Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ett in Jessenetz bei Konitz in Mähren,verlebte seine ersten Jugendjahre in Wien, siedelte 1882 mit seinen Eltern nach Trient in Südtirol über u. ab- solvierte hier 1893 das deutsche Gym- nasium. Er bezog dann die Univer- sität Jnnsbruck, studierte hier erst Medizin, wandte sich dann aber der Philologie zu und widmete sich seit 1895 dem Studium der vergleichen- den romanischen Sprachwissenschaft. Nachdem er 1899 in Graz zum Dr. phil. promoviert worden, wandte er sich zunächst nach Wien, nahm dann aber bald seinen Wohnsitz in Bozen (Ti- rol). S: Adolf (Monologische Dn.), Ettmüller, Ernst Moritz Lud- wig, wurde am 5. Oktober 1802 zu S: Deut- Eul Behandlungen longobardischer Sa-gen), 1844. - Das verhängnisvolle Zahnweh, oder: Karl der Große und der heilige Goar (Hum.), 1852. - Karl der Große und das fränkische Jung- frauenheer (Kom. Ep.), 1846. - Die Lieder der Edda von den Nibelungen (Stabreimende Verdeutschung), 1837. - Beowulf (Heldenged. des 8. Jahrh., übers. u. hrsg.), 1840. - Gudrunlie- der, 1841. - Heinrichs von Meißen des Frauenlobes Leiche, Sprüche, Streitgedichte und Lieder, hrsg. und erläut., 1842. - Handbuch der deut- schen Literatur, 1847. - Theophilus, der Faust des Mittelalters (Schsp. a. dem 14. Jahrh., hrsg.), 1849. - Alt- nordisches Lesebuch, 1861. - Herbst- abende und Winternächte (Gespräche über deutsche Dichter u. Dichtungen); III, 1865-67. - Altnordischer Sagen- schatz, 1870. - Orendel u. Breide, eine Rune des deutschen Heidentums, her- ausgeg. 1858. Etzel, Melanie von, pseud. Klara S: Detta (N.), Etzel, Theodor, siehe Theodor Eugen, Franz, Pseud. für Minna Eule, Robert, pseud. Fritz Pi- S:
*
Ett in Jeſſenetz bei Konitz in Mähren,verlebte ſeine erſten Jugendjahre in Wien, ſiedelte 1882 mit ſeinen Eltern nach Trient in Südtirol über u. ab- ſolvierte hier 1893 das deutſche Gym- naſium. Er bezog dann die Univer- ſität Jnnsbruck, ſtudierte hier erſt Medizin, wandte ſich dann aber der Philologie zu und widmete ſich ſeit 1895 dem Studium der vergleichen- den romaniſchen Sprachwiſſenſchaft. Nachdem er 1899 in Graz zum Dr. phil. promoviert worden, wandte er ſich zunächſt nach Wien, nahm dann aber bald ſeinen Wohnſitz in Bozen (Ti- rol). S: Adolf (Monologiſche Dn.), Ettmüller, Ernſt Moritz Lud- wig, wurde am 5. Oktober 1802 zu S: Deut- Eul Behandlungen longobardiſcher Sa-gen), 1844. – Das verhängnisvolle Zahnweh, oder: Karl der Große und der heilige Goar (Hum.), 1852. – Karl der Große und das fränkiſche Jung- frauenheer (Kom. Ep.), 1846. – Die Lieder der Edda von den Nibelungen (Stabreimende Verdeutſchung), 1837. – Beowulf (Heldenged. des 8. Jahrh., überſ. u. hrsg.), 1840. – Gudrunlie- der, 1841. – Heinrichs von Meißen des Frauenlobes Leiche, Sprüche, Streitgedichte und Lieder, hrsg. und erläut., 1842. – Handbuch der deut- ſchen Literatur, 1847. – Theophilus, der Fauſt des Mittelalters (Schſp. a. dem 14. Jahrh., hrsg.), 1849. – Alt- nordiſches Leſebuch, 1861. – Herbſt- abende und Winternächte (Geſpräche über deutſche Dichter u. Dichtungen); III, 1865–67. – Altnordiſcher Sagen- ſchatz, 1870. – Orendel u. Brîde, eine Rune des deutſchen Heidentums, her- ausgeg. 