Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Dis ren, erhielt den größten Teil ihrerAusbildung in Wien, wo sie auch die k. k. Lehrerinnenbildungsanstalt ab- solvierte u. im Herbst 1869 eine An- stellung als Lehrerin an einer Kom- munalschule erhielt. Jm Oktbr. 1874 verheiratete sie sich mit dem Guts- besitzer Dr. Max Karl Schulz, welcher damals Redakteur in Wien war, doch wurde diese Ehe schon 1877 getrennt. Jhre Stellung als öffentliche Lehre- rin hat Jenny D. bis heute ununter- brochen beibehalten. Daneben ist sie seit dem Jahre 1881 als Schriftstel- lerin tätig u. erhielt schon 1883 ge- legentlich des Preisausschreibens der "Jnternationalen Revue" für ihr Feuilleton "Die Emanzipierte" den ersten Preis. Gegenwärtig arbeitet die Autorin an einem Zyklus von neun historischen Romanen, welche Kulturbilder aus den verschiedenen Perioden der Vergangenheit Wiens bieten sollen. S: Favianis (R. a. d. *Disselhoff, Julius August Gottfried, pseud. Julius v. Soest, Dit führte 1860 mehrere derselben überTriest und Smyrna nach Beirut, um sie in die Arbeit unter jenen unglück- lichen Bewohnern einzuführen, welche dem Blutbade der Drusen entronnen waren, besuchte noch Phönizien, Pa- lästina, Ägypten, wiederholte 1866 bis 1867 und 1872-73 seine Orient- reisen, weilte auf den Schlachtfeldern in Schleswig-Holstein, Böhmen und Frankreich, wohin er seine Diakonis- sinnen geleitete, und entfaltete über- haupt eine staunenswerte Tätigkeit auf dem Gebiete der inneren Mission. Jm Jahre 1887 erhielt er von der Universität Bonn die Würde eines Dr. theol. Er starb am 14. Juli 1896. S: König Alfred (Ep. D.), 1859. - *Ditfurth, Franz Wilhelm Frei- herr von, wurde am 7. Okt. 1801 auf * 3*
Diſ ren, erhielt den größten Teil ihrerAusbildung in Wien, wo ſie auch die k. k. Lehrerinnenbildungsanſtalt ab- ſolvierte u. im Herbſt 1869 eine An- ſtellung als Lehrerin an einer Kom- munalſchule erhielt. Jm Oktbr. 1874 verheiratete ſie ſich mit dem Guts- beſitzer Dr. Max Karl Schulz, welcher damals Redakteur in Wien war, doch wurde dieſe Ehe ſchon 1877 getrennt. Jhre Stellung als öffentliche Lehre- rin hat Jenny D. bis heute ununter- brochen beibehalten. Daneben iſt ſie ſeit dem Jahre 1881 als Schriftſtel- lerin tätig u. erhielt ſchon 1883 ge- legentlich des Preisausſchreibens der „Jnternationalen Revue“ für ihr Feuilleton „Die Emanzipierte“ den erſten Preis. Gegenwärtig arbeitet die Autorin an einem Zyklus von neun hiſtoriſchen Romanen, welche Kulturbilder aus den verſchiedenen Perioden der Vergangenheit Wiens bieten ſollen. S: Favianis (R. a. d. *Diſſelhoff, Julius Auguſt Gottfried, pſeud. Julius v. Soeſt, Dit führte 1860 mehrere derſelben überTrieſt und Smyrna nach Beirut, um ſie in die Arbeit unter jenen unglück- lichen Bewohnern einzuführen, welche dem Blutbade der Druſen entronnen waren, beſuchte noch Phönizien, Pa- läſtina, Ägypten, wiederholte 1866 bis 1867 und 1872–73 ſeine Orient- reiſen, weilte auf den Schlachtfeldern in Schleswig-Holſtein, Böhmen und Frankreich, wohin er ſeine Diakoniſ- ſinnen geleitete, und entfaltete über- haupt eine ſtaunenswerte Tätigkeit auf dem Gebiete der inneren Miſſion. Jm Jahre 1887 erhielt er von der Univerſität Bonn die Würde eines Dr. theol. Er ſtarb am 14. Juli 1896. S: König Alfred (Ep. D.), 1859. – *Ditfurth, Franz Wilhelm Frei- herr von, wurde am 7. Okt. 1801 auf * 3*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="35"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Diſ</hi></fw><lb/> ren, erhielt den größten Teil ihrer<lb/> Ausbildung in Wien, wo ſie auch die<lb/> k. k. Lehrerinnenbildungsanſtalt ab-<lb/> ſolvierte u. im Herbſt 1869 eine An-<lb/> ſtellung als Lehrerin an einer Kom-<lb/> munalſchule erhielt. Jm Oktbr. 1874<lb/> verheiratete ſie ſich mit dem Guts-<lb/> beſitzer <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Max Karl Schulz, welcher<lb/> damals Redakteur in Wien war, doch<lb/> wurde dieſe Ehe ſchon 1877 getrennt.<lb/> Jhre Stellung als öffentliche Lehre-<lb/> rin hat Jenny D. bis heute ununter-<lb/> brochen beibehalten. Daneben iſt ſie<lb/> ſeit dem Jahre 1881 als Schriftſtel-<lb/> lerin tätig u. erhielt ſchon 1883 ge-<lb/> legentlich des Preisausſchreibens der<lb/> „Jnternationalen Revue“ für ihr<lb/> Feuilleton „Die Emanzipierte“ den<lb/> erſten Preis. Gegenwärtig arbeitet<lb/> die Autorin an einem Zyklus von<lb/> neun hiſtoriſchen Romanen, welche<lb/> Kulturbilder aus den verſchiedenen<lb/> Perioden der Vergangenheit Wiens<lb/> bieten ſollen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Favianis (R. a. d.<lb/> Zeit der Völkerwanderung), 1895.<lb/> 3. A. 1898. – Die Juwelen der Ahn-<lb/> frau (E.), 1895. – Schulmeiſters Ka-<lb/> lenderjahr (E.), 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Diſſelhoff,</hi> <hi rendition="#g">Julius</hi> Auguſt<lb/> Gottfried,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Julius v. Soeſt,</hi><lb/> wurde am 24. Oktbr. 1827 zu Soeſt<lb/> in Weſtf. als der Sohn eines Steuer-<lb/> beamten geboren, wechſelte in der<lb/> Jugend häufig den Wohnort, beſuchte<lb/> von 1840–46 das Gymnaſium in<lb/> Arnsberg u. ſtudierte darauf in Halle<lb/> Theologie. Am 1. Febr. 1850 trat<lb/> er als Helfer und Hauslehrer in die<lb/> von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Fliedner (ſeinem ſpäteren<lb/> Schwiegervater) geleitete Diakoniſ-<lb/> ſenanſtalt zu Kaiſerswerth a. Rhein<lb/> ein, weilte 1852 im Hauſe der Fa-<lb/> milie Nathuſius zu Neinſtädt, wurde<lb/> im Sommer 1853 Pfarrer zu Scherm-<lb/> beck bei Weſel, im Dezbr. 1855 aber-<lb/> mals Mitarbeiter Fliedners in Kai-<lb/> ſerswerth u. nach des letzteren Tode<lb/> 1864 Direktor ſämtlicher dortigen<lb/> Anſtalten. Jm Jahre 1859 begleitete<lb/> D. vier Diakoniſſinnen nach Bukareſt,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dit</hi></fw><lb/> führte 1860 mehrere derſelben über<lb/> Trieſt und Smyrna nach Beirut, um<lb/> ſie in die Arbeit unter jenen unglück-<lb/> lichen Bewohnern einzuführen, welche<lb/> dem Blutbade der Druſen entronnen<lb/> waren, beſuchte noch Phönizien, Pa-<lb/> läſtina, Ägypten, wiederholte 1866<lb/> bis 1867 und 1872–73 ſeine Orient-<lb/> reiſen, weilte auf den Schlachtfeldern<lb/> in Schleswig-Holſtein, Böhmen und<lb/> Frankreich, wohin er ſeine Diakoniſ-<lb/> ſinnen geleitete, und entfaltete über-<lb/> haupt eine ſtaunenswerte Tätigkeit<lb/> auf dem Gebiete der inneren Miſſion.<lb/> Jm Jahre 1887 erhielt er von der<lb/> Univerſität Bonn die Würde eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. theol.</hi> Er ſtarb am 14. Juli 1896.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> König Alfred (Ep. D.), 1859. –<lb/> Neue Weiſen (Ge.), 1860. – Alles iſt<lb/> euer, ihr aber ſeid Chriſti (Vorträge<lb/> über das Verhältnis der Kunſt, be-<lb/> ſonders der Poeſie, zur Offenbarung),<lb/> 1896. – Die klaſſiſche Poeſie und die<lb/> göttliche Offenbarung. Beiträge zur<lb/> Literaturgeſchichte (Aus d. Nachlaß<lb/> hrsg.), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ditfurth,</hi> Franz Wilhelm Frei-<lb/> herr von,</head> <p> wurde am 7. Okt. 1801 auf<lb/> dem väterlichen Gute Dankerſen bei<lb/> Rinteln geboren. Sein Vater, kur-<lb/> heſſiſcher Landrat und Vorſtand der<lb/> Schaumburg. Ritterſchaft, ſtarb ſchon<lb/> 1815. Zwei Jahre ſpäter kam D.<lb/> mit ſeinem jüngeren Bruder auf das<lb/> Gymnaſium zu Rinteln, wo er ſich<lb/> durch Fleiß und Betragen, inſonder-<lb/> heit aber durch ſeine Leiſtungen im<lb/> Chorgeſange auszeichnete, in welchem<lb/> Zweige der Muſik er hier auch den<lb/> erſten Unterricht erhielt. Jm Jahre<lb/> 1820 bezog er die Univerſität Mar-<lb/> burg, um die Rechte zu ſtudieren.<lb/> Mehr mit Muſik und Poeſie beſchäf-<lb/> tigt, ſpäter in allerhand ſtudentiſche<lb/> Verbindungen u. Händel verwickelt,<lb/> ward dem Berufsſtudium wenig Zeit<lb/> gewidmet, bis endlich ein angedroh-<lb/> tes <hi rendition="#aq">consilium abeundi</hi> dieſe Gärungs-<lb/> periode abſchloß u. anhaltender Fleiß<lb/> das Verſäumte nunmehr nachholte.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 3*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0039]
Diſ
Dit
ren, erhielt den größten Teil ihrer
Ausbildung in Wien, wo ſie auch die
k. k. Lehrerinnenbildungsanſtalt ab-
ſolvierte u. im Herbſt 1869 eine An-
ſtellung als Lehrerin an einer Kom-
munalſchule erhielt. Jm Oktbr. 1874
verheiratete ſie ſich mit dem Guts-
beſitzer Dr. Max Karl Schulz, welcher
damals Redakteur in Wien war, doch
wurde dieſe Ehe ſchon 1877 getrennt.
Jhre Stellung als öffentliche Lehre-
rin hat Jenny D. bis heute ununter-
brochen beibehalten. Daneben iſt ſie
ſeit dem Jahre 1881 als Schriftſtel-
lerin tätig u. erhielt ſchon 1883 ge-
legentlich des Preisausſchreibens der
„Jnternationalen Revue“ für ihr
Feuilleton „Die Emanzipierte“ den
erſten Preis. Gegenwärtig arbeitet
die Autorin an einem Zyklus von
neun hiſtoriſchen Romanen, welche
Kulturbilder aus den verſchiedenen
Perioden der Vergangenheit Wiens
bieten ſollen.
S: Favianis (R. a. d.
Zeit der Völkerwanderung), 1895.
3. A. 1898. – Die Juwelen der Ahn-
frau (E.), 1895. – Schulmeiſters Ka-
lenderjahr (E.), 1895.
*Diſſelhoff, Julius Auguſt
Gottfried, pſeud. Julius v. Soeſt,
wurde am 24. Oktbr. 1827 zu Soeſt
in Weſtf. als der Sohn eines Steuer-
beamten geboren, wechſelte in der
Jugend häufig den Wohnort, beſuchte
von 1840–46 das Gymnaſium in
Arnsberg u. ſtudierte darauf in Halle
Theologie. Am 1. Febr. 1850 trat
er als Helfer und Hauslehrer in die
von Dr. Fliedner (ſeinem ſpäteren
Schwiegervater) geleitete Diakoniſ-
ſenanſtalt zu Kaiſerswerth a. Rhein
ein, weilte 1852 im Hauſe der Fa-
milie Nathuſius zu Neinſtädt, wurde
im Sommer 1853 Pfarrer zu Scherm-
beck bei Weſel, im Dezbr. 1855 aber-
mals Mitarbeiter Fliedners in Kai-
ſerswerth u. nach des letzteren Tode
1864 Direktor ſämtlicher dortigen
Anſtalten. Jm Jahre 1859 begleitete
D. vier Diakoniſſinnen nach Bukareſt,
führte 1860 mehrere derſelben über
Trieſt und Smyrna nach Beirut, um
ſie in die Arbeit unter jenen unglück-
lichen Bewohnern einzuführen, welche
dem Blutbade der Druſen entronnen
waren, beſuchte noch Phönizien, Pa-
läſtina, Ägypten, wiederholte 1866
bis 1867 und 1872–73 ſeine Orient-
reiſen, weilte auf den Schlachtfeldern
in Schleswig-Holſtein, Böhmen und
Frankreich, wohin er ſeine Diakoniſ-
ſinnen geleitete, und entfaltete über-
haupt eine ſtaunenswerte Tätigkeit
auf dem Gebiete der inneren Miſſion.
Jm Jahre 1887 erhielt er von der
Univerſität Bonn die Würde eines
Dr. theol. Er ſtarb am 14. Juli 1896.
S: König Alfred (Ep. D.), 1859. –
Neue Weiſen (Ge.), 1860. – Alles iſt
euer, ihr aber ſeid Chriſti (Vorträge
über das Verhältnis der Kunſt, be-
ſonders der Poeſie, zur Offenbarung),
1896. – Die klaſſiſche Poeſie und die
göttliche Offenbarung. Beiträge zur
Literaturgeſchichte (Aus d. Nachlaß
hrsg.), 1897.
*Ditfurth, Franz Wilhelm Frei-
herr von, wurde am 7. Okt. 1801 auf
dem väterlichen Gute Dankerſen bei
Rinteln geboren. Sein Vater, kur-
heſſiſcher Landrat und Vorſtand der
Schaumburg. Ritterſchaft, ſtarb ſchon
1815. Zwei Jahre ſpäter kam D.
mit ſeinem jüngeren Bruder auf das
Gymnaſium zu Rinteln, wo er ſich
durch Fleiß und Betragen, inſonder-
heit aber durch ſeine Leiſtungen im
Chorgeſange auszeichnete, in welchem
Zweige der Muſik er hier auch den
erſten Unterricht erhielt. Jm Jahre
1820 bezog er die Univerſität Mar-
burg, um die Rechte zu ſtudieren.
Mehr mit Muſik und Poeſie beſchäf-
tigt, ſpäter in allerhand ſtudentiſche
Verbindungen u. Händel verwickelt,
ward dem Berufsſtudium wenig Zeit
gewidmet, bis endlich ein angedroh-
tes consilium abeundi dieſe Gärungs-
periode abſchloß u. anhaltender Fleiß
das Verſäumte nunmehr nachholte.
* 3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |