Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Gin
Ginsberg, Elsa,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Elsa Pleß-
ner,
wurde am 22. August 1877 in
Wien geboren und lebt, seit 1904 ver-
heiratet, noch jetzt daselbst.

S:

Der
gläserne Käfig (Sk. u. Nn.), 1900. -
Die Ehrlosen (Schsp.), 1901.

*Ginzkey, Franz Karl,

geb. am
8. Septbr. 1871 zu Pola in Jstrien,
wo sein Vater Franz G. Chemiker der
Kriegsmarine war, studierte seit 1887
in der Marineakademie zu Fiume, seit
1890 in der Kadettenschule zu Triest,
diente darauf als Kadett u. Leutnant
in Salzburg, Triest u. Pola und trat
1897 dauernd in das militärgeogra-
phische Jnstitut in Wien ein, in wel-
chem er jetzt noch als technischer Offi-
zier tätig ist.

S:

Ergebnisse (Ein
Buch Lyrik), 1901. - Hatschi-Brat-
schis Luftballon (D. für Kinder), 1904.
- Das heimliche Läuten (Neue Ge.),
1906. - Jakobus und die Frauen.
Eine Jugend (R.), 1908. 5. T. 1909.
- Geschichte einer stillen Frau (R.),
1.-3. T. 1909. - Balladen und neue
Lieder, 1910.

Giorg, Kara,

Pseudon. für Gust.
Brühl!

Giorgi, Antonie di,

pseudon.
Julius Kehlheim, wurde am 2.
Juni 1842 zu Prag als die jüngste
Tochter d. Landgerichtsrats Kattny
geboren. Jn der Familie vereinigten
sich die verschiedensten Nationalitä-
ten: der Vater war ein Böhme, die
Mutter eine Polin, ihr Großvater
ein Franzose, die Großmutter eine
Schwäbin -- und da sie alle unter
einem Dache lebten, nahm auch An-
tonie schon frühzeitig die verschieden-
sten Eindrücke in sich auf und lernte
mehrere Sprachen gleichzeitig. Jm
Jahre 1863 verheiratete sie sich mit
dem Capitano Eduard di Giorgi,
ward aber schon nach sechs Jahren
Witwe. Sie wandte sich nun, um
einen Halt im Leben zu finden, der
Schriftstellerei zu und wurde bald
eine gesuchte Mitarbeiterin der be-
[Spaltenumbruch]

Gir
deutendsten deutsch-böhmischen Zei-
tung "Bohemia" in Prag, worin auch
bisher alle novellistischen Arbeiten
von ihr veröffentlicht wurden. Sie
lebt noch jetzt in Prag.

S:

Jakobäa
von Jülich (Histor. Schsp.), 1866.

*Girardelli, Ettore,

geb. am 8.
Mai 1856 in Triest, hat als Privat-
mann bald hier, bald dort gelebt, seit
1895 in Dresden, seit 1897 in Bres-
lau und hat nun seit 1901 seinen
Wohnsitz wieder in Dresden.

S:

Ju-
gendklänge (Ge.), 1888. - Liebesweben
(Ge.), 1889.

*Girgensohn, Lotta (Antonie
Mathilde Katarina Charlotte),

pseu-
don. G. Attol, geb. am 14. (26. n.
St.) August 1869 in Sarata (Süd-
rußland) als Tochter des Arztes
Dr. Alexander Schummer, der
gleich seiner Gattin aus Riga in Liv-
land stammte, hat von Kindheit an
das Wanderleben kennen gelernt und
ist nie länger als sieben Jahre an
einem und demselben Orte gewesen.
Zur Zeit der Russifizierung der Ost-
seeprovinzen siedelte die Mutter mit
ihren vier Kindern -- der Vater war
inzwischen gestorben -- 1888 nach
Berlin über, wo die Familie bis 1892
weilte, um dann in Wernigerode am
Harz ihren Wohnsitz zu nehmen. Hier
vermählte sich Lotta 1893 mit dem
Historiker Staatsrat Dr. G. aus Liv-
land, mit dem sie in der Folge in
Kammin (Pomm.), Wunstorf (Han-
nover), Berlin-Halensee u. Treptow
a. der Rega lebte. Seit Ostern 1906
haben die Gatten ihren Wohnsitz in
Frankfurt a. M.

S:

Ylo, Kaupos
Sohn und Hanns von Tiesenhausen
(E. f. d. reifere Jugend), 1901. - Er-
leben (Livländ. R. a. d. Revolutions-
zeit), 1908. - Cord Dürkop (E. a. d.
Reformationszeit, Forts. von Ylo,
Kaupos Sohn), 1909.

