Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ecka
dien, 1853. - Anleitung, dichterische
Meisterwerke zu lesen, 1857. - Er-
läuterungen zu Schillers Werken; 6
Bdchn., 1856-59. - Wander-Vorträge
aus Kunst und Geschichte, 1868. -
Vorschule der Ästhetik; II, 1864.

Eckardt, Raimund,

Pseudon. für
Otto Ploecker; s. d.!

*Eckardt, Richard,

geb. am 26.
Febr. 1862 zu Altenburg im Herzog-
tum S.-A., besuchte 1876-81 das
Gymnasium daselbst und studierte
dann in Jena und Leipzig Theologie.
Seit 1886 stand er im geistlichen Amte
in seiner Vaterstadt und wurde 1900
Pfarrer in Windisch-Leuba (S.-A.).

S:

Die Berufsarten (Deklamato-
rium), 1889. 4. A. 1904. - Graf Er-
bach (desgl.), 1889. - Junker Jörg
im Schwarzen Bären (desgl.), 1889.
- Otto der Große und sein Bruder
(desgl.), 1889. - Der Partekenhengst
(desgl.), 1889. 4. A. 1904. - Was für
uns spricht (desgl.), 1889. - Die
Wette (desgl.), nach dem gleichnami-
gen Gedicht von Fr. Reuter), 1889. -
Wahrer Mund (desgl.), 1889. - Der
Grammatikus (desgl.), 1897. - Bei
Spalatin (desgl.), 1897. - Eine Vivi-
sektion (desgl.), 1897. 2. A. 1904. -
Schloßbilder (Ein Romanzenkranz),
1889. - Wenzel Linck (Reformations-
schsp.), 1898. - Deutscher Dichterhort
f. d. evangelische Volk, ausgewählt,
1899. - Ernestiner (Festsp.), 1903. -
Jnsulinde. Eine Dichterheimat (G.),
1905.

*Eckart, Rudolf Theodor Abra-
ham,

Sohn des Folgenden, wurde am
1. Dezbr. 1861 zu Schönebeck in der
Priegnitz geboren, erhielt bis zum
zehnten Lebensjahre den Schulunter-
richt von seinem Vater u. bezog 1872
das Gymnasium zu Nordhausen, das
er später mit dem zu Holzminden ver-
tauschte. Hier veröffentlichte er in
Zeitungen u. Zeitschriften seine ersten
poetischen Versuche. Jn Göttingen
widmete er sich danach dem Studium
der Theologie, verließ dasselbe aber
[Spaltenumbruch]

Ecka
im dritten Semester und wandte sich
nunmehr den philosophischen Wissen-
schaften zu. Nachdem er seine Stu-
dien in Greifswald beendigt, kehrte
er in das Vaterhaus nach Nörten zu-
rück, wo er als Schriftsteller tätig ist
und nach seines Vaters Tode (1893)
auch Jnspektor der dortigen Waisen-
anstalt wurde. Sein am 1. Juli 1887
begründetes "Norddeutsches Jour-
nal. Zeitschrift für Dichtkunst und
Kritik" hörte nach einigen Monaten
auf zu erscheinen, da es mit dem
Heinzeschen "Dichterheim" verschmol-
zen ward.

S:

Saat auf Hoffnung
(Altes und Neues aus Herz u. Welt),
1885. - Am kurischen Haff. Die Ohr-
feigen (En. für die Jugend), 1889. -
Licht und Schatten (Ge.), 1887. -
Niedersächsisches Dichterbuch (Antho-
log.), 1889. - Lieder und Bilder vom
deutschen Meer, 1889. - Die deutschen
Ströme in ausgewählten Schilde-
rungen deutscher Dichter, 1891. -
Niedersächsisches Schriftsteller-Lexi-
kon, 1891. - Stand und Beruf im
Dichterwort u. Volksmund; II, 1894.
- Der deutsche Adel in der Literatur
(Biogr.-krit. Essays), 1894. - Die
Fürsten des Welfenhauses in ihren
Beziehungen zu Kunst u. Wissenschaft,
1895. - Deutsche Burgen u. Schlösser
im Schmuck der Dichtung (Anthol.),
1895. 2. A. 1907. - Deutscher Lite-
raturspiegel in Aussprüchen unserer
Dichter, 1895. - Aus alter Zeit (Eine
Schulmeistergesch.), 1895. 2. A. 1900.
- Brauch und Sitte (Kulturhist. Sk.
und Mißellen), 1899. - Südhanno-
versches Sagenbuch; IV, 1899. -
Stand und Beruf im Volksmund
(Sprichwörter und Redensarten),
1900. - Wahlsprüche, Devisen und
Sinnsprüche der Welfenfürsten, 1901.
- Hannoverland. Jn Liedern ver-
herrlicht (Anthol.), 1901. - Deutsche
Frauenbilder im Spiegel der Dich-
tung (Anthol.), 1903. - Die Refor-
matoren und ihre Zeit in Schilde-
rungen deutscher Dichter, 1903. - Die

* 7*


[Spaltenumbruch]

Ecka
dien, 1853. – Anleitung, dichteriſche
Meiſterwerke zu leſen, 1857. – Er-
läuterungen zu Schillers Werken; 6
Bdchn., 1856–59. – Wander-Vorträge
aus Kunſt und Geſchichte, 1868. –
Vorſchule der Äſthetik; II, 1864.

Eckardt, Raimund,

Pſeudon. für
Otto Ploecker; ſ. d.!

*Eckardt, Richard,

geb. am 26.
Febr. 1862 zu Altenburg im Herzog-
tum S.-A., beſuchte 1876–81 das
Gymnaſium daſelbſt und ſtudierte
dann in Jena und Leipzig Theologie.
Seit 1886 ſtand er im geiſtlichen Amte
in ſeiner Vaterſtadt und wurde 1900
Pfarrer in Windiſch-Leuba (S.-A.).

S:

Die Berufsarten (Deklamato-
rium), 1889. 4. A. 1904. – Graf Er-
bach (desgl.), 1889. – Junker Jörg
im Schwarzen Bären (desgl.), 1889.
– Otto der Große und ſein Bruder
(desgl.), 1889. – Der Partekenhengſt
(desgl.), 1889. 4. A. 1904. – Was für
uns ſpricht (desgl.), 1889. – Die
Wette (desgl.), nach dem gleichnami-
gen Gedicht von Fr. Reuter), 1889. –
Wahrer Mund (desgl.), 1889. – Der
Grammatikus (desgl.), 1897. – Bei
Spalatin (desgl.), 1897. – Eine Vivi-
ſektion (desgl.), 1897. 2. A. 1904. –
Schloßbilder (Ein Romanzenkranz),
1889. – Wenzel Linck (Reformations-
ſchſp.), 1898. – Deutſcher Dichterhort
f. d. evangeliſche Volk, ausgewählt,
1899. – Erneſtiner (Feſtſp.), 1903. –
Jnſulinde. Eine Dichterheimat (G.),
1905.

*Eckart, Rudolf Theodor Abra-
ham,

Sohn des Folgenden, wurde am
1. Dezbr. 1861 zu Schönebeck in der
Priegnitz geboren, erhielt bis zum
zehnten Lebensjahre den Schulunter-
richt von ſeinem Vater u. bezog 1872
das Gymnaſium zu Nordhauſen, das
er ſpäter mit dem zu Holzminden ver-
tauſchte. Hier veröffentlichte er in
Zeitungen u. Zeitſchriften ſeine erſten
poetiſchen Verſuche. Jn Göttingen
widmete er ſich danach dem Studium
der Theologie, verließ dasſelbe aber
[Spaltenumbruch]

Ecka
im dritten Semeſter und wandte ſich
nunmehr den philoſophiſchen Wiſſen-
ſchaften zu. Nachdem er ſeine Stu-
dien in Greifswald beendigt, kehrte
er in das Vaterhaus nach Nörten zu-
rück, wo er als Schriftſteller tätig iſt
und nach ſeines Vaters Tode (1893)
auch Jnſpektor der dortigen Waiſen-
anſtalt wurde. Sein am 1. Juli 1887
begründetes „Norddeutſches Jour-
nal. Zeitſchrift für Dichtkunſt und
Kritik“ hörte nach einigen Monaten
auf zu erſcheinen, da es mit dem
Heinzeſchen „Dichterheim“ verſchmol-
zen ward.

S:

Saat auf Hoffnung
(Altes und Neues aus Herz u. Welt),
1885. – Am kuriſchen Haff. Die Ohr-
feigen (En. für die Jugend), 1889. –
Licht und Schatten (Ge.), 1887. –
Niederſächſiſches Dichterbuch (Antho-
log.), 1889. – Lieder und Bilder vom
deutſchen Meer, 1889. – Die deutſchen
Ströme in ausgewählten Schilde-
rungen deutſcher Dichter, 1891. –
Niederſächſiſches Schriftſteller-Lexi-
kon, 1891. – Stand und Beruf im
Dichterwort u. Volksmund; II, 1894.
– Der deutſche Adel in der Literatur
(Biogr.-krit. Eſſays), 1894. – Die
Fürſten des Welfenhauſes in ihren
Beziehungen zu Kunſt u. Wiſſenſchaft,
1895. – Deutſche Burgen u. Schlöſſer
im Schmuck der Dichtung (Anthol.),
1895. 2. A. 1907. – Deutſcher Lite-
raturſpiegel in Ausſprüchen unſerer
Dichter, 1895. – Aus alter Zeit (Eine
Schulmeiſtergeſch.), 1895. 2. A. 1900.
– Brauch und Sitte (Kulturhiſt. Sk.
und Miſzellen), 1899. – Südhanno-
verſches Sagenbuch; IV, 1899. –
Stand und Beruf im Volksmund
(Sprichwörter und Redensarten),
1900. – Wahlſprüche, Deviſen und
Sinnſprüche der Welfenfürſten, 1901.
– Hannoverland. Jn Liedern ver-
herrlicht (Anthol.), 1901. – Deutſche
Frauenbilder im Spiegel der Dich-
tung (Anthol.), 1903. – Die Refor-
matoren und ihre Zeit in Schilde-
rungen deutſcher Dichter, 1903. – Die

* 7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="99"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ecka</hi></fw><lb/>
dien, 1853. &#x2013; Anleitung, dichteri&#x017F;che<lb/>
Mei&#x017F;terwerke zu le&#x017F;en, 1857. &#x2013; Er-<lb/>
läuterungen zu Schillers Werken; 6<lb/>
Bdchn., 1856&#x2013;59. &#x2013; Wander-Vorträge<lb/>
aus Kun&#x017F;t und Ge&#x017F;chichte, 1868. &#x2013;<lb/>
Vor&#x017F;chule der Ä&#x017F;thetik; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1864.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Eckardt,</hi> Raimund,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Otto Ploecker;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Eckardt,</hi> Richard,</head>
        <p> geb. am 26.<lb/>
Febr. 1862 zu Altenburg im Herzog-<lb/>
tum S.-A., be&#x017F;uchte 1876&#x2013;81 das<lb/>
Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;tudierte<lb/>
dann in Jena und Leipzig Theologie.<lb/>
Seit 1886 &#x017F;tand er im gei&#x017F;tlichen Amte<lb/>
in &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt und wurde 1900<lb/>
Pfarrer in Windi&#x017F;ch-Leuba (S.-A.).<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Berufsarten (Deklamato-<lb/>
rium), 1889. 4. A. 1904. &#x2013; Graf Er-<lb/>
bach (desgl.), 1889. &#x2013; Junker Jörg<lb/>
im Schwarzen Bären (desgl.), 1889.<lb/>
&#x2013; Otto der Große und &#x017F;ein Bruder<lb/>
(desgl.), 1889. &#x2013; Der Partekenheng&#x017F;t<lb/>
(desgl.), 1889. 4. A. 1904. &#x2013; Was für<lb/>
uns &#x017F;pricht (desgl.), 1889. &#x2013; Die<lb/>
Wette (desgl.), nach dem gleichnami-<lb/>
gen Gedicht von Fr. Reuter), 1889. &#x2013;<lb/>
Wahrer Mund (desgl.), 1889. &#x2013; Der<lb/>
Grammatikus (desgl.), 1897. &#x2013; Bei<lb/>
Spalatin (desgl.), 1897. &#x2013; Eine Vivi-<lb/>
&#x017F;ektion (desgl.), 1897. 2. A. 1904. &#x2013;<lb/>
Schloßbilder (Ein Romanzenkranz),<lb/>
1889. &#x2013; Wenzel Linck (Reformations-<lb/>
&#x017F;ch&#x017F;p.), 1898. &#x2013; Deut&#x017F;cher Dichterhort<lb/>
f. d. evangeli&#x017F;che Volk, ausgewählt,<lb/>
1899. &#x2013; Erne&#x017F;tiner (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1903. &#x2013;<lb/>
Jn&#x017F;ulinde. Eine Dichterheimat (G.),<lb/>
1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Eckart,</hi> <hi rendition="#g">Rudolf</hi> Theodor Abra-<lb/>
ham,</head>
        <p> Sohn des Folgenden, wurde am<lb/>
1. Dezbr. 1861 zu Schönebeck in der<lb/>
Priegnitz geboren, erhielt bis zum<lb/>
zehnten Lebensjahre den Schulunter-<lb/>
richt von &#x017F;einem Vater u. bezog 1872<lb/>
das Gymna&#x017F;ium zu Nordhau&#x017F;en, das<lb/>
er &#x017F;päter mit dem zu Holzminden ver-<lb/>
tau&#x017F;chte. Hier veröffentlichte er in<lb/>
Zeitungen u. Zeit&#x017F;chriften &#x017F;eine er&#x017F;ten<lb/>
poeti&#x017F;chen Ver&#x017F;uche. Jn Göttingen<lb/>
widmete er &#x017F;ich danach dem Studium<lb/>
der Theologie, verließ das&#x017F;elbe aber<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ecka</hi></fw><lb/>
im dritten Seme&#x017F;ter und wandte &#x017F;ich<lb/>
nunmehr den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften zu. Nachdem er &#x017F;eine Stu-<lb/>
dien in Greifswald beendigt, kehrte<lb/>
er in das Vaterhaus nach Nörten zu-<lb/>
rück, wo er als Schrift&#x017F;teller tätig i&#x017F;t<lb/>
und nach &#x017F;eines Vaters Tode (1893)<lb/>
auch Jn&#x017F;pektor der dortigen Wai&#x017F;en-<lb/>
an&#x017F;talt wurde. Sein am 1. Juli 1887<lb/>
begründetes &#x201E;Norddeut&#x017F;ches Jour-<lb/>
nal. Zeit&#x017F;chrift für Dichtkun&#x017F;t und<lb/>
Kritik&#x201C; hörte nach einigen Monaten<lb/>
auf zu er&#x017F;cheinen, da es mit dem<lb/>
Heinze&#x017F;chen &#x201E;Dichterheim&#x201C; ver&#x017F;chmol-<lb/>
zen ward. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Saat auf Hoffnung<lb/>
(Altes und Neues aus Herz u. Welt),<lb/>
1885. &#x2013; Am kuri&#x017F;chen Haff. Die Ohr-<lb/>
feigen (En. für die Jugend), 1889. &#x2013;<lb/>
Licht und Schatten (Ge.), 1887. &#x2013;<lb/>
Nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;ches Dichterbuch (Antho-<lb/>
log.), 1889. &#x2013; Lieder und Bilder vom<lb/>
deut&#x017F;chen Meer, 1889. &#x2013; Die deut&#x017F;chen<lb/>
Ströme in ausgewählten Schilde-<lb/>
rungen deut&#x017F;cher Dichter, 1891. &#x2013;<lb/>
Nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;ches Schrift&#x017F;teller-Lexi-<lb/>
kon, 1891. &#x2013; Stand und Beruf im<lb/>
Dichterwort u. Volksmund; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1894.<lb/>
&#x2013; Der deut&#x017F;che Adel in der Literatur<lb/>
(Biogr.-krit. E&#x017F;&#x017F;ays), 1894. &#x2013; Die<lb/>
Für&#x017F;ten des Welfenhau&#x017F;es in ihren<lb/>
Beziehungen zu Kun&#x017F;t u. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
1895. &#x2013; Deut&#x017F;che Burgen u. Schlö&#x017F;&#x017F;er<lb/>
im Schmuck der Dichtung (Anthol.),<lb/>
1895. 2. A. 1907. &#x2013; Deut&#x017F;cher Lite-<lb/>
ratur&#x017F;piegel in Aus&#x017F;prüchen un&#x017F;erer<lb/>
Dichter, 1895. &#x2013; Aus alter Zeit (Eine<lb/>
Schulmei&#x017F;terge&#x017F;ch.), 1895. 2. A. 1900.<lb/>
&#x2013; Brauch und Sitte (Kulturhi&#x017F;t. Sk.<lb/>
und Mi&#x017F;zellen), 1899. &#x2013; Südhanno-<lb/>
ver&#x017F;ches Sagenbuch; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1899. &#x2013;<lb/>
Stand und Beruf im Volksmund<lb/>
(Sprichwörter und Redensarten),<lb/>
1900. &#x2013; Wahl&#x017F;prüche, Devi&#x017F;en und<lb/>
Sinn&#x017F;prüche der Welfenfür&#x017F;ten, 1901.<lb/>
&#x2013; Hannoverland. Jn Liedern ver-<lb/>
herrlicht (Anthol.), 1901. &#x2013; Deut&#x017F;che<lb/>
Frauenbilder im Spiegel der Dich-<lb/>
tung (Anthol.), 1903. &#x2013; Die Refor-<lb/>
matoren und ihre Zeit in Schilde-<lb/>
rungen deut&#x017F;cher Dichter, 1903. &#x2013; Die<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 7*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0103] Ecka Ecka dien, 1853. – Anleitung, dichteriſche Meiſterwerke zu leſen, 1857. – Er- läuterungen zu Schillers Werken; 6 Bdchn., 1856–59. – Wander-Vorträge aus Kunſt und Geſchichte, 1868. – Vorſchule der Äſthetik; II, 1864. Eckardt, Raimund, Pſeudon. für Otto Ploecker; ſ. d.! *Eckardt, Richard, geb. am 26. Febr. 1862 zu Altenburg im Herzog- tum S.-A., beſuchte 1876–81 das Gymnaſium daſelbſt und ſtudierte dann in Jena und Leipzig Theologie. Seit 1886 ſtand er im geiſtlichen Amte in ſeiner Vaterſtadt und wurde 1900 Pfarrer in Windiſch-Leuba (S.-A.). S: Die Berufsarten (Deklamato- rium), 1889. 4. A. 1904. – Graf Er- bach (desgl.), 1889. – Junker Jörg im Schwarzen Bären (desgl.), 1889. – Otto der Große und ſein Bruder (desgl.), 1889. – Der Partekenhengſt (desgl.), 1889. 4. A. 1904. – Was für uns ſpricht (desgl.), 1889. – Die Wette (desgl.), nach dem gleichnami- gen Gedicht von Fr. Reuter), 1889. – Wahrer Mund (desgl.), 1889. – Der Grammatikus (desgl.), 1897. – Bei Spalatin (desgl.), 1897. – Eine Vivi- ſektion (desgl.), 1897. 2. A. 1904. – Schloßbilder (Ein Romanzenkranz), 1889. – Wenzel Linck (Reformations- ſchſp.), 1898. – Deutſcher Dichterhort f. d. evangeliſche Volk, ausgewählt, 1899. – Erneſtiner (Feſtſp.), 1903. – Jnſulinde. Eine Dichterheimat (G.), 1905. *Eckart, Rudolf Theodor Abra- ham, Sohn des Folgenden, wurde am 1. Dezbr. 1861 zu Schönebeck in der Priegnitz geboren, erhielt bis zum zehnten Lebensjahre den Schulunter- richt von ſeinem Vater u. bezog 1872 das Gymnaſium zu Nordhauſen, das er ſpäter mit dem zu Holzminden ver- tauſchte. Hier veröffentlichte er in Zeitungen u. Zeitſchriften ſeine erſten poetiſchen Verſuche. Jn Göttingen widmete er ſich danach dem Studium der Theologie, verließ dasſelbe aber im dritten Semeſter und wandte ſich nunmehr den philoſophiſchen Wiſſen- ſchaften zu. Nachdem er ſeine Stu- dien in Greifswald beendigt, kehrte er in das Vaterhaus nach Nörten zu- rück, wo er als Schriftſteller tätig iſt und nach ſeines Vaters Tode (1893) auch Jnſpektor der dortigen Waiſen- anſtalt wurde. Sein am 1. Juli 1887 begründetes „Norddeutſches Jour- nal. Zeitſchrift für Dichtkunſt und Kritik“ hörte nach einigen Monaten auf zu erſcheinen, da es mit dem Heinzeſchen „Dichterheim“ verſchmol- zen ward. S: Saat auf Hoffnung (Altes und Neues aus Herz u. Welt), 1885. – Am kuriſchen Haff. Die Ohr- feigen (En. für die Jugend), 1889. – Licht und Schatten (Ge.), 1887. – Niederſächſiſches Dichterbuch (Antho- log.), 1889. – Lieder und Bilder vom deutſchen Meer, 1889. – Die deutſchen Ströme in ausgewählten Schilde- rungen deutſcher Dichter, 1891. – Niederſächſiſches Schriftſteller-Lexi- kon, 1891. – Stand und Beruf im Dichterwort u. Volksmund; II, 1894. – Der deutſche Adel in der Literatur (Biogr.-krit. Eſſays), 1894. – Die Fürſten des Welfenhauſes in ihren Beziehungen zu Kunſt u. Wiſſenſchaft, 1895. – Deutſche Burgen u. Schlöſſer im Schmuck der Dichtung (Anthol.), 1895. 2. A. 1907. – Deutſcher Lite- raturſpiegel in Ausſprüchen unſerer Dichter, 1895. – Aus alter Zeit (Eine Schulmeiſtergeſch.), 1895. 2. A. 1900. – Brauch und Sitte (Kulturhiſt. Sk. und Miſzellen), 1899. – Südhanno- verſches Sagenbuch; IV, 1899. – Stand und Beruf im Volksmund (Sprichwörter und Redensarten), 1900. – Wahlſprüche, Deviſen und Sinnſprüche der Welfenfürſten, 1901. – Hannoverland. Jn Liedern ver- herrlicht (Anthol.), 1901. – Deutſche Frauenbilder im Spiegel der Dich- tung (Anthol.), 1903. – Die Refor- matoren und ihre Zeit in Schilde- rungen deutſcher Dichter, 1903. – Die * 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/103
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/103>, abgerufen am 21.01.2025.