Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Göt
tionsrat aus dem aktiven Dienst und
nahm nun seinen Wohnsitz vorwie-
gend in Weimar, wo sich 1870 auch
seine Mutter endgültig niederließ.
Die Familie bewohnte das Oberge-
schoß des Goethehauses. Jm Jahre
1879 zwang der Gesundheitszustand
G., nach Leipzig überzusiedeln, wo er
einen jungen Mann, namens Thal-
mann, gefunden hatte, der ihm Pfle-
ger, Sekretär und Freund wurde, bei
dessen Eltern er lebte. Dort starb er
am 20. Januar 1883.

S:

Studenten-
Briefe. Erstes Semester. Briefe und
Lieder eines alten Burschen und eines
krassen Fuchses, 1842. - Erlinde (Lyr.
Dr.), 2. A. 1851. - Gedichte, 1851.

Gött, Emil,

geb. 1864 zu Freiburg
im Breisgau als der Sohn eines
städtischen Beamten, besuchte daselbst
das Gymnasium und ging dann nach
Berlin, wo er Philosophie u. Litera-
tur studierte u. sich mit dem Jnstinkt
des geborenen Dramatikers beson-
ders mit den Meisterwerken der alten
Spanier und Jtaliener, Shakespea-
res, Molieres und Holbergs beschäf-
tigte. Auch schrieb er hier sein erstes
Drama "Vivat academia", eine Sa-
tire auf die Versumpfung gewisser
akademischer Vereine. Jm Jahre
1887 kehrte er nach Freiburg zurück,
wo er seine Beschäftigung mit der
dramatischen Dichtkunst fortsetzte, sich
aber vorwiegend der sozialen Bewe-
gung zuwandte. Jm Verfolg seiner
sozialen Verbesserungspläne ward er
selbst das praktische Beispiel seiner
Theorien: er schnürte sein Bündel u.
begann als Arbeiter sein Wander-
leben. Nachdem er mehrere Monate
eine kommunistisch eingerichtete Acker-
bauschule besucht hatte, durchzog er
mit einem gleichgesinnten Freunde
als Handwerksbursche die Schweiz
und Oberitalien, Steiermark und
Tirol, wo er bei Meran als Gärtner
Stellung fand. Heimgekehrt, über-
nahm er einen Pachtanteil an einem
kleinen Bauerngut bei Neubreisach,
[Spaltenumbruch]

Goe
bis er nach dem glänzenden Erfolge
seines Lustspiels "Der Adept" in die
Lage kam, sich ein eigenes Heim an
der freundlichen Burghalde bei Frei-
burg zu gründen. Hier ist er am 13.
April 1908 gestorben.

S:

Der Adept
(Lustspiel), 1892. Neue Ausgabe u.
d. T.: Verbotene Früchte (Lsp.), 1895.
- Edelwild (Dr. G.), 1901. - Mau-
serung (Lsp.), 1908.

Gottberg, Adelaide von,

siehe
Adelaide Herzog!

*Gottberg, Anna von,

pseudon.
A. V. R. Enberg, wurde als die
Tochter eines Freiherrn von Rotten-
berg auf Reisewitz bei Neiße in Schle-
sien am 10. März 1826 geboren und
in ländlicher Einsamkeit erzogen.
Einer ihrer Lehrer, ein Landgeist-
licher, ermunterte sie zu den ersten
poetischen Versuchen. Großen Ein-
fluß auf ihre Bestrebungen hatte auch
der Dichter J. v. Eichendorff, mit dem
sie während seiner letzten Lebensjahre
öfter in Berührung trat. Jm Jahre
1862 vermählte sie sich mit einem
preußischen Offizier, v. Gottberg,
mit dem sie nach Beendigung des
Krieges 1871 nach Dresden über-
siedelte, wo sie noch jetzt lebt.

S:


Bunte Blätter (Ge.), 1861. - Was
zum Ziele führt (R.), 1887. - Das
Lied der Mutter (E.), 1889. 2. A.
1898. - Neue Märchen, 1889.

*Goette, Rudolf,

geb. am 25. Febr.
1860 zu Helsen (Waldeck) als der
Sohn eines Offiziers, wurde gleich-
falls für den Militärdienst bestimmt
und deshalb in den Kadettenhäusern
zu Oranienstein und Berlin erzogen.
Jm Jahre 1877 trat er als Portepee-
fähnrich in die Armee ein, schied aber
schon im folgenden Jahre aus der-
selben und nahm seine Studien wie-
der auf. Jn Bützow absolvierte er
1880 das Realgymnasium und stu-
dierte darauf bis 1883 in Göttingen
und Marburg, Geschichte, Deutsch u.
neuere Sprachen. Jm Jahre 1884
trat er in die Redaktion des "Deut-

*


[Spaltenumbruch]

Göt
tionsrat aus dem aktiven Dienſt und
nahm nun ſeinen Wohnſitz vorwie-
gend in Weimar, wo ſich 1870 auch
ſeine Mutter endgültig niederließ.
Die Familie bewohnte das Oberge-
ſchoß des Goethehauſes. Jm Jahre
1879 zwang der Geſundheitszuſtand
G., nach Leipzig überzuſiedeln, wo er
einen jungen Mann, namens Thal-
mann, gefunden hatte, der ihm Pfle-
ger, Sekretär und Freund wurde, bei
deſſen Eltern er lebte. Dort ſtarb er
am 20. Januar 1883.

S:

Studenten-
Briefe. Erſtes Semeſter. Briefe und
Lieder eines alten Burſchen und eines
kraſſen Fuchſes, 1842. – Erlinde (Lyr.
Dr.), 2. A. 1851. – Gedichte, 1851.

Gött, Emil,

geb. 1864 zu Freiburg
im Breisgau als der Sohn eines
ſtädtiſchen Beamten, beſuchte daſelbſt
das Gymnaſium und ging dann nach
Berlin, wo er Philoſophie u. Litera-
tur ſtudierte u. ſich mit dem Jnſtinkt
des geborenen Dramatikers beſon-
ders mit den Meiſterwerken der alten
Spanier und Jtaliener, Shakeſpea-
res, Molières und Holbergs beſchäf-
tigte. Auch ſchrieb er hier ſein erſtes
Drama „Vivat academia“, eine Sa-
tire auf die Verſumpfung gewiſſer
akademiſcher Vereine. Jm Jahre
1887 kehrte er nach Freiburg zurück,
wo er ſeine Beſchäftigung mit der
dramatiſchen Dichtkunſt fortſetzte, ſich
aber vorwiegend der ſozialen Bewe-
gung zuwandte. Jm Verfolg ſeiner
ſozialen Verbeſſerungspläne ward er
ſelbſt das praktiſche Beiſpiel ſeiner
Theorien: er ſchnürte ſein Bündel u.
begann als Arbeiter ſein Wander-
leben. Nachdem er mehrere Monate
eine kommuniſtiſch eingerichtete Acker-
bauſchule beſucht hatte, durchzog er
mit einem gleichgeſinnten Freunde
als Handwerksburſche die Schweiz
und Oberitalien, Steiermark und
Tirol, wo er bei Meran als Gärtner
Stellung fand. Heimgekehrt, über-
nahm er einen Pachtanteil an einem
kleinen Bauerngut bei Neubreiſach,
[Spaltenumbruch]

Goe
bis er nach dem glänzenden Erfolge
ſeines Luſtſpiels „Der Adept“ in die
Lage kam, ſich ein eigenes Heim an
der freundlichen Burghalde bei Frei-
burg zu gründen. Hier iſt er am 13.
April 1908 geſtorben.

S:

Der Adept
(Luſtſpiel), 1892. Neue Ausgabe u.
d. T.: Verbotene Früchte (Lſp.), 1895.
– Edelwild (Dr. G.), 1901. – Mau-
ſerung (Lſp.), 1908.

Gottberg, Adelaide von,

ſiehe
Adelaide Herzog!

*Gottberg, Anna von,

pſeudon.
A. V. R. Enberg, wurde als die
Tochter eines Freiherrn von Rotten-
berg auf Reiſewitz bei Neiße in Schle-
ſien am 10. März 1826 geboren und
in ländlicher Einſamkeit erzogen.
Einer ihrer Lehrer, ein Landgeiſt-
licher, ermunterte ſie zu den erſten
poetiſchen Verſuchen. Großen Ein-
fluß auf ihre Beſtrebungen hatte auch
der Dichter J. v. Eichendorff, mit dem
ſie während ſeiner letzten Lebensjahre
öfter in Berührung trat. Jm Jahre
1862 vermählte ſie ſich mit einem
preußiſchen Offizier, v. Gottberg,
mit dem ſie nach Beendigung des
Krieges 1871 nach Dresden über-
ſiedelte, wo ſie noch jetzt lebt.

