Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gri
gart über, wo er sich ganz der Schrift-
stellerei widmen wollte. Er redigierte
hier zunächst den "Württembergischen
Landboten", gab in den Jahren
1839-41 die Zeitschrift "Der Schwä-
bische Humorist" heraus, trat dann
aber in eine Buchhandlung ein. Die
revolutionäre Bewegung des Jah-
res 1848 ergriff ihn so mächtig, daß
er seine Stellung aufgab und das
demokratische Blatt "Die Volkswehr"
gründete, das ihm aber sehr bald
Verhaftung und Anklage auf Hoch-
verrat eintrug. Wenn schon nach
zweijähriger Haft auf dem Hohenas-
perg freigesprochen, fühlte er sich doch
in den politischen Verhältnissen
Deutschlands nicht mehr wohl, und
er wanderte deshalb 1852 mit seiner
Familie nach Amerika aus. Allein
in die dortigen republikanischen Ver-
hältnisse vermochte er sich erst recht
nicht zu finden, und enttäuscht kehrte
er 1857 nach Stuttgart zurück, wo er
1876 eine Buchhandlung "Literatur-
Kontor" gründete und bis an sei-
nen Tod, 2. März 1884, als Schrift-
steller tätig war.

S:

Satirische Briefe
über Altes u. Neues, 1840. - Sämt-
liche belletristische Schriften; VI.
1843-44 [Jnhalt: Silhouetten aus
Schwaben (1838). - Skizzenbuch
(1841). - Humoristische Bilder aus
Schwaben (1839). - Die letzten Zei-
ten der Grävenitz (N., 1839). - Jda,
Gräfin von Salmandingen (N.,
1840). - Cagliostriana (N.). - Fried-
rich von Zollern (N.)] - Lebende Bil-
der aus Amerika, 1858. - Emigran-
tengeschichten (En.); II, 1858. - Die
alte Brauerei, oder: Kriminalmyste-
rien aus Neuyork; III, 1859. 2. A.
1873. - Heinrich von Mömpelgard
und Elisabeth von Bitsch (R.); II,
1860. - Mysterien des Vatikans; II,
1861. 4. A. 1865. - Das politische
Welttheater, 1861. - Land und Leute
in Amerika; II, 2. A. 1863. - Jm
hohen Norden (Reisen u. Abenteuer),
1864. - Das Damenregiment an den
[Spaltenumbruch]

Gri
verschiedenen Höfen Europas; II,
1866-68. Neue Folge; II, 1869-70. -
Die Jesuiten; II, 1866. - Die heilige
Maria v. Mörl, 1868. - Die Geheim-
nisse des Escurial, 1869-70. - Zwölf
Schicksalswege; III, 1870. - Prinz
Eugen v. Savoyen (Volksbuch), 1872.
- Die Teufelsmühle am Wiener Berg
(M.), 1872. - Die Mätressenwirt-
schaft in Deutschland; II, 1874. -
Der große Krach (E.), 1876. - Ein
transatlantisches Musterpaar (E.),
1877. - Die Prophezeiung der Zi-
geunerin (E.), 1878. - Des Spielers
Ende (E.), 1879.

Grill, Friedrich,

* am 25. Febr.
1838 zu Kusel in der bayrischen Pfalz
als der Sohn eines angesehenen
Kaufmanns, kam mit letzterem nach
einigen Jahren nach Zweibrücken u.
besuchte hier das Gymnasium, um
sich zum Studium der Rechte vorzu-
bereiten. Der Entschluß des Vaters,
dessen liberale Gesinnung ihm ge-
schäftlich manchen Verlust bereitet,
mit seiner Familie nach Amerika aus-
zuwandern, zerschlug die Lebenspläne
des Sohnes. Dieser landete mit den
Seinen 1854 in Neuyork, zog nach
einigen Tagen nach Philadelphia u.
betrat hier die kommerzielle Lauf-
bahn. Bei Ausbruch des Krieges
1862 trat G. als Offizier in das
3. Pennsylvania-Artillerieregiment
ein und diente in der Armee des Ja-
mes bis zum Schluß des Krieges,
worauf er wieder nach Philadelphia
zurückkehrte. Hier ist er seitdem ge-
schäftlich wirksam gewesen. Eine
Sammlung seiner Gedichte steht nahe
bevor.

*Grimm, Herman,

der älteste
Sohn Wilhelm Grimms, wurde am
6. Januar 1828 in Kassel geboren,
kam als kleiner Knabe nach Göttin-
gen, wohin der Vater u. dessen Bru-
der Jakob an die Bibliothek u. Uni-
versität berufen wurden, kehrte aber
1837, als die Brüder Grimm in Göt-
tingen ihrer Ämter entsetzt wurden,

*


[Spaltenumbruch]

Gri
gart über, wo er ſich ganz der Schrift-
ſtellerei widmen wollte. Er redigierte
hier zunächſt den „Württembergiſchen
Landboten“, gab in den Jahren
1839–41 die Zeitſchrift „Der Schwä-
biſche Humoriſt“ heraus, trat dann
aber in eine Buchhandlung ein. Die
revolutionäre Bewegung des Jah-
res 1848 ergriff ihn ſo mächtig, daß
er ſeine Stellung aufgab und das
demokratiſche Blatt „Die Volkswehr“
gründete, das ihm aber ſehr bald
Verhaftung und Anklage auf Hoch-
verrat eintrug. Wenn ſchon nach
zweijähriger Haft auf dem Hohenas-
perg freigeſprochen, fühlte er ſich doch
in den politiſchen Verhältniſſen
Deutſchlands nicht mehr wohl, und
er wanderte deshalb 1852 mit ſeiner
Familie nach Amerika aus. Allein
in die dortigen republikaniſchen Ver-
hältniſſe vermochte er ſich erſt recht
nicht zu finden, und enttäuſcht kehrte
er 1857 nach Stuttgart zurück, wo er
1876 eine Buchhandlung „Literatur-
Kontor“ gründete und bis an ſei-
nen Tod, 2. März 1884, als Schrift-
ſteller tätig war.

S:

Satiriſche Briefe
über Altes u. Neues, 1840. – Sämt-
liche belletriſtiſche Schriften; VI.
1843–44 [Jnhalt: Silhouetten aus
Schwaben (1838). – Skizzenbuch
(1841). – Humoriſtiſche Bilder aus
Schwaben (1839). – Die letzten Zei-
ten der Grävenitz (N., 1839). – Jda,
Gräfin von Salmandingen (N.,
1840). – Caglioſtriana (N.). – Fried-
rich von Zollern (N.)] – Lebende Bil-
der aus Amerika, 1858. – Emigran-
tengeſchichten (En.); II, 1858. – Die
alte Brauerei, oder: Kriminalmyſte-
rien aus Neuyork; III, 1859. 2. A.
1873. – Heinrich von Mömpelgard
und Eliſabeth von Bitſch (R.); II,
1860. – Myſterien des Vatikans; II,
1861. 4. A. 1865. – Das politiſche
Welttheater, 1861. – Land und Leute
in Amerika; II, 2. A. 1863. – Jm
hohen Norden (Reiſen u. Abenteuer),
1864. – Das Damenregiment an den
[Spaltenumbruch]

Gri
verſchiedenen Höfen Europas; II,
1866–68. Neue Folge; II, 1869–70. –
Die Jeſuiten; II, 1866. – Die heilige
Maria v. Mörl, 1868. – Die Geheim-
niſſe des Escurial, 1869–70. – Zwölf
Schickſalswege; III, 1870. – Prinz
Eugen v. Savoyen (Volksbuch), 1872.
– Die Teufelsmühle am Wiener Berg
(M.), 1872. – Die Mätreſſenwirt-
ſchaft in Deutſchland; II, 1874. –
Der große Krach (E.), 1876. – Ein
transatlantiſches Muſterpaar (E.),
1877. – Die Prophezeiung der Zi-
geunerin (E.), 1878. – Des Spielers
Ende (E.), 1879.

Grill, Friedrich,

* am 25. Febr.
1838 zu Kuſel in der bayriſchen Pfalz
als der Sohn eines angeſehenen
Kaufmanns, kam mit letzterem nach
einigen Jahren nach Zweibrücken u.
beſuchte hier das Gymnaſium, um
ſich zum Studium der Rechte vorzu-
bereiten. Der Entſchluß des Vaters,
deſſen liberale Geſinnung ihm ge-
ſchäftlich manchen Verluſt bereitet,
mit ſeiner Familie nach Amerika aus-
zuwandern, zerſchlug die Lebenspläne
des Sohnes. Dieſer landete mit den
Seinen 1854 in Neuyork, zog nach
einigen Tagen nach Philadelphia u.
betrat hier die kommerzielle Lauf-
bahn. Bei Ausbruch des Krieges
1862 trat G. als Offizier in das
3. Pennſylvania-Artillerieregiment
ein und diente in der Armee des Ja-
mes bis zum Schluß des Krieges,
worauf er wieder nach Philadelphia
zurückkehrte. Hier iſt er ſeitdem ge-
ſchäftlich wirkſam geweſen. Eine
Sammlung ſeiner Gedichte ſteht nahe
bevor.

*Grimm, Herman,

der älteſte
Sohn Wilhelm Grimms, wurde am
6. Januar 1828 in Kaſſel geboren,
kam als kleiner Knabe nach Göttin-
gen, wohin der Vater u. deſſen Bru-
der Jakob an die Bibliothek u. Uni-
verſität berufen wurden, kehrte aber
1837, als die Brüder Grimm in Göt-
tingen ihrer Ämter entſetzt wurden,

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0447" n="443"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gri</hi></fw><lb/>
gart über, wo er &#x017F;ich ganz der Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerei widmen wollte. Er redigierte<lb/>
hier zunäch&#x017F;t den &#x201E;Württembergi&#x017F;chen<lb/>
Landboten&#x201C;, gab in den Jahren<lb/>
1839&#x2013;41 die Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Der Schwä-<lb/>
bi&#x017F;che Humori&#x017F;t&#x201C; heraus, trat dann<lb/>
aber in eine Buchhandlung ein. Die<lb/>
revolutionäre Bewegung des Jah-<lb/>
res 1848 ergriff ihn &#x017F;o mächtig, daß<lb/>
er &#x017F;eine Stellung aufgab und das<lb/>
demokrati&#x017F;che Blatt &#x201E;Die Volkswehr&#x201C;<lb/>
gründete, das ihm aber &#x017F;ehr bald<lb/>
Verhaftung und Anklage auf Hoch-<lb/>
verrat eintrug. Wenn &#x017F;chon nach<lb/>
zweijähriger Haft auf dem Hohenas-<lb/>
perg freige&#x017F;prochen, fühlte er &#x017F;ich doch<lb/>
in den politi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Deut&#x017F;chlands nicht mehr wohl, und<lb/>
er wanderte deshalb 1852 mit &#x017F;einer<lb/>
Familie nach Amerika aus. Allein<lb/>
in die dortigen republikani&#x017F;chen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e vermochte er &#x017F;ich er&#x017F;t recht<lb/>
nicht zu finden, und enttäu&#x017F;cht kehrte<lb/>
er 1857 nach Stuttgart zurück, wo er<lb/>
1876 eine Buchhandlung &#x201E;Literatur-<lb/>
Kontor&#x201C; gründete und bis an &#x017F;ei-<lb/>
nen Tod, 2. März 1884, als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller tätig war. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Satiri&#x017F;che Briefe<lb/>
über Altes u. Neues, 1840. &#x2013; Sämt-<lb/>
liche belletri&#x017F;ti&#x017F;che Schriften; <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
1843&#x2013;44 [Jnhalt: Silhouetten aus<lb/>
Schwaben (1838). &#x2013; Skizzenbuch<lb/>
(1841). &#x2013; Humori&#x017F;ti&#x017F;che Bilder aus<lb/>
Schwaben (1839). &#x2013; Die letzten Zei-<lb/>
ten der Grävenitz (N., 1839). &#x2013; Jda,<lb/>
Gräfin von Salmandingen (N.,<lb/>
1840). &#x2013; Caglio&#x017F;triana (N.). &#x2013; Fried-<lb/>
rich von Zollern (N.)] &#x2013; Lebende Bil-<lb/>
der aus Amerika, 1858. &#x2013; Emigran-<lb/>
tenge&#x017F;chichten (En.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1858. &#x2013; Die<lb/>
alte Brauerei, oder: Kriminalmy&#x017F;te-<lb/>
rien aus Neuyork; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1859. 2. A.<lb/>
1873. &#x2013; Heinrich von Mömpelgard<lb/>
und Eli&#x017F;abeth von Bit&#x017F;ch (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1860. &#x2013; My&#x017F;terien des Vatikans; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1861. 4. A. 1865. &#x2013; Das politi&#x017F;che<lb/>
Welttheater, 1861. &#x2013; Land und Leute<lb/>
in Amerika; <hi rendition="#aq">II,</hi> 2. A. 1863. &#x2013; Jm<lb/>
hohen Norden (Rei&#x017F;en u. Abenteuer),<lb/>
1864. &#x2013; Das Damenregiment an den<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gri</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;chiedenen Höfen Europas; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1866&#x2013;68. Neue Folge; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1869&#x2013;70. &#x2013;<lb/>
Die Je&#x017F;uiten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1866. &#x2013; Die heilige<lb/>
Maria v. Mörl, 1868. &#x2013; Die Geheim-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e des Escurial, 1869&#x2013;70. &#x2013; Zwölf<lb/>
Schick&#x017F;alswege; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1870. &#x2013; Prinz<lb/>
Eugen v. Savoyen (Volksbuch), 1872.<lb/>
&#x2013; Die Teufelsmühle am Wiener Berg<lb/>
(M.), 1872. &#x2013; Die Mätre&#x017F;&#x017F;enwirt-<lb/>
&#x017F;chaft in Deut&#x017F;chland; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1874. &#x2013;<lb/>
Der große Krach (E.), 1876. &#x2013; Ein<lb/>
transatlanti&#x017F;ches Mu&#x017F;terpaar (E.),<lb/>
1877. &#x2013; Die Prophezeiung der Zi-<lb/>
geunerin (E.), 1878. &#x2013; Des Spielers<lb/>
Ende (E.), 1879.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Grill,</hi> <hi rendition="#g">Friedrich,</hi> </head>
        <p> * am 25. Febr.<lb/>
1838 zu Ku&#x017F;el in der bayri&#x017F;chen Pfalz<lb/>
als der Sohn eines ange&#x017F;ehenen<lb/>
Kaufmanns, kam mit letzterem nach<lb/>
einigen Jahren nach Zweibrücken u.<lb/>
be&#x017F;uchte hier das Gymna&#x017F;ium, um<lb/>
&#x017F;ich zum Studium der Rechte vorzu-<lb/>
bereiten. Der Ent&#x017F;chluß des Vaters,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en liberale Ge&#x017F;innung ihm ge-<lb/>
&#x017F;chäftlich manchen Verlu&#x017F;t bereitet,<lb/>
mit &#x017F;einer Familie nach Amerika aus-<lb/>
zuwandern, zer&#x017F;chlug die Lebenspläne<lb/>
des Sohnes. Die&#x017F;er landete mit den<lb/>
Seinen 1854 in Neuyork, zog nach<lb/>
einigen Tagen nach Philadelphia u.<lb/>
betrat hier die kommerzielle Lauf-<lb/>
bahn. Bei Ausbruch des Krieges<lb/>
1862 trat G. als Offizier in das<lb/>
3. Penn&#x017F;ylvania-Artillerieregiment<lb/>
ein und diente in der Armee des Ja-<lb/>
mes bis zum Schluß des Krieges,<lb/>
worauf er wieder nach Philadelphia<lb/>
zurückkehrte. Hier i&#x017F;t er &#x017F;eitdem ge-<lb/>
&#x017F;chäftlich wirk&#x017F;am gewe&#x017F;en. Eine<lb/>
Sammlung &#x017F;einer Gedichte &#x017F;teht nahe<lb/>
bevor.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Grimm,</hi> Herman,</head>
        <p> der älte&#x017F;te<lb/>
Sohn Wilhelm Grimms, wurde am<lb/>
6. Januar 1828 in Ka&#x017F;&#x017F;el geboren,<lb/>
kam als kleiner Knabe nach Göttin-<lb/>
gen, wohin der Vater u. de&#x017F;&#x017F;en Bru-<lb/>
der Jakob an die Bibliothek u. Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität berufen wurden, kehrte aber<lb/>
1837, als die Brüder Grimm in Göt-<lb/>
tingen ihrer Ämter ent&#x017F;etzt wurden,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0447] Gri Gri gart über, wo er ſich ganz der Schrift- ſtellerei widmen wollte. Er redigierte hier zunächſt den „Württembergiſchen Landboten“, gab in den Jahren 1839–41 die Zeitſchrift „Der Schwä- biſche Humoriſt“ heraus, trat dann aber in eine Buchhandlung ein. Die revolutionäre Bewegung des Jah- res 1848 ergriff ihn ſo mächtig, daß er ſeine Stellung aufgab und das demokratiſche Blatt „Die Volkswehr“ gründete, das ihm aber ſehr bald Verhaftung und Anklage auf Hoch- verrat eintrug. Wenn ſchon nach zweijähriger Haft auf dem Hohenas- perg freigeſprochen, fühlte er ſich doch in den politiſchen Verhältniſſen Deutſchlands nicht mehr wohl, und er wanderte deshalb 1852 mit ſeiner Familie nach Amerika aus. Allein in die dortigen republikaniſchen Ver- hältniſſe vermochte er ſich erſt recht nicht zu finden, und enttäuſcht kehrte er 1857 nach Stuttgart zurück, wo er 1876 eine Buchhandlung „Literatur- Kontor“ gründete und bis an ſei- nen Tod, 2. März 1884, als Schrift- ſteller tätig war. S: Satiriſche Briefe über Altes u. Neues, 1840. – Sämt- liche belletriſtiſche Schriften; VI. 1843–44 [Jnhalt: Silhouetten aus Schwaben (1838). – Skizzenbuch (1841). – Humoriſtiſche Bilder aus Schwaben (1839). – Die letzten Zei- ten der Grävenitz (N., 1839). – Jda, Gräfin von Salmandingen (N., 1840). – Caglioſtriana (N.). – Fried- rich von Zollern (N.)] – Lebende Bil- der aus Amerika, 1858. – Emigran- tengeſchichten (En.); II, 1858. – Die alte Brauerei, oder: Kriminalmyſte- rien aus Neuyork; III, 1859. 2. A. 1873. – Heinrich von Mömpelgard und Eliſabeth von Bitſch (R.); II, 1860. – Myſterien des Vatikans; II, 1861. 4. A. 1865. – Das politiſche Welttheater, 1861. – Land und Leute in Amerika; II, 2. A. 1863. – Jm hohen Norden (Reiſen u. Abenteuer), 1864. – Das Damenregiment an den verſchiedenen Höfen Europas; II, 1866–68. Neue Folge; II, 1869–70. – Die Jeſuiten; II, 1866. – Die heilige Maria v. Mörl, 1868. – Die Geheim- niſſe des Escurial, 1869–70. – Zwölf Schickſalswege; III, 1870. – Prinz Eugen v. Savoyen (Volksbuch), 1872. – Die Teufelsmühle am Wiener Berg (M.), 1872. – Die Mätreſſenwirt- ſchaft in Deutſchland; II, 1874. – Der große Krach (E.), 1876. – Ein transatlantiſches Muſterpaar (E.), 1877. – Die Prophezeiung der Zi- geunerin (E.), 1878. – Des Spielers Ende (E.), 1879. Grill, Friedrich, * am 25. Febr. 1838 zu Kuſel in der bayriſchen Pfalz als der Sohn eines angeſehenen Kaufmanns, kam mit letzterem nach einigen Jahren nach Zweibrücken u. beſuchte hier das Gymnaſium, um ſich zum Studium der Rechte vorzu- bereiten. Der Entſchluß des Vaters, deſſen liberale Geſinnung ihm ge- ſchäftlich manchen Verluſt bereitet, mit ſeiner Familie nach Amerika aus- zuwandern, zerſchlug die Lebenspläne des Sohnes. Dieſer landete mit den Seinen 1854 in Neuyork, zog nach einigen Tagen nach Philadelphia u. betrat hier die kommerzielle Lauf- bahn. Bei Ausbruch des Krieges 1862 trat G. als Offizier in das 3. Pennſylvania-Artillerieregiment ein und diente in der Armee des Ja- mes bis zum Schluß des Krieges, worauf er wieder nach Philadelphia zurückkehrte. Hier iſt er ſeitdem ge- ſchäftlich wirkſam geweſen. Eine Sammlung ſeiner Gedichte ſteht nahe bevor. *Grimm, Herman, der älteſte Sohn Wilhelm Grimms, wurde am 6. Januar 1828 in Kaſſel geboren, kam als kleiner Knabe nach Göttin- gen, wohin der Vater u. deſſen Bru- der Jakob an die Bibliothek u. Uni- verſität berufen wurden, kehrte aber 1837, als die Brüder Grimm in Göt- tingen ihrer Ämter entſetzt wurden, *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/447
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/447>, abgerufen am 22.01.2025.