*Girndt, Otto,

wurde am 6. Fe-
bruar 1835 zu Landsberg a. d. Warthe
geboren, wo sein Vater Kanzleibeam-
ter war. Jn Lübben, wohin dieser

*

[Spaltenumbruch]
Gin
Ginsberg, Elſa,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Elſa Pleß-
ner,
wurde am 22. Auguſt 1877 in
Wien geboren und lebt, ſeit 1904 ver-
heiratet, noch jetzt daſelbſt.

S:

Der
gläſerne Käfig (Sk. u. Nn.), 1900. –
Die Ehrloſen (Schſp.), 1901.

*Ginzkey, Franz Karl,

geb. am
8. Septbr. 1871 zu Pola in Jſtrien,
wo ſein Vater Franz G. Chemiker der
Kriegsmarine war, ſtudierte ſeit 1887
in der Marineakademie zu Fiume, ſeit
1890 in der Kadettenſchule zu Trieſt,
diente darauf als Kadett u. Leutnant
in Salzburg, Trieſt u. Pola und trat
1897 dauernd in das militärgeogra-
phiſche Jnſtitut in Wien ein, in wel-
chem er jetzt noch als techniſcher Offi-
zier tätig iſt.

S:

Ergebniſſe (Ein
Buch Lyrik), 1901. – Hatſchi-Brat-
ſchis Luftballon (D. für Kinder), 1904.
– Das heimliche Läuten (Neue Ge.),
1906. – Jakobus und die Frauen.
Eine Jugend (R.), 1908. 5. T. 1909.
– Geſchichte einer ſtillen Frau (R.),
1.–3. T. 1909. – Balladen und neue
Lieder, 1910.

Giorg, Kara,

Pſeudon. für Guſt.
Brühl!

Giorgi, Antonie di,

pſeudon.
Julius Kehlheim, wurde am 2.
Juni 1842 zu Prag als die jüngſte
Tochter d. Landgerichtsrats Kattny
geboren. Jn der Familie vereinigten
ſich die verſchiedenſten Nationalitä-
ten: der Vater war ein Böhme, die
Mutter eine Polin, ihr Großvater
ein Franzoſe, die Großmutter eine
Schwäbin — und da ſie alle unter
einem Dache lebten, nahm auch An-
tonie ſchon frühzeitig die verſchieden-
ſten Eindrücke in ſich auf und lernte
mehrere Sprachen gleichzeitig. Jm
Jahre 1863 verheiratete ſie ſich mit
dem Capitano Eduard di Giorgi,
ward aber ſchon nach ſechs Jahren
Witwe. Sie wandte ſich nun, um
einen Halt im Leben zu finden, der
Schriftſtellerei zu und wurde bald
eine geſuchte Mitarbeiterin der be-
[Spaltenumbruch]

Gir
deutendſten deutſch-böhmiſchen Zei-
tung „Bohemia“ in Prag, worin auch
bisher alle novelliſtiſchen Arbeiten
von ihr veröffentlicht wurden. Sie
lebt noch jetzt in Prag.

S:

Jakobäa
von Jülich (Hiſtor. Schſp.), 1866.

*Girardelli, Ettore,

geb. am 8.
Mai 1856 in Trieſt, hat als Privat-
mann bald hier, bald dort gelebt, ſeit
1895 in Dresden, ſeit 1897 in Bres-
lau und hat nun ſeit 1901 ſeinen
Wohnſitz wieder in Dresden.

S:

Ju-
gendklänge (Ge.), 1888. – Liebesweben
(Ge.), 1889.

*Girgenſohn, Lotta (Antonie
Mathilde Katarina Charlotte),

pſeu-
don. G. Attol, geb. am 14. (26. n.
St.) Auguſt 1869 in Sarata (Süd-
rußland) als Tochter des Arztes
Dr. Alexander Schummer, der
gleich ſeiner Gattin aus Riga in Liv-
land ſtammte, hat von Kindheit an
das Wanderleben kennen gelernt und
iſt nie länger als ſieben Jahre an
einem und demſelben Orte geweſen.
Zur Zeit der Ruſſifizierung der Oſt-
ſeeprovinzen ſiedelte die Mutter mit
ihren vier Kindern — der Vater war
inzwiſchen geſtorben — 1888 nach
Berlin über, wo die Familie bis 1892
weilte, um dann in Wernigerode am
Harz ihren Wohnſitz zu nehmen. Hier
vermählte ſich Lotta 1893 mit dem
Hiſtoriker Staatsrat Dr. G. aus Liv-
land, mit dem ſie in der Folge in
Kammin (Pomm.), Wunſtorf (Han-
nover), Berlin-Halenſee u. Treptow
a. der Rega lebte. Seit Oſtern 1906
haben die Gatten ihren Wohnſitz in
Frankfurt a. M.

S:

Ylo, Kaupos
Sohn und Hanns von Tieſenhauſen
(E. f. d. reifere Jugend), 1901. – Er-
leben (Livländ. R. a. d. Revolutions-
zeit), 1908. – Cord Dürkop (E. a. d.
Reformationszeit, Fortſ. von Ylo,
Kaupos Sohn), 1909.

*Girndt, Otto,

wurde am 6. Fe-
bruar 1835 zu Landsberg a. d. Warthe
geboren, wo ſein Vater Kanzleibeam-
ter war. Jn Lübben, wohin dieſer

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0376" n="372"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Gin</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ginsberg,</hi> El&#x017F;a,</head>
        <p> bekannt unter<lb/>
ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">El&#x017F;a Pleß-<lb/>
ner,</hi> wurde am 22. Augu&#x017F;t 1877 in<lb/>
Wien geboren und lebt, &#x017F;eit 1904 ver-<lb/>
heiratet, noch jetzt da&#x017F;elb&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der<lb/>
glä&#x017F;erne Käfig (Sk. u. Nn.), 1900. &#x2013;<lb/>
Die Ehrlo&#x017F;en (Sch&#x017F;p.), 1901.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ginzkey,</hi> Franz Karl,</head>
        <p> geb. am<lb/>
8. Septbr. 1871 zu Pola in J&#x017F;trien,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater Franz G. Chemiker der<lb/>
Kriegsmarine war, &#x017F;tudierte &#x017F;eit 1887<lb/>
in der Marineakademie zu Fiume, &#x017F;eit<lb/>
1890 in der Kadetten&#x017F;chule zu Trie&#x017F;t,<lb/>
diente darauf als Kadett u. Leutnant<lb/>
in Salzburg, Trie&#x017F;t u. Pola und trat<lb/>
1897 dauernd in das militärgeogra-<lb/>
phi&#x017F;che Jn&#x017F;titut in Wien ein, in wel-<lb/>
chem er jetzt noch als techni&#x017F;cher Offi-<lb/>
zier tätig i&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ergebni&#x017F;&#x017F;e (Ein<lb/>
Buch Lyrik), 1901. &#x2013; Hat&#x017F;chi-Brat-<lb/>
&#x017F;chis Luftballon (D. für Kinder), 1904.<lb/>
&#x2013; Das heimliche Läuten (Neue Ge.),<lb/>
1906. &#x2013; Jakobus und die Frauen.<lb/>
Eine Jugend (R.), 1908. 5. T. 1909.<lb/>
&#x2013; Ge&#x017F;chichte einer &#x017F;tillen Frau (R.),<lb/>
1.&#x2013;3. T. 1909. &#x2013; Balladen und neue<lb/>
Lieder, 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Giorg,</hi> Kara,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für <hi rendition="#g">Gu&#x017F;t.<lb/>
Brühl!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Giorgi,</hi> <hi rendition="#g">Antonie di,</hi> </head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/><hi rendition="#g">Julius Kehlheim,</hi> wurde am 2.<lb/>
Juni 1842 zu Prag als die jüng&#x017F;te<lb/>
Tochter d. Landgerichtsrats <hi rendition="#g">Kattny</hi><lb/>
geboren. Jn der Familie vereinigten<lb/>
&#x017F;ich die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Nationalitä-<lb/>
ten: der Vater war ein Böhme, die<lb/>
Mutter eine Polin, ihr Großvater<lb/>
ein Franzo&#x017F;e, die Großmutter eine<lb/>
Schwäbin &#x2014; und da &#x017F;ie alle unter<lb/>
einem Dache lebten, nahm auch An-<lb/>
tonie &#x017F;chon frühzeitig die ver&#x017F;chieden-<lb/>
&#x017F;ten Eindrücke in &#x017F;ich auf und lernte<lb/>
mehrere Sprachen gleichzeitig. Jm<lb/>
Jahre 1863 verheiratete &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
dem Capitano Eduard di Giorgi,<lb/>
ward aber &#x017F;chon nach &#x017F;echs Jahren<lb/>
Witwe. Sie wandte &#x017F;ich nun, um<lb/>
einen Halt im Leben zu finden, der<lb/>
Schrift&#x017F;tellerei zu und wurde bald<lb/>
eine ge&#x017F;uchte Mitarbeiterin der be-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gir</hi></fw><lb/>
deutend&#x017F;ten deut&#x017F;ch-böhmi&#x017F;chen Zei-<lb/>
tung &#x201E;Bohemia&#x201C; in Prag, worin auch<lb/>
bisher alle novelli&#x017F;ti&#x017F;chen Arbeiten<lb/>
von ihr veröffentlicht wurden. Sie<lb/>
lebt noch jetzt in Prag. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jakobäa<lb/>
von Jülich (Hi&#x017F;tor. Sch&#x017F;p.), 1866.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Girardelli,</hi> Ettore,</head>
        <p> geb. am 8.<lb/>
Mai 1856 in Trie&#x017F;t, hat als Privat-<lb/>
mann bald hier, bald dort gelebt, &#x017F;eit<lb/>
1895 in Dresden, &#x017F;eit 1897 in Bres-<lb/>
lau und hat nun &#x017F;eit 1901 &#x017F;einen<lb/>
Wohn&#x017F;itz wieder in Dresden. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ju-<lb/>
gendklänge (Ge.), 1888. &#x2013; Liebesweben<lb/>
(Ge.), 1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Girgen&#x017F;ohn,</hi> Lotta (Antonie<lb/>
Mathilde Katarina Charlotte),</head>
        <p> p&#x017F;eu-<lb/>
don. G. <hi rendition="#g">Attol,</hi> geb. am 14. (26. n.<lb/>
St.) Augu&#x017F;t 1869 in Sarata (Süd-<lb/>
rußland) als Tochter des Arztes<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Alexander <hi rendition="#g">Schummer,</hi> der<lb/>
gleich &#x017F;einer Gattin aus Riga in Liv-<lb/>
land &#x017F;tammte, hat von Kindheit an<lb/>
das Wanderleben kennen gelernt und<lb/>
i&#x017F;t nie länger als &#x017F;ieben Jahre an<lb/>
einem und dem&#x017F;elben Orte gewe&#x017F;en.<lb/>
Zur Zeit der Ru&#x017F;&#x017F;ifizierung der O&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;eeprovinzen &#x017F;iedelte die Mutter mit<lb/>
ihren vier Kindern &#x2014; der Vater war<lb/>
inzwi&#x017F;chen ge&#x017F;torben &#x2014; 1888 nach<lb/>
Berlin über, wo die Familie bis 1892<lb/>
weilte, um dann in Wernigerode am<lb/>
Harz ihren Wohn&#x017F;itz zu nehmen. Hier<lb/>
vermählte &#x017F;ich Lotta 1893 mit dem<lb/>
Hi&#x017F;toriker Staatsrat <hi rendition="#aq">Dr.</hi> G. aus Liv-<lb/>
land, mit dem &#x017F;ie in der Folge in<lb/>
Kammin (Pomm.), Wun&#x017F;torf (Han-<lb/>
nover), Berlin-Halen&#x017F;ee u. Treptow<lb/>
a. der Rega lebte. Seit O&#x017F;tern 1906<lb/>
haben die Gatten ihren Wohn&#x017F;itz in<lb/>
Frankfurt a. M. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ylo, Kaupos<lb/>
Sohn und Hanns von Tie&#x017F;enhau&#x017F;en<lb/>
(E. f. d. reifere Jugend), 1901. &#x2013; Er-<lb/>
leben (Livländ. R. a. d. Revolutions-<lb/>
zeit), 1908. &#x2013; Cord Dürkop (E. a. d.<lb/>
Reformationszeit, Fort&#x017F;. von Ylo,<lb/>
Kaupos Sohn), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Girndt,</hi> <hi rendition="#g">Otto,</hi></head>
        <p> wurde am 6. Fe-<lb/>
bruar 1835 zu Landsberg a. d. Warthe<lb/>
geboren, wo &#x017F;ein Vater Kanzleibeam-<lb/>
ter war. Jn Lübben, wohin die&#x017F;er<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0376] Gin Gir Ginsberg, Elſa, bekannt unter ihrem Mädchennamen Elſa Pleß- ner, wurde am 22. Auguſt 1877 in Wien geboren und lebt, ſeit 1904 ver- heiratet, noch jetzt daſelbſt. S: Der gläſerne Käfig (Sk. u. Nn.), 1900. – Die Ehrloſen (Schſp.), 1901. *Ginzkey, Franz Karl, geb. am 8. Septbr. 1871 zu Pola in Jſtrien, wo ſein Vater Franz G. Chemiker der Kriegsmarine war, ſtudierte ſeit 1887 in der Marineakademie zu Fiume, ſeit 1890 in der Kadettenſchule zu Trieſt, diente darauf als Kadett u. Leutnant in Salzburg, Trieſt u. Pola und trat 1897 dauernd in das militärgeogra- phiſche Jnſtitut in Wien ein, in wel- chem er jetzt noch als techniſcher Offi- zier tätig iſt. S: Ergebniſſe (Ein Buch Lyrik), 1901. – Hatſchi-Brat- ſchis Luftballon (D. für Kinder), 1904. – Das heimliche Läuten (Neue Ge.), 1906. – Jakobus und die Frauen. Eine Jugend (R.), 1908. 5. T. 1909. – Geſchichte einer ſtillen Frau (R.), 1.–3. T. 1909. – Balladen und neue Lieder, 1910. Giorg, Kara, Pſeudon. für Guſt. Brühl! Giorgi, Antonie di, pſeudon. Julius Kehlheim, wurde am 2. Juni 1842 zu Prag als die jüngſte Tochter d. Landgerichtsrats Kattny geboren. Jn der Familie vereinigten ſich die verſchiedenſten Nationalitä- ten: der Vater war ein Böhme, die Mutter eine Polin, ihr Großvater ein Franzoſe, die Großmutter eine Schwäbin — und da ſie alle unter einem Dache lebten, nahm auch An- tonie ſchon frühzeitig die verſchieden- ſten Eindrücke in ſich auf und lernte mehrere Sprachen gleichzeitig. Jm Jahre 1863 verheiratete ſie ſich mit dem Capitano Eduard di Giorgi, ward aber ſchon nach ſechs Jahren Witwe. Sie wandte ſich nun, um einen Halt im Leben zu finden, der Schriftſtellerei zu und wurde bald eine geſuchte Mitarbeiterin der be- deutendſten deutſch-böhmiſchen Zei- tung „Bohemia“ in Prag, worin auch bisher alle novelliſtiſchen Arbeiten von ihr veröffentlicht wurden. Sie lebt noch jetzt in Prag. S: Jakobäa von Jülich (Hiſtor. Schſp.), 1866. *Girardelli, Ettore, geb. am 8. Mai 1856 in Trieſt, hat als Privat- mann bald hier, bald dort gelebt, ſeit 1895 in Dresden, ſeit 1897 in Bres- lau und hat nun ſeit 1901 ſeinen Wohnſitz wieder in Dresden. S: Ju- gendklänge (Ge.), 1888. – Liebesweben (Ge.), 1889. *Girgenſohn, Lotta (Antonie Mathilde Katarina Charlotte), pſeu- don. G. Attol, geb. am 14. (26. n. St.) Auguſt 1869 in Sarata (Süd- rußland) als Tochter des Arztes Dr. Alexander Schummer, der gleich ſeiner Gattin aus Riga in Liv- land ſtammte, hat von Kindheit an das Wanderleben kennen gelernt und iſt nie länger als ſieben Jahre an einem und demſelben Orte geweſen. Zur Zeit der Ruſſifizierung der Oſt- ſeeprovinzen ſiedelte die Mutter mit ihren vier Kindern — der Vater war inzwiſchen geſtorben — 1888 nach Berlin über, wo die Familie bis 1892 weilte, um dann in Wernigerode am Harz ihren Wohnſitz zu nehmen. Hier vermählte ſich Lotta 1893 mit dem Hiſtoriker Staatsrat Dr. G. aus Liv- land, mit dem ſie in der Folge in Kammin (Pomm.), Wunſtorf (Han- nover), Berlin-Halenſee u. Treptow a. der Rega lebte. Seit Oſtern 1906 haben die Gatten ihren Wohnſitz in Frankfurt a. M. S: Ylo, Kaupos Sohn und Hanns von Tieſenhauſen (E. f. d. reifere Jugend), 1901. – Er- leben (Livländ. R. a. d. Revolutions- zeit), 1908. – Cord Dürkop (E. a. d. Reformationszeit, Fortſ. von Ylo, Kaupos Sohn), 1909. *Girndt, Otto, wurde am 6. Fe- bruar 1835 zu Landsberg a. d. Warthe geboren, wo ſein Vater Kanzleibeam- ter war. Jn Lübben, wohin dieſer *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/376
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/376>, abgerufen am 21.11.2024.