Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fre das Generalsekretariat berufen undhier später Chef des Personal-Bu- reaus. Als solcher schied er 1873 aus dem Eisenbahndienste. Seit Grün- dung des "Neuen Wiener Tagbl." war er Redakteur dieser Zeitung (Mu- sikkritik) bis zu seinem Tode, der am 16. April 1909 eintrat. S: Die Hütte *Freyburger, Emil, pseud. Gott- Fre und Referent für Zeitschriften tätigwar, auch fleißig auf der vatikani- schen Bibliothek arbeitete. Längere Zeit weilte er auch in Florenz. Hier brachte ihn ein Cholera-Anfall an den Rand des Grabes. Noch immer krank, kehrte er nach Rom zurück, wo sich mit seiner langsamen Genesung auch eine Wandlung seiner Anschau- ungen vollzog. Er kehrte in die Hei- mat zurück, meldete sich zum Kirchen- dienst und wurde für ein Jahr als Pfarrverweser aufs Land geschickt. Dann kam er als Hof- und Stadt- vikar nach Karlsruhe, wo er an Wili- bald Beyschlag und Emil Frommel treue Freunde fand. Der Agenden- streit löste diesen Freundeskreis und F. nahm die Stelle eines Diakonus in Müllheim bei Badenweiler an, die er bis zum J. 1864 innehatte, wo Krankheit ihn nötigte, einen neuen, weniger anstrengenden Beruf zu wäh- len. Er erhielt eine Stellung als Direktionsgehilfe an der Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke in Jllenau bei Achern (Baden), die er bis zu seinem Tode, 3. Novbr. 1899, innehatte. Hier redigierte er auch viele Jahre das besonders für Ange- hörige der Anstalt bestimmte "Jlle- nauer Wochenblatt". S: Kunstge- Freydorf, Alberta von, geborene *
Fre das Generalſekretariat berufen undhier ſpäter Chef des Perſonal-Bu- reaus. Als ſolcher ſchied er 1873 aus dem Eiſenbahndienſte. Seit Grün- dung des „Neuen Wiener Tagbl.“ war er Redakteur dieſer Zeitung (Mu- ſikkritik) bis zu ſeinem Tode, der am 16. April 1909 eintrat. S: Die Hütte *Freyburger, Emil, pſeud. Gott- Fre und Referent für Zeitſchriften tätigwar, auch fleißig auf der vatikani- ſchen Bibliothek arbeitete. Längere Zeit weilte er auch in Florenz. Hier brachte ihn ein Cholera-Anfall an den Rand des Grabes. Noch immer krank, kehrte er nach Rom zurück, wo ſich mit ſeiner langſamen Geneſung auch eine Wandlung ſeiner Anſchau- ungen vollzog. Er kehrte in die Hei- mat zurück, meldete ſich zum Kirchen- dienſt und wurde für ein Jahr als Pfarrverweſer aufs Land geſchickt. Dann kam er als Hof- und Stadt- vikar nach Karlsruhe, wo er an Wili- bald Beyſchlag und Emil Frommel treue Freunde fand. Der Agenden- ſtreit löſte dieſen Freundeskreis und F. nahm die Stelle eines Diakonus in Müllheim bei Badenweiler an, die er bis zum J. 1864 innehatte, wo Krankheit ihn nötigte, einen neuen, weniger anſtrengenden Beruf zu wäh- len. Er erhielt eine Stellung als Direktionsgehilfe an der Heil- und Pflegeanſtalt für Geiſteskranke in Jllenau bei Achern (Baden), die er bis zu ſeinem Tode, 3. Novbr. 1899, innehatte. Hier redigierte er auch viele Jahre das beſonders für Ange- hörige der Anſtalt beſtimmte „Jlle- nauer Wochenblatt“. S: Kunſtge- Freydorf, Alberta von, geborene *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0274" n="270"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fre</hi></fw><lb/> das Generalſekretariat berufen und<lb/> hier ſpäter Chef des Perſonal-Bu-<lb/> reaus. Als ſolcher ſchied er 1873 aus<lb/> dem Eiſenbahndienſte. Seit Grün-<lb/> dung des „Neuen Wiener Tagbl.“<lb/> war er Redakteur dieſer Zeitung (Mu-<lb/> ſikkritik) bis zu ſeinem Tode, der am<lb/> 16. April 1909 eintrat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Hütte<lb/> am See (E.), 1854. – Vier Volkserzäh-<lb/> lungen, 1858. – Jrrlicht (R.), 1858.<lb/> Aus fernen Welten (R.), 1861.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Freyburger,</hi> Emil,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Gott-<lb/> lieb Frank,</hi> wurde am 27. Mai<lb/> 1825 in Eggenſtein (Baden) als der<lb/> Sohn des dortigen Pfarrers gebo-<lb/> ren, wuchs in Malterdingen (im ba-<lb/> diſchen Oberland) heran, machte den<lb/> Gymnaſialkurſus in Karlsruhe und<lb/> Heidelberg und ging dann nach Halle,<lb/> um Theologie (unter Tholuck und J.<lb/> Müller) und Philoſophie (unter Erd-<lb/> mann und Schaller) zu ſtudieren. Ein<lb/> eingehendes Studium von Schleier-<lb/> macher und Hegel drängte ihn zu<lb/> freieren Anſichten und zu Chriſtian<lb/> Bauer nach Tübingen. Jm theologi-<lb/> ſchen Seminar zu Heidelberg war er<lb/> ein Schüler Rothes und Ullmanns,<lb/> und hier legte er auch im Sommer<lb/> 1848 ſeine Prüfung ab. Nach einem<lb/> kurzen Aufenthalte bei ſeinem Vater<lb/> als Vikar glaubte er mit ſeinen frei-<lb/> denkenden Anſichten die Kanzel nicht<lb/> mehr beſteigen zu ſollen. Er verlebte<lb/> den nächſten Winter in Karlsruhe,<lb/> ging dann nach München, wo er,<lb/> unterſtützt von einer edlen Dame,<lb/> Kunſtſtudien machte, und dann, um<lb/> ſich die Mittel zu einem längeren Auf-<lb/> enthalt in Jtalien, dem Lande ſeiner<lb/> Sehnſucht, zu verſchaffen, nach Wien,<lb/> wo er anderthalb Jahre als Privat-<lb/> lehrer und Kunſtkritiker für das da-<lb/> malige Weltblatt „Lloyd“ wirkte. Jm<lb/> Jahre 1851 reiſte er dann nach Jta-<lb/> lien, wo er, meiſt in Rom lebend, im<lb/> Kreiſe von ſpäter berühmt geworde-<lb/> nen Künſtlern und im Hauſe des Pe-<lb/> ter von Cornelius herrliche Jahre<lb/> verbrachte und teils als Privatlehrer<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fre</hi></fw><lb/> und Referent für Zeitſchriften tätig<lb/> war, auch fleißig auf der vatikani-<lb/> ſchen Bibliothek arbeitete. Längere<lb/> Zeit weilte er auch in Florenz. Hier<lb/> brachte ihn ein Cholera-Anfall an<lb/> den Rand des Grabes. Noch immer<lb/> krank, kehrte er nach Rom zurück, wo<lb/> ſich mit ſeiner langſamen Geneſung<lb/> auch eine Wandlung ſeiner Anſchau-<lb/> ungen vollzog. Er kehrte in die Hei-<lb/> mat zurück, meldete ſich zum Kirchen-<lb/> dienſt und wurde für ein Jahr als<lb/> Pfarrverweſer aufs Land geſchickt.<lb/> Dann kam er als Hof- und Stadt-<lb/> vikar nach Karlsruhe, wo er an Wili-<lb/> bald Beyſchlag und Emil Frommel<lb/> treue Freunde fand. Der Agenden-<lb/> ſtreit löſte dieſen Freundeskreis und<lb/> F. nahm die Stelle eines Diakonus<lb/> in Müllheim bei Badenweiler an, die<lb/> er bis zum J. 1864 innehatte, wo<lb/> Krankheit ihn nötigte, einen neuen,<lb/> weniger anſtrengenden Beruf zu wäh-<lb/> len. Er erhielt eine Stellung als<lb/> Direktionsgehilfe an der Heil- und<lb/> Pflegeanſtalt für Geiſteskranke in<lb/> Jllenau bei Achern (Baden), die er<lb/> bis zu ſeinem Tode, 3. Novbr. 1899,<lb/> innehatte. Hier redigierte er auch<lb/> viele Jahre das beſonders für Ange-<lb/> hörige der Anſtalt beſtimmte „Jlle-<lb/> nauer Wochenblatt“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kunſtge-<lb/> ſpräche in Verſen, 1854. – Novellen<lb/> aus dem Seelenleben, 1876. – Neme-<lb/> ſis (N. a. d. Seelenleben), 1878. –<lb/> Joſeph und ſeine Brüder in lebenden<lb/> Bildern, 1878. – Maler Bertram an<lb/> den Quellen von Eaux-Bonnes (Le-<lb/> bensbild), 1880. – Das Kätterli aus<lb/> dem Wieſental (E.), 1880. 2. A. 1881.<lb/> – Der Fiſcherknabe von Reichenau<lb/> (G.), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Freydorf,</hi> Alberta von,</head> <p> geborene<lb/> Freiin <hi rendition="#g">von Cornberg,</hi> entſtammte<lb/> einer der altkurheſſiſchen Ritterſchaft<lb/> angehörigen Familie und wurde am<lb/> 19. Februar 1846 als die Tochter des<lb/> Freiherrn Otto v. Cornberg († 1883)<lb/> in Paris geboren. Sie vermählte<lb/> ſich im Herbſt 1866 mit Rudolf von<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [270/0274]
Fre
Fre
das Generalſekretariat berufen und
hier ſpäter Chef des Perſonal-Bu-
reaus. Als ſolcher ſchied er 1873 aus
dem Eiſenbahndienſte. Seit Grün-
dung des „Neuen Wiener Tagbl.“
war er Redakteur dieſer Zeitung (Mu-
ſikkritik) bis zu ſeinem Tode, der am
16. April 1909 eintrat.
S: Die Hütte
am See (E.), 1854. – Vier Volkserzäh-
lungen, 1858. – Jrrlicht (R.), 1858.
Aus fernen Welten (R.), 1861.
*Freyburger, Emil, pſeud. Gott-
lieb Frank, wurde am 27. Mai
1825 in Eggenſtein (Baden) als der
Sohn des dortigen Pfarrers gebo-
ren, wuchs in Malterdingen (im ba-
diſchen Oberland) heran, machte den
Gymnaſialkurſus in Karlsruhe und
Heidelberg und ging dann nach Halle,
um Theologie (unter Tholuck und J.
Müller) und Philoſophie (unter Erd-
mann und Schaller) zu ſtudieren. Ein
eingehendes Studium von Schleier-
macher und Hegel drängte ihn zu
freieren Anſichten und zu Chriſtian
Bauer nach Tübingen. Jm theologi-
ſchen Seminar zu Heidelberg war er
ein Schüler Rothes und Ullmanns,
und hier legte er auch im Sommer
1848 ſeine Prüfung ab. Nach einem
kurzen Aufenthalte bei ſeinem Vater
als Vikar glaubte er mit ſeinen frei-
denkenden Anſichten die Kanzel nicht
mehr beſteigen zu ſollen. Er verlebte
den nächſten Winter in Karlsruhe,
ging dann nach München, wo er,
unterſtützt von einer edlen Dame,
Kunſtſtudien machte, und dann, um
ſich die Mittel zu einem längeren Auf-
enthalt in Jtalien, dem Lande ſeiner
Sehnſucht, zu verſchaffen, nach Wien,
wo er anderthalb Jahre als Privat-
lehrer und Kunſtkritiker für das da-
malige Weltblatt „Lloyd“ wirkte. Jm
Jahre 1851 reiſte er dann nach Jta-
lien, wo er, meiſt in Rom lebend, im
Kreiſe von ſpäter berühmt geworde-
nen Künſtlern und im Hauſe des Pe-
ter von Cornelius herrliche Jahre
verbrachte und teils als Privatlehrer
und Referent für Zeitſchriften tätig
war, auch fleißig auf der vatikani-
ſchen Bibliothek arbeitete. Längere
Zeit weilte er auch in Florenz. Hier
brachte ihn ein Cholera-Anfall an
den Rand des Grabes. Noch immer
krank, kehrte er nach Rom zurück, wo
ſich mit ſeiner langſamen Geneſung
auch eine Wandlung ſeiner Anſchau-
ungen vollzog. Er kehrte in die Hei-
mat zurück, meldete ſich zum Kirchen-
dienſt und wurde für ein Jahr als
Pfarrverweſer aufs Land geſchickt.
Dann kam er als Hof- und Stadt-
vikar nach Karlsruhe, wo er an Wili-
bald Beyſchlag und Emil Frommel
treue Freunde fand. Der Agenden-
ſtreit löſte dieſen Freundeskreis und
F. nahm die Stelle eines Diakonus
in Müllheim bei Badenweiler an, die
er bis zum J. 1864 innehatte, wo
Krankheit ihn nötigte, einen neuen,
weniger anſtrengenden Beruf zu wäh-
len. Er erhielt eine Stellung als
Direktionsgehilfe an der Heil- und
Pflegeanſtalt für Geiſteskranke in
Jllenau bei Achern (Baden), die er
bis zu ſeinem Tode, 3. Novbr. 1899,
innehatte. Hier redigierte er auch
viele Jahre das beſonders für Ange-
hörige der Anſtalt beſtimmte „Jlle-
nauer Wochenblatt“.
S: Kunſtge-
ſpräche in Verſen, 1854. – Novellen
aus dem Seelenleben, 1876. – Neme-
ſis (N. a. d. Seelenleben), 1878. –
Joſeph und ſeine Brüder in lebenden
Bildern, 1878. – Maler Bertram an
den Quellen von Eaux-Bonnes (Le-
bensbild), 1880. – Das Kätterli aus
dem Wieſental (E.), 1880. 2. A. 1881.
– Der Fiſcherknabe von Reichenau
(G.), 1897.
Freydorf, Alberta von, geborene
Freiin von Cornberg, entſtammte
einer der altkurheſſiſchen Ritterſchaft
angehörigen Familie und wurde am
19. Februar 1846 als die Tochter des
Freiherrn Otto v. Cornberg († 1883)
in Paris geboren. Sie vermählte
ſich im Herbſt 1866 mit Rudolf von
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |