Stelle zu Putlitz in der Priegnitz, wo er als Kantor bis 1865 tätig war, ging dann nach Berlin, wo er viele Jahre als Lehrer an der Vor- schule des Andreas-Realgymnasiums wirkte und am 8. August 1908 starb.
S:
Plattdütsche Gedichte, 1879. - Priegnitzer Kamellen un Hunnenblö- mer, 1896. - Priegnitzer Vogelstim- men, 1902. - Großmutter in der Kin- derstube (M.), 1905. - Der Ratten- fänger von Hameln (Dramat. M.), 1907. - "Gen Verlobungsdag" (Prieg- nitzer Platt), 1909.
*Grabow,Heinrich,
pseudon. Heinrich d'Altona, wurde am 29. Januar 1853 zu Eppendorf ge- boren, widmete sich seit 1873 der journalistischen Laufbahn und ist seit 1878 als Redakteur tätig. Er lebte als solcher in Hagen in Westfalen, in Annaberg in Sachsen und Dresden, seit 1889 als Chefredakteur des "Hirschberger Tageblattes" in Hirsch- berg in Schlesien, seit 1898 in Bres- lau, seit 1900 in Jserlohn und gegenwärtig (1908) in Hamburg.
S:
Elias Regenwurm (Eine moral. Gesch. für Große), 1886. - Bei den drei Hei- ligen (Humor. E.), 1886. - Rauhen- born und Sohn (Schausp.), 1886. - Der Kampf ums Recht (Dr.), 1887. - Krauses Zeug (En. u. Plaudereien), 1887. - Der Neffe des Notars (E.), 1892. - Zickzack (Humor. Geschn.), 1891. - Der Unverwüstliche (Bur- leske E.), 1893. - Jrrwege des Rechts (Krim. R.), 1897. - Die Kö- nigszwillinge, oder: Die Schützlinge der Rosenfee (Kom. mit Gesang und Tanz), 1905. - Verzweifelte Mittel (Krim. R.), 1902. - Jm Land der Zwerge, oder: Schneewittchen (Weih- nachtskom.), 1907.
Grabowska, W. von,
Pseud. für Willy Freiherr von Reiswitz; s. d.!
Grabowski, Elisabeth,
geb. am 13. Juni 1864 in Ratibor (Schle- sien), lebt seit einigen Jahren in Ber- [Spaltenumbruch]
Gra
lin.
S:
Der weiße Adler (Kulturbild a. d. Ostmark), 1909. - Jm Morgen- rot (N.), 1909.
*Grabowski,Stanislaus Stephan Albert Graf,
pseud. Sta- nislaus Albert, * zu Berlin am 15. Juli 1828 als ältester Sohn des königl. preuß. Majors Albert Graf G., besuchte die Diesterwegsche Semi- narschule daselbst, später die Gym- nasien zu Thorn und Königsberg in Preußen und trat 1845 in die preußi- sche Armee ein. Jm folgenden Jahre wurde er Offizier im 7. Husarenregi- ment, trat aber bald darauf zur Jn- fanterie über. Nach Ausbruch des orientalischen Krieges nahm er 1854 seinen Abschied, um in fremde Kriegs- dienste zu treten, wurde 1855 Leut- nant u. bald Kapitän bei den Jägern der britisch-deutschen Legion und stand, nachdem er durch Heirat bri- tischer Untertan geworden, mit der Legion 1855-56 in Kleinasien. Nach Beendigung des Krieges siedelte er nach Berlin über, wo er seine schrift- stellerische Tätigkeit begann. Seit 1866 lebte er teils in Dresden, teils in Loschwitz bei Dresden, bis er im Oktbr. 1874 nach Berg bei Stuttgart übersiedelte. Dort + er plötzlich am 7. Dezbr. 1874.
S:
Aus der Gesell- schaft (Gesch.), 1855. - Das Kruzifix (R.); II, 1857. - Die Favorite (R.); II, 1859. - Jn Wald u. Schloß (N.); II, 1857. - Aus dem Soldatenleben, 1858. - Die Emigranten (R.), 1859. - Die Regulatoren von San Fran- zisko (N.), 1859. - Von Montebello bis Solferino (N.), 1860. - Ein lei- denschaftlich Herz (R.); II, 1860. - Clement (N.); II, 1860. - John Paul Jones (R.); II, 1860. - Militärische Humoresken; IV, 1860-64. Neue militärische Humoresken; II, 1865. Gesamtausg.; VI, 1898. - Krone und Kerker (R.), 1861. - Bilder a. d. Sol- datenleben, 1861. - Historische Bil- der; IV, 1861-62. - Vertraute Ge- schichte der sächsischen Höfe, 1861. -
*
[Spaltenumbruch]
Gra
Stelle zu Putlitz in der Priegnitz, wo er als Kantor bis 1865 tätig war, ging dann nach Berlin, wo er viele Jahre als Lehrer an der Vor- ſchule des Andreas-Realgymnaſiums wirkte und am 8. Auguſt 1908 ſtarb.
S:
Plattdütſche Gedichte, 1879. – Priegnitzer Kamellen un Hunnenblö- mer, 1896. – Priegnitzer Vogelſtim- men, 1902. – Großmutter in der Kin- derſtube (M.), 1905. – Der Ratten- fänger von Hameln (Dramat. M.), 1907. – „Gen Verlobungsdag“ (Prieg- nitzer Platt), 1909.
*Grabow,Heinrich,
pſeudon. Heinrich d’Altona, wurde am 29. Januar 1853 zu Eppendorf ge- boren, widmete ſich ſeit 1873 der journaliſtiſchen Laufbahn und iſt ſeit 1878 als Redakteur tätig. Er lebte als ſolcher in Hagen in Weſtfalen, in Annaberg in Sachſen und Dresden, ſeit 1889 als Chefredakteur des „Hirſchberger Tageblattes“ in Hirſch- berg in Schleſien, ſeit 1898 in Bres- lau, ſeit 1900 in Jſerlohn und gegenwärtig (1908) in Hamburg.
S:
Elias Regenwurm (Eine moral. Geſch. für Große), 1886. – Bei den drei Hei- ligen (Humor. E.), 1886. – Rauhen- born und Sohn (Schauſp.), 1886. – Der Kampf ums Recht (Dr.), 1887. – Krauſes Zeug (En. u. Plaudereien), 1887. – Der Neffe des Notars (E.), 1892. – Zickzack (Humor. Geſchn.), 1891. – Der Unverwüſtliche (Bur- leske E.), 1893. – Jrrwege des Rechts (Krim. R.), 1897. – Die Kö- nigszwillinge, oder: Die Schützlinge der Roſenfee (Kom. mit Geſang und Tanz), 1905. – Verzweifelte Mittel (Krim. R.), 1902. – Jm Land der Zwerge, oder: Schneewittchen (Weih- nachtskom.), 1907.
Grabowska, W. von,
Pſeud. für Willy Freiherr von Reiswitz; ſ. d.!
Grabowski, Eliſabeth,
geb. am 13. Juni 1864 in Ratibor (Schle- ſien), lebt ſeit einigen Jahren in Ber- [Spaltenumbruch]
Gra
lin.
S:
Der weiße Adler (Kulturbild a. d. Oſtmark), 1909. – Jm Morgen- rot (N.), 1909.
*Grabowski,Stanislaus Stephan Albert Graf,
pſeud. Sta- nislaus Albert, * zu Berlin am 15. Juli 1828 als älteſter Sohn des königl. preuß. Majors Albert Graf G., beſuchte die Dieſterwegſche Semi- narſchule daſelbſt, ſpäter die Gym- naſien zu Thorn und Königsberg in Preußen und trat 1845 in die preußi- ſche Armee ein. Jm folgenden Jahre wurde er Offizier im 7. Huſarenregi- ment, trat aber bald darauf zur Jn- fanterie über. Nach Ausbruch des orientaliſchen Krieges nahm er 1854 ſeinen Abſchied, um in fremde Kriegs- dienſte zu treten, wurde 1855 Leut- nant u. bald Kapitän bei den Jägern der britiſch-deutſchen Legion und ſtand, nachdem er durch Heirat bri- tiſcher Untertan geworden, mit der Legion 1855–56 in Kleinaſien. Nach Beendigung des Krieges ſiedelte er nach Berlin über, wo er ſeine ſchrift- ſtelleriſche Tätigkeit begann. Seit 1866 lebte er teils in Dresden, teils in Loſchwitz bei Dresden, bis er im Oktbr. 1874 nach Berg bei Stuttgart überſiedelte. Dort † er plötzlich am 7. Dezbr. 1874.
S:
Aus der Geſell- ſchaft (Geſch.), 1855. – Das Kruzifix (R.); II, 1857. – Die Favorite (R.); II, 1859. – Jn Wald u. Schloß (N.); II, 1857. – Aus dem Soldatenleben, 1858. – Die Emigranten (R.), 1859. – Die Regulatoren von San Fran- zisko (N.), 1859. – Von Montebello bis Solferino (N.), 1860. – Ein lei- denſchaftlich Herz (R.); II, 1860. – Clement (N.); II, 1860. – John Paul Jones (R.); II, 1860. – Militäriſche Humoresken; IV, 1860–64. Neue militäriſche Humoresken; II, 1865. Geſamtausg.; VI, 1898. – Krone und Kerker (R.), 1861. – Bilder a. d. Sol- datenleben, 1861. – Hiſtoriſche Bil- der; IV, 1861–62. – Vertraute Ge- ſchichte der ſächſiſchen Höfe, 1861. –
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0426"n="422"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Gra</hi></fw><lb/>
Stelle zu Putlitz in der Priegnitz,<lb/>
wo er als Kantor bis 1865 tätig<lb/>
war, ging dann nach Berlin, wo er<lb/>
viele Jahre als Lehrer an der Vor-<lb/>ſchule des Andreas-Realgymnaſiums<lb/>
wirkte und am 8. Auguſt 1908 ſtarb.<lb/></p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Plattdütſche Gedichte, 1879. –<lb/>
Priegnitzer Kamellen un Hunnenblö-<lb/>
mer, 1896. – Priegnitzer Vogelſtim-<lb/>
men, 1902. – Großmutter in der Kin-<lb/>
derſtube (M.), 1905. – Der Ratten-<lb/>
fänger von Hameln (Dramat. M.),<lb/>
1907. –„Gen Verlobungsdag“ (Prieg-<lb/>
nitzer Platt), 1909.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Grabow,</hi><hirendition="#g">Heinrich,</hi></head><p> pſeudon.<lb/><hirendition="#g">Heinrich d’Altona,</hi> wurde am<lb/>
29. Januar 1853 zu Eppendorf ge-<lb/>
boren, widmete ſich ſeit 1873 der<lb/>
journaliſtiſchen Laufbahn und iſt ſeit<lb/>
1878 als Redakteur tätig. Er lebte<lb/>
als ſolcher in Hagen in Weſtfalen, in<lb/>
Annaberg in Sachſen und Dresden,<lb/>ſeit 1889 als Chefredakteur des<lb/>„Hirſchberger Tageblattes“ in Hirſch-<lb/>
berg in Schleſien, ſeit 1898 in Bres-<lb/>
lau, ſeit 1900 in Jſerlohn und<lb/>
gegenwärtig (1908) in Hamburg. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p><lb/>
Elias Regenwurm (Eine moral. Geſch.<lb/>
für Große), 1886. – Bei den drei Hei-<lb/>
ligen (Humor. E.), 1886. – Rauhen-<lb/>
born und Sohn (Schauſp.), 1886. –<lb/>
Der Kampf ums Recht (Dr.), 1887.<lb/>– Krauſes Zeug (En. u. Plaudereien),<lb/>
1887. – Der Neffe des Notars (E.),<lb/>
1892. – Zickzack (Humor. Geſchn.),<lb/>
1891. – Der Unverwüſtliche (Bur-<lb/>
leske E.), 1893. – Jrrwege des<lb/>
Rechts (Krim. R.), 1897. – Die Kö-<lb/>
nigszwillinge, oder: Die Schützlinge<lb/>
der Roſenfee (Kom. mit Geſang und<lb/>
Tanz), 1905. – Verzweifelte Mittel<lb/>
(Krim. R.), 1902. – Jm Land der<lb/>
Zwerge, oder: Schneewittchen (Weih-<lb/>
nachtskom.), 1907.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Grabowska,</hi> W. von,</head><p> Pſeud. für<lb/><hirendition="#g">Willy</hi> Freiherr <hirendition="#g">von Reiswitz;</hi><lb/>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Grabowski,</hi> Eliſabeth,</head><p> geb. am<lb/>
13. Juni 1864 in Ratibor (Schle-<lb/>ſien), lebt ſeit einigen Jahren in Ber-<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Gra</hi></fw><lb/>
lin. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Der weiße Adler (Kulturbild<lb/>
a. d. Oſtmark), 1909. – Jm Morgen-<lb/>
rot (N.), 1909.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Grabowski,</hi><hirendition="#g">Stanislaus</hi><lb/>
Stephan Albert Graf,</head><p> pſeud. <hirendition="#g">Sta-<lb/>
nislaus Albert,</hi> * zu Berlin am<lb/>
15. Juli 1828 als älteſter Sohn des<lb/>
königl. preuß. Majors Albert Graf<lb/>
G., beſuchte die Dieſterwegſche Semi-<lb/>
narſchule daſelbſt, ſpäter die Gym-<lb/>
naſien zu Thorn und Königsberg in<lb/>
Preußen und trat 1845 in die preußi-<lb/>ſche Armee ein. Jm folgenden Jahre<lb/>
wurde er Offizier im 7. Huſarenregi-<lb/>
ment, trat aber bald darauf zur Jn-<lb/>
fanterie über. Nach Ausbruch des<lb/>
orientaliſchen Krieges nahm er 1854<lb/>ſeinen Abſchied, um in fremde Kriegs-<lb/>
dienſte zu treten, wurde 1855 Leut-<lb/>
nant u. bald Kapitän bei den Jägern<lb/>
der britiſch-deutſchen Legion und<lb/>ſtand, nachdem er durch Heirat bri-<lb/>
tiſcher Untertan geworden, mit der<lb/>
Legion 1855–56 in Kleinaſien. Nach<lb/>
Beendigung des Krieges ſiedelte er<lb/>
nach Berlin über, wo er ſeine ſchrift-<lb/>ſtelleriſche Tätigkeit begann. Seit<lb/>
1866 lebte er teils in Dresden, teils<lb/>
in Loſchwitz bei Dresden, bis er im<lb/>
Oktbr. 1874 nach Berg bei Stuttgart<lb/>
überſiedelte. Dort † er plötzlich am<lb/>
7. Dezbr. 1874. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Aus der Geſell-<lb/>ſchaft (Geſch.), 1855. – Das Kruzifix<lb/>
(R.); <hirendition="#aq">II,</hi> 1857. – Die Favorite (R.);<lb/><hirendition="#aq">II,</hi> 1859. – Jn Wald u. Schloß (N.);<lb/><hirendition="#aq">II,</hi> 1857. – Aus dem Soldatenleben,<lb/>
1858. – Die Emigranten (R.), 1859.<lb/>– Die Regulatoren von San Fran-<lb/>
zisko (N.), 1859. – Von Montebello<lb/>
bis Solferino (N.), 1860. – Ein lei-<lb/>
denſchaftlich Herz (R.); <hirendition="#aq">II,</hi> 1860. –<lb/>
Clement (N.); <hirendition="#aq">II,</hi> 1860. – John Paul<lb/>
Jones (R.); <hirendition="#aq">II,</hi> 1860. – Militäriſche<lb/>
Humoresken; <hirendition="#aq">IV,</hi> 1860–64. Neue<lb/>
militäriſche Humoresken; <hirendition="#aq">II,</hi> 1865.<lb/>
Geſamtausg.; <hirendition="#aq">VI,</hi> 1898. – Krone und<lb/>
Kerker (R.), 1861. – Bilder a. d. Sol-<lb/>
datenleben, 1861. – Hiſtoriſche Bil-<lb/>
der; <hirendition="#aq">IV,</hi> 1861–62. – Vertraute Ge-<lb/>ſchichte der ſächſiſchen Höfe, 1861. –<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[422/0426]
Gra
Gra
Stelle zu Putlitz in der Priegnitz,
wo er als Kantor bis 1865 tätig
war, ging dann nach Berlin, wo er
viele Jahre als Lehrer an der Vor-
ſchule des Andreas-Realgymnaſiums
wirkte und am 8. Auguſt 1908 ſtarb.
S: Plattdütſche Gedichte, 1879. –
Priegnitzer Kamellen un Hunnenblö-
mer, 1896. – Priegnitzer Vogelſtim-
men, 1902. – Großmutter in der Kin-
derſtube (M.), 1905. – Der Ratten-
fänger von Hameln (Dramat. M.),
1907. – „Gen Verlobungsdag“ (Prieg-
nitzer Platt), 1909.
*Grabow, Heinrich, pſeudon.
Heinrich d’Altona, wurde am
29. Januar 1853 zu Eppendorf ge-
boren, widmete ſich ſeit 1873 der
journaliſtiſchen Laufbahn und iſt ſeit
1878 als Redakteur tätig. Er lebte
als ſolcher in Hagen in Weſtfalen, in
Annaberg in Sachſen und Dresden,
ſeit 1889 als Chefredakteur des
„Hirſchberger Tageblattes“ in Hirſch-
berg in Schleſien, ſeit 1898 in Bres-
lau, ſeit 1900 in Jſerlohn und
gegenwärtig (1908) in Hamburg.
S:
Elias Regenwurm (Eine moral. Geſch.
für Große), 1886. – Bei den drei Hei-
ligen (Humor. E.), 1886. – Rauhen-
born und Sohn (Schauſp.), 1886. –
Der Kampf ums Recht (Dr.), 1887.
– Krauſes Zeug (En. u. Plaudereien),
1887. – Der Neffe des Notars (E.),
1892. – Zickzack (Humor. Geſchn.),
1891. – Der Unverwüſtliche (Bur-
leske E.), 1893. – Jrrwege des
Rechts (Krim. R.), 1897. – Die Kö-
nigszwillinge, oder: Die Schützlinge
der Roſenfee (Kom. mit Geſang und
Tanz), 1905. – Verzweifelte Mittel
(Krim. R.), 1902. – Jm Land der
Zwerge, oder: Schneewittchen (Weih-
nachtskom.), 1907.
Grabowska, W. von, Pſeud. für
Willy Freiherr von Reiswitz;
ſ. d.!
Grabowski, Eliſabeth, geb. am
13. Juni 1864 in Ratibor (Schle-
ſien), lebt ſeit einigen Jahren in Ber-
lin.
S: Der weiße Adler (Kulturbild
a. d. Oſtmark), 1909. – Jm Morgen-
rot (N.), 1909.
*Grabowski, Stanislaus
Stephan Albert Graf, pſeud. Sta-
nislaus Albert, * zu Berlin am
15. Juli 1828 als älteſter Sohn des
königl. preuß. Majors Albert Graf
G., beſuchte die Dieſterwegſche Semi-
narſchule daſelbſt, ſpäter die Gym-
naſien zu Thorn und Königsberg in
Preußen und trat 1845 in die preußi-
ſche Armee ein. Jm folgenden Jahre
wurde er Offizier im 7. Huſarenregi-
ment, trat aber bald darauf zur Jn-
fanterie über. Nach Ausbruch des
orientaliſchen Krieges nahm er 1854
ſeinen Abſchied, um in fremde Kriegs-
dienſte zu treten, wurde 1855 Leut-
nant u. bald Kapitän bei den Jägern
der britiſch-deutſchen Legion und
ſtand, nachdem er durch Heirat bri-
tiſcher Untertan geworden, mit der
Legion 1855–56 in Kleinaſien. Nach
Beendigung des Krieges ſiedelte er
nach Berlin über, wo er ſeine ſchrift-
ſtelleriſche Tätigkeit begann. Seit
1866 lebte er teils in Dresden, teils
in Loſchwitz bei Dresden, bis er im
Oktbr. 1874 nach Berg bei Stuttgart
überſiedelte. Dort † er plötzlich am
7. Dezbr. 1874.
S: Aus der Geſell-
ſchaft (Geſch.), 1855. – Das Kruzifix
(R.); II, 1857. – Die Favorite (R.);
II, 1859. – Jn Wald u. Schloß (N.);
II, 1857. – Aus dem Soldatenleben,
1858. – Die Emigranten (R.), 1859.
– Die Regulatoren von San Fran-
zisko (N.), 1859. – Von Montebello
bis Solferino (N.), 1860. – Ein lei-
denſchaftlich Herz (R.); II, 1860. –
Clement (N.); II, 1860. – John Paul
Jones (R.); II, 1860. – Militäriſche
Humoresken; IV, 1860–64. Neue
militäriſche Humoresken; II, 1865.
Geſamtausg.; VI, 1898. – Krone und
Kerker (R.), 1861. – Bilder a. d. Sol-
datenleben, 1861. – Hiſtoriſche Bil-
der; IV, 1861–62. – Vertraute Ge-
ſchichte der ſächſiſchen Höfe, 1861. –
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/426>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.