Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Eis in Linkenheim bei Karlsruhe u. 1859Stadtpfarrer in Gernsbach, wo er bis zu seinem Tode, 14. Novbr. 1890, wirkte. Seit 1881 Mitglied der Ge- neral-Synode, leistete er der badi- schen Landeskirche als Verfasser des neuen Gesangbuchs und als Mit- begründer des badischen Kirchenge- sangvereins große Dienste. S: Lie- Eisenlohr, Gustav Wilhelm, * am S:
*Eisenmann, Oskar, geb. am 14. S: Faustalbum (mit Mar- Eis tin Greif), 1890. - Schwarzwaldlie-der, 1893. 2. A. 1896. - Lieder vom Bodensee, 1897. 2. A. 1900. *Eisenring, Karl Jakob, pseud. S: Friedensblüten *Eisenschitz, Friedrich, nennt sich *
Eiſ in Linkenheim bei Karlsruhe u. 1859Stadtpfarrer in Gernsbach, wo er bis zu ſeinem Tode, 14. Novbr. 1890, wirkte. Seit 1881 Mitglied der Ge- neral-Synode, leiſtete er der badi- ſchen Landeskirche als Verfaſſer des neuen Geſangbuchs und als Mit- begründer des badiſchen Kirchenge- ſangvereins große Dienſte. S: Lie- Eiſenlohr, Guſtav Wilhelm, * am S:
*Eiſenmann, Oskar, geb. am 14. S: Fauſtalbum (mit Mar- Eiſ tin Greif), 1890. – Schwarzwaldlie-der, 1893. 2. A. 1896. – Lieder vom Bodenſee, 1897. 2. A. 1900. *Eiſenring, Karl Jakob, pſeud. S: Friedensblüten *Eiſenſchitz, Friedrich, nennt ſich *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0130" n="126"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eiſ</hi></fw><lb/> in Linkenheim bei Karlsruhe u. 1859<lb/> Stadtpfarrer in Gernsbach, wo er<lb/> bis zu ſeinem Tode, 14. Novbr. 1890,<lb/> wirkte. Seit 1881 Mitglied der Ge-<lb/> neral-Synode, leiſtete er der badi-<lb/> ſchen Landeskirche als Verfaſſer des<lb/> neuen Geſangbuchs und als Mit-<lb/> begründer des badiſchen Kirchenge-<lb/> ſangvereins große Dienſte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lie-<lb/> der eines Heimgegangenen (Ge.,<lb/> hrsg. von Emil Frommel), 1891.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eiſenlohr,</hi> Guſtav Wilhelm,</head> <p> * am<lb/> 18. Mai 1811 zu Lörrach in Baden,<lb/> ſtudierte in Heidelberg Theologie u.<lb/> Philoſophie, war anfangs Vikar bei<lb/> ſeinem Vater und ſeit 1842 zweiter<lb/> Stadtpfarrer u. Vorſtand der höhe-<lb/> ren Bürgerſchule in Emmendingen.<lb/> Als Mitarbeiter der demokratiſchen<lb/> „Oberrheiniſchen Zeitung“ beteiligte<lb/> er ſich 1848 an der Revolution, flüch-<lb/> tete im Herbſt 1850 nach den Verein.<lb/> Staaten von Nordamerika, war hier<lb/> erſt Prediger in New Richmond, Ohio,<lb/> folgte 1851 einem Rufe nach Neu-<lb/> Braunfels in Texas und wirkte ſeit<lb/> 1857 als Prediger an der deutſchen<lb/> St. Paulus-Gemeinde in Cincinnati.<lb/> Auch war er mehr als 20 Jahre Re-<lb/> dakteur der freiſinnigen „Proteſtan-<lb/> tiſchen Blätter“ und Präſident der<lb/> „Proteſtantiſchen Union“. Jm Jahre<lb/> 1887 legte er ſein Pfarramt nieder<lb/> und zog nach Dallas in Texas, wo<lb/> er am 19. November 1891 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Chriſtliche Lyra (Ge.), 1839. – Toten-<lb/> kränze (Ge.), 1848.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Eiſenmann,</hi> Oskar,</head> <p> geb. am 14.<lb/> Januar 1842 zu Berlin, widmete ſich<lb/> auf der Univerſität erſt dem Stu-<lb/> dium der Rechte, dann dem der Kunſt-<lb/> geſchichte, u. war ſeit 1877 als Direk-<lb/> tor des Muſeums in Kaſſel angeſtellt.<lb/> Jm Jahre 1902 wurde ihm der Cha-<lb/> rakter als Geh. Regierungsrat ver-<lb/> liehen. Nach ſeinem Übertritt in den<lb/> Ruheſtand (1908) ſiedelte er nach<lb/> Karlsruhe (Baden) über. Außer ver-<lb/> ſchiedenen kunſtgeſchichtlichen Werken<lb/> ſchrieb er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Fauſtalbum (mit Mar-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eiſ</hi></fw><lb/> tin Greif), 1890. – Schwarzwaldlie-<lb/> der, 1893. 2. A. 1896. – Lieder vom<lb/> Bodenſee, 1897. 2. A. 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Eiſenring,</hi> <hi rendition="#g">Karl</hi> Jakob,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Carlmann von Toggenburg,</hi><lb/> wurde am 2. März 1845 in Jonſchwil<lb/> (Toggenburg) als der Sohn des Prä-<lb/> ſidenten, Gemeinderats u. Vermitt-<lb/> lers Jakob Anton E. geboren, abſol-<lb/> vierte 1857–63 das Knabenſeminar<lb/> zu St. Georgen, ſtudierte dann Phi-<lb/> loſophie am Lyzeum in Schwyz und<lb/> trat 1864 in das Prieſterſeminar zu<lb/> Mainz ein, wo er unter Biſchof Ket-<lb/> teler, Moufang, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Haffner und <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/> Heinrich Philoſophie und Theologie<lb/> ſtudierte. Nachdem er 1866–67 dieſe<lb/> Studien an der Univerſität Jnns-<lb/> bruck beendet und vom Biſchof <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/> Greith ausgeweiht worden, wurde<lb/> er 1868 Pfarrvikar in Kaltbrunn,<lb/> 1869 Kaplan in Goßau, 1870 Pfar-<lb/> rer zu Marbach im Rheintal, 1881<lb/> Pfarrer in Gams (Werdenberg) und<lb/> Mitglied des St. Gallenſchen Kan-<lb/> tonsrates. Jm Jahre 1884 über-<lb/> nahm er die neu errichtete Pfarrei<lb/> Wangs, wo er auch als Kapitels-<lb/> ſekretär u. Mitglied des Verfaſſungs-<lb/> rats des Kantons St. Gallen fun-<lb/> gierte, wurde 1890 Pfarrer in Brug-<lb/> gen (Straubenzell) bei St. Gallen u.<lb/> wirkte ſeit 1895 als Pfarrer in dem<lb/> alttoggenburgiſchen Bezirkshaupt-<lb/> ort Mosnang. Er ſtarb am 9. März<lb/> 1907. Außer verſchiedenen theologi-<lb/> ſchen und Erbauungsſchriften ver-<lb/> öffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Friedensblüten<lb/> (Ge.), 1886. – Alpenroſen und Edel-<lb/> weiß (Ge.), 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Eiſenſchitz,</hi> Friedrich,</head> <p> nennt ſich<lb/> ſeit einigen Jahren <hi rendition="#g">Friedrich<lb/> Pal</hi>. Er wurde am 30. März 1881<lb/> in Wien geboren, abſolvierte das<lb/> Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt und<lb/> veröffentlichte ſchon als zwölfjähriger<lb/> Schüler ſein erſtes Feuilleton im<lb/> „Wiener Tagblatt“. Er widmete ſich<lb/> dann an der Wiener Univerſität juri-<lb/> ſtiſchen Studien und brachte dieſelben<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [126/0130]
Eiſ
Eiſ
in Linkenheim bei Karlsruhe u. 1859
Stadtpfarrer in Gernsbach, wo er
bis zu ſeinem Tode, 14. Novbr. 1890,
wirkte. Seit 1881 Mitglied der Ge-
neral-Synode, leiſtete er der badi-
ſchen Landeskirche als Verfaſſer des
neuen Geſangbuchs und als Mit-
begründer des badiſchen Kirchenge-
ſangvereins große Dienſte.
S: Lie-
der eines Heimgegangenen (Ge.,
hrsg. von Emil Frommel), 1891.
Eiſenlohr, Guſtav Wilhelm, * am
18. Mai 1811 zu Lörrach in Baden,
ſtudierte in Heidelberg Theologie u.
Philoſophie, war anfangs Vikar bei
ſeinem Vater und ſeit 1842 zweiter
Stadtpfarrer u. Vorſtand der höhe-
ren Bürgerſchule in Emmendingen.
Als Mitarbeiter der demokratiſchen
„Oberrheiniſchen Zeitung“ beteiligte
er ſich 1848 an der Revolution, flüch-
tete im Herbſt 1850 nach den Verein.
Staaten von Nordamerika, war hier
erſt Prediger in New Richmond, Ohio,
folgte 1851 einem Rufe nach Neu-
Braunfels in Texas und wirkte ſeit
1857 als Prediger an der deutſchen
St. Paulus-Gemeinde in Cincinnati.
Auch war er mehr als 20 Jahre Re-
dakteur der freiſinnigen „Proteſtan-
tiſchen Blätter“ und Präſident der
„Proteſtantiſchen Union“. Jm Jahre
1887 legte er ſein Pfarramt nieder
und zog nach Dallas in Texas, wo
er am 19. November 1891 ſtarb.
S:
Chriſtliche Lyra (Ge.), 1839. – Toten-
kränze (Ge.), 1848.
*Eiſenmann, Oskar, geb. am 14.
Januar 1842 zu Berlin, widmete ſich
auf der Univerſität erſt dem Stu-
dium der Rechte, dann dem der Kunſt-
geſchichte, u. war ſeit 1877 als Direk-
tor des Muſeums in Kaſſel angeſtellt.
Jm Jahre 1902 wurde ihm der Cha-
rakter als Geh. Regierungsrat ver-
liehen. Nach ſeinem Übertritt in den
Ruheſtand (1908) ſiedelte er nach
Karlsruhe (Baden) über. Außer ver-
ſchiedenen kunſtgeſchichtlichen Werken
ſchrieb er
S: Fauſtalbum (mit Mar-
tin Greif), 1890. – Schwarzwaldlie-
der, 1893. 2. A. 1896. – Lieder vom
Bodenſee, 1897. 2. A. 1900.
*Eiſenring, Karl Jakob, pſeud.
Carlmann von Toggenburg,
wurde am 2. März 1845 in Jonſchwil
(Toggenburg) als der Sohn des Prä-
ſidenten, Gemeinderats u. Vermitt-
lers Jakob Anton E. geboren, abſol-
vierte 1857–63 das Knabenſeminar
zu St. Georgen, ſtudierte dann Phi-
loſophie am Lyzeum in Schwyz und
trat 1864 in das Prieſterſeminar zu
Mainz ein, wo er unter Biſchof Ket-
teler, Moufang, Dr. Haffner und Dr.
Heinrich Philoſophie und Theologie
ſtudierte. Nachdem er 1866–67 dieſe
Studien an der Univerſität Jnns-
bruck beendet und vom Biſchof Dr.
Greith ausgeweiht worden, wurde
er 1868 Pfarrvikar in Kaltbrunn,
1869 Kaplan in Goßau, 1870 Pfar-
rer zu Marbach im Rheintal, 1881
Pfarrer in Gams (Werdenberg) und
Mitglied des St. Gallenſchen Kan-
tonsrates. Jm Jahre 1884 über-
nahm er die neu errichtete Pfarrei
Wangs, wo er auch als Kapitels-
ſekretär u. Mitglied des Verfaſſungs-
rats des Kantons St. Gallen fun-
gierte, wurde 1890 Pfarrer in Brug-
gen (Straubenzell) bei St. Gallen u.
wirkte ſeit 1895 als Pfarrer in dem
alttoggenburgiſchen Bezirkshaupt-
ort Mosnang. Er ſtarb am 9. März
1907. Außer verſchiedenen theologi-
ſchen und Erbauungsſchriften ver-
öffentlichte er
S: Friedensblüten
(Ge.), 1886. – Alpenroſen und Edel-
weiß (Ge.), 1890.
*Eiſenſchitz, Friedrich, nennt ſich
ſeit einigen Jahren Friedrich
Pal. Er wurde am 30. März 1881
in Wien geboren, abſolvierte das
Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt und
veröffentlichte ſchon als zwölfjähriger
Schüler ſein erſtes Feuilleton im
„Wiener Tagblatt“. Er widmete ſich
dann an der Wiener Univerſität juri-
ſtiſchen Studien und brachte dieſelben
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |