Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Fre
Frein, Karl,

geb. am 28. Okt. 1856
in Herrenbaumgarten (Niederöster-
reich), lebte (1902) als Kooperator
an der Metropolitankirche in Wien.

S:

Bloßfüaßat (Ge. in niederösterr.
Mdt.), 1897. 2. A. 1905.

*Freise, Gustav Hermann,

* am
7. Febr. 1850 zu Langenberg bei El-
berfeld, kam kurze Zeit darauf nach
Münster in Westfalen u. verlor hier,
noch nicht vier Jahre alt, den Vater,
worauf er mit der Mutter nach deren
Heimat, Halle a. d. S., übersiedelte.
Hier besuchte er das Gymnasium und
widmete sich dann dem Buchhandel.
Bei Ausbruch des Krieges 1870 trat
er in das Heer und machte den Feld-
zug als Einjährig-Freiwilliger mit.
Nach dem Frieden lebte er 1873 in
Brüssel, von Ende 1873-77 in Braun-
schweig und seitdem in Metz, wo er
erst als Redakteur der "Lothringer
Zeitung" fungierte, später aber Her-
ausgeber derselben und der "Gazette
de Lorraine" war. Jm Jahre 1901
ging er als Herausgeber der "Par-
chimer Zeitung" nach Parchim (Meck-
lenburg).

S:

Unkraut (Ein Lieder-
büchlein), 1894. 2. A. 1899.

Freitag, Otto,

pseud. Oswald
Friedeburg,
geb. am 19. Sept.
1839 in Berlin, lebt (1885) in Dres-
den-Blasewitz. -

S:

Die Hexe vom
Venusberg, oder: Tannhäusers Ritt
zum Sängerkrieg, 1885. - Der Sper-
lingskrug (N.), 1881. - Die Ritter
der Nacht (R.), 1894. - Die Rose von
Chicago (R.), 1894. - Die feindlichen
Brüder, oder: Die Thugs in Jndien
(R.), 1894.

Freithal, Fridolin vom,

Pseud.
für Jakob Simbürger; s. d.!

*Freksa, Friedrich,

geb. im April
1882 in Norddeutschland als Sohn
eines Großkaufmanns, vereinigt in
seinem Äußern wie in seinem Charak-
ter und Schaffen niedersächsische und
südfranzösische Elemente. Er verlebte
seine Jugend in Wernigerode a. H.,
wo er die Fürstenschule besuchte und
[Spaltenumbruch]

Fre
besonders durch den Professor Paul
Schwartzkopff (s. d.!) fördernde An-
regung für seine literarischen Nei-
gungen empfing. Er studierte dann
in Berlin und München, unternahm
einige Jahre große Reisen durch
Europa und ließ sich nach seiner Ver-
heiratung dauernd in einem Vorort
von München (jetzt: Fürstenfeldbruck)
nieder, wo er als Schriftsteller tätig
ist.

S:

Ninon de l'Enclos (Ein Spiel
aus dem Barock. Dr.), 1907. - Das
Königreich Epirus (Kom.), 1908. -
Josef Rüderer u. das Wolkenkuckucks-
heim (Broschüre), 1909. - Die Fackel
des Eros (Ein Zyklus Einakter), 1909.

*Freksa, Margarete,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Margarete
Beutler,
wurde am 13. Jan. 1876
in Gollnow (Pommern) geboren und
lebt als Gattin des Vorigen in Für-
stenfeldbruck bei München.

S:

Ge-
dichte, 1903. - Neue Gedichte, 1908. -
Clement Marots Epigramme, übers.,
1908. - Leb wohl Boheme! (Ge.), 1911.

*Frenkel, Wilhelm,

geb. am 14.
Mai 1844 in Kolba (Großherz. Sach-
sen-Weimar), besuchte seit 1857 das
Gymnasium in Weimar und studierte
1862-65 in Jena Theologie. Nach-
dem er über ein Jahr lang Haus-
lehrer in Prag (bei Prof. Czermak)
und Jena gewesen war, wurde er
1867 Diakonus in Triptis, 1873 Pfar-
rer in Weira, 1874 Diakonus an St.
Salvator in Gera (Reuß), 1881 Su-
perintendent in Dermbach (Rhön),
1888 Superintendent in Dornburg
an der Saale u. wirkte seit 1892 als
Pfarrer in Neunhofen bei Neustadt
an der Orla. Jm Jahre 1909 trat
er in den Ruhestand und ließ sich in
Arnstadt (Thüringen) nieder.

S:

Auf
Helgoland (Reisebilder), 1883. - Das
Altarbild (E. a. d. Orlagau), 1896. -
Der Salzgraf (desgl.), 1896. - Georg
Voigt (E. a. d. Zeit d. Reformation),
1896. - Gott grüße das Handwerk!
(E. aus der Zeit des 30jähr. Kr.),
1897. - Gustav-Adolf-Lieder und

*

[Spaltenumbruch]
Fre
Frein, Karl,

geb. am 28. Okt. 1856
in Herrenbaumgarten (Niederöſter-
reich), lebte (1902) als Kooperator
an der Metropolitankirche in Wien.

S:

Bloßfüaßat (Ge. in niederöſterr.
Mdt.), 1897. 2. A. 1905.

*Freiſe, Guſtav Hermann,

* am
7. Febr. 1850 zu Langenberg bei El-
berfeld, kam kurze Zeit darauf nach
Münſter in Weſtfalen u. verlor hier,
noch nicht vier Jahre alt, den Vater,
worauf er mit der Mutter nach deren
Heimat, Halle a. d. S., überſiedelte.
Hier beſuchte er das Gymnaſium und
widmete ſich dann dem Buchhandel.
Bei Ausbruch des Krieges 1870 trat
er in das Heer und machte den Feld-
zug als Einjährig-Freiwilliger mit.
Nach dem Frieden lebte er 1873 in
Brüſſel, von Ende 1873–77 in Braun-
ſchweig und ſeitdem in Metz, wo er
erſt als Redakteur der „Lothringer
Zeitung“ fungierte, ſpäter aber Her-
ausgeber derſelben und der „Gazette
de Lorraine“ war. Jm Jahre 1901
ging er als Herausgeber der „Par-
chimer Zeitung“ nach Parchim (Meck-
lenburg).

S:

Unkraut (Ein Lieder-
büchlein), 1894. 2. A. 1899.

Freitag, Otto,

pſeud. Oswald
Friedeburg,
geb. am 19. Sept.
1839 in Berlin, lebt (1885) in Dres-
den-Blaſewitz. –

S:

Die Hexe vom
Venusberg, oder: Tannhäuſers Ritt
zum Sängerkrieg, 1885. – Der Sper-
lingskrug (N.), 1881. – Die Ritter
der Nacht (R.), 1894. – Die Roſe von
Chicago (R.), 1894. – Die feindlichen
Brüder, oder: Die Thugs in Jndien
(R.), 1894.

Freithal, Fridolin vom,

Pſeud.
für Jakob Simbürger; ſ. d.!

*Frekſa, Friedrich,

geb. im April
1882 in Norddeutſchland als Sohn
eines Großkaufmanns, vereinigt in
ſeinem Äußern wie in ſeinem Charak-
ter und Schaffen niederſächſiſche und
ſüdfranzöſiſche Elemente. Er verlebte
ſeine Jugend in Wernigerode a. H.,
wo er die Fürſtenſchule beſuchte und
[Spaltenumbruch]

Fre
beſonders durch den Profeſſor Paul
Schwartzkopff (ſ. d.!) fördernde An-
regung für ſeine literariſchen Nei-
gungen empfing. Er ſtudierte dann
in Berlin und München, unternahm
einige Jahre große Reiſen durch
Europa und ließ ſich nach ſeiner Ver-
heiratung dauernd in einem Vorort
von München (jetzt: Fürſtenfeldbruck)
nieder, wo er als Schriftſteller tätig
iſt.

S:

Ninon de l’Enclos (Ein Spiel
aus dem Barock. Dr.), 1907. – Das
Königreich Epirus (Kom.), 1908. –
Joſef Rüderer u. das Wolkenkuckucks-
heim (Broſchüre), 1909. – Die Fackel
des Eros (Ein Zyklus Einakter), 1909.

*Frekſa, Margarete,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Margarete
Beutler,
wurde am 13. Jan. 1876
in Gollnow (Pommern) geboren und
lebt als Gattin des Vorigen in Für-
ſtenfeldbruck bei München.

S:

Ge-
dichte, 1903. – Neue Gedichte, 1908. –
Clement Marots Epigramme, überſ.,
1908. – Leb wohl Bohème! (Ge.), 1911.

*Frenkel, Wilhelm,

geb. am 14.
Mai 1844 in Kolba (Großherz. Sach-
ſen-Weimar), beſuchte ſeit 1857 das
Gymnaſium in Weimar und ſtudierte
1862–65 in Jena Theologie. Nach-
dem er über ein Jahr lang Haus-
lehrer in Prag (bei Prof. Czermak)
und Jena geweſen war, wurde er
1867 Diakonus in Triptis, 1873 Pfar-
rer in Weira, 1874 Diakonus an St.
Salvator in Gera (Reuß), 1881 Su-
perintendent in Dermbach (Rhön),
1888 Superintendent in Dornburg
an der Saale u. wirkte ſeit 1892 als
Pfarrer in Neunhofen bei Neuſtadt
an der Orla. Jm Jahre 1909 trat
er in den Ruheſtand und ließ ſich in
Arnſtadt (Thüringen) nieder.

S:

Auf
Helgoland (Reiſebilder), 1883. – Das
Altarbild (E. a. d. Orlagau), 1896. –
Der Salzgraf (desgl.), 1896. – Georg
Voigt (E. a. d. Zeit d. Reformation),
1896. – Gott grüße das Handwerk!
(E. aus der Zeit des 30jähr. Kr.),
1897. – Guſtav-Adolf-Lieder und

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0267" n="263"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Fre</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Frein,</hi> Karl,</head>
        <p> geb. am 28. Okt. 1856<lb/>
in Herrenbaumgarten (Niederö&#x017F;ter-<lb/>
reich), lebte (1902) als Kooperator<lb/>
an der Metropolitankirche in Wien.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Bloßfüaßat (Ge. in niederö&#x017F;terr.<lb/>
Mdt.), 1897. 2. A. 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Frei&#x017F;e,</hi> Gu&#x017F;tav <hi rendition="#g">Hermann,</hi></head>
        <p> * am<lb/>
7. Febr. 1850 zu Langenberg bei El-<lb/>
berfeld, kam kurze Zeit darauf nach<lb/>
Mün&#x017F;ter in We&#x017F;tfalen u. verlor hier,<lb/>
noch nicht vier Jahre alt, den Vater,<lb/>
worauf er mit der Mutter nach deren<lb/>
Heimat, Halle a. d. S., über&#x017F;iedelte.<lb/>
Hier be&#x017F;uchte er das Gymna&#x017F;ium und<lb/>
widmete &#x017F;ich dann dem Buchhandel.<lb/>
Bei Ausbruch des Krieges 1870 trat<lb/>
er in das Heer und machte den Feld-<lb/>
zug als Einjährig-Freiwilliger mit.<lb/>
Nach dem Frieden lebte er 1873 in<lb/>
Brü&#x017F;&#x017F;el, von Ende 1873&#x2013;77 in Braun-<lb/>
&#x017F;chweig und &#x017F;eitdem in Metz, wo er<lb/>
er&#x017F;t als Redakteur der &#x201E;Lothringer<lb/>
Zeitung&#x201C; fungierte, &#x017F;päter aber Her-<lb/>
ausgeber der&#x017F;elben und der &#x201E;Gazette<lb/>
de Lorraine&#x201C; war. Jm Jahre 1901<lb/>
ging er als Herausgeber der &#x201E;Par-<lb/>
chimer Zeitung&#x201C; nach Parchim (Meck-<lb/>
lenburg). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Unkraut (Ein Lieder-<lb/>
büchlein), 1894. 2. A. 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Freitag,</hi> Otto,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Oswald<lb/>
Friedeburg,</hi> geb. am 19. Sept.<lb/>
1839 in Berlin, lebt (1885) in Dres-<lb/>
den-Bla&#x017F;ewitz. &#x2013; </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Hexe vom<lb/>
Venusberg, oder: Tannhäu&#x017F;ers Ritt<lb/>
zum Sängerkrieg, 1885. &#x2013; Der Sper-<lb/>
lingskrug (N.), 1881. &#x2013; Die Ritter<lb/>
der Nacht (R.), 1894. &#x2013; Die Ro&#x017F;e von<lb/>
Chicago (R.), 1894. &#x2013; Die feindlichen<lb/>
Brüder, oder: Die Thugs in Jndien<lb/>
(R.), 1894.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Freithal,</hi> Fridolin vom,</head>
        <p> P&#x017F;eud.<lb/>
für <hi rendition="#g">Jakob Simbürger;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Frek&#x017F;a,</hi> Friedrich,</head>
        <p> geb. im April<lb/>
1882 in Norddeut&#x017F;chland als Sohn<lb/>
eines Großkaufmanns, vereinigt in<lb/>
&#x017F;einem Äußern wie in &#x017F;einem Charak-<lb/>
ter und Schaffen nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che und<lb/>
&#x017F;üdfranzö&#x017F;i&#x017F;che Elemente. Er verlebte<lb/>
&#x017F;eine Jugend in Wernigerode a. H.,<lb/>
wo er die Für&#x017F;ten&#x017F;chule be&#x017F;uchte und<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fre</hi></fw><lb/>
be&#x017F;onders durch den Profe&#x017F;&#x017F;or Paul<lb/>
Schwartzkopff (&#x017F;. d.!) fördernde An-<lb/>
regung für &#x017F;eine literari&#x017F;chen Nei-<lb/>
gungen empfing. Er &#x017F;tudierte dann<lb/>
in Berlin und München, unternahm<lb/>
einige Jahre große Rei&#x017F;en durch<lb/>
Europa und ließ &#x017F;ich nach &#x017F;einer Ver-<lb/>
heiratung dauernd in einem Vorort<lb/>
von München (jetzt: Für&#x017F;tenfeldbruck)<lb/>
nieder, wo er als Schrift&#x017F;teller tätig<lb/>
i&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ninon de l&#x2019;Enclos (Ein Spiel<lb/>
aus dem Barock. Dr.), 1907. &#x2013; Das<lb/>
Königreich Epirus (Kom.), 1908. &#x2013;<lb/>
Jo&#x017F;ef Rüderer u. das Wolkenkuckucks-<lb/>
heim (Bro&#x017F;chüre), 1909. &#x2013; Die Fackel<lb/>
des Eros (Ein Zyklus Einakter), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Frek&#x017F;a,</hi> Margarete,</head>
        <p> bekannt unter<lb/>
ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Margarete<lb/>
Beutler,</hi> wurde am 13. Jan. 1876<lb/>
in Gollnow (Pommern) geboren und<lb/>
lebt als Gattin des Vorigen in Für-<lb/>
&#x017F;tenfeldbruck bei München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge-<lb/>
dichte, 1903. &#x2013; Neue Gedichte, 1908. &#x2013;<lb/>
Clement Marots Epigramme, über&#x017F;.,<lb/>
1908. &#x2013; Leb wohl Bohème! (Ge.), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Frenkel,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> geb. am 14.<lb/>
Mai 1844 in Kolba (Großherz. Sach-<lb/>
&#x017F;en-Weimar), be&#x017F;uchte &#x017F;eit 1857 das<lb/>
Gymna&#x017F;ium in Weimar und &#x017F;tudierte<lb/>
1862&#x2013;65 in Jena Theologie. Nach-<lb/>
dem er über ein Jahr lang Haus-<lb/>
lehrer in Prag (bei Prof. Czermak)<lb/>
und Jena gewe&#x017F;en war, wurde er<lb/>
1867 Diakonus in Triptis, 1873 Pfar-<lb/>
rer in Weira, 1874 Diakonus an St.<lb/>
Salvator in Gera (Reuß), 1881 Su-<lb/>
perintendent in Dermbach (Rhön),<lb/>
1888 Superintendent in Dornburg<lb/>
an der Saale u. wirkte &#x017F;eit 1892 als<lb/>
Pfarrer in Neunhofen bei Neu&#x017F;tadt<lb/>
an der Orla. Jm Jahre 1909 trat<lb/>
er in den Ruhe&#x017F;tand und ließ &#x017F;ich in<lb/>
Arn&#x017F;tadt (Thüringen) nieder. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Auf<lb/>
Helgoland (Rei&#x017F;ebilder), 1883. &#x2013; Das<lb/>
Altarbild (E. a. d. Orlagau), 1896. &#x2013;<lb/>
Der Salzgraf (desgl.), 1896. &#x2013; Georg<lb/>
Voigt (E. a. d. Zeit d. Reformation),<lb/>
1896. &#x2013; Gott grüße das Handwerk!<lb/>
(E. aus der Zeit des 30jähr. Kr.),<lb/>
1897. &#x2013; Gu&#x017F;tav-Adolf-Lieder und<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0267] Fre Fre Frein, Karl, geb. am 28. Okt. 1856 in Herrenbaumgarten (Niederöſter- reich), lebte (1902) als Kooperator an der Metropolitankirche in Wien. S: Bloßfüaßat (Ge. in niederöſterr. Mdt.), 1897. 2. A. 1905. *Freiſe, Guſtav Hermann, * am 7. Febr. 1850 zu Langenberg bei El- berfeld, kam kurze Zeit darauf nach Münſter in Weſtfalen u. verlor hier, noch nicht vier Jahre alt, den Vater, worauf er mit der Mutter nach deren Heimat, Halle a. d. S., überſiedelte. Hier beſuchte er das Gymnaſium und widmete ſich dann dem Buchhandel. Bei Ausbruch des Krieges 1870 trat er in das Heer und machte den Feld- zug als Einjährig-Freiwilliger mit. Nach dem Frieden lebte er 1873 in Brüſſel, von Ende 1873–77 in Braun- ſchweig und ſeitdem in Metz, wo er erſt als Redakteur der „Lothringer Zeitung“ fungierte, ſpäter aber Her- ausgeber derſelben und der „Gazette de Lorraine“ war. Jm Jahre 1901 ging er als Herausgeber der „Par- chimer Zeitung“ nach Parchim (Meck- lenburg). S: Unkraut (Ein Lieder- büchlein), 1894. 2. A. 1899. Freitag, Otto, pſeud. Oswald Friedeburg, geb. am 19. Sept. 1839 in Berlin, lebt (1885) in Dres- den-Blaſewitz. – S: Die Hexe vom Venusberg, oder: Tannhäuſers Ritt zum Sängerkrieg, 1885. – Der Sper- lingskrug (N.), 1881. – Die Ritter der Nacht (R.), 1894. – Die Roſe von Chicago (R.), 1894. – Die feindlichen Brüder, oder: Die Thugs in Jndien (R.), 1894. Freithal, Fridolin vom, Pſeud. für Jakob Simbürger; ſ. d.! *Frekſa, Friedrich, geb. im April 1882 in Norddeutſchland als Sohn eines Großkaufmanns, vereinigt in ſeinem Äußern wie in ſeinem Charak- ter und Schaffen niederſächſiſche und ſüdfranzöſiſche Elemente. Er verlebte ſeine Jugend in Wernigerode a. H., wo er die Fürſtenſchule beſuchte und beſonders durch den Profeſſor Paul Schwartzkopff (ſ. d.!) fördernde An- regung für ſeine literariſchen Nei- gungen empfing. Er ſtudierte dann in Berlin und München, unternahm einige Jahre große Reiſen durch Europa und ließ ſich nach ſeiner Ver- heiratung dauernd in einem Vorort von München (jetzt: Fürſtenfeldbruck) nieder, wo er als Schriftſteller tätig iſt. S: Ninon de l’Enclos (Ein Spiel aus dem Barock. Dr.), 1907. – Das Königreich Epirus (Kom.), 1908. – Joſef Rüderer u. das Wolkenkuckucks- heim (Broſchüre), 1909. – Die Fackel des Eros (Ein Zyklus Einakter), 1909. *Frekſa, Margarete, bekannt unter ihrem Mädchennamen Margarete Beutler, wurde am 13. Jan. 1876 in Gollnow (Pommern) geboren und lebt als Gattin des Vorigen in Für- ſtenfeldbruck bei München. S: Ge- dichte, 1903. – Neue Gedichte, 1908. – Clement Marots Epigramme, überſ., 1908. – Leb wohl Bohème! (Ge.), 1911. *Frenkel, Wilhelm, geb. am 14. Mai 1844 in Kolba (Großherz. Sach- ſen-Weimar), beſuchte ſeit 1857 das Gymnaſium in Weimar und ſtudierte 1862–65 in Jena Theologie. Nach- dem er über ein Jahr lang Haus- lehrer in Prag (bei Prof. Czermak) und Jena geweſen war, wurde er 1867 Diakonus in Triptis, 1873 Pfar- rer in Weira, 1874 Diakonus an St. Salvator in Gera (Reuß), 1881 Su- perintendent in Dermbach (Rhön), 1888 Superintendent in Dornburg an der Saale u. wirkte ſeit 1892 als Pfarrer in Neunhofen bei Neuſtadt an der Orla. Jm Jahre 1909 trat er in den Ruheſtand und ließ ſich in Arnſtadt (Thüringen) nieder. S: Auf Helgoland (Reiſebilder), 1883. – Das Altarbild (E. a. d. Orlagau), 1896. – Der Salzgraf (desgl.), 1896. – Georg Voigt (E. a. d. Zeit d. Reformation), 1896. – Gott grüße das Handwerk! (E. aus der Zeit des 30jähr. Kr.), 1897. – Guſtav-Adolf-Lieder und *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/267
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/267>, abgerufen am 10.01.2025.