Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Auf
freiheitlichen Gesinnung treu blieb.
Auersperg + in Graz am 12. Septbr.
1876.

S:

Blätter der Liebe (Ge.),
1830. - Der letzte Ritter (Rz.), 1830.
9. A. 1881. - Spaziergänge eines
Wiener Poeten, 1831. 9. A. 1877. -
Schutt (Dn.), 1836. 13. A. 1877 (Jn-
halt: Der Turm am Strande. - Eine
Fensterscheibe. - Cincinnatus. - Fünf
Ostern). - Gedichte, 1837. 15. A.
1877. - Nibelungen im Frack (Ein
Capriccio), 1843. 2. A. 1853. - Der
Pfaff vom Kahlenberg (Ländliches
G.), 1850. 3. A. 1877. - Volkslieder
aus Krain (Gesammelt u. a. d. Slo-
wenischen übers.), 1850. - Nikolaus
Lenaus dichterischer Nachlaß, hrsg.
1851. - Nikolaus Lenaus Werke,
hrsg. IV, 1855; II, 1874. - Robin
Hood (Bn. n. altengl. Volksliedern),
1864. - Jn der Veranda (Eine Nach-
lese von Gn.), 1876. 2. A. 1877. -
Serben-Lieder; mitgeteilt v. P. von
Radics, 1879. - Gesammelte Werke;
hrsg. von L. A. Frankl; V, 1877. -
Anastasius Grün u. Ludwig August
Frankl (Briefwechsel 1845-76; hrsg.
v. Dr. Bruno von Frankl-Hochwart),
1897. Neue Ausg. 1905. - Politische
Reden und Schriften (in auswahl
hrsgeg. von Stefan Hock), 1906. -
Sämtliche Werke; hrsg. von Anton
Schlossar; X, 1907. - Gedichte, aus-
gew. u. eingeleit. v. Dr. Albert Zip-
per, 1907. - Gedichte, mit Einleitg.
von Dr. Arthur Ploch, 1907. - Aus-
gewählte Werke; hrsg. von Dr. Otto
Rommel, 1909 ff.

Auffenberg, Joseph,

geb. am
16. April 1839 zu Paderborn, wurde
nach beendigten theologischen Stu-
dien 1863 Kaplan in Lippstadt und
wirkte dann mehrere Jahre als Pfar-
rer zu Brenken in Westfalen. Dort ist
er auch gestorben.

S:

Auf dem Wege
nach oben (Ge.), 1879. - Ave Maria!
(Ep. D.), 1898.

*Aufrecht, Theodor,

geb. am
7. Januar 1822 zu Leschnitz in Ober-
schlesien, besuchte das Gymnasium zu
[Spaltenumbruch]

Aug
Oppeln u. studierte 1842-46 in Ber-
lin unter Bopp, Böckh u. Lachmann
Philologie. Nachdem er in Halle 1848
promoviert, habilitierte er sich 1850
in Berlin, wo er über Sanskrit und
altgermanische Sprachen las, ging
1852 nach Oxford, wurde dort an der
berühmten Bodleianschen Bibliothek
angestellt und unterzog deren Sans-
krithandschriften einer eingehenden
Untersuchung. Seit 1862 wirkte A.
als Professor des Sanskrit und der
vergleichenden Sprachforschung an
der Universität Edinburg und, nach-
dem er 1873 einen Ruf nach Straß-
burg abgelehnt hatte, seit 1875 in
gleicher Eigenschaft in Bonn, bis er
1889 seine Lehrtätigkeit aufgab.
Zahlreiche Reisen haben ihn seit dem
Jahre 1860 durch fast ganz Europa
geführt, die er zur Ausbeutung der
Handschriftensammlungen benutzte, so
1860 nach Belgien, 1867 nach Nord-
frankreich, 1870 nach Schweden, 1871
durch Deutschland nach Holland, 1872
nach Norwegen usw. A. war auch
Mitglied der preußischen Akademie
der Wissenschaften u. zahlreicher ge-
lehrter Gesellschaften in Deutschland
und England. Am 3. April 1907 ist
er in Bonn gestorben. Außer zahl-
reichen Fachschriften veröffentlichte er

S:

Die Hymnen des Rigveda (ins
Deutsche übertragen), 1861-63. -
Blüten aus Hindostan (Ge.), 1873.

August, Karl,

Pseudon. für Karl
August Rauchalles; s. d.!

*Augusti, Bertha,

geb. Schö-
ler,
wurde am 2. Juni 1827 zu Köln
als die Tochter des Advokat-Anwalts
am rheinischen Appellhof, Justizrats
Dr. Schöler, geboren. Von gebilde-
ten, geistig vorwärtsstrebenden El-
tern erzogen, von einem anregenden
Freundeskreise umgeben, verlebte sie
eine glückliche Jugendzeit. Eine ge-
niale, freie Auffassung des Lebens,
die ihr angeboren, ein tiefes Empfin-
den für Poesie u. Musik, die im elter-
lichen Hause eine heimische Pflegestätte

*


[Spaltenumbruch]

Auf
freiheitlichen Geſinnung treu blieb.
Auersperg † in Graz am 12. Septbr.
1876.

S:

Blätter der Liebe (Ge.),
1830. – Der letzte Ritter (Rz.), 1830.
9. A. 1881. – Spaziergänge eines
Wiener Poeten, 1831. 9. A. 1877. –
Schutt (Dn.), 1836. 13. A. 1877 (Jn-
halt: Der Turm am Strande. – Eine
Fenſterſcheibe. – Cincinnatus. – Fünf
Oſtern). – Gedichte, 1837. 15. A.
1877. – Nibelungen im Frack (Ein
Capriccio), 1843. 2. A. 1853. – Der
Pfaff vom Kahlenberg (Ländliches
G.), 1850. 3. A. 1877. – Volkslieder
aus Krain (Geſammelt u. a. d. Slo-
weniſchen überſ.), 1850. – Nikolaus
Lenaus dichteriſcher Nachlaß, hrsg.
1851. – Nikolaus Lenaus Werke,
hrsg. IV, 1855; II, 1874. – Robin
Hood (Bn. n. altengl. Volksliedern),
1864. – Jn der Veranda (Eine Nach-
leſe von Gn.), 1876. 2. A. 1877. –
Serben-Lieder; mitgeteilt v. P. von
Radics, 1879. – Geſammelte Werke;
hrsg. von L. A. Frankl; V, 1877. –
Anaſtaſius Grün u. Ludwig Auguſt
Frankl (Briefwechſel 1845–76; hrsg.
v. Dr. Bruno von Frankl-Hochwart),
1897. Neue Ausg. 1905. – Politiſche
Reden und Schriften (in auswahl
hrsgeg. von Stefan Hock), 1906. –
Sämtliche Werke; hrsg. von Anton
Schloſſar; X, 1907. – Gedichte, aus-
gew. u. eingeleit. v. Dr. Albert Zip-
per, 1907. – Gedichte, mit Einleitg.
von Dr. Arthur Ploch, 1907. – Aus-
gewählte Werke; hrsg. von Dr. Otto
Rommel, 1909 ff.

Auffenberg, Joſeph,

geb. am
16. April 1839 zu Paderborn, wurde
nach beendigten theologiſchen Stu-
dien 1863 Kaplan in Lippſtadt und
wirkte dann mehrere Jahre als Pfar-
rer zu Brenken in Weſtfalen. Dort iſt
er auch geſtorben.

S:

Auf dem Wege
nach oben (Ge.), 1879. – Ave Maria!
(Ep. D.), 1898.