S:


Bunte Blätter (Ge.), 1861. – Was
zum Ziele führt (R.), 1887. – Das
Lied der Mutter (E.), 1889. 2. A.
1898. – Neue Märchen, 1889.

*Goette, Rudolf,

geb. am 25. Febr.
1860 zu Helſen (Waldeck) als der
Sohn eines Offiziers, wurde gleich-
falls für den Militärdienſt beſtimmt
und deshalb in den Kadettenhäuſern
zu Oranienſtein und Berlin erzogen.
Jm Jahre 1877 trat er als Portepee-
fähnrich in die Armee ein, ſchied aber
ſchon im folgenden Jahre aus der-
ſelben und nahm ſeine Studien wie-
der auf. Jn Bützow abſolvierte er
1880 das Realgymnaſium und ſtu-
dierte darauf bis 1883 in Göttingen
und Marburg, Geſchichte, Deutſch u.
neuere Sprachen. Jm Jahre 1884
trat er in die Redaktion des „Deut-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0416" n="412"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Göt</hi></fw><lb/>
tionsrat aus dem aktiven Dien&#x017F;t und<lb/>
nahm nun &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz vorwie-<lb/>
gend in Weimar, wo &#x017F;ich 1870 auch<lb/>
&#x017F;eine Mutter endgültig niederließ.<lb/>
Die Familie bewohnte das Oberge-<lb/>
&#x017F;choß des Goethehau&#x017F;es. Jm Jahre<lb/>
1879 zwang der Ge&#x017F;undheitszu&#x017F;tand<lb/>
G., nach Leipzig überzu&#x017F;iedeln, wo er<lb/>
einen jungen Mann, namens Thal-<lb/>
mann, gefunden hatte, der ihm Pfle-<lb/>
ger, Sekretär und Freund wurde, bei<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Eltern er lebte. Dort &#x017F;tarb er<lb/>
am 20. Januar 1883. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Studenten-<lb/>
Briefe. Er&#x017F;tes Seme&#x017F;ter. Briefe und<lb/>
Lieder eines alten Bur&#x017F;chen und eines<lb/>
kra&#x017F;&#x017F;en Fuch&#x017F;es, 1842. &#x2013; Erlinde (Lyr.<lb/>
Dr.), 2. A. 1851. &#x2013; Gedichte, 1851.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Gött,</hi> Emil,</head>
        <p> geb. 1864 zu Freiburg<lb/>
im Breisgau als der Sohn eines<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;chen Beamten, be&#x017F;uchte da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das Gymna&#x017F;ium und ging dann nach<lb/>
Berlin, wo er Philo&#x017F;ophie u. Litera-<lb/>
tur &#x017F;tudierte u. &#x017F;ich mit dem Jn&#x017F;tinkt<lb/>
des geborenen Dramatikers be&#x017F;on-<lb/>
ders mit den Mei&#x017F;terwerken der alten<lb/>
Spanier und Jtaliener, Shake&#x017F;pea-<lb/>
res, Molières und Holbergs be&#x017F;chäf-<lb/>
tigte. Auch &#x017F;chrieb er hier &#x017F;ein er&#x017F;tes<lb/>
Drama &#x201E;<hi rendition="#aq">Vivat academia</hi>&#x201C;, eine Sa-<lb/>
tire auf die Ver&#x017F;umpfung gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
akademi&#x017F;cher Vereine. Jm Jahre<lb/>
1887 kehrte er nach Freiburg zurück,<lb/>
wo er &#x017F;eine Be&#x017F;chäftigung mit der<lb/>
dramati&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t fort&#x017F;etzte, &#x017F;ich<lb/>
aber vorwiegend der &#x017F;ozialen Bewe-<lb/>
gung zuwandte. Jm Verfolg &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;ozialen Verbe&#x017F;&#x017F;erungspläne ward er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das prakti&#x017F;che Bei&#x017F;piel &#x017F;einer<lb/>
Theorien: er &#x017F;chnürte &#x017F;ein Bündel u.<lb/>
begann als Arbeiter &#x017F;ein Wander-<lb/>
leben. Nachdem er mehrere Monate<lb/>
eine kommuni&#x017F;ti&#x017F;ch eingerichtete Acker-<lb/>
bau&#x017F;chule be&#x017F;ucht hatte, durchzog er<lb/>
