Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Gir bereits im folgenden Jahre versetztwurde, besuchte Otto G. die höhere Bürgerschule, kam dann im Herbst 1847 auf das Gymnasium nach Luckau u. Ostern 1849 auf das Gymnasium zum grauen Kloster nach Berlin, von wo aus er 1852 zur Universität über- ging. Er erwählte das Studium der Rechte, dem er ein Semester in Ber- lin u. ein zweites in Heidelberg oblag, das er dann aber mit dem der Philo- sophie u. Geschichte vertauschte. Nach- dem er die Würde eines Dr. phil. er- worben, betrat er die Schriftsteller- laufbahn; doch vergingen einige Jahre, ehe er sich Erfolg und damit eine unabhängige Lage errang. G. lebt seit Jahren in Berlin u. gehört dort zu den geachtetsten Schriftstel- lern, besonders auf dramatischem und novellistischem Gebiet. S: Nero Gir 1887. - Morgentraum, 1887. - Dasehrliche Gesicht (Histor. E.), 1887. - Erich Brahe (Geschichtl. Tr.), 1889. - Endlich (Lsp.), 1890. - Dreizehn (Lsp.), 1892. - Most (Lsp., mit G. v. Moser), 1899. - Die Schlacht bei Torgau (Schsp.), 1900. - Künstlerleben (R.), 1905. - Der Wassermann (E.), 1909. Girsberger, Johannes, * am S: Ge- *Girsberger, Sophie, geborene *
Gir bereits im folgenden Jahre verſetztwurde, beſuchte Otto G. die höhere Bürgerſchule, kam dann im Herbſt 1847 auf das Gymnaſium nach Luckau u. Oſtern 1849 auf das Gymnaſium zum grauen Kloſter nach Berlin, von wo aus er 1852 zur Univerſität über- ging. Er erwählte das Studium der Rechte, dem er ein Semeſter in Ber- lin u. ein zweites in Heidelberg oblag, das er dann aber mit dem der Philo- ſophie u. Geſchichte vertauſchte. Nach- dem er die Würde eines Dr. phil. er- worben, betrat er die Schriftſteller- laufbahn; doch vergingen einige Jahre, ehe er ſich Erfolg und damit eine unabhängige Lage errang. G. lebt ſeit Jahren in Berlin u. gehört dort zu den geachtetſten Schriftſtel- lern, beſonders auf dramatiſchem und novelliſtiſchem Gebiet. S: Nero Gir 1887. – Morgentraum, 1887. – Dasehrliche Geſicht (Hiſtor. E.), 1887. – Erich Brahe (Geſchichtl. Tr.), 1889. – Endlich (Lſp.), 1890. – Dreizehn (Lſp.), 1892. – Moſt (Lſp., mit G. v. Moſer), 1899. – Die Schlacht bei Torgau (Schſp.), 1900. – Künſtlerleben (R.), 1905. – Der Waſſermann (E.), 1909. Girsberger, Johannes, * am S: Ge- *Girsberger, Sophie, geborene *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0377" n="373"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gir</hi></fw><lb/> bereits im folgenden Jahre verſetzt<lb/> wurde, beſuchte Otto G. die höhere<lb/> Bürgerſchule, kam dann im Herbſt<lb/> 1847 auf das Gymnaſium nach Luckau<lb/> u. Oſtern 1849 auf das Gymnaſium<lb/> zum grauen Kloſter nach Berlin, von<lb/> wo aus er 1852 zur Univerſität über-<lb/> ging. Er erwählte das Studium der<lb/> Rechte, dem er ein Semeſter in Ber-<lb/> lin u. ein zweites in Heidelberg oblag,<lb/> das er dann aber mit dem der Philo-<lb/> ſophie u. Geſchichte vertauſchte. Nach-<lb/> dem er die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> er-<lb/> worben, betrat er die Schriftſteller-<lb/> laufbahn; doch vergingen einige<lb/> Jahre, ehe er ſich Erfolg und damit<lb/> eine unabhängige Lage errang. G.<lb/> lebt ſeit Jahren in Berlin u. gehört<lb/> dort zu den geachtetſten Schriftſtel-<lb/> lern, beſonders auf dramatiſchem<lb/> und novelliſtiſchem Gebiet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nero<lb/> (Hiſt. Tr.), 1856 (als Manuſkr. ge-<lb/> druckt). – Leſſing und Mendelsſohn<lb/> (Schſp, Manuſkr.), o. J. – Cäſar<lb/> Borgia (Dr.), 1864. – Dramatiſche<lb/> Werke; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867–74 [Jnhalt: Char-<lb/> lotte Corday (Dr.). – Y 1 (Lſp.). –<lb/> Paroli (Lſp.). – Politiſche Grundſätze<lb/> (Lſp.). – Meine Mutter hat’s gewollt<lb/> (Schſp.). – Preußiſches Strafrecht<lb/> (Schw.). – Eine Stunde aus Schil-<lb/> lers Leben (Lſp.)]. – Novellen, 1867.<lb/> – Dramatiſche Geſtalten (Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1873. – Gemütliche Geſellſchaft (Hum.<lb/> En.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1875. – Ein heimliches Ver-<lb/> hältnis. Ellek (Nn.), 1876. – Letzte<lb/> Liebe (Genrebild), 1876. – Unter der<lb/> Linde v. Steinheim am Main (Dram.<lb/> Sk.), 1876. – Nicht Urſache! (Dram.<lb/> Scherz), 1877. – Harzreiſe Anno 72,<lb/> 1877. – Die Galoſchen des Glücks<lb/> (P., mit Ed. Jakobſon), 1876. – Orien-<lb/> taliſche Wirren (Lſp.), 1877. – Ro-<lb/> manhaft (E.), 1880. Neue Ausg. 1904.<lb/> – Vereinsdamen (Humor.), 1881. –<lb/> Dankelmann (Tr.), 1882. – Die Ret-<lb/> tung des Königs (Hiſtor. E.), 1882.<lb/> – Luſtige Geſchichten (3 Hum.), 1883.<lb/> – Das Reich des Glücks (Geſchichtl.<lb/> Tr.), 1885. – Am andern Tage (Lſp.),<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gir</hi></fw><lb/> 1887. – Morgentraum, 1887. – Das<lb/> ehrliche Geſicht (Hiſtor. E.), 1887. –<lb/> Erich Brahe (Geſchichtl. Tr.), 1889. –<lb/> Endlich (Lſp.), 1890. – Dreizehn (Lſp.),<lb/> 1892. – Moſt (Lſp., mit G. v. Moſer),<lb/> 1899. – Die Schlacht bei Torgau<lb/> (Schſp.), 1900. – Künſtlerleben (R.),<lb/> 1905. – Der Waſſermann (E.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Girsberger,</hi> <hi rendition="#g">Johannes,</hi> </head> <p> * am<lb/> 12. Septbr. 1808 zu Stammheim (Kt.<lb/> Zürich) als der Sohn eines Schrei-<lb/> ners, erlernte noch während der<lb/> Schulzeit das Gewerbe ſeines Vaters,<lb/> ging bald nach ſeiner Konfirmation<lb/> auf die Wanderſchaft u. ließ ſich dann<lb/> in Riesbach nieder, wo er ſeinen<lb/> Hausſtand gründete. Aus Geſund-<lb/> heitsrückſichten gab er 1831 ſeinen<lb/> Beruf auf und gründete nicht lange<lb/> darauf ein kaufmänniſches Geſchäft,<lb/> dem er bis 1860 vorſtand. Seit<lb/> März 1859 Mitglied der Aufſichts-<lb/> behörde der Gemeindeſchule, wurde er<lb/> 1862 zum Stadtſchulverwalter ge-<lb/> wählt, welches Amt er bis zu ſeinem<lb/> Tode, 23. Jan. 1880, verſah. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte; 2 Reihen, 1875. – Naturbilder<lb/> in Dichtungen; 4 Reihen, 1855–73. –<lb/> Naturbilder in Proſa; 2 Reihen, 1863<lb/> bis 1869. – Feſtgrüße, 1858, 1870,<lb/> 1876.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Girsberger,</hi> Sophie,</head> <p> geborene<lb/><hi rendition="#g">Willy,</hi> wurde am 28. Aug. 1847 in<lb/> Horgen (Schweiz) geboren und ver-<lb/> lebte im Hauſe ihrer Eltern in Win-<lb/> terthur eine glückliche Kindheit und<lb/> Jugend. Auf ihre Schulbildung wur-<lb/> de um ſo mehr Wert gelegt, als ſie<lb/> ſich durch regen Fleiß u. ſchnelle Auf-<lb/> faſſungsgabe auszeichnete. 1864 ging<lb/> ſie auf ein Jahr zu Verwandten nach<lb/> Paris und beſuchte darauf in Jerſey<lb/> ein angeſehenes Töchterinſtitut, wo<lb/> ſie ſich zur Lehrerin ausbildete und<lb/> beſonders mit der engliſchen Sprache<lb/> vertraut machte. Heimgekehrt ins<lb/> Elternhaus, ſetzte ſie ihre Studien<lb/> fort und dehnte dieſelben auch auf<lb/> Zeichnen und Malen aus. Jm Ok-<lb/> tober 1868 verheiratete ſie ſich mit<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [373/0377]
Gir
Gir
bereits im folgenden Jahre verſetzt
wurde, beſuchte Otto G. die höhere
Bürgerſchule, kam dann im Herbſt
1847 auf das Gymnaſium nach Luckau
u. Oſtern 1849 auf das Gymnaſium
zum grauen Kloſter nach Berlin, von
wo aus er 1852 zur Univerſität über-
ging. Er erwählte das Studium der
Rechte, dem er ein Semeſter in Ber-
lin u. ein zweites in Heidelberg oblag,
das er dann aber mit dem der Philo-
ſophie u. Geſchichte vertauſchte. Nach-
dem er die Würde eines Dr. phil. er-
worben, betrat er die Schriftſteller-
laufbahn; doch vergingen einige
Jahre, ehe er ſich Erfolg und damit
eine unabhängige Lage errang. G.
lebt ſeit Jahren in Berlin u. gehört
dort zu den geachtetſten Schriftſtel-
lern, beſonders auf dramatiſchem
und novelliſtiſchem Gebiet.
S: Nero
(Hiſt. Tr.), 1856 (als Manuſkr. ge-
druckt). – Leſſing und Mendelsſohn
(Schſp, Manuſkr.), o. J. – Cäſar
Borgia (Dr.), 1864. – Dramatiſche
Werke; II, 1867–74 [Jnhalt: Char-
lotte Corday (Dr.). – Y 1 (Lſp.). –
Paroli (Lſp.). – Politiſche Grundſätze
(Lſp.). – Meine Mutter hat’s gewollt
(Schſp.). – Preußiſches Strafrecht
(Schw.). – Eine Stunde aus Schil-
lers Leben (Lſp.)]. – Novellen, 1867.
– Dramatiſche Geſtalten (Nn.); II,
1873. – Gemütliche Geſellſchaft (Hum.
En.); II, 1875. – Ein heimliches Ver-
hältnis. Ellek (Nn.), 1876. – Letzte
Liebe (Genrebild), 1876. – Unter der
Linde v. Steinheim am Main (Dram.
Sk.), 1876. – Nicht Urſache! (Dram.
Scherz), 1877. – Harzreiſe Anno 72,
1877. – Die Galoſchen des Glücks
(P., mit Ed. Jakobſon), 1876. – Orien-
taliſche Wirren (Lſp.), 1877. – Ro-
manhaft (E.), 1880. Neue Ausg. 1904.
– Vereinsdamen (Humor.), 1881. –
Dankelmann (Tr.), 1882. – Die Ret-
tung des Königs (Hiſtor. E.), 1882.
– Luſtige Geſchichten (3 Hum.), 1883.
– Das Reich des Glücks (Geſchichtl.
Tr.), 1885. – Am andern Tage (Lſp.),
1887. – Morgentraum, 1887. – Das
ehrliche Geſicht (Hiſtor. E.), 1887. –
Erich Brahe (Geſchichtl. Tr.), 1889. –
Endlich (Lſp.), 1890. – Dreizehn (Lſp.),
1892. – Moſt (Lſp., mit G. v. Moſer),
1899. – Die Schlacht bei Torgau
(Schſp.), 1900. – Künſtlerleben (R.),
1905. – Der Waſſermann (E.), 1909.
Girsberger, Johannes, * am
12. Septbr. 1808 zu Stammheim (Kt.
Zürich) als der Sohn eines Schrei-
ners, erlernte noch während der
Schulzeit das Gewerbe ſeines Vaters,
ging bald nach ſeiner Konfirmation
auf die Wanderſchaft u. ließ ſich dann
in Riesbach nieder, wo er ſeinen
Hausſtand gründete. Aus Geſund-
heitsrückſichten gab er 1831 ſeinen
Beruf auf und gründete nicht lange
darauf ein kaufmänniſches Geſchäft,
dem er bis 1860 vorſtand. Seit
März 1859 Mitglied der Aufſichts-
behörde der Gemeindeſchule, wurde er
1862 zum Stadtſchulverwalter ge-
wählt, welches Amt er bis zu ſeinem
Tode, 23. Jan. 1880, verſah.
S: Ge-
dichte; 2 Reihen, 1875. – Naturbilder
in Dichtungen; 4 Reihen, 1855–73. –
Naturbilder in Proſa; 2 Reihen, 1863
bis 1869. – Feſtgrüße, 1858, 1870,
1876.
*Girsberger, Sophie, geborene
Willy, wurde am 28. Aug. 1847 in
Horgen (Schweiz) geboren und ver-
lebte im Hauſe ihrer Eltern in Win-
terthur eine glückliche Kindheit und
Jugend. Auf ihre Schulbildung wur-
de um ſo mehr Wert gelegt, als ſie
ſich durch regen Fleiß u. ſchnelle Auf-
faſſungsgabe auszeichnete. 1864 ging
ſie auf ein Jahr zu Verwandten nach
Paris und beſuchte darauf in Jerſey
ein angeſehenes Töchterinſtitut, wo
ſie ſich zur Lehrerin ausbildete und
beſonders mit der engliſchen Sprache
vertraut machte. Heimgekehrt ins
Elternhaus, ſetzte ſie ihre Studien
fort und dehnte dieſelben auch auf
Zeichnen und Malen aus. Jm Ok-
tober 1868 verheiratete ſie ſich mit
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |