Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Giu
lernte nebenbei moderne Sprachen
und nahm, da er Talent für Musik
zeigte, Unterricht im Klavierspielen
und in der Kompositionslehre. Nun
erlernte er die Profession seines Va-
ters und wurde 1839 Bürger und
Meister in Wien. Neben der Erfül-
lung seiner Berufspflichten fand er
noch Muße zum Komponieren von
Tänzen für das Schrödersche Orchester
in Wien u. zum Dichten von Possen,
wozu ihn sein Musiklehrer Andreas
Scutta anregte; doch sind von seinen
262 Theaterstücken, die er, teils allein,
teils in Gemeinschaft mit andern ge-
schrieben, nur wenige erst durch den
Druck veröffentlicht. Für den regen
Anteil, den G. an dem öffentlichen
kommunalen Leben seiner Vaterstadt
nahm -- er war seit 1841 k. k. Armen-
verwalter und später bis 1883 städti-
scher Armenrat, seit 1885 Verwal-
tungsmitglied der 1. österr. Sparkasse,
seit 1870 Ortsschulrat -- verlieh ihm
der Gemeinderat die große goldene
Salvator-Medaille. Er starb in
Wien am 10. August 1891. Seine
18000 Bände zählende Bibliothek u.
seinen literarischen Nachlaß hinter-
ließ er seinem Neffen (Martin
Giugno,
gleichfalls schriftstellerisch
tätig, * am 14. Juli 1861 in Brünn,
machte nach Absolvierung der Kom-
munalschule u. technischen Hochschule
1882 größere Reisen durch Österreich,
Deutschland, die Schweiz, genügte
dann seiner Militärpflicht und über-
nahm 1885 das angestammte Kamin-
fegergewerbe in Brünn), der neuer-
dings Verschiedenes daraus veröffent-
licht hat.

S:

Servus Herr Stutzerl
(P.), 1853. - Die Bürgermeisterwahl
in Krähwinkel (Schw.), 1862. - Ein
Stilleben auf dem Lande (P.), 1866.
- Des Teufels Zopf (P.), 1867. -
Drittes Buch, erstes Kapitel (Lsp.),
1867 (sämtlich in Gemeinschaft mit
L. Flerx; s. d.!). - Die Ehre des
Hauses (Dr.), 1853. - Ein alter Kor-
poral (Dr. mit P. J. Reinhard), 1854.
[Spaltenumbruch]

Gie
- Ein Florentiner Strohhut (P.),
1854. - Der Roman eines jungen
Mannes (Charakterbild), 1860. - Ein
Fuchs (P.), 1862. - Das Vorhänge-
schloß (P.), 1864. - Freundschafts-
dienste (Lsp.), 1864. - E. S. S. oder:
Die Ausstaffierung (P.), 1864. - Der
dämonische Stiefel (P.), 1867. - Ein
Zimmerherr (P.), 1871. - Ein Schmet-
terling (P.), 1871. - Der Teufel auf
Erden (Operette, mit J. Hopp), 1878.
- Der alte Daniel (R.), 1892. - Wei-
tere Dramen, mit P. J. Reinhard
bearbeitet, siehe bei diesem Schrift-
steller! Von Martin Giugno er-
schienen die

S:

Eine Nacht des Ver-
dachtes (Lsp.), 1892. - Die Frau muß
ihrem Manne folgen (Lsp.), 1892. -
Ein Kniff (P.), 1892. - Führe nie-
mand in Versuchung (Lsp.), 1893.

Gizycka-Gosdowa, Karoline v.,


pseudon. F. M. Aren, entstammte
einem alten polnisch. Adelsgeschlechte,
das schon 1104 dem Ritterstande an-
gehörte, und wurde am 22. Januar
1845 in Budapest geboren. Sie starb
nach längeren Leiden am 6. Septbr.
1879 auf Schloß Gaudegg in Tirol.

S:

Arthur Grottger (Eine Reminis-
zenz), 1878. - Geld (R.), 1879.

*Gjellerup, Karl,

dänischer und
deutscher Schriftsteller, wurde am 2.
Juni 1857 in dem Pfarrhofe Roholte
auf Seeland geboren und von seinem
Onkel, dem Pfarrer und Dichter Fi-
biger, erzogen. Er studierte darauf
in Kopenhagen Theologie und be-
schäftigte sich außerdem viel mit deut-
scher Literatur u. selbständigen dich-
terischen Versuchen. Jm Jahre 1878
absolvierte er sein Examen, jedoch
bereits in seiner in demselben Jahre
erschienenen ersten Erzählung "Ein
Jdealist" äußerte sich seine scharf aus-
geprägte freigeistige Richtung, welche
auch in dem folgenden Roman "Das
junge Deutschland" (1879) zutage
trat. Anerkennung einerseits u. hef-
tigste Anfeindung anderseits beglei-
teten diese, wie auch die folgenden

*


[Spaltenumbruch]

Giu
lernte nebenbei moderne Sprachen
und nahm, da er Talent für Muſik
zeigte, Unterricht im Klavierſpielen
und in der Kompoſitionslehre. Nun
erlernte er die Profeſſion ſeines Va-
ters und wurde 1839 Bürger und
Meiſter in Wien. Neben der Erfül-
lung ſeiner Berufspflichten fand er
noch Muße zum Komponieren von
Tänzen für das Schröderſche Orcheſter
in Wien u. zum Dichten von Poſſen,
wozu ihn ſein Muſiklehrer Andreas
Scutta anregte; doch ſind von ſeinen
262 Theaterſtücken, die er, teils allein,
teils in Gemeinſchaft mit andern ge-
ſchrieben, nur wenige erſt durch den
Druck veröffentlicht. Für den regen
Anteil, den G. an dem öffentlichen
kommunalen Leben ſeiner Vaterſtadt
nahm — er war ſeit 1841 k. k. Armen-
verwalter und ſpäter bis 1883 ſtädti-
ſcher Armenrat, ſeit 1885 Verwal-
tungsmitglied der 1. öſterr. Sparkaſſe,
ſeit 1870 Ortsſchulrat — verlieh ihm
der Gemeinderat die große goldene
Salvator-Medaille. Er ſtarb in
Wien am 10. Auguſt 1891. Seine
18000 Bände zählende Bibliothek u.
ſeinen literariſchen Nachlaß hinter-
ließ er ſeinem Neffen (Martin
Giugno,
gleichfalls ſchriftſtelleriſch
tätig, * am 14. Juli 1861 in Brünn,
machte nach Abſolvierung der Kom-
munalſchule u. techniſchen Hochſchule
1882 größere Reiſen durch Öſterreich,
Deutſchland, die Schweiz, genügte
dann ſeiner Militärpflicht und über-
nahm 1885 das angeſtammte Kamin-
fegergewerbe in Brünn), der neuer-
dings Verſchiedenes daraus veröffent-
licht hat.

S:

Servus Herr Stutzerl
(P.), 1853. – Die Bürgermeiſterwahl
in Krähwinkel (Schw.), 1862. – Ein
Stilleben auf dem Lande (P.), 1866.
– Des Teufels Zopf (P.), 1867. –
Drittes Buch, erſtes Kapitel (Lſp.),
1867 (ſämtlich in Gemeinſchaft mit
L. Flerx; ſ. d.!). – Die Ehre des
Hauſes (Dr.), 1853. – Ein alter Kor-
poral (Dr. mit P. J. Reinhard), 1854.
[Spaltenumbruch]

Gie
– Ein Florentiner Strohhut (P.),
1854. – Der Roman eines jungen
Mannes (Charakterbild), 1860. – Ein
Fuchs (P.), 1862. – Das Vorhänge-
ſchloß (P.), 1864. – Freundſchafts-
dienſte (Lſp.), 1864. – E. S. S. oder:
Die Ausſtaffierung (P.), 1864. – Der
dämoniſche Stiefel (P.), 1867. – Ein
Zimmerherr (P.), 1871. – Ein Schmet-
terling (P.), 1871. – Der Teufel auf
Erden (Operette, mit J. Hopp), 1878.
– Der alte Daniel (R.), 1892. – Wei-
tere Dramen, mit P. J. Reinhard
bearbeitet, ſiehe bei dieſem Schrift-
ſteller! Von Martin Giugno er-
ſchienen die

S:

Eine Nacht des Ver-
dachtes (Lſp.), 1892. – Die Frau muß
ihrem Manne folgen (Lſp.), 1892. –
Ein Kniff (P.), 1892. – Führe nie-
mand in Verſuchung (Lſp.), 1893.

Gizycka-Gosdowa, Karoline v.,


pſeudon. F. M. Aren, entſtammte
einem alten polniſch. Adelsgeſchlechte,
das ſchon 1104 dem Ritterſtande an-
gehörte, und wurde am 22. Januar
1845 in Budapeſt geboren. Sie ſtarb
nach längeren Leiden am 6. Septbr.
1879 auf Schloß Gaudegg in Tirol.

S:

Arthur Grottger (Eine Reminiſ-
zenz), 1878. – Geld (R.), 1879.

*Gjellerup, Karl,

däniſcher und
deutſcher Schriftſteller, wurde am 2.
Juni 1857 in dem Pfarrhofe Roholte
auf Seeland geboren und von ſeinem
Onkel, dem Pfarrer und Dichter Fi-
biger, erzogen. Er ſtudierte darauf
in Kopenhagen Theologie und be-
ſchäftigte ſich außerdem viel mit deut-
ſcher Literatur u. ſelbſtändigen dich-
teriſchen Verſuchen. Jm Jahre 1878
abſolvierte er ſein Examen, jedoch
bereits in ſeiner in demſelben Jahre
erſchienenen erſten Erzählung „Ein
Jdealiſt“ äußerte ſich ſeine ſcharf aus-
geprägte freigeiſtige Richtung, welche
auch in dem folgenden Roman „Das
junge Deutſchland“ (1879) zutage
trat. Anerkennung einerſeits u. hef-
tigſte Anfeindung anderſeits beglei-
teten dieſe, wie auch die folgenden

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="375"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Giu</hi></fw><lb/>
lernte nebenbei moderne Sprachen<lb/>
und nahm, da er Talent für Mu&#x017F;ik<lb/>
zeigte, Unterricht im Klavier&#x017F;pielen<lb/>
und in der Kompo&#x017F;itionslehre. Nun<lb/>
erlernte er die Profe&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;eines Va-<lb/>
ters und wurde 1839 Bürger und<lb/>
Mei&#x017F;ter in Wien. Neben der Erfül-<lb/>
lung &#x017F;einer Berufspflichten fand er<lb/>
noch Muße zum Komponieren von<lb/>
Tänzen für das Schröder&#x017F;che Orche&#x017F;ter<lb/>
in Wien u. zum Dichten von Po&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wozu ihn &#x017F;ein Mu&#x017F;iklehrer Andreas<lb/>
Scutta anregte; doch &#x017F;ind von &#x017F;einen<lb/>
262 Theater&#x017F;tücken, die er, teils allein,<lb/>
teils in Gemein&#x017F;chaft mit andern ge-<lb/>
&#x017F;chrieben, nur wenige er&#x017F;t durch den<lb/>
Druck veröffentlicht. Für den regen<lb/>
Anteil, den G. an dem öffentlichen<lb/>
kommunalen Leben &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt<lb/>
nahm &#x2014; er war &#x017F;eit 1841 k. k. Armen-<lb/>
verwalter und &#x017F;päter bis 1883 &#x017F;tädti-<lb/>
&#x017F;cher Armenrat, &#x017F;eit 1885 Verwal-<lb/>
tungsmitglied der 1. ö&#x017F;terr. Sparka&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;eit 1870 Orts&#x017F;chulrat &#x2014; verlieh ihm<lb/>
der Gemeinderat die große goldene<lb/>
Salvator-Medaille. Er &#x017F;tarb in<lb/>
Wien am 10. Augu&#x017F;t 1891. Seine<lb/>
18000 Bände zählende Bibliothek u.<lb/>
&#x017F;einen literari&#x017F;chen Nachlaß hinter-<lb/>
ließ er &#x017F;einem Neffen (<hi rendition="#g">Martin<lb/>
Giugno,</hi> gleichfalls &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch<lb/>
tätig, * am 14. Juli 1861 in Brünn,<lb/>
machte nach Ab&#x017F;olvierung der Kom-<lb/>
munal&#x017F;chule u. techni&#x017F;chen Hoch&#x017F;chule<lb/>
1882 größere Rei&#x017F;en durch Ö&#x017F;terreich,<lb/>
Deut&#x017F;chland, die Schweiz, genügte<lb/>
dann &#x017F;einer Militärpflicht und über-<lb/>
nahm 1885 das ange&#x017F;tammte Kamin-<lb/>
fegergewerbe in Brünn), der neuer-<lb/>
dings Ver&#x017F;chiedenes daraus veröffent-<lb/>
licht hat. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Servus Herr Stutzerl<lb/>
(P.), 1853. &#x2013; Die Bürgermei&#x017F;terwahl<lb/>
in Krähwinkel (Schw.), 1862. &#x2013; Ein<lb/>
Stilleben auf dem Lande (P.), 1866.<lb/>
&#x2013; Des Teufels Zopf (P.), 1867. &#x2013;<lb/>
Drittes Buch, er&#x017F;tes Kapitel (L&#x017F;p.),<lb/>
1867 (&#x017F;ämtlich in Gemein&#x017F;chaft mit<lb/>
L. <hi rendition="#g">Flerx;</hi> &#x017F;. d.!). &#x2013; Die Ehre des<lb/>
Hau&#x017F;es (Dr.), 1853. &#x2013; Ein alter Kor-<lb/>
poral (Dr. mit P. J. Reinhard), 1854.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gie</hi></fw><lb/>
&#x2013; Ein Florentiner Strohhut (P.),<lb/>
1854. &#x2013; Der Roman eines jungen<lb/>
Mannes (Charakterbild), 1860. &#x2013; Ein<lb/>
Fuchs (P.), 1862. &#x2013; Das Vorhänge-<lb/>
&#x017F;chloß (P.), 1864. &#x2013; Freund&#x017F;chafts-<lb/>
dien&#x017F;te (L&#x017F;p.), 1864. &#x2013; E. S. S. oder:<lb/>
Die Aus&#x017F;taffierung (P.), 1864. &#x2013; Der<lb/>
dämoni&#x017F;che Stiefel (P.), 1867. &#x2013; Ein<lb/>
Zimmerherr (P.), 1871. &#x2013; Ein Schmet-<lb/>
terling (P.), 1871. &#x2013; Der Teufel auf<lb/>
Erden (Operette, mit J. Hopp), 1878.<lb/>
&#x2013; Der alte Daniel (R.), 1892. &#x2013; Wei-<lb/>
tere Dramen, mit P. J. Reinhard<lb/>
bearbeitet, &#x017F;iehe bei die&#x017F;em Schrift-<lb/>
&#x017F;teller! Von <hi rendition="#g">Martin Giugno</hi> er-<lb/>
&#x017F;chienen die </p>
        </div><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Eine Nacht des Ver-<lb/>
dachtes (L&#x017F;p.), 1892. &#x2013; Die Frau muß<lb/>
ihrem Manne folgen (L&#x017F;p.), 1892. &#x2013;<lb/>
Ein Kniff (P.), 1892. &#x2013; Führe nie-<lb/>
mand in Ver&#x017F;uchung (L&#x017F;p.), 1893.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Gizycka-Gosdowa,</hi> Karoline v.,</head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eudon. F. M. <hi rendition="#g">Aren,</hi> ent&#x017F;tammte<lb/>
einem alten polni&#x017F;ch. Adelsge&#x017F;chlechte,<lb/>
das &#x017F;chon 1104 dem Ritter&#x017F;tande an-<lb/>
gehörte, und wurde am 22. Januar<lb/>
1845 in Budape&#x017F;t geboren. Sie &#x017F;tarb<lb/>
nach längeren Leiden am 6. Septbr.<lb/>
1879 auf Schloß Gaudegg in Tirol.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Arthur Grottger (Eine Remini&#x017F;-<lb/>
zenz), 1878. &#x2013; Geld (R.), 1879.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Gjellerup,</hi> <hi rendition="#g">Karl,</hi></head>
        <p> däni&#x017F;cher und<lb/>
deut&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller, wurde am 2.<lb/>
Juni 1857 in dem Pfarrhofe Roholte<lb/>
auf Seeland geboren und von &#x017F;einem<lb/>
Onkel, dem Pfarrer und Dichter Fi-<lb/>
biger, erzogen. Er &#x017F;tudierte darauf<lb/>
in Kopenhagen Theologie und be-<lb/>
&#x017F;chäftigte &#x017F;ich außerdem viel mit deut-<lb/>
&#x017F;cher Literatur u. &#x017F;elb&#x017F;tändigen dich-<lb/>
teri&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen. Jm Jahre 1878<lb/>
ab&#x017F;olvierte er &#x017F;ein Examen, jedoch<lb/>
bereits in &#x017F;einer in dem&#x017F;elben Jahre<lb/>
er&#x017F;chienenen er&#x017F;ten Erzählung &#x201E;Ein<lb/>
Jdeali&#x017F;t&#x201C; äußerte &#x017F;ich &#x017F;eine &#x017F;charf aus-<lb/>
geprägte freigei&#x017F;tige Richtung, welche<lb/>
auch in dem folgenden Roman &#x201E;Das<lb/>
junge Deut&#x017F;chland&#x201C; (1879) zutage<lb/>
trat. Anerkennung einer&#x017F;eits u. hef-<lb/>
tig&#x017F;te Anfeindung ander&#x017F;eits beglei-<lb/>
teten die&#x017F;e, wie auch die folgenden<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0379] Giu Gie lernte nebenbei moderne Sprachen und nahm, da er Talent für Muſik zeigte, Unterricht im Klavierſpielen und in der Kompoſitionslehre. Nun erlernte er die Profeſſion ſeines Va- ters und wurde 1839 Bürger und Meiſter in Wien. Neben der Erfül- lung ſeiner Berufspflichten fand er noch Muße zum Komponieren von Tänzen für das Schröderſche Orcheſter in Wien u. zum Dichten von Poſſen, wozu ihn ſein Muſiklehrer Andreas Scutta anregte; doch ſind von ſeinen 262 Theaterſtücken, die er, teils allein, teils in Gemeinſchaft mit andern ge- ſchrieben, nur wenige erſt durch den Druck veröffentlicht. Für den regen Anteil, den G. an dem öffentlichen kommunalen Leben ſeiner Vaterſtadt nahm — er war ſeit 1841 k. k. Armen- verwalter und ſpäter bis 1883 ſtädti- ſcher Armenrat, ſeit 1885 Verwal- tungsmitglied der 1. öſterr. Sparkaſſe, ſeit 1870 Ortsſchulrat — verlieh ihm der Gemeinderat die große goldene Salvator-Medaille. Er ſtarb in Wien am 10. Auguſt 1891. Seine 18000 Bände zählende Bibliothek u. ſeinen literariſchen Nachlaß hinter- ließ er ſeinem Neffen (Martin Giugno, gleichfalls ſchriftſtelleriſch tätig, * am 14. Juli 1861 in Brünn, machte nach Abſolvierung der Kom- munalſchule u. techniſchen Hochſchule 1882 größere Reiſen durch Öſterreich, Deutſchland, die Schweiz, genügte dann ſeiner Militärpflicht und über- nahm 1885 das angeſtammte Kamin- fegergewerbe in Brünn), der neuer- dings Verſchiedenes daraus veröffent- licht hat. S: Servus Herr Stutzerl (P.), 1853. – Die Bürgermeiſterwahl in Krähwinkel (Schw.), 1862. – Ein Stilleben auf dem Lande (P.), 1866. – Des Teufels Zopf (P.), 1867. – Drittes Buch, erſtes Kapitel (Lſp.), 1867 (ſämtlich in Gemeinſchaft mit L. Flerx; ſ. d.!). – Die Ehre des Hauſes (Dr.), 1853. – Ein alter Kor- poral (Dr. mit P. J. Reinhard), 1854. – Ein Florentiner Strohhut (P.), 1854. – Der Roman eines jungen Mannes (Charakterbild), 1860. – Ein Fuchs (P.), 1862. – Das Vorhänge- ſchloß (P.), 1864. – Freundſchafts- dienſte (Lſp.), 1864. – E. S. S. oder: Die Ausſtaffierung (P.), 1864. – Der dämoniſche Stiefel (P.), 1867. – Ein Zimmerherr (P.), 1871. – Ein Schmet- terling (P.), 1871. – Der Teufel auf Erden (Operette, mit J. Hopp), 1878. – Der alte Daniel (R.), 1892. – Wei- tere Dramen, mit P. J. Reinhard bearbeitet, ſiehe bei dieſem Schrift- ſteller! Von Martin Giugno er- ſchienen die S: Eine Nacht des Ver- dachtes (Lſp.), 1892. – Die Frau muß ihrem Manne folgen (Lſp.), 1892. – Ein Kniff (P.), 1892. – Führe nie- mand in Verſuchung (Lſp.), 1893. Gizycka-Gosdowa, Karoline v., pſeudon. F. M. Aren, entſtammte einem alten polniſch. Adelsgeſchlechte, das ſchon 1104 dem Ritterſtande an- gehörte, und wurde am 22. Januar 1845 in Budapeſt geboren. Sie ſtarb nach längeren Leiden am 6. Septbr. 1879 auf Schloß Gaudegg in Tirol. S: Arthur Grottger (Eine Reminiſ- zenz), 1878. – Geld (R.), 1879. *Gjellerup, Karl, däniſcher und deutſcher Schriftſteller, wurde am 2. Juni 1857 in dem Pfarrhofe Roholte auf Seeland geboren und von ſeinem Onkel, dem Pfarrer und Dichter Fi- biger, erzogen. Er ſtudierte darauf in Kopenhagen Theologie und be- ſchäftigte ſich außerdem viel mit deut- ſcher Literatur u. ſelbſtändigen dich- teriſchen Verſuchen. Jm Jahre 1878 abſolvierte er ſein Examen, jedoch bereits in ſeiner in demſelben Jahre erſchienenen erſten Erzählung „Ein Jdealiſt“ äußerte ſich ſeine ſcharf aus- geprägte freigeiſtige Richtung, welche auch in dem folgenden Roman „Das junge Deutſchland“ (1879) zutage trat. Anerkennung einerſeits u. hef- tigſte Anfeindung anderſeits beglei- teten dieſe, wie auch die folgenden *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/379
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/379>, abgerufen am 22.12.2024.