Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Eus im preußischen Herrenhause, währender ihn 1903 zum Stiftshauptmann von Zehdenick ernannte. S: Der Eusebius, Stefanie, Pseud. für *Evels, Friedrich, * zu Münster S: Gedichte, Eve (Ge.), 1873. - Deutschlands Heil!(Festgabe zur Wiedergeburtsfeier des deutschen Reiches), 1896. *Evers, Ernst Eduard, * am 15. S: Mart- *
Euſ im preußiſchen Herrenhauſe, währender ihn 1903 zum Stiftshauptmann von Zehdenick ernannte. S: Der Euſebius, Stefanie, Pſeud. für *Evels, Friedrich, * zu Münſter S: Gedichte, Eve (Ge.), 1873. – Deutſchlands Heil!(Feſtgabe zur Wiedergeburtsfeier des deutſchen Reiches), 1896. *Evers, Ernſt Eduard, * am 15. S: Mart- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0174" n="170"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Euſ</hi></fw><lb/> im preußiſchen Herrenhauſe, während<lb/> er ihn 1903 zum Stiftshauptmann<lb/> von Zehdenick ernannte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> Seeſtern (Dr. von <hi rendition="#g">Jvor Swen-<lb/> ſon</hi> [pſeud.]), 1887. – Das Weih-<lb/> nachtsbuch (E., M., Ge. u. Lr.), 1892.<lb/> – Skaldengeſänge (Dn.), 1893. – Erich<lb/> und Erika und andere Erzählgn. für<lb/> Kinder, 1893. – Abenderzählungen<lb/> (M. u. Träume), 1893. – Drei Mär-<lb/> ihen, 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Euſebius,</hi> Stefanie,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Florentine Gebhardt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Evels,</hi> Friedrich,</head> <p> * zu Münſter<lb/> in Weſtfalen am 7. Auguſt 1821, be-<lb/> ſuchte das Schullehrerſeminar zu<lb/> Büren und wurde dann als Hilfs-<lb/> lehrer in ſeiner Vaterſtadt angeſtellt.<lb/> Raſtloſes Streben nach Weiterbil-<lb/> dung und Ergänzung ſeines Wiſſens<lb/> ließen ihn die mannigfachen Bil-<lb/> dungsquellen ſeines Wohnſitzes eif-<lb/> rigſt benutzen, ſo daß er 1854 das<lb/> Examen <hi rendition="#aq">pro schola</hi> abſolvieren<lb/> konnte. Jm Jahre 1858 wurde er<lb/> Rektor der Rektoratſchule zu Buer u.<lb/> 1860 zweiter Lehrer an der Rektorat-<lb/> ſchule zu Hörde, von wo aus er ſchon<lb/> 1861 als Rektor einer höheren Schule<lb/> nach Zell a. d. Moſel ging. Hier fun-<lb/> gierte er gleichzeitig als Ergänzungs-<lb/> richter. Nach ſechs Jahren (1867)<lb/> übernahm er die Leitung einer höhe-<lb/> ren Lehranſtalt in Wiſſen a. d. Sieg,<lb/> ſiedelte 1869 nach Bonn über, wo er<lb/> ſich als Privatdozent für Literatur<lb/> niederließ, erlangte hier die Würde<lb/> eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und eines Profeſſors,<lb/> gab aber wegen eines Augenleidens<lb/> dieſe Stellung auf u. übernahm 1876<lb/> in Eſchweiler die Leitung zweier Zeit-<lb/> ſchriften. 1878 folgte er einem Rufe<lb/> nach Aachen, gründete hier 1879 die<lb/> „Volkszeitung“ und 1881 das „Zen-<lb/> tralblatt der Jnnung“ u. lebt nun-<lb/> mehr dort als freier Schriftſteller u.<lb/> Ehrenmitglied zahlreicher Vereine<lb/> des Jn- u. Auslandes. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte,<lb/> 1847. – Ludwig van Beethoven (Lyr.<lb/> Charakterbild), 1872. – Feierklänge<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eve</hi></fw><lb/> (Ge.), 1873. – Deutſchlands Heil!<lb/> (Feſtgabe zur Wiedergeburtsfeier des<lb/> deutſchen Reiches), 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Evers,</hi> <hi rendition="#g">Ernſt</hi> Eduard,</head> <p> * am 15.<lb/> Aug. 1844 in dem holſteiniſchen Dorfe<lb/> Kaköhl als der Sohn eines Wagen-<lb/> bauers, beſuchte ſeit 1858 das Gym-<lb/> naſium in Plön u. bezog Oſtern 1865<lb/> die Univerſität Kiel, um Theologie<lb/> zu ſtudieren. Vom Herbſt 1866 ab<lb/> ſetzte er dieſes Studium in Berlin<lb/> fort, kehrte dann nach Kiel zurück u.<lb/> abſolvierte hier ſeine Examina, wor-<lb/> auf er im Herbſt 1869 zum Haupt-<lb/> paſtor in Tetenbüll, Propſtei Eider-<lb/> ſtedt, erwählt wurde. Dort redigierte<lb/> er ſeit 1875 auch die in Norden er-<lb/> ſcheinende „Familien-Bibliothek“,<lb/> eine Sammlung chriſtlicher Volks-<lb/> erzählungen und von 1884–87 das<lb/> Unterhaltungsblatt „Jmmergrün“.<lb/> Seit 1888 lebte E. in Berlin, wo er<lb/> als Jnſpektor bei der Stadtmiſſion<lb/> in hervorragender Weiſe beteiligt<lb/> war, auch die Buchhandlung der Ber-<lb/> liner Stadtmiſſion leitete u. die Re-<lb/> daktion des „Sonntagsfreund“, der<lb/> „Blätter aus der Stadtmiſſion“ und<lb/> der „Martha“ führte, ſowie den Ka-<lb/> lender „Der deutſche Volksbote“ her-<lb/> ausgab. Jm Jahre 1904 zog er ſich<lb/> in den Ruheſtand zurück und lebt er<lb/> ſeitdem in Malente-Gremsmühlen<lb/> (Fürſtentum Lübeck) ganz ſeiner Nei-<lb/> gung zur Schriftſtellerei. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mart-<lb/> jen Flors Geſundheit (E.), 1875. –<lb/> Vom Berge der Seligkeiten (En.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1876. – Das Haus an der Schleuſe<lb/> (E.), 1877. 4. A. 1903. – Das Sor-<lb/> genkind und die Segenskinder (E.),<lb/> 1878. – Rogate (E.), 1879. 3. Aufl.<lb/> 1900. – Steinsmühlen (E.), 1880. 3.<lb/> A. 1899. – Blauveilchen u. Sonnen-<lb/> blumen (En.), 1881. 2. A. 1900. –<lb/> Das Leben im Licht (4 En.), 1882.<lb/> 2. A. 1900. – Gnadenquellen (4 En.),<lb/> 1884. 3. A. 1899. – Glockenklänge<lb/> (Feſtgeſchn.), 1886. 3. A. 1900. – Am<lb/> Throne Gottes (En.), 1887. 4. A.<lb/> 1905. – Heimwärts (5 En.), 1887.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0174]
Euſ
Eve
im preußiſchen Herrenhauſe, während
er ihn 1903 zum Stiftshauptmann
von Zehdenick ernannte.
S: Der
Seeſtern (Dr. von Jvor Swen-
ſon [pſeud.]), 1887. – Das Weih-
nachtsbuch (E., M., Ge. u. Lr.), 1892.
– Skaldengeſänge (Dn.), 1893. – Erich
und Erika und andere Erzählgn. für
Kinder, 1893. – Abenderzählungen
(M. u. Träume), 1893. – Drei Mär-
ihen, 1898.
Euſebius, Stefanie, Pſeud. für
Florentine Gebhardt; ſ. d.!
*Evels, Friedrich, * zu Münſter
in Weſtfalen am 7. Auguſt 1821, be-
ſuchte das Schullehrerſeminar zu
Büren und wurde dann als Hilfs-
lehrer in ſeiner Vaterſtadt angeſtellt.
Raſtloſes Streben nach Weiterbil-
dung und Ergänzung ſeines Wiſſens
ließen ihn die mannigfachen Bil-
dungsquellen ſeines Wohnſitzes eif-
rigſt benutzen, ſo daß er 1854 das
Examen pro schola abſolvieren
konnte. Jm Jahre 1858 wurde er
Rektor der Rektoratſchule zu Buer u.
1860 zweiter Lehrer an der Rektorat-
ſchule zu Hörde, von wo aus er ſchon
1861 als Rektor einer höheren Schule
nach Zell a. d. Moſel ging. Hier fun-
gierte er gleichzeitig als Ergänzungs-
richter. Nach ſechs Jahren (1867)
übernahm er die Leitung einer höhe-
ren Lehranſtalt in Wiſſen a. d. Sieg,
ſiedelte 1869 nach Bonn über, wo er
ſich als Privatdozent für Literatur
niederließ, erlangte hier die Würde
eines Dr. phil. und eines Profeſſors,
gab aber wegen eines Augenleidens
dieſe Stellung auf u. übernahm 1876
in Eſchweiler die Leitung zweier Zeit-
ſchriften. 1878 folgte er einem Rufe
nach Aachen, gründete hier 1879 die
„Volkszeitung“ und 1881 das „Zen-
tralblatt der Jnnung“ u. lebt nun-
mehr dort als freier Schriftſteller u.
Ehrenmitglied zahlreicher Vereine
des Jn- u. Auslandes.
S: Gedichte,
1847. – Ludwig van Beethoven (Lyr.
Charakterbild), 1872. – Feierklänge
(Ge.), 1873. – Deutſchlands Heil!
(Feſtgabe zur Wiedergeburtsfeier des
deutſchen Reiches), 1896.
*Evers, Ernſt Eduard, * am 15.
Aug. 1844 in dem holſteiniſchen Dorfe
Kaköhl als der Sohn eines Wagen-
bauers, beſuchte ſeit 1858 das Gym-
naſium in Plön u. bezog Oſtern 1865
die Univerſität Kiel, um Theologie
zu ſtudieren. Vom Herbſt 1866 ab
ſetzte er dieſes Studium in Berlin
fort, kehrte dann nach Kiel zurück u.
abſolvierte hier ſeine Examina, wor-
auf er im Herbſt 1869 zum Haupt-
paſtor in Tetenbüll, Propſtei Eider-
ſtedt, erwählt wurde. Dort redigierte
er ſeit 1875 auch die in Norden er-
ſcheinende „Familien-Bibliothek“,
eine Sammlung chriſtlicher Volks-
erzählungen und von 1884–87 das
Unterhaltungsblatt „Jmmergrün“.
Seit 1888 lebte E. in Berlin, wo er
als Jnſpektor bei der Stadtmiſſion
in hervorragender Weiſe beteiligt
war, auch die Buchhandlung der Ber-
liner Stadtmiſſion leitete u. die Re-
daktion des „Sonntagsfreund“, der
„Blätter aus der Stadtmiſſion“ und
der „Martha“ führte, ſowie den Ka-
lender „Der deutſche Volksbote“ her-
ausgab. Jm Jahre 1904 zog er ſich
in den Ruheſtand zurück und lebt er
ſeitdem in Malente-Gremsmühlen
(Fürſtentum Lübeck) ganz ſeiner Nei-
gung zur Schriftſtellerei.
S: Mart-
jen Flors Geſundheit (E.), 1875. –
Vom Berge der Seligkeiten (En.); II,
1876. – Das Haus an der Schleuſe
(E.), 1877. 4. A. 1903. – Das Sor-
genkind und die Segenskinder (E.),
1878. – Rogate (E.), 1879. 3. Aufl.
1900. – Steinsmühlen (E.), 1880. 3.
A. 1899. – Blauveilchen u. Sonnen-
blumen (En.), 1881. 2. A. 1900. –
Das Leben im Licht (4 En.), 1882.
2. A. 1900. – Gnadenquellen (4 En.),
1884. 3. A. 1899. – Glockenklänge
(Feſtgeſchn.), 1886. 3. A. 1900. – Am
Throne Gottes (En.), 1887. 4. A.
1905. – Heimwärts (5 En.), 1887.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |