Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Fon
im Tiergarten von Berlin ſind dem
Dichter Denkmäler errichtet wor-
den.

S:

Geſammelte Romane und
Erzählungen; XII, 1890 [Jnhalt:
1. L’Adultera (Rom. aus der Ber-
liner Geſellſchaft), 1882. 4. A. 1903.
– 2. Ellernklipp (Nach einem Harzer
Kirchenbuch), 1881. – 3. Graf Petöfy
(R.); II, 1884. 6. A. 1905. – 4. Un-
term Birnbaum (E.), 1885. – 5. Schach
von Wuthenow (E. aus der Zeit des
Regiments Gensdarmes), 1883. 4. A.
1903. – 6. Cécile (R.), 1887. 5. A.
1905. – 7. Grete Minde (Nach einer
altmärkiſchen Chronik), 1880. – 8. 9.
Vor dem Sturm (R. a. dem Winter
1812 auf 1813); IV, 1878. 3. A. 1898.
– 10. Jrrungen, Wirrungen (Ber-
liner R.), 1888. 11. A. 1905. – 11.
Stine (Berliner Sittenroman), 1890.
6. A. 1905. – 12. Kriegsgefangen
(Erlebtes), 1870. 16. T. 1910]. – Män-
ner und Helden (Lr.), 1850. – Von
der ſchönen Roſemunde (G.), 1850. –
Gedichte, 1851. 8. A. 1902. – Deut-
ſches Dichter-Album, 4. A. 1858. –
Ein Sommer in London, 1854. – Aus
England (Studien u. Br.), 1860. –
Jenſeit des Tweed (Bilder u. Br.),
1860. – Balladen, 1861. – Aus den
Tagen der Okkupation (Eine Oſter-
reiſe durch Nordfrankreich u. Elſaß-
Lothringen), 1871; II, 1872. – Chri-
ſtian Friedrich Scherenberg und das
literariſche Berlin von 1840–60; 1885.
– Quitt (R.), 1891. 3. A. 1904. –
Unwiederbringlich (R.), 1891. 3. A.
1898. – Frau Jenny Treibel, oder:
„Wo ſich Herz zum Herzen find’t“
(R.), 1892. 7. A. 1903. – Meine Kin-
derjahre (Autobiogr. R.), 1893. 4. A.
1903. – Von vor und nach der Reiſe
(Plaudereien u. kleine Geſchn.), 1894.
3. A. 1903. – Die Poggenpuhls (R.),
1896. 6. A. 1903. – Effi Brieſt (R.),
1895. 12. A. 1903. – Von Zwanzig
bis Dreißig (Autobiographiſches),
1898. 5. A. 1910. – Aus England und
Schottland (Reiſebilder), 1899. 2. A.
1903. – Der Stechlin (R.), 1898.
[Spaltenumbruch]

For
10. A. 1903. – Cauſerien über Thea-
ter. Hrsg. v. Paul Schlenther, 1905.
– Fünf Schlöſſer (Altes und Neues
aus Mark Brandenburg), 2. A. 1905.
– Wanderung durch die Mark Bran-
denburg. Auswahl v. Hermann Ber-
drow, 1905. – Ausgewählte Balladen,
1907. – Aus dem Nachlaß; hrsg. von
Joſeph Ettlinger, 1908. – F.s Briefe
an ſeine Familie; II, 1905. – Briefe
Th. Fontanes; 2. Sammlg. hrsg. v.
Otto Pniower und Paul Schlenther;
II, 1909.

Fontheim, Helene,

geb. am 2. Okt.
1878 in Frankfurt a. M., lebt daſelbſt.

S:

Gedichte, 1905.

*Foral, Hugo,

geb. am 19. Dezbr.
1878 in Wien, wo ſein Vater als Ver-
treter einer mähriſchen Tuchinduſtrie-
geſellſchaft lebt, beſuchte die Volks-
ſchule und abſolvierte die Realſchule,
worauf er 1898 als Beamter in den
ſtädtiſchen Dienſt eintrat.

S:

Hir-
landa (Ep.), 1899. – Bunter Gedan-
kenkranz (Ge.), 1900. 2. A. u. d. T.:
Aus dem Herzen (Ge.), 1902. – Ende
gut, alles gut (Schſp.), 1903. – Die
Sühne (Tr.), 1904. – Gedichte,
1907.

*Forberger, Karl,

entſtammt
einer alten Bergmannsfamilie und
wurde am 18. Jan. 1883 in Friede-
burg bei Freiberg in Sachſen gebo-
ren. Als Kind kam er ins grüne
Vogtland, wurde nach ſeiner Konfir-
mation Lehrling in einem kaufmän-
niſchen Geſchäfte in Reichenbach i. V.,
gab aber nach zwei Jahren dieſen
Beruf auf und bezog 1901 das Leh-
rerſeminar in Plauen i. V. Von 1904
bis 1907 wirkte er als Lehrer in Rei-
chenbach und ſeitdem in Plauen.

S:


Lieder in Moll (Ein Versbuch), 1908.

Forberger, Otto,

geb. am 13. Sept.
1876 in Leipzig, ſtudierte daſelbſt
(1897) Cameralia und germaniſche
Philologie und lebt dort ſeit 1905
als Redakteur.

S:

Gereimte Proſa
aus der Jugend, 1897. – Jtalieniſche
Streiflichter, 1898.

*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/243
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/243>, abgerufen am 21.02.2025.