1858. Etzel, Melanie von, pſeud. Klara S: Detta (N.), Etzel, Theodor, ſiehe Theodor Eugen, Franz, Pſeud. für Minna Eule, Robert, pſeud. Fritz Pi- S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0172" n="168"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ett</hi></fw><lb/> in Jeſſenetz bei Konitz in Mähren,<lb/> verlebte ſeine erſten Jugendjahre in<lb/> Wien, ſiedelte 1882 mit ſeinen Eltern<lb/> nach Trient in Südtirol über u. ab-<lb/> ſolvierte hier 1893 das deutſche Gym-<lb/> naſium. Er bezog dann die Univer-<lb/> ſität Jnnsbruck, ſtudierte hier erſt<lb/> Medizin, wandte ſich dann aber der<lb/> Philologie zu und widmete ſich ſeit<lb/> 1895 dem Studium der vergleichen-<lb/> den romaniſchen Sprachwiſſenſchaft.<lb/> Nachdem er 1899 in Graz zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/> promoviert worden, wandte er ſich<lb/> zunächſt nach Wien, nahm dann aber<lb/> bald ſeinen Wohnſitz in Bozen (Ti-<lb/> rol). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Adolf (Monologiſche Dn.),<lb/> 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ettmüller,</hi> Ernſt Moritz <hi rendition="#g">Lud-<lb/> wig,</hi></head> <p> wurde am 5. Oktober 1802 zu<lb/> Gersdorf in der ſächſiſchen Oberlau-<lb/> ſitz geboren, wo ſein Vater Pfarrer<lb/> war. Von demſelben in den Elemen-<lb/> ten der alten Sprachen vorgebildet,<lb/> beſuchte er ſeit 1816 das Gymnaſium<lb/> in Zittau und bezog 1823 die Uni-<lb/> verſität in Leipzig. Hier ſtudierte er<lb/> anfangs Medizin, wendete ſich aber<lb/> bald dem Studium der germaniſchen<lb/> Sprachen und der Geſchichte zu, be-<lb/> teiligte ſich auch mit großem Eifer an<lb/> den Beſtrebungen der Burſchenſchaft.<lb/> Nach Beendigung ſeiner Studien<lb/> (1826) lebte er teils bei ſeinen Eltern,<lb/> teils auf Reiſen. Jm Jahre 1828<lb/> ging er nach Jena, wo er 1830 pro-<lb/> movierte u. ſich als Dozent der phi-<lb/> loſophiſchen Fakultät habilitierte u.<lb/> Vorleſungen über mittelhochdeutſche<lb/> Dichter hielt. Jm Jahre 1833 folgte<lb/> er einem Rufe als Profeſſor der deut-<lb/> ſchen Sprache und Literatur an das<lb/> Gymnaſium in Zürich; auch war er<lb/> an der dortigen Univerſität zugleich<lb/> als Privatdozent tätig; 1863 wurde<lb/> er als Gymnaſiallehrer in den Ruhe-<lb/> ſtand verſetzt, aber gleichzeitig zum<lb/> Profeſſor an der Hochſchule ernannt.<lb/> Als ſolcher ſtarb er am 15. April 1877<lb/> zu Unterſtraß bei Zürich. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Deut-<lb/> ſche Stammkönige (Stabreimende<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eul</hi></fw><lb/> Behandlungen longobardiſcher Sa-<lb/> gen), 1844. – Das verhängnisvolle<lb/> Zahnweh, oder: Karl der Große und<lb/> der heilige Goar (Hum.), 1852. – Karl<lb/> der Große und das fränkiſche Jung-<lb/> frauenheer (Kom. Ep.), 1846. – Die<lb/> Lieder der Edda von den Nibelungen<lb/> (Stabreimende Verdeutſchung), 1837.<lb/> – Beowulf (Heldenged. des 8. Jahrh.,<lb/> überſ. u. hrsg.), 1840. – Gudrunlie-<lb/> der, 1841. – Heinrichs von Meißen<lb/> des Frauenlobes Leiche, Sprüche,<lb/> Streitgedichte und Lieder, hrsg. und<lb/> erläut., 1842. – Handbuch der deut-<lb/> ſchen Literatur, 1847. – Theophilus,<lb/> der Fauſt des Mittelalters (Schſp. a.<lb/> dem 14. Jahrh., hrsg.), 1849. – Alt-<lb/> nordiſches Leſebuch, 1861. – Herbſt-<lb/> abende und Winternächte (Geſpräche<lb/> über deutſche Dichter u. Dichtungen);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1865–67. – Altnordiſcher Sagen-<lb/> ſchatz, 1870. – Orendel u. Br<hi rendition="#aq">î</hi>de, eine<lb/> Rune des deutſchen Heidentums, her-<lb/> ausgeg. 1858.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Etzel,</hi> Melanie von,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Klara<lb/> Jäger</hi> und C. <hi rendition="#g">von Zell,</hi> wurde in<lb/> Berlin als die Tochter des (1850 †)<lb/> Generalmajors von E. geboren, ver-<lb/> mählte ſich mit einem höheren Forſt-<lb/> beamten und lebt nun verwitwet in<lb/> Charlottenburg. Sie iſt ſeit 1855 als<lb/> Schriftſtellerin tätig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Detta (N.),<lb/> 1882. – Detta (N.). Wer war’s?<lb/> (Ein wahres Erlebnis), 1901. – Hei-<lb/> matlos (R.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Etzel,</hi> Theodor,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Theodor<lb/> Schulze-Etzel!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eugen,</hi> Franz,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Minna</hi><lb/> Freiin <hi rendition="#g">von Reineck;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eule,</hi> Robert,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Fritz Pi-<lb/> ſtorius,</hi> wurde am 15. Oktbr. 1864<lb/> in Prettin (Prov. Sachſen) geboren,<lb/> ſtudierte neuere Philologie und Ger-<lb/> maniſtik, wurde <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> abſolvierte<lb/> im Febr. 1892 ſeine Oberlehrerprü-<lb/> fung und wirkt ſeit 1896 am Fried-<lb/> richs-Realgymnaſium in Berlin. 1908<lb/> wurde er zum Profeſſor ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Tertianerzeit (Heitere Erinnergn. u.<lb/> ernſte Betrachtgn.), 1902. – Prima-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0172]
Ett
Eul
in Jeſſenetz bei Konitz in Mähren,
verlebte ſeine erſten Jugendjahre in
Wien, ſiedelte 1882 mit ſeinen Eltern
nach Trient in Südtirol über u. ab-
ſolvierte hier 1893 das deutſche Gym-
naſium. Er bezog dann die Univer-
ſität Jnnsbruck, ſtudierte hier erſt
Medizin, wandte ſich dann aber der
Philologie zu und widmete ſich ſeit
1895 dem Studium der vergleichen-
den romaniſchen Sprachwiſſenſchaft.
Nachdem er 1899 in Graz zum Dr. phil.
promoviert worden, wandte er ſich
zunächſt nach Wien, nahm dann aber
bald ſeinen Wohnſitz in Bozen (Ti-
rol).
S: Adolf (Monologiſche Dn.),
1900.
Ettmüller, Ernſt Moritz Lud-
wig, wurde am 5. Oktober 1802 zu
Gersdorf in der ſächſiſchen Oberlau-
ſitz geboren, wo ſein Vater Pfarrer
war. Von demſelben in den Elemen-
ten der alten Sprachen vorgebildet,
beſuchte er ſeit 1816 das Gymnaſium
in Zittau und bezog 1823 die Uni-
verſität in Leipzig. Hier ſtudierte er
anfangs Medizin, wendete ſich aber
bald dem Studium der germaniſchen
Sprachen und der Geſchichte zu, be-
teiligte ſich auch mit großem Eifer an
den Beſtrebungen der Burſchenſchaft.
Nach Beendigung ſeiner Studien
(1826) lebte er teils bei ſeinen Eltern,
teils auf Reiſen. Jm Jahre 1828
ging er nach Jena, wo er 1830 pro-
movierte u. ſich als Dozent der phi-
loſophiſchen Fakultät habilitierte u.
Vorleſungen über mittelhochdeutſche
Dichter hielt. Jm Jahre 1833 folgte
er einem Rufe als Profeſſor der deut-
ſchen Sprache und Literatur an das
Gymnaſium in Zürich; auch war er
an der dortigen Univerſität zugleich
als Privatdozent tätig; 1863 wurde
er als Gymnaſiallehrer in den Ruhe-
ſtand verſetzt, aber gleichzeitig zum
Profeſſor an der Hochſchule ernannt.
Als ſolcher ſtarb er am 15. April 1877
zu Unterſtraß bei Zürich.
S: Deut-
ſche Stammkönige (Stabreimende
Behandlungen longobardiſcher Sa-
gen), 1844. – Das verhängnisvolle
Zahnweh, oder: Karl der Große und
der heilige Goar (Hum.), 1852. – Karl
der Große und das fränkiſche Jung-
frauenheer (Kom. Ep.), 1846. – Die
Lieder der Edda von den Nibelungen
(Stabreimende Verdeutſchung), 1837.
– Beowulf (Heldenged. des 8. Jahrh.,
überſ. u. hrsg.), 1840. – Gudrunlie-
der, 1841. – Heinrichs von Meißen
des Frauenlobes Leiche, Sprüche,
Streitgedichte und Lieder, hrsg. und
erläut., 1842. – Handbuch der deut-
ſchen Literatur, 1847. – Theophilus,
der Fauſt des Mittelalters (Schſp. a.
dem 14. Jahrh., hrsg.), 1849. – Alt-
nordiſches Leſebuch, 1861. – Herbſt-
abende und Winternächte (Geſpräche
über deutſche Dichter u. Dichtungen);
III, 1865–67. – Altnordiſcher Sagen-
ſchatz, 1870. – Orendel u. Brîde, eine
Rune des deutſchen Heidentums, her-
ausgeg. 1858.
Etzel, Melanie von, pſeud. Klara
Jäger und C. von Zell, wurde in
Berlin als die Tochter des (1850 †)
Generalmajors von E. geboren, ver-
mählte ſich mit einem höheren Forſt-
beamten und lebt nun verwitwet in
Charlottenburg. Sie iſt ſeit 1855 als
Schriftſtellerin tätig.
S: Detta (N.),
1882. – Detta (N.). Wer war’s?
(Ein wahres Erlebnis), 1901. – Hei-
matlos (R.), 1905.
Etzel, Theodor, ſiehe Theodor
Schulze-Etzel!
Eugen, Franz, Pſeud. für Minna
Freiin von Reineck; ſ. d.!
Eule, Robert, pſeud. Fritz Pi-
ſtorius, wurde am 15. Oktbr. 1864
in Prettin (Prov. Sachſen) geboren,
ſtudierte neuere Philologie und Ger-
maniſtik, wurde Dr. phil., abſolvierte
im Febr. 1892 ſeine Oberlehrerprü-
fung und wirkt ſeit 1896 am Fried-
richs-Realgymnaſium in Berlin. 1908
wurde er zum Profeſſor ernannt.
S:
Tertianerzeit (Heitere Erinnergn. u.
ernſte Betrachtgn.), 1902. – Prima-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |