Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Glü ner Brühbrünne-, Kreppel-, Kaffee-miehl- und warme Brödcher-Zei- tung". S: Vierzehn Jahre an der *Glücksmann, Heinrich, * am S: Weihnachts- *Glümer, Claire von, wurde am Glü nahme an den liberalen Bewegungender dreißiger Jahre in Hannover mißliebig geworden war und sich ge- zwungen sah, Deutschland zu verlas- sen. Er lebte mit seiner Familie an verschiedenen Orten der Schweiz und Frankreichs, in Zürich, Lyon, Bayon- ne, Toulouse, in der Bretagne und Paris, bis er endlich seinen Aufent- halt zu Weißenburg im Elsaß nahm, wo Cl. von G. eine Pension besuchte. Nach dem Tode ihrer Mutter, Char- lotte von Gl., die durch ihre Tätig- keit als Romanschriftstellerin wesent- lich zum Unterhalt der Familie bei- getragen hatte, kam Claire 1841 nach Deutschland in das Haus ihres Groß- vaters zu Wolfenbüttel. Jhr Vater kehrte nach Ausbruch der Revolution von 1848 nach Deutschland zurück u. berief seine Tochter, die seit 1846 Gouvernante in einer hannöverschen Familie gewesen war, nach Frankfurt a. M., wo er ihr die Parlamentsbe- richte für die "Magdeburger Zeitung" übertrug, die sie auch bis zum Tage der Kaiserwahl schrieb. Jm Jahre 1851 wandte sie sich nach Dresden. Als sie hier ihrem wegen Beteiligung am Maiaufstande zu lebenslänglicher Gefängnisstrafe verurteilten Bruder Bodo zu einem Fluchtversuche behilf- lich gewesen war, wurde sie zu einer dreimonatigen Gefängnisstrafe ver- urteilt und dann aus Sachsen ver- wiesen. Sie lebte nun in Wolfenbüt- tel, bis sie 1859 nach Begnadigung ihres Bruders ihren Aufenthalt wie- der in Dresden nehmen durfte, wo sie dauernd verblieb. Eine ihr im Jahre 1889 vom Regenten in Braunschweig verliehene Stelle einer Konventualin im Stift St. Ägydii zu Braunschweig lehnte sie ab. Sie starb in Dresden am 20. Mai 1906. S: Fata Morgana * 25
Glü ner Brühbrünne-, Kreppel-, Kaffee-miehl- und warme Brödcher-Zei- tung“. S: Vierzehn Jahre an der *Glücksmann, Heinrich, * am S: Weihnachts- *Glümer, Claire von, wurde am Glü nahme an den liberalen Bewegungender dreißiger Jahre in Hannover mißliebig geworden war und ſich ge- zwungen ſah, Deutſchland zu verlaſ- ſen. Er lebte mit ſeiner Familie an verſchiedenen Orten der Schweiz und Frankreichs, in Zürich, Lyon, Bayon- ne, Toulouſe, in der Bretagne und Paris, bis er endlich ſeinen Aufent- halt zu Weißenburg im Elſaß nahm, wo Cl. von G. eine Penſion beſuchte. Nach dem Tode ihrer Mutter, Char- lotte von Gl., die durch ihre Tätig- keit als Romanſchriftſtellerin weſent- lich zum Unterhalt der Familie bei- getragen hatte, kam Claire 1841 nach Deutſchland in das Haus ihres Groß- vaters zu Wolfenbüttel. Jhr Vater kehrte nach Ausbruch der Revolution von 1848 nach Deutſchland zurück u. berief ſeine Tochter, die ſeit 1846 Gouvernante in einer hannöverſchen Familie geweſen war, nach Frankfurt a. M., wo er ihr die Parlamentsbe- richte für die „Magdeburger Zeitung“ übertrug, die ſie auch bis zum Tage der Kaiſerwahl ſchrieb. Jm Jahre 1851 wandte ſie ſich nach Dresden. Als ſie hier ihrem wegen Beteiligung am Maiaufſtande zu lebenslänglicher Gefängnisſtrafe verurteilten Bruder Bodo zu einem Fluchtverſuche behilf- lich geweſen war, wurde ſie zu einer dreimonatigen Gefängnisſtrafe ver- urteilt und dann aus Sachſen ver- wieſen. Sie lebte nun in Wolfenbüt- tel, bis ſie 1859 nach Begnadigung ihres Bruders ihren Aufenthalt wie- der in Dresden nehmen durfte, wo ſie dauernd verblieb. Eine ihr im Jahre 1889 vom Regenten in Braunſchweig verliehene Stelle einer Konventualin im Stift St. Ägydii zu Braunſchweig lehnte ſie ab. Sie ſtarb in Dresden am 20. Mai 1906. S: Fata Morgana * 25
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0389" n="385"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Glü</hi></fw><lb/> ner Brühbrünne-, Kreppel-, Kaffee-<lb/> miehl- und warme Brödcher-Zei-<lb/> tung“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Vierzehn Jahre an der<lb/> Spielbank. Erinnerungen, 1872. –<lb/> Die Geheimniſſe des grünen Tiſches,<lb/> 1873. 5. A. 1905. – Der General-<lb/> direktor (Dr.), 1874. – Die Loreley<lb/> (G.), 1875. – Wo iſt der Dieb? (P.),<lb/> 1884. – Die Radikalkur (P.), 1885. –<lb/> Loſe Blätter (Ge.), 1886. 3. A. 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Glücksmann,</hi> <hi rendition="#g">Heinrich,</hi></head> <p> * am<lb/> 7. Juli 1864 zu Rakſchitz in Mähren,<lb/> beſuchte die Realſchule in Brünn, dann<lb/> die Schauſpielſchule und die Univer-<lb/> ſität in Wien, trat ſchon mit 16 Jah-<lb/> ren als Schriftſteller auf u. widmete<lb/> ſich ſeit 1882 ausſchließlich dem Be-<lb/> rufe eines ſolchen. Er war 1882–83<lb/> Redakteur der „Fünfkirchener Zei-<lb/> tung“, 1884–86 Redakteur des „Neuen<lb/> Peſter Journals“ und des „Polit.<lb/> Volksblatts“ in Budapeſt und lebt<lb/> ſeitdem als Mitarbeiter hervorragen-<lb/> der Tagesblätter u. als Herausgeber<lb/> und Chefredakteur der Freimaurer-<lb/> zeitung „Der Zirkel“ in Wien. Auch<lb/> iſt er Lektor am „Deutſchen Volks-<lb/> theater“ und betätigt ſich ſeit 1891<lb/> vielfach als Redner in literariſchen,<lb/> künſtleriſchen und Volksbildungsver-<lb/> einen. Außer vielen Überſetzungen<lb/> und Bearbeitungen aus dem Unga-<lb/> riſchen verfaßte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Weihnachts-<lb/> zauber (Dr.), 1888. – Thereſe (Schſp.),<lb/> 1888. – Die Ballkönigin (Lſp., n. d.<lb/> Ungar. frei bearb.), 1889. – Ungarns<lb/> Millenium, 1896. – Die zweite Kreu-<lb/> zigung (Magdeburg. Legende), 1902.<lb/> – <hi rendition="#aq">VI.</hi> Altſchlaraffiſches Konzil in<lb/> Berolina, 1904. – Der blanke Hans<lb/> (Halligenbild. Dr., mit Joſeph Mo-<lb/> ſer), 1909. – Die Herren Beamten<lb/> (Geſellſchaftsbild, frei n. d. Ungar.<lb/> bearb.), 1909. – Das Diplom (Be-<lb/> rufsgemälde, desgl.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Glümer,</hi> <hi rendition="#g">Claire</hi> von,</head> <p> wurde am<lb/> 18. (nicht 28.) Oktbr. 1825 zu Blan-<lb/> kenburg am Harz geboren als die<lb/> Tochter Karl Weddo von Glümers,<lb/> eines Advokaten, der durch ſeine Teil-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Glü</hi></fw><lb/> nahme an den liberalen Bewegungen<lb/> der dreißiger Jahre in Hannover<lb/> mißliebig geworden war und ſich ge-<lb/> zwungen ſah, Deutſchland zu verlaſ-<lb/> ſen. Er lebte mit ſeiner Familie an<lb/> verſchiedenen Orten der Schweiz und<lb/> Frankreichs, in Zürich, Lyon, Bayon-<lb/> ne, Toulouſe, in der Bretagne und<lb/> Paris, bis er endlich ſeinen Aufent-<lb/> halt zu Weißenburg im Elſaß nahm,<lb/> wo Cl. von G. eine Penſion beſuchte.<lb/> Nach dem Tode ihrer Mutter, Char-<lb/> lotte von Gl., die durch ihre Tätig-<lb/> keit als Romanſchriftſtellerin weſent-<lb/> lich zum Unterhalt der Familie bei-<lb/> getragen hatte, kam Claire 1841 nach<lb/> Deutſchland in das Haus ihres Groß-<lb/> vaters zu Wolfenbüttel. Jhr Vater<lb/> kehrte nach Ausbruch der Revolution<lb/> von 1848 nach Deutſchland zurück u.<lb/> berief ſeine Tochter, die ſeit 1846<lb/> Gouvernante in einer hannöverſchen<lb/> Familie geweſen war, nach Frankfurt<lb/> a. M., wo er ihr die Parlamentsbe-<lb/> richte für die „Magdeburger Zeitung“<lb/> übertrug, die ſie auch bis zum Tage<lb/> der Kaiſerwahl ſchrieb. Jm Jahre<lb/> 1851 wandte ſie ſich nach Dresden.<lb/> Als ſie hier ihrem wegen Beteiligung<lb/> am Maiaufſtande zu lebenslänglicher<lb/> Gefängnisſtrafe verurteilten Bruder<lb/> Bodo zu einem Fluchtverſuche behilf-<lb/> lich geweſen war, wurde ſie zu einer<lb/> dreimonatigen Gefängnisſtrafe ver-<lb/> urteilt und dann aus Sachſen ver-<lb/> wieſen. Sie lebte nun in Wolfenbüt-<lb/> tel, bis ſie 1859 nach Begnadigung<lb/> ihres Bruders ihren Aufenthalt wie-<lb/> der in Dresden nehmen durfte, wo ſie<lb/> dauernd verblieb. Eine ihr im Jahre<lb/> 1889 vom Regenten in Braunſchweig<lb/> verliehene Stelle einer Konventualin<lb/> im Stift St. Ägydii zu Braunſchweig<lb/> lehnte ſie ab. Sie ſtarb in Dresden<lb/> am 20. Mai 1906. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Fata Morgana<lb/> (R.), 1851. – Aus den Pyrenäen; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1854. – Mythologie der Deutſchen,<lb/> 1856. – Berühmte Frauen, 1856. –<lb/> Erinnerungen an Wilhelmine Schrö-<lb/> der-Devrient, 1862, 1885. – Aus der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 25</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0389]
Glü
Glü
ner Brühbrünne-, Kreppel-, Kaffee-
miehl- und warme Brödcher-Zei-
tung“.
S: Vierzehn Jahre an der
Spielbank. Erinnerungen, 1872. –
Die Geheimniſſe des grünen Tiſches,
1873. 5. A. 1905. – Der General-
direktor (Dr.), 1874. – Die Loreley
(G.), 1875. – Wo iſt der Dieb? (P.),
1884. – Die Radikalkur (P.), 1885. –
Loſe Blätter (Ge.), 1886. 3. A. 1909.
*Glücksmann, Heinrich, * am
7. Juli 1864 zu Rakſchitz in Mähren,
beſuchte die Realſchule in Brünn, dann
die Schauſpielſchule und die Univer-
ſität in Wien, trat ſchon mit 16 Jah-
ren als Schriftſteller auf u. widmete
ſich ſeit 1882 ausſchließlich dem Be-
rufe eines ſolchen. Er war 1882–83
Redakteur der „Fünfkirchener Zei-
tung“, 1884–86 Redakteur des „Neuen
Peſter Journals“ und des „Polit.
Volksblatts“ in Budapeſt und lebt
ſeitdem als Mitarbeiter hervorragen-
der Tagesblätter u. als Herausgeber
und Chefredakteur der Freimaurer-
zeitung „Der Zirkel“ in Wien. Auch
iſt er Lektor am „Deutſchen Volks-
theater“ und betätigt ſich ſeit 1891
vielfach als Redner in literariſchen,
künſtleriſchen und Volksbildungsver-
einen. Außer vielen Überſetzungen
und Bearbeitungen aus dem Unga-
riſchen verfaßte er
S: Weihnachts-
zauber (Dr.), 1888. – Thereſe (Schſp.),
1888. – Die Ballkönigin (Lſp., n. d.
Ungar. frei bearb.), 1889. – Ungarns
Millenium, 1896. – Die zweite Kreu-
zigung (Magdeburg. Legende), 1902.
– VI. Altſchlaraffiſches Konzil in
Berolina, 1904. – Der blanke Hans
(Halligenbild. Dr., mit Joſeph Mo-
ſer), 1909. – Die Herren Beamten
(Geſellſchaftsbild, frei n. d. Ungar.
bearb.), 1909. – Das Diplom (Be-
rufsgemälde, desgl.), 1910.
*Glümer, Claire von, wurde am
18. (nicht 28.) Oktbr. 1825 zu Blan-
kenburg am Harz geboren als die
Tochter Karl Weddo von Glümers,
eines Advokaten, der durch ſeine Teil-
nahme an den liberalen Bewegungen
der dreißiger Jahre in Hannover
mißliebig geworden war und ſich ge-
zwungen ſah, Deutſchland zu verlaſ-
ſen. Er lebte mit ſeiner Familie an
verſchiedenen Orten der Schweiz und
Frankreichs, in Zürich, Lyon, Bayon-
ne, Toulouſe, in der Bretagne und
Paris, bis er endlich ſeinen Aufent-
halt zu Weißenburg im Elſaß nahm,
wo Cl. von G. eine Penſion beſuchte.
Nach dem Tode ihrer Mutter, Char-
lotte von Gl., die durch ihre Tätig-
keit als Romanſchriftſtellerin weſent-
lich zum Unterhalt der Familie bei-
getragen hatte, kam Claire 1841 nach
Deutſchland in das Haus ihres Groß-
vaters zu Wolfenbüttel. Jhr Vater
kehrte nach Ausbruch der Revolution
von 1848 nach Deutſchland zurück u.
berief ſeine Tochter, die ſeit 1846
Gouvernante in einer hannöverſchen
Familie geweſen war, nach Frankfurt
a. M., wo er ihr die Parlamentsbe-
richte für die „Magdeburger Zeitung“
übertrug, die ſie auch bis zum Tage
der Kaiſerwahl ſchrieb. Jm Jahre
1851 wandte ſie ſich nach Dresden.
Als ſie hier ihrem wegen Beteiligung
am Maiaufſtande zu lebenslänglicher
Gefängnisſtrafe verurteilten Bruder
Bodo zu einem Fluchtverſuche behilf-
lich geweſen war, wurde ſie zu einer
dreimonatigen Gefängnisſtrafe ver-
urteilt und dann aus Sachſen ver-
wieſen. Sie lebte nun in Wolfenbüt-
tel, bis ſie 1859 nach Begnadigung
ihres Bruders ihren Aufenthalt wie-
der in Dresden nehmen durfte, wo ſie
dauernd verblieb. Eine ihr im Jahre
1889 vom Regenten in Braunſchweig
verliehene Stelle einer Konventualin
im Stift St. Ägydii zu Braunſchweig
lehnte ſie ab. Sie ſtarb in Dresden
am 20. Mai 1906.
S: Fata Morgana
(R.), 1851. – Aus den Pyrenäen; II,
1854. – Mythologie der Deutſchen,
1856. – Berühmte Frauen, 1856. –
Erinnerungen an Wilhelmine Schrö-
der-Devrient, 1862, 1885. – Aus der
* 25
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |