Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Fri
seine Gymnasialstudien in Berlin,
Groß-Lichterfelde und Wittenberg u.
verließ 1895 die Schule, um bei Ed.
Taubert und Ludwig Bußler Musik
zu studieren. Ostern 1897 begann er
daneben auch das Studium der Phi-
losophie an der Berliner Universität,
das er später in Rostock fortsetzte. Er
kehrte dann nach Berlin zurück, trat
1902 als Volontär bei der "Nord-
deutschen Allgem. Zeitung" ein, gab
1903 die eigene Zeitschrift "Hoch-
land" heraus u. lebt seitdem als freier
Schriftsteller u. als Redner in Ber-
lin.

S:

Sonnenblumen (Ge.), 1897.
- Christus (Ep. D.), 1899. 3. A. 1908.
- Jm Lebenssturm (Neue Ge.), 1901.
- Napoleon (Heroische Trilogie:
I. Fontainebleau [D.] - II. Elba
[Dr.]-III. Sankt Helena [Tr.]), 1902.
Prometheus (Tr.), 1904. - Das
Pfauenrad der Sphinx. Ein Buch
mit tieferer Bedeutung. Synoptische
Jmprovisationen und Arabesken,
1907. - Tiefe Feuer (Ausgew. Ge.),
1907. - Nietzsche als Lyriker (Studie),
1907. - Schiller und der Neuidealis-
mus, 1909. 2. A. 1910. - Du bist die
Ruh (R.), 1909. 2. A. 1910. - Der
Kampf um den neuen Menschen, 1904.
- Apollo und Dionysos, 1905. - Gab
heraus: Grabbes Werke mit biogr.
Einleitung, 1907.

*Friedrichs, Elsbeth,

geb. am
31. Juli 1859 in Magdeburg, verlor
den Vater frühzeitig und siedelte nach
beendeter Schulzeit mit der Mutter
und den beiden Schwestern 1874 nach
Braunschweig über, wo sich in den
folgenden Jahren ihre Fortbildung
nach Art der üblichen Erziehung der
"höheren Töchter" vollzog. Auch die
Schulung in der Führung des Haus-
halts fehlte nicht, und verbrachte sie
zu diesem Zwecke ein Jahr in einer
Oberförsterei. Um sich im Leben selb-
ständig zu machen, schwankte sie an-
fänglich zwischen der Schriftstellerei,
der sie schon früh gehuldigt hatte, u.
der Musik und entschied sich endlich
[Spaltenumbruch]

Fri
für letztere. Sie begann ihre Lehr-
jahre in Berlin, besuchte seit 1880
das Konservatorium in Leipzig, wo
sie erst das Jnstrumentalspiel u. den
Gesang bevorzugte, danach aber mu-
siktheoretische, -historische und -ästhe-
tische Studien betrieb. 1884 kam sie
durch Vermittlung einiger ihrer Leh-
rer nach Edinburgh, wo sie unter der
Protektion des Universitätsprofes-
sors für Musikwissenschaft, Sir Her-
bert Oakeley, das "Deutsche Musik-
institut" begründete, das sie fünf
Jahre leitete. Dann verheiratete sie
sich in Leipzig mit Dr. Mose Fr., und
nun wandte sie sich schriftstellerischer
Tätigkeit teils auf musikwissenschaft-
lichem, teils auf literarischem Gebiete
zu. Berufliche Versetzungen sowie
wiederholte Krankheiten ihres Gat-
ten veranlaßten einen fortwährenden
Wohnungswechsel und lange häufige
Reisen. Seit 1906 lebt sie in Königs-
berg i. Pr., wo ihr Gatte das Amt
eines Geistlichen bekleidet. Außer den
Schriften "Aus dem Leben deutscher
Musiker" (14 Biographien der Groß-
meister deutscher Tonkunst, 1907) u.
"Der erste Musikunterricht in Form
von Kinderchören" (1909) veröffent-
lichte sie

S:

Prinzessin Jlse (R.),
1906.

*Friedrichs, Hermann,

wurde am
14. Juni 1854 in St. Goar am Rh.
als der Sohn eines reich begüterten
Elberfelder Uhrmachers geboren und
bis zu seinem achten Lebensjahre im
Hause seines Großvaters in St. Goar
erzogen. Er besuchte dann die Real-
schule in Elberfeld, kehrte aber eines
hartnäckigen Halsleidens wegen nach
einigen Jahren an den Rhein zurück
und absolvierte eine höhere Privat-
lehranstalt in St. Goarshausen. Er
trat dann als Lehrling in ein Fabrik-
geschäft zu Unterbarmen ein, gab
aber diesen Lebensberuf wieder auf
und ging, nachdem er in Hannover
seiner Militärpflicht als Einjähriger
genügt hatte, nach Brüssel, wo er sich

*


[Spaltenumbruch]

Fri
ſeine Gymnaſialſtudien in Berlin,
Groß-Lichterfelde und Wittenberg u.
verließ 1895 die Schule, um bei Ed.
Taubert und Ludwig Bußler Muſik
zu ſtudieren. Oſtern 1897 begann er
daneben auch das Studium der Phi-
loſophie an der Berliner Univerſität,
das er ſpäter in Roſtock fortſetzte. Er
kehrte dann nach Berlin zurück, trat
1902 als Volontär bei der „Nord-
deutſchen Allgem. Zeitung“ ein, gab
1903 die eigene Zeitſchrift „Hoch-
land“ heraus u. lebt ſeitdem als freier
Schriftſteller u. als Redner in Ber-
lin.

S:

Sonnenblumen (Ge.), 1897.
– Chriſtus (Ep. D.), 1899. 3. A. 1908.
– Jm Lebensſturm (Neue Ge.), 1901.
– Napoleon (Heroiſche Trilogie:
I. Fontainebleau [D.] – II. Elba
[Dr.]–III. Sankt Helena [Tr.]), 1902.
Prometheus (Tr.), 1904. – Das
Pfauenrad der Sphinx. Ein Buch
mit tieferer Bedeutung. Synoptiſche
Jmproviſationen und Arabesken,
1907. – Tiefe Feuer (Ausgew. Ge.),
1907. – Nietzſche als Lyriker (Studie),
1907. – Schiller und der Neuidealis-
mus, 1909. 2. A. 1910. – Du biſt die
Ruh (R.), 1909. 2. A. 1910. – Der
Kampf um den neuen Menſchen, 1904.
– Apollo und Dionyſos, 1905. – Gab
heraus: Grabbes Werke mit biogr.
Einleitung, 1907.

*Friedrichs, Elsbeth,

geb. am
31. Juli 1859 in Magdeburg, verlor
den Vater frühzeitig und ſiedelte nach
beendeter Schulzeit mit der Mutter
und den beiden Schweſtern 1874 nach
Braunſchweig über, wo ſich in den
folgenden Jahren ihre Fortbildung
nach Art der üblichen Erziehung der
„höheren Töchter“ vollzog. Auch die
Schulung in der Führung des Haus-
halts fehlte nicht, und verbrachte ſie
zu dieſem Zwecke ein Jahr in einer
Oberförſterei. Um ſich im Leben ſelb-
ſtändig zu machen, ſchwankte ſie an-
fänglich zwiſchen der Schriftſtellerei,
der ſie ſchon früh gehuldigt hatte, u.
der Muſik und entſchied ſich endlich
[Spaltenumbruch]

Fri
für letztere. Sie begann ihre Lehr-
jahre in Berlin, beſuchte ſeit 1880
das Konſervatorium in Leipzig, wo
ſie erſt das Jnſtrumentalſpiel u. den
Geſang bevorzugte, danach aber mu-
ſiktheoretiſche, -hiſtoriſche und -äſthe-
tiſche Studien betrieb. 1884 kam ſie
durch Vermittlung einiger ihrer Leh-
rer nach Edinburgh, wo ſie unter der
Protektion des Univerſitätsprofeſ-
ſors für Muſikwiſſenſchaft, Sir Her-
bert Oakeley, das „Deutſche Muſik-
inſtitut“ begründete, das ſie fünf
Jahre leitete. Dann verheiratete ſie
ſich in Leipzig mit Dr. Moſe Fr., und
nun wandte ſie ſich ſchriftſtelleriſcher
Tätigkeit teils auf muſikwiſſenſchaft-
lichem, teils auf literariſchem Gebiete
zu. Berufliche Verſetzungen ſowie
wiederholte Krankheiten ihres Gat-
ten veranlaßten einen fortwährenden
Wohnungswechſel und lange häufige
Reiſen. Seit 1906 lebt ſie in Königs-
berg i. Pr., wo ihr Gatte das Amt
eines Geiſtlichen bekleidet. Außer den
Schriften „Aus dem Leben deutſcher
Muſiker“ (14 Biographien der Groß-
meiſter deutſcher Tonkunſt, 1907) u.
„Der erſte Muſikunterricht in Form
von Kinderchören“ (1909) veröffent-
lichte ſie

S:

Prinzeſſin Jlſe (R.),
1906.

*Friedrichs, Hermann,

wurde am
14. Juni 1854 in St. Goar am Rh.
als der Sohn eines reich begüterten
Elberfelder Uhrmachers geboren und
bis zu ſeinem achten Lebensjahre im
Hauſe ſeines Großvaters in St. Goar
erzogen. Er beſuchte dann die Real-
ſchule in Elberfeld, kehrte aber eines
hartnäckigen Halsleidens wegen nach
einigen Jahren an den Rhein zurück
und abſolvierte eine höhere Privat-
lehranſtalt in St. Goarshauſen. Er
trat dann als Lehrling in ein Fabrik-
geſchäft zu Unterbarmen ein, gab
aber dieſen Lebensberuf wieder auf
und ging, nachdem er in Hannover
ſeiner Militärpflicht als Einjähriger
genügt hatte, nach Brüſſel, wo er ſich

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="287"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fri</hi></fw><lb/>
&#x017F;eine Gymna&#x017F;ial&#x017F;tudien in Berlin,<lb/>
Groß-Lichterfelde und Wittenberg u.<lb/>
verließ 1895 die Schule, um bei Ed.<lb/>
Taubert und Ludwig Bußler Mu&#x017F;ik<lb/>
zu &#x017F;tudieren. O&#x017F;tern 1897 begann er<lb/>
daneben auch das Studium der Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie an der Berliner Univer&#x017F;ität,<lb/>
das er &#x017F;päter in Ro&#x017F;tock fort&#x017F;etzte. Er<lb/>
kehrte dann nach Berlin zurück, trat<lb/>
1902 als Volontär bei der &#x201E;Nord-<lb/>
deut&#x017F;chen Allgem. Zeitung&#x201C; ein, gab<lb/>
1903 die eigene Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Hoch-<lb/>
land&#x201C; heraus u. lebt &#x017F;eitdem als freier<lb/>
Schrift&#x017F;teller u. als Redner in Ber-<lb/>
lin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sonnenblumen (Ge.), 1897.<lb/>
&#x2013; Chri&#x017F;tus (Ep. D.), 1899. 3. A. 1908.<lb/>
&#x2013; Jm Lebens&#x017F;turm (Neue Ge.), 1901.<lb/>
&#x2013; Napoleon (Heroi&#x017F;che Trilogie:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Fontainebleau [D.] &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Elba<lb/>
[Dr.]&#x2013;<hi rendition="#aq">III.</hi> Sankt Helena [Tr.]), 1902.<lb/>
Prometheus (Tr.), 1904. &#x2013; Das<lb/>
Pfauenrad der Sphinx. Ein Buch<lb/>
mit tieferer Bedeutung. Synopti&#x017F;che<lb/>
Jmprovi&#x017F;ationen und Arabesken,<lb/>
1907. &#x2013; Tiefe Feuer (Ausgew. Ge.),<lb/>
1907. &#x2013; Nietz&#x017F;che als Lyriker (Studie),<lb/>
1907. &#x2013; Schiller und der Neuidealis-<lb/>
mus, 1909. 2. A. 1910. &#x2013; Du bi&#x017F;t die<lb/>
Ruh (R.), 1909. 2. A. 1910. &#x2013; Der<lb/>
Kampf um den neuen Men&#x017F;chen, 1904.<lb/>
&#x2013; Apollo und Diony&#x017F;os, 1905. &#x2013; Gab<lb/>
heraus: Grabbes Werke mit biogr.<lb/>
Einleitung, 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Friedrichs,</hi> Elsbeth,</head>
        <p> geb. am<lb/>
31. Juli 1859 in Magdeburg, verlor<lb/>
den Vater frühzeitig und &#x017F;iedelte nach<lb/>
beendeter Schulzeit mit der Mutter<lb/>
und den beiden Schwe&#x017F;tern 1874 nach<lb/>
Braun&#x017F;chweig über, wo &#x017F;ich in den<lb/>
folgenden Jahren ihre Fortbildung<lb/>
nach Art der üblichen Erziehung der<lb/>
&#x201E;höheren Töchter&#x201C; vollzog. Auch die<lb/>
Schulung in der Führung des Haus-<lb/>
halts fehlte nicht, und verbrachte &#x017F;ie<lb/>
zu die&#x017F;em Zwecke ein Jahr in einer<lb/>
Oberför&#x017F;terei. Um &#x017F;ich im Leben &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändig zu machen, &#x017F;chwankte &#x017F;ie an-<lb/>
fänglich zwi&#x017F;chen der Schrift&#x017F;tellerei,<lb/>
der &#x017F;ie &#x017F;chon früh gehuldigt hatte, u.<lb/>
der Mu&#x017F;ik und ent&#x017F;chied &#x017F;ich endlich<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fri</hi></fw><lb/>
für letztere. Sie begann ihre Lehr-<lb/>
jahre in Berlin, be&#x017F;uchte &#x017F;eit 1880<lb/>
das Kon&#x017F;ervatorium in Leipzig, wo<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;t das Jn&#x017F;trumental&#x017F;piel u. den<lb/>
Ge&#x017F;ang bevorzugte, danach aber mu-<lb/>
&#x017F;iktheoreti&#x017F;che, -hi&#x017F;tori&#x017F;che und -ä&#x017F;the-<lb/>
ti&#x017F;che Studien betrieb. 1884 kam &#x017F;ie<lb/>
durch Vermittlung einiger ihrer Leh-<lb/>
rer nach Edinburgh, wo &#x017F;ie unter der<lb/>
Protektion des Univer&#x017F;itätsprofe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ors für Mu&#x017F;ikwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, Sir Her-<lb/>
bert Oakeley, das &#x201E;Deut&#x017F;che Mu&#x017F;ik-<lb/>
in&#x017F;titut&#x201C; begründete, das &#x017F;ie fünf<lb/>
Jahre leitete. Dann verheiratete &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in Leipzig mit <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Mo&#x017F;e Fr., und<lb/>
nun wandte &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;cher<lb/>
Tätigkeit teils auf mu&#x017F;ikwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichem, teils auf literari&#x017F;chem Gebiete<lb/>
zu. Berufliche Ver&#x017F;etzungen &#x017F;owie<lb/>
wiederholte Krankheiten ihres Gat-<lb/>
ten veranlaßten einen fortwährenden<lb/>
Wohnungswech&#x017F;el und lange häufige<lb/>
Rei&#x017F;en. Seit 1906 lebt &#x017F;ie in Königs-<lb/>
berg i. Pr., wo ihr Gatte das Amt<lb/>
eines Gei&#x017F;tlichen bekleidet. Außer den<lb/>
Schriften &#x201E;Aus dem Leben deut&#x017F;cher<lb/>
Mu&#x017F;iker&#x201C; (14 Biographien der Groß-<lb/>
mei&#x017F;ter deut&#x017F;cher Tonkun&#x017F;t, 1907) u.<lb/>
&#x201E;Der er&#x017F;te Mu&#x017F;ikunterricht in Form<lb/>
von Kinderchören&#x201C; (1909) veröffent-<lb/>
lichte &#x017F;ie </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Prinze&#x017F;&#x017F;in Jl&#x017F;e (R.),<lb/>
1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Friedrichs,</hi> Hermann,</head>
        <p> wurde am<lb/>
14. Juni 1854 in St. Goar am Rh.<lb/>
als der Sohn eines reich begüterten<lb/>
Elberfelder Uhrmachers geboren und<lb/>
bis zu &#x017F;einem achten Lebensjahre im<lb/>
Hau&#x017F;e &#x017F;eines Großvaters in St. Goar<lb/>
erzogen. Er be&#x017F;uchte dann die Real-<lb/>
&#x017F;chule in Elberfeld, kehrte aber eines<lb/>
hartnäckigen Halsleidens wegen nach<lb/>
einigen Jahren an den Rhein zurück<lb/>
und ab&#x017F;olvierte eine höhere Privat-<lb/>
lehran&#x017F;talt in St. Goarshau&#x017F;en. Er<lb/>
trat dann als Lehrling in ein Fabrik-<lb/>
ge&#x017F;chäft zu Unterbarmen ein, gab<lb/>
aber die&#x017F;en Lebensberuf wieder auf<lb/>
und ging, nachdem er in Hannover<lb/>
&#x017F;einer Militärpflicht als Einjähriger<lb/>
genügt hatte, nach Brü&#x017F;&#x017F;el, wo er &#x017F;ich<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0291] Fri Fri ſeine Gymnaſialſtudien in Berlin, Groß-Lichterfelde und Wittenberg u. verließ 1895 die Schule, um bei Ed. Taubert und Ludwig Bußler Muſik zu ſtudieren. Oſtern 1897 begann er daneben auch das Studium der Phi- loſophie an der Berliner Univerſität, das er ſpäter in Roſtock fortſetzte. Er kehrte dann nach Berlin zurück, trat 1902 als Volontär bei der „Nord- deutſchen Allgem. Zeitung“ ein, gab 1903 die eigene Zeitſchrift „Hoch- land“ heraus u. lebt ſeitdem als freier Schriftſteller u. als Redner in Ber- lin. S: Sonnenblumen (Ge.), 1897. – Chriſtus (Ep. D.), 1899. 3. A. 1908. – Jm Lebensſturm (Neue Ge.), 1901. – Napoleon (Heroiſche Trilogie: I. Fontainebleau [D.] – II. Elba [Dr.]–III. Sankt Helena [Tr.]), 1902. Prometheus (Tr.), 1904. – Das Pfauenrad der Sphinx. Ein Buch mit tieferer Bedeutung. Synoptiſche Jmproviſationen und Arabesken, 1907. – Tiefe Feuer (Ausgew. Ge.), 1907. – Nietzſche als Lyriker (Studie), 1907. – Schiller und der Neuidealis- mus, 1909. 2. A. 1910. – Du biſt die Ruh (R.), 1909. 2. A. 1910. – Der Kampf um den neuen Menſchen, 1904. – Apollo und Dionyſos, 1905. – Gab heraus: Grabbes Werke mit biogr. Einleitung, 1907. *Friedrichs, Elsbeth, geb. am 31. Juli 1859 in Magdeburg, verlor den Vater frühzeitig und ſiedelte nach beendeter Schulzeit mit der Mutter und den beiden Schweſtern 1874 nach Braunſchweig über, wo ſich in den folgenden Jahren ihre Fortbildung nach Art der üblichen Erziehung der „höheren Töchter“ vollzog. Auch die Schulung in der Führung des Haus- halts fehlte nicht, und verbrachte ſie zu dieſem Zwecke ein Jahr in einer Oberförſterei. Um ſich im Leben ſelb- ſtändig zu machen, ſchwankte ſie an- fänglich zwiſchen der Schriftſtellerei, der ſie ſchon früh gehuldigt hatte, u. der Muſik und entſchied ſich endlich für letztere. Sie begann ihre Lehr- jahre in Berlin, beſuchte ſeit 1880 das Konſervatorium in Leipzig, wo ſie erſt das Jnſtrumentalſpiel u. den Geſang bevorzugte, danach aber mu- ſiktheoretiſche, -hiſtoriſche und -äſthe- tiſche Studien betrieb. 1884 kam ſie durch Vermittlung einiger ihrer Leh- rer nach Edinburgh, wo ſie unter der Protektion des Univerſitätsprofeſ- ſors für Muſikwiſſenſchaft, Sir Her- bert Oakeley, das „Deutſche Muſik- inſtitut“ begründete, das ſie fünf Jahre leitete. Dann verheiratete ſie ſich in Leipzig mit Dr. Moſe Fr., und nun wandte ſie ſich ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit teils auf muſikwiſſenſchaft- lichem, teils auf literariſchem Gebiete zu. Berufliche Verſetzungen ſowie wiederholte Krankheiten ihres Gat- ten veranlaßten einen fortwährenden Wohnungswechſel und lange häufige Reiſen. Seit 1906 lebt ſie in Königs- berg i. Pr., wo ihr Gatte das Amt eines Geiſtlichen bekleidet. Außer den Schriften „Aus dem Leben deutſcher Muſiker“ (14 Biographien der Groß- meiſter deutſcher Tonkunſt, 1907) u. „Der erſte Muſikunterricht in Form von Kinderchören“ (1909) veröffent- lichte ſie S: Prinzeſſin Jlſe (R.), 1906. *Friedrichs, Hermann, wurde am 14. Juni 1854 in St. Goar am Rh. als der Sohn eines reich begüterten Elberfelder Uhrmachers geboren und bis zu ſeinem achten Lebensjahre im Hauſe ſeines Großvaters in St. Goar erzogen. Er beſuchte dann die Real- ſchule in Elberfeld, kehrte aber eines hartnäckigen Halsleidens wegen nach einigen Jahren an den Rhein zurück und abſolvierte eine höhere Privat- lehranſtalt in St. Goarshauſen. Er trat dann als Lehrling in ein Fabrik- geſchäft zu Unterbarmen ein, gab aber dieſen Lebensberuf wieder auf und ging, nachdem er in Hannover ſeiner Militärpflicht als Einjähriger genügt hatte, nach Brüſſel, wo er ſich *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/291
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/291>, abgerufen am 22.12.2024.