Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ful
1. u. 2. A. 1907. - Sieben Einakter
(Unter vier Augen. - Frühling im
Winter. - Fräulein Witwe. - Lästige
Schönheit. - Die Zeche. - Ein Ehren-
handel. - Der Traum des Glücklichen),
1. und 2. A. 1909. - Das Exempel
(Lsp.), 1909.

*Fuldner, Fritz,

* am 1. März
1860 zu Heiligenstadt in der Provinz
Sachsen, besuchte die Gymnasien in
seiner Vaterstadt und in Mühlhausen
und studierte darauf in Heidelberg,
Leipzig und Berlin die Rechtswissen-
schaften. Er arbeitete in der gericht-
lichen Praxis als Referendar in Sten-
dal, Ellrich, Nordhausen und Naum-
burg, ließ sich nach Erstehung seines
Staatsexamens 1891 in Duderstadt
als Rechtsanwalt nieder und verlegte
1899 seinen Wohnsitz nach Göttingen.

S:

Knospender Frühling (Ge.), 1893.
N. A. 1905. - Schneewittchen (Mär-
chenspiel), 1899. - Ein Kampf um
Gott (Lr. aus d. Lebensbuche eines
Befreiten), 1909.

*Füllborn, Georg,

pseudon. G. F
Born, wurde am 5. Sept. 1837 zu
Elbing geboren u. widmete sich nach
empfangener guter Schulbildung dem
Kaufmannsstande. Jn Stettin, wo-
hin er 1854 zog, lebte er in engem
Verkehr mit E. Scherenberg, mit wel-
chem gemeinsam er sich der Literatur
zuwandte. Auch in Berlin, wohin
beide übersiedelten, wurde die ge-
schlossene Freundschaft gehalten und
das gemeinsame Streben fortgesetzt.
Seit dem Jahre 1868 widmete sich
F. ausschließlich der Schriftstellerei
und besonders dem Volks-, Räuber-,
Ritter- und Schauerroman für die
Kolportage, und die Honorare dafür
ermöglichten es ihm, sich im Herbst
1874 in Dresden niederzulassen und
sich in dem benachbarten Trachen-
berge ein reizvolles Landheim zu
schaffen. Jm Jahre 1894 siedelte er
nach Pieschen bei Dresden über, wo
er eine Buchdruckerei erwarb und die
"Elbtal-Morgenzeitung" übernahm,
[Spaltenumbruch]

Fun
die er bis zu seinem Tode redigierte.
Seit 1898 gehörte er auch dem Stadt-
verordnetenkollegium in Dresden
an; ferner war er Vorstandsmitglied
des Vereins "Dresdener Presse" und
ein eifriges Mitglied des Ortsver-
bandes der Pensionsanstalt deutscher
Schriftsteller und Journalisten. Er
starb am 11. März 1902.

S:

Folgende
Romane: Die schwarze Brüderschaft;
III, 1868. - Die Geheimnisse einer
Weltstadt, 1869. - Der Weg zum Ab-
grund, 1869. - Barbara Ubryk, die
unglückliche Nonne v. Krakau, 1870.
- Anna von Österreich, 1872. -
Pius IX. und die heutige Zeit; III,
1871. - Caterina Cornaro, 1874. -
Don Carlos, 1875. - Die Stumme
von Portici, 1875. - Die Rose von
Böhmen, 1875. - Die bleiche Gräfin,
1878. - Claus Störtenbeker u. seine
Abenteuer, 1878. - Adrienne, die
Braut des Sträflings, 1880. - Ga-
briele, das Kind der Bettlerin, 1880.
- Johann Sobieski, der große Polen-
könig, 1881. - Die schöne Veneziane-
rin, 1882. - Ferner: Novellen, 1869
(Jnhalt: Die verlorene Seele. - Jn
der Johannisnacht. - Eine Vergel-
tung. - Das Waisengrab. - Die Har-
fen-Lene. - Lorbeer und Heideblume).
- Der Dorfpaganini (N.), 1870. -
Königin Schönhild (Ep. G. in 10 Ge-
sängen), 1884. - Armida (Trauersp.,
1897.

Funck, Anna,

bekannt unter ihrem
Mädchennamen Anna Sommer,
wurde am 30. März 1872 in Lübeck
geboren und lebt seit 1905 verheiratet
in Frankfurt a. M.

S:

Auf der
Schattenseite (Eine Familiengesch.),
2. A. 1905. - Heimweh (R.); II,
1906. - Klärchen (R.), 1908.

*Funcke, Otto Julius,

Volks-
schriftsteller, wurde am 9. März 1836
zu Wülfrath, Kreis Elberfeld, als der
Sohn eines Arztes geboren. Jn sei-
ner Jugend immer kränklich, konnte
er die öffentliche Schule nur wenig
besuchen; er kam daher auch erst mit

* 20


[Spaltenumbruch]

Ful
1. u. 2. A. 1907. – Sieben Einakter
(Unter vier Augen. – Frühling im
Winter. – Fräulein Witwe. – Läſtige
Schönheit. – Die Zeche. – Ein Ehren-
handel. – Der Traum des Glücklichen),
1. und 2. A. 1909. – Das Exempel
(Lſp.), 1909.

*Fuldner, Fritz,

* am 1. März
1860 zu Heiligenſtadt in der Provinz
Sachſen, beſuchte die Gymnaſien in
ſeiner Vaterſtadt und in Mühlhauſen
und ſtudierte darauf in Heidelberg,
Leipzig und Berlin die Rechtswiſſen-
ſchaften. Er arbeitete in der gericht-
lichen Praxis als Referendar in Sten-
dal, Ellrich, Nordhauſen und Naum-
burg, ließ ſich nach Erſtehung ſeines
Staatsexamens 1891 in Duderſtadt
als Rechtsanwalt nieder und verlegte
1899 ſeinen Wohnſitz nach Göttingen.

S:

Knoſpender Frühling (Ge.), 1893.
N. A. 1905. – Schneewittchen (Mär-
chenſpiel), 1899. – Ein Kampf um
Gott (Lr. aus d. Lebensbuche eines
Befreiten), 1909.

*Füllborn, Georg,

pſeudon. G. F
Born, wurde am 5. Sept. 1837 zu
Elbing geboren u. widmete ſich nach
empfangener guter Schulbildung dem
Kaufmannsſtande. Jn Stettin, wo-
hin er 1854 zog, lebte er in engem
Verkehr mit E. Scherenberg, mit wel-
chem gemeinſam er ſich der Literatur
zuwandte. Auch in Berlin, wohin
beide überſiedelten, wurde die ge-
ſchloſſene Freundſchaft gehalten und
das gemeinſame Streben fortgeſetzt.
Seit dem Jahre 1868 widmete ſich
F. ausſchließlich der Schriftſtellerei
und beſonders dem Volks-, Räuber-,
Ritter- und Schauerroman für die
Kolportage, und die Honorare dafür
ermöglichten es ihm, ſich im Herbſt
1874 in Dresden niederzulaſſen und
ſich in dem benachbarten Trachen-
berge ein reizvolles Landheim zu
ſchaffen. Jm Jahre 1894 ſiedelte er
nach Pieſchen bei Dresden über, wo
er eine Buchdruckerei erwarb und die
„Elbtal-Morgenzeitung“ übernahm,
[Spaltenumbruch]

Fun
die er bis zu ſeinem Tode redigierte.
Seit 1898 gehörte er auch dem Stadt-
verordnetenkollegium in Dresden
an; ferner war er Vorſtandsmitglied
des Vereins „Dresdener Preſſe“ und
ein eifriges Mitglied des Ortsver-
bandes der Penſionsanſtalt deutſcher
Schriftſteller und Journaliſten. Er
ſtarb am 11. März 1902.

S:

Folgende
Romane: Die ſchwarze Brüderſchaft;
III, 1868. – Die Geheimniſſe einer
Weltſtadt, 1869. – Der Weg zum Ab-
grund, 1869. – Barbara Ubryk, die
unglückliche Nonne v. Krakau, 1870.
– Anna von Öſterreich, 1872. –
Pius IX. und die heutige Zeit; III,
1871. – Caterina Cornaro, 1874. –
Don Carlos, 1875. – Die Stumme
von Portici, 1875. – Die Roſe von
Böhmen, 1875. – Die bleiche Gräfin,
1878. – Claus Störtenbeker u. ſeine
Abenteuer, 1878. – Adrienne, die
Braut des Sträflings, 1880. – Ga-
briele, das Kind der Bettlerin, 1880.
– Johann Sobieski, der große Polen-
könig, 1881. – Die ſchöne Veneziane-
rin, 1882. – Ferner: Novellen, 1869
(Jnhalt: Die verlorene Seele. – Jn
der Johannisnacht. – Eine Vergel-
tung. – Das Waiſengrab. – Die Har-
fen-Lene. – Lorbeer und Heideblume).
– Der Dorfpaganini (N.), 1870. –
Königin Schönhild (Ep. G. in 10 Ge-
ſängen), 1884. – Armida (Trauerſp.,
1897.

Funck, Anna,

bekannt unter ihrem
Mädchennamen Anna Sommer,
wurde am 30. März 1872 in Lübeck
geboren und lebt ſeit 1905 verheiratet
in Frankfurt a. M.

S:

Auf der
Schattenſeite (Eine Familiengeſch.),
2. A. 1905. – Heimweh (R.); II,
1906. – Klärchen (R.), 1908.

*Funcke, Otto Julius,

Volks-
ſchriftſteller, wurde am 9. März 1836
zu Wülfrath, Kreis Elberfeld, als der
Sohn eines Arztes geboren. Jn ſei-
ner Jugend immer kränklich, konnte
er die öffentliche Schule nur wenig
beſuchen; er kam daher auch erſt mit

* 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="305"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ful</hi></fw><lb/>
1. u. 2. A. 1907. &#x2013; Sieben Einakter<lb/>
(Unter vier Augen. &#x2013; Frühling im<lb/>
Winter. &#x2013; Fräulein Witwe. &#x2013;&#x017F;tige<lb/>
Schönheit. &#x2013; Die Zeche. &#x2013; Ein Ehren-<lb/>
handel. &#x2013; Der Traum des Glücklichen),<lb/>
1. und 2. A. 1909. &#x2013; Das Exempel<lb/>
(L&#x017F;p.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Fuldner,</hi> Fritz,</head>
        <p> * am 1. März<lb/>
1860 zu Heiligen&#x017F;tadt in der Provinz<lb/>
Sach&#x017F;en, be&#x017F;uchte die Gymna&#x017F;ien in<lb/>
&#x017F;einer Vater&#x017F;tadt und in Mühlhau&#x017F;en<lb/>
und &#x017F;tudierte darauf in Heidelberg,<lb/>
Leipzig und Berlin die Rechtswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften. Er arbeitete in der gericht-<lb/>
lichen Praxis als Referendar in Sten-<lb/>
dal, Ellrich, Nordhau&#x017F;en und Naum-<lb/>
burg, ließ &#x017F;ich nach Er&#x017F;tehung &#x017F;eines<lb/>
Staatsexamens 1891 in Duder&#x017F;tadt<lb/>
als Rechtsanwalt nieder und verlegte<lb/>
1899 &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach Göttingen.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Kno&#x017F;pender Frühling (Ge.), 1893.<lb/>
N. A. 1905. &#x2013; Schneewittchen (Mär-<lb/>
chen&#x017F;piel), 1899. &#x2013; Ein Kampf um<lb/>
Gott (Lr. aus d. Lebensbuche eines<lb/>
Befreiten), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Füllborn,</hi> Georg,</head>
        <p> p&#x017F;eudon. G. F<lb/><hi rendition="#g">Born,</hi> wurde am 5. Sept. 1837 zu<lb/>
Elbing geboren u. widmete &#x017F;ich nach<lb/>
empfangener guter Schulbildung dem<lb/>
Kaufmanns&#x017F;tande. Jn Stettin, wo-<lb/>
hin er 1854 zog, lebte er in engem<lb/>
Verkehr mit E. Scherenberg, mit wel-<lb/>
chem gemein&#x017F;am er &#x017F;ich der Literatur<lb/>
zuwandte. Auch in Berlin, wohin<lb/>
beide über&#x017F;iedelten, wurde die ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Freund&#x017F;chaft gehalten und<lb/>
das gemein&#x017F;ame Streben fortge&#x017F;etzt.<lb/>
Seit dem Jahre 1868 widmete &#x017F;ich<lb/>
F. aus&#x017F;chließlich der Schrift&#x017F;tellerei<lb/>
und be&#x017F;onders dem Volks-, Räuber-,<lb/>
Ritter- und Schauerroman für die<lb/>
Kolportage, und die Honorare dafür<lb/>
ermöglichten es ihm, &#x017F;ich im Herb&#x017F;t<lb/>
1874 in Dresden niederzula&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;ich in dem benachbarten Trachen-<lb/>
berge ein reizvolles Landheim zu<lb/>
&#x017F;chaffen. Jm Jahre 1894 &#x017F;iedelte er<lb/>
nach Pie&#x017F;chen bei Dresden über, wo<lb/>
er eine Buchdruckerei erwarb und die<lb/>
&#x201E;Elbtal-Morgenzeitung&#x201C; übernahm,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fun</hi></fw><lb/>
die er bis zu &#x017F;einem Tode redigierte.<lb/>
Seit 1898 gehörte er auch dem Stadt-<lb/>
verordnetenkollegium in Dresden<lb/>
an; ferner war er Vor&#x017F;tandsmitglied<lb/>
des Vereins &#x201E;Dresdener Pre&#x017F;&#x017F;e&#x201C; und<lb/>
ein eifriges Mitglied des Ortsver-<lb/>
bandes der Pen&#x017F;ionsan&#x017F;talt deut&#x017F;cher<lb/>
Schrift&#x017F;teller und Journali&#x017F;ten. Er<lb/>
&#x017F;tarb am 11. März 1902. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Folgende<lb/>
Romane: Die &#x017F;chwarze Brüder&#x017F;chaft;<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1868. &#x2013; Die Geheimni&#x017F;&#x017F;e einer<lb/>
Welt&#x017F;tadt, 1869. &#x2013; Der Weg zum Ab-<lb/>
grund, 1869. &#x2013; Barbara Ubryk, die<lb/>
unglückliche Nonne v. Krakau, 1870.<lb/>
&#x2013; Anna von Ö&#x017F;terreich, 1872. &#x2013;<lb/>
Pius <hi rendition="#aq">IX.</hi> und die heutige Zeit; <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1871. &#x2013; Caterina Cornaro, 1874. &#x2013;<lb/>
Don Carlos, 1875. &#x2013; Die Stumme<lb/>
von Portici, 1875. &#x2013; Die Ro&#x017F;e von<lb/>
Böhmen, 1875. &#x2013; Die bleiche Gräfin,<lb/>
1878. &#x2013; Claus Störtenbeker u. &#x017F;eine<lb/>
Abenteuer, 1878. &#x2013; Adrienne, die<lb/>
Braut des Sträflings, 1880. &#x2013; Ga-<lb/>
briele, das Kind der Bettlerin, 1880.<lb/>
&#x2013; Johann Sobieski, der große Polen-<lb/>
könig, 1881. &#x2013; Die &#x017F;chöne Veneziane-<lb/>
rin, 1882. &#x2013; Ferner: Novellen, 1869<lb/>
(Jnhalt: Die verlorene Seele. &#x2013; Jn<lb/>
der Johannisnacht. &#x2013; Eine Vergel-<lb/>
tung. &#x2013; Das Wai&#x017F;engrab. &#x2013; Die Har-<lb/>
fen-Lene. &#x2013; Lorbeer und Heideblume).<lb/>
&#x2013; Der Dorfpaganini (N.), 1870. &#x2013;<lb/>
Königin Schönhild (Ep. G. in 10 Ge-<lb/>
&#x017F;ängen), 1884. &#x2013; Armida (Trauer&#x017F;p.,<lb/>
1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Funck,</hi> Anna,</head>
        <p> bekannt unter ihrem<lb/>
Mädchennamen <hi rendition="#g">Anna Sommer,</hi><lb/>
wurde am 30. März 1872 in Lübeck<lb/>
geboren und lebt &#x017F;eit 1905 verheiratet<lb/>
in Frankfurt a. M. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Auf der<lb/>
Schatten&#x017F;eite (Eine Familienge&#x017F;ch.),<lb/>
2. A. 1905. &#x2013; Heimweh (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1906. &#x2013; Klärchen (R.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Funcke,</hi> <hi rendition="#g">Otto</hi> Julius,</head>
        <p> Volks-<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;teller, wurde am 9. März 1836<lb/>
zu Wülfrath, Kreis Elberfeld, als der<lb/>
Sohn eines Arztes geboren. Jn &#x017F;ei-<lb/>
ner Jugend immer kränklich, konnte<lb/>
er die öffentliche Schule nur wenig<lb/>
be&#x017F;uchen; er kam daher auch er&#x017F;t mit<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 20</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0309] Ful Fun 1. u. 2. A. 1907. – Sieben Einakter (Unter vier Augen. – Frühling im Winter. – Fräulein Witwe. – Läſtige Schönheit. – Die Zeche. – Ein Ehren- handel. – Der Traum des Glücklichen), 1. und 2. A. 1909. – Das Exempel (Lſp.), 1909. *Fuldner, Fritz, * am 1. März 1860 zu Heiligenſtadt in der Provinz Sachſen, beſuchte die Gymnaſien in ſeiner Vaterſtadt und in Mühlhauſen und ſtudierte darauf in Heidelberg, Leipzig und Berlin die Rechtswiſſen- ſchaften. Er arbeitete in der gericht- lichen Praxis als Referendar in Sten- dal, Ellrich, Nordhauſen und Naum- burg, ließ ſich nach Erſtehung ſeines Staatsexamens 1891 in Duderſtadt als Rechtsanwalt nieder und verlegte 1899 ſeinen Wohnſitz nach Göttingen. S: Knoſpender Frühling (Ge.), 1893. N. A. 1905. – Schneewittchen (Mär- chenſpiel), 1899. – Ein Kampf um Gott (Lr. aus d. Lebensbuche eines Befreiten), 1909. *Füllborn, Georg, pſeudon. G. F Born, wurde am 5. Sept. 1837 zu Elbing geboren u. widmete ſich nach empfangener guter Schulbildung dem Kaufmannsſtande. Jn Stettin, wo- hin er 1854 zog, lebte er in engem Verkehr mit E. Scherenberg, mit wel- chem gemeinſam er ſich der Literatur zuwandte. Auch in Berlin, wohin beide überſiedelten, wurde die ge- ſchloſſene Freundſchaft gehalten und das gemeinſame Streben fortgeſetzt. Seit dem Jahre 1868 widmete ſich F. ausſchließlich der Schriftſtellerei und beſonders dem Volks-, Räuber-, Ritter- und Schauerroman für die Kolportage, und die Honorare dafür ermöglichten es ihm, ſich im Herbſt 1874 in Dresden niederzulaſſen und ſich in dem benachbarten Trachen- berge ein reizvolles Landheim zu ſchaffen. Jm Jahre 1894 ſiedelte er nach Pieſchen bei Dresden über, wo er eine Buchdruckerei erwarb und die „Elbtal-Morgenzeitung“ übernahm, die er bis zu ſeinem Tode redigierte. Seit 1898 gehörte er auch dem Stadt- verordnetenkollegium in Dresden an; ferner war er Vorſtandsmitglied des Vereins „Dresdener Preſſe“ und ein eifriges Mitglied des Ortsver- bandes der Penſionsanſtalt deutſcher Schriftſteller und Journaliſten. Er ſtarb am 11. März 1902. S: Folgende Romane: Die ſchwarze Brüderſchaft; III, 1868. – Die Geheimniſſe einer Weltſtadt, 1869. – Der Weg zum Ab- grund, 1869. – Barbara Ubryk, die unglückliche Nonne v. Krakau, 1870. – Anna von Öſterreich, 1872. – Pius IX. und die heutige Zeit; III, 1871. – Caterina Cornaro, 1874. – Don Carlos, 1875. – Die Stumme von Portici, 1875. – Die Roſe von Böhmen, 1875. – Die bleiche Gräfin, 1878. – Claus Störtenbeker u. ſeine Abenteuer, 1878. – Adrienne, die Braut des Sträflings, 1880. – Ga- briele, das Kind der Bettlerin, 1880. – Johann Sobieski, der große Polen- könig, 1881. – Die ſchöne Veneziane- rin, 1882. – Ferner: Novellen, 1869 (Jnhalt: Die verlorene Seele. – Jn der Johannisnacht. – Eine Vergel- tung. – Das Waiſengrab. – Die Har- fen-Lene. – Lorbeer und Heideblume). – Der Dorfpaganini (N.), 1870. – Königin Schönhild (Ep. G. in 10 Ge- ſängen), 1884. – Armida (Trauerſp., 1897. Funck, Anna, bekannt unter ihrem Mädchennamen Anna Sommer, wurde am 30. März 1872 in Lübeck geboren und lebt ſeit 1905 verheiratet in Frankfurt a. M. S: Auf der Schattenſeite (Eine Familiengeſch.), 2. A. 1905. – Heimweh (R.); II, 1906. – Klärchen (R.), 1908. *Funcke, Otto Julius, Volks- ſchriftſteller, wurde am 9. März 1836 zu Wülfrath, Kreis Elberfeld, als der Sohn eines Arztes geboren. Jn ſei- ner Jugend immer kränklich, konnte er die öffentliche Schule nur wenig beſuchen; er kam daher auch erſt mit * 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/309
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/309>, abgerufen am 23.11.2024.