mit einem gleichge&#x017F;innten Freunde<lb/>
als Handwerksbur&#x017F;che die Schweiz<lb/>
und Oberitalien, Steiermark und<lb/>
Tirol, wo er bei Meran als Gärtner<lb/>
Stellung fand. Heimgekehrt, über-<lb/>
nahm er einen Pachtanteil an einem<lb/>
kleinen Bauerngut bei Neubrei&#x017F;ach,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Goe</hi></fw><lb/>
bis er nach dem glänzenden Erfolge<lb/>
&#x017F;eines Lu&#x017F;t&#x017F;piels &#x201E;Der Adept&#x201C; in die<lb/>
Lage kam, &#x017F;ich ein eigenes Heim an<lb/>
der freundlichen Burghalde bei Frei-<lb/>
burg zu gründen. Hier i&#x017F;t er am 13.<lb/>
April 1908 ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Adept<lb/>
(Lu&#x017F;t&#x017F;piel), 1892. Neue Ausgabe u.<lb/>
d. T.: Verbotene Früchte (L&#x017F;p.), 1895.<lb/>
&#x2013; Edelwild (Dr. G.), 1901. &#x2013; Mau-<lb/>
&#x017F;erung (L&#x017F;p.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Gottberg,</hi> Adelaide von,</head>
        <p> &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#g">Adelaide Herzog!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gottberg,</hi> <hi rendition="#g">Anna</hi> von,</head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/>
A. V. R. <hi rendition="#g">Enberg,</hi> wurde als die<lb/>
Tochter eines Freiherrn von Rotten-<lb/>
berg auf Rei&#x017F;ewitz bei Neiße in Schle-<lb/>
&#x017F;ien am 10. März 1826 geboren und<lb/>
in ländlicher Ein&#x017F;amkeit erzogen.<lb/>
Einer ihrer Lehrer, ein Landgei&#x017F;t-<lb/>
licher, ermunterte &#x017F;ie zu den er&#x017F;ten<lb/>
poeti&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen. Großen Ein-<lb/>
fluß auf ihre Be&#x017F;trebungen hatte auch<lb/>
der Dichter J. v. Eichendorff, mit dem<lb/>
&#x017F;ie während &#x017F;einer letzten Lebensjahre<lb/>
öfter in Berührung trat. Jm Jahre<lb/>
1862 vermählte &#x017F;ie &#x017F;ich mit einem<lb/>
preußi&#x017F;chen Offizier, v. <hi rendition="#g">Gottberg,</hi><lb/>
mit dem &#x017F;ie nach Beendigung des<lb/>
Krieges 1871 nach Dresden über-<lb/>
&#x017F;iedelte, wo &#x017F;ie noch jetzt lebt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Bunte Blätter (Ge.), 1861. &#x2013; Was<lb/>
zum Ziele führt (R.), 1887. &#x2013; Das<lb/>
Lied der Mutter (E.), 1889. 2. A.<lb/>
1898. &#x2013; Neue Märchen, 1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Goette,</hi> Rudolf,</head>
        <p> geb. am 25. Febr.<lb/>
1860 zu Hel&#x017F;en (Waldeck) als der<lb/>
Sohn eines Offiziers, wurde gleich-<lb/>
falls für den Militärdien&#x017F;t be&#x017F;timmt<lb/>
und deshalb in den Kadettenhäu&#x017F;ern<lb/>
zu Oranien&#x017F;tein und Berlin erzogen.<lb/>
Jm Jahre 1877 trat er als Portepee-<lb/>
fähnrich in die Armee ein, &#x017F;chied aber<lb/>
&#x017F;chon im folgenden Jahre aus der-<lb/>
&#x017F;elben und nahm &#x017F;eine Studien wie-<lb/>
der auf. Jn Bützow ab&#x017F;olvierte er<lb/>
1880 das Realgymna&#x017F;ium und &#x017F;tu-<lb/>
dierte darauf bis 1883 in Göttingen<lb/>
und Marburg, Ge&#x017F;chichte, Deut&#x017F;ch u.<lb/>
neuere Sprachen. Jm Jahre 1884<lb/>
trat er in die Redaktion des &#x201E;Deut-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0416] Göt Goe tionsrat aus dem aktiven Dienſt und nahm nun ſeinen Wohnſitz vorwie- gend in Weimar, wo ſich 1870 auch ſeine Mutter endgültig niederließ. Die Familie bewohnte das Oberge- ſchoß des Goethehauſes. Jm Jahre 1879 zwang der Geſundheitszuſtand G., nach Leipzig überzuſiedeln, wo er einen jungen Mann, namens Thal- mann, gefunden hatte, der ihm Pfle- ger, Sekretär und Freund wurde, bei deſſen Eltern er lebte. Dort ſtarb er am 20. Januar 1883. S: Studenten- Briefe. Erſtes Semeſter. Briefe und Lieder eines alten Burſchen und eines kraſſen Fuchſes, 1842. – Erlinde (Lyr. Dr.), 2. A. 1851. – Gedichte, 1851. Gött, Emil, geb. 1864 zu Freiburg im Breisgau als der Sohn eines ſtädtiſchen Beamten, beſuchte daſelbſt das Gymnaſium und ging dann nach Berlin, wo er Philoſophie u. Litera- tur ſtudierte u. ſich mit dem Jnſtinkt des geborenen Dramatikers beſon- ders mit den Meiſterwerken der alten Spanier und Jtaliener, Shakeſpea- res, Molières und Holbergs beſchäf- tigte. Auch ſchrieb er hier ſein erſtes Drama „Vivat academia“, eine Sa- tire auf die Verſumpfung gewiſſer akademiſcher Vereine. Jm Jahre 1887 kehrte er nach Freiburg zurück, wo er ſeine Beſchäftigung mit der dramatiſchen Dichtkunſt fortſetzte, ſich aber vorwiegend der ſozialen Bewe- gung zuwandte. Jm Verfolg ſeiner ſozialen Verbeſſerungspläne ward er ſelbſt das praktiſche Beiſpiel ſeiner Theorien: er ſchnürte ſein Bündel u. begann als Arbeiter ſein Wander- leben. Nachdem er mehrere Monate eine kommuniſtiſch eingerichtete Acker- bauſchule beſucht hatte, durchzog er mit einem gleichgeſinnten Freunde als Handwerksburſche die Schweiz und Oberitalien, Steiermark und Tirol, wo er bei Meran als Gärtner Stellung fand. Heimgekehrt, über- nahm er einen Pachtanteil an einem kleinen Bauerngut bei Neubreiſach, bis er nach dem glänzenden Erfolge ſeines Luſtſpiels „Der Adept“ in die Lage kam, ſich ein eigenes Heim an der freundlichen Burghalde bei Frei- burg zu gründen. Hier iſt er am 13. April 1908 geſtorben. S: Der Adept (Luſtſpiel), 1892. Neue Ausgabe u. d. T.: Verbotene Früchte (Lſp.), 1895. – Edelwild (Dr. G.), 1901. – Mau- ſerung (Lſp.), 1908. Gottberg, Adelaide von, ſiehe Adelaide Herzog! *Gottberg, Anna von, pſeudon. A. V. R. Enberg, wurde als die Tochter eines Freiherrn von Rotten- berg auf Reiſewitz bei Neiße in Schle- ſien am 10. März 1826 geboren und in ländlicher Einſamkeit erzogen. Einer ihrer Lehrer, ein Landgeiſt- licher, ermunterte ſie zu den erſten poetiſchen Verſuchen. Großen Ein- fluß auf ihre Beſtrebungen hatte auch der Dichter J. v. Eichendorff, mit dem ſie während ſeiner letzten Lebensjahre öfter in Berührung trat. Jm Jahre 1862 vermählte ſie ſich mit einem preußiſchen Offizier, v. Gottberg, mit dem ſie nach Beendigung des Krieges 1871 nach Dresden über- ſiedelte, wo ſie noch jetzt lebt. S: Bunte Blätter (Ge.), 1861. – Was zum Ziele führt (R.), 1887. – Das Lied der Mutter (E.), 1889. 2. A. 1898. – Neue Märchen, 1889. *Goette, Rudolf, geb. am 25. Febr. 1860 zu Helſen (Waldeck) als der Sohn eines Offiziers, wurde gleich- falls für den Militärdienſt beſtimmt und deshalb in den Kadettenhäuſern zu Oranienſtein und Berlin erzogen. Jm Jahre 1877 trat er als Portepee- fähnrich in die Armee ein, ſchied aber ſchon im folgenden Jahre aus der- ſelben und nahm ſeine Studien wie- der auf. Jn Bützow abſolvierte er 1880 das Realgymnaſium und ſtu- dierte darauf bis 1883 in Göttingen und Marburg, Geſchichte, Deutſch u. neuere Sprachen. Jm Jahre 1884 trat er in die Redaktion des „Deut- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/416
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/416>, abgerufen am 22.12.2024.