1858) &#x2013; &#x201E;Wilhelm Ludwig Weckhr-<lb/>
lin. Zur Kulturge&#x017F;chichte des 18.<lb/>
Jahrh.&#x201C; (1869) &#x2013; &#x201E;Friedrich Ferdi-<lb/>
nand Graf von Beu&#x017F;t. Sein Leben<lb/>
u. vornehmlich &#x017F;taatsmänni&#x017F;ches Wir-<lb/>
ken&#x201C; (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1870&#x2013;71) &#x2013; &#x201E;Archivali&#x017F;che<lb/>
Beiträge zur Ge&#x017F;chichte Frankreichs<lb/>
unter Karl <hi rendition="#aq">IX.</hi>&#x201C; (1872) &#x2013; &#x201E;Kyaw und<lb/>
Brühl&#x201C; (1885). Seit 1860 lebte E.<lb/>
in Leipzig, wo er auch &#x017F;einen Fami-<lb/>
lienherd gründete, und wandte &#x017F;ich<lb/>
von hier 1887 nach Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Fa-<lb/>
bian Goßler (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1850. &#x2013; Zehn<lb/>
Jahre im Zuchthau&#x017F;e, oder: Eine<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1851. &#x2013; Yat-<lb/>
nina (R.), 1852. &#x2013; Der Schalksknecht.<lb/>
Eine Berliner Stadtge&#x017F;chichte, 1853.<lb/>
&#x2013; <hi rendition="#aq">Mon plaisir</hi> (aus dem Leben eines<lb/>
deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten), 1865. &#x2013; Friedrich<lb/>
Taubmann. Zur Ge&#x017F;chichte der Hof-<lb/>
narren (Kulturbild), 1882. &#x2013; Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der komi&#x017F;chen Literatur in<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;eit Mitte des 18. Jahr-<lb/>
hund.; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1869. &#x2013; Mo&#x017F;aik. Kleine<lb/>
Schriften zur Ge&#x017F;chichte u. Literatur,<lb/>
1867. &#x2013; Gottfried Augu&#x017F;t Bürger u.<lb/>
Eli&#x017F;e Hahn, 1868. &#x2013; Die Kahlenber-<lb/>
ger. Zur Ge&#x017F;chichte der Hofnarren,<lb/>
1890. &#x2013; Zer&#x017F;treutes und Erneutes,<lb/>
1890. &#x2013; Der deut&#x017F;che Roman (Ein<lb/>
Mene-Tekel), 1891. &#x2013; Gab heraus:<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0090] Ebe Ebe nach Kairo in Ägypten, wo er im dortigen Unterrichtsminiſterium Be- ſchäftigung erhalten und gleichzeitig als Profeſſor an der Kriegsſchule wirken ſollte. Da aber, nach Ebe- lings ironiſierender Äußerung, der „Profeſſor“ nur ein A-B-C-Lehrer ſchwarzer, gelber und brauner Bur- ſchen, die kaum leſen noch ſchreiben können, und die „Kriegsſchule“ nur eine Kaſerne war, ſo fühlte er ſich dort ſehr unbehaglich. Jm Sommer 1877 gab er daher ſeine dortigen Stellungen auf u. kehrte an den Rhein zurück. Er lebte kurze Zeit in Köln, dann in Bonn, ſeit dem Mai 1879 in Düſſeldorf u. ließ ſich 1884 dauernd in Köln nieder, ſeine Muße ſchrift- ſtelleriſcher Tätigkeit widmend. Er ſtarb im Marinehoſpital daſelbſt am 20. Juli 1896. S: Gedichte, 1845. – Bruchſtücke a. d. Beſchreibung einer Reiſe in Braſilien, 1849. – Eine Mut- ter im Jrrenhauſe, 1851. – Jenny, die ſchwediſche Sängerin (N.), 1850. – Lebende Bilder a. d. modernen Pa- ris; V, 1863–67. – Vermiſchte Schrif- ten; II, 1867–68. – Regenbogen im Oſten. Die Krone des Orients (Ga- ſelen), 1868. – Thurine (Bretoniſche Dorfgeſch.), 1871. – Bilder a. Kairo; II, 1878–79. – Fürſtin u. Profeſſor, 1881. – Napoleon I. u. ſein Hof (Me- moiren deutſch); IV, 1881. – Verloren (E.), 1884. – Nero (Dr.), 1885. – Das Geheimnis des Prieſters (E.), 1887. – Napoleon III. und ſein Hof (Erin- nerungen a. den Jahren 1851–73); 1892–93. – Memoiren der Fürſtin Talleyrand, deutſch; V, 1892–93. *Ebeling, Friedrich Wilhelm, wurde am 15. Januar 1822 zu Halle a. d. Saale geboren und dort, ſowie in Berlin wiſſenſchaftlich gebildet. Nach Beendigung ſeiner Studien pro- movierte er zum Doktor und wandte ſich dem Lehrfach zu, ſchied jedoch nach zweijähriger praktiſcher Tätig- keit aus dieſem Berufe, um ſich ganz der literariſchen Laufbahn zu wid- men. Mit Vorliebe wandte er ſich ſtreng wiſſenſchaftlichen, hiſtoriſchen u. archivaliſchen Studien zu, und in Anerkennung ſeiner Verdienſte um die Geſchichtsforſchung erhielt er den Charakter eines preußiſchen Archiv- rats u. wurde Ehrenmitglied mehre- rer gelehrten Geſellſchaften. Hervor- zuheben ſind unter ſeinen hiſtoriſchen Arbeiten z. B. „Macchiavellis politi- ſches Syſtem“ (1850. 3. A. 1870) – „Englands Geſchichtsſchreiber v. der früheſten bis auf unſere Zeit“ (1852) – „Sieben Bücher franzöſiſcher Ge- ſchichte“ (II, 1854. 2. Aufl. 1869) – „Urkundliche Beiträge zur Geſchichte und Politik des 17. Jahrhunderts“ (II, 1855–56) – „Die deutſchen Bi- ſchöfe bis zur Reformation“ (II, 1857 bis 1858) – „Wilhelm Ludwig Weckhr- lin. Zur Kulturgeſchichte des 18. Jahrh.“ (1869) – „Friedrich Ferdi- nand Graf von Beuſt. Sein Leben u. vornehmlich ſtaatsmänniſches Wir- ken“ (II, 1870–71) – „Archivaliſche Beiträge zur Geſchichte Frankreichs unter Karl IX.“ (1872) – „Kyaw und Brühl“ (1885). Seit 1860 lebte E. in Leipzig, wo er auch ſeinen Fami- lienherd gründete, und wandte ſich von hier 1887 nach Berlin. S: Fa- bian Goßler (R.); II, 1850. – Zehn Jahre im Zuchthauſe, oder: Eine Verwandtſchaft (R.); IV, 1851. – Yat- nina (R.), 1852. – Der Schalksknecht. Eine Berliner Stadtgeſchichte, 1853. – Mon plaisir (aus dem Leben eines deutſchen Fürſten), 1865. – Friedrich Taubmann. Zur Geſchichte der Hof- narren (Kulturbild), 1882. – Ge- ſchichte der komiſchen Literatur in Deutſchland ſeit Mitte des 18. Jahr- hund.; III, 1869. – Moſaik. Kleine Schriften zur Geſchichte u. Literatur, 1867. – Gottfried Auguſt Bürger u. Eliſe Hahn, 1868. – Die Kahlenber- ger. Zur Geſchichte der Hofnarren, 1890. – Zerſtreutes und Erneutes, 1890. – Der deutſche Roman (Ein Mene-Tekel), 1891. – Gab heraus: *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/90
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/90>, abgerufen am 22.01.2025.