*Aufrecht, Theodor,

geb. am
7. Januar 1822 zu Leſchnitz in Ober-
ſchleſien, beſuchte das Gymnaſium zu
[Spaltenumbruch]

Aug
Oppeln u. ſtudierte 1842–46 in Ber-
lin unter Bopp, Böckh u. Lachmann
Philologie. Nachdem er in Halle 1848
promoviert, habilitierte er ſich 1850
in Berlin, wo er über Sanskrit und
altgermaniſche Sprachen las, ging
1852 nach Oxford, wurde dort an der
berühmten Bodleianſchen Bibliothek
angeſtellt und unterzog deren Sans-
krithandſchriften einer eingehenden
Unterſuchung. Seit 1862 wirkte A.
als Profeſſor des Sanskrit und der
vergleichenden Sprachforſchung an
der Univerſität Edinburg und, nach-
dem er 1873 einen Ruf nach Straß-
burg abgelehnt hatte, ſeit 1875 in
gleicher Eigenſchaft in Bonn, bis er
1889 ſeine Lehrtätigkeit aufgab.
Zahlreiche Reiſen haben ihn ſeit dem
Jahre 1860 durch faſt ganz Europa
geführt, die er zur Ausbeutung der
Handſchriftenſammlungen benutzte, ſo
1860 nach Belgien, 1867 nach Nord-
frankreich, 1870 nach Schweden, 1871
durch Deutſchland nach Holland, 1872
nach Norwegen uſw. A. war auch
Mitglied der preußiſchen Akademie
der Wiſſenſchaften u. zahlreicher ge-
lehrter Geſellſchaften in Deutſchland
und England. Am 3. April 1907 iſt
er in Bonn geſtorben. Außer zahl-
reichen Fachſchriften veröffentlichte er

S:

Die Hymnen des Rigveda (ins
Deutſche übertragen), 1861–63. –
Blüten aus Hindoſtan (Ge.), 1873.

Auguſt, Karl,

Pſeudon. für Karl
Auguſt Rauchalles; ſ. d.!

*Auguſti, Bertha,

geb. Schö-
ler,
wurde am 2. Juni 1827 zu Köln
als die Tochter des Advokat-Anwalts
am rheiniſchen Appellhof, Juſtizrats
Dr. Schöler, geboren. Von gebilde-
ten, geiſtig vorwärtsſtrebenden El-
tern erzogen, von einem anregenden
Freundeskreiſe umgeben, verlebte ſie
eine glückliche Jugendzeit. Eine ge-
niale, freie Auffaſſung des Lebens,
die ihr angeboren, ein tiefes Empfin-
den für Poeſie u. Muſik, die im elter-
lichen Hauſe eine heimiſche Pflegeſtätte

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="90"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Auf</hi></fw><lb/>
freiheitlichen Ge&#x017F;innung treu blieb.<lb/>
Auersperg &#x2020; in Graz am 12. Septbr.<lb/>
1876. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Blätter der Liebe (Ge.),<lb/>
1830. &#x2013; Der letzte Ritter (Rz.), 1830.<lb/>
9. A. 1881. &#x2013; Spaziergänge eines<lb/>
Wiener Poeten, 1831. 9. A. 1877. &#x2013;<lb/>
Schutt (Dn.), 1836. 13. A. 1877 (Jn-<lb/>
halt: Der Turm am Strande. &#x2013; Eine<lb/>
Fen&#x017F;ter&#x017F;cheibe. &#x2013; Cincinnatus. &#x2013; Fünf<lb/>
O&#x017F;tern). &#x2013; Gedichte, 1837. 15. A.<lb/>
1877. &#x2013; Nibelungen im Frack (Ein<lb/>
Capriccio), 1843. 2. A. 1853. &#x2013; Der<lb/>
Pfaff vom Kahlenberg (Ländliches<lb/>
G.), 1850. 3. A. 1877. &#x2013; Volkslieder<lb/>
aus Krain (Ge&#x017F;ammelt u. a. d. Slo-<lb/>
weni&#x017F;chen über&#x017F;.), 1850. &#x2013; Nikolaus<lb/>
Lenaus dichteri&#x017F;cher Nachlaß, hrsg.<lb/>
1851. &#x2013; Nikolaus Lenaus Werke,<lb/>
hrsg. <hi rendition="#aq">IV, 1855; II,</hi> 1874. &#x2013; Robin<lb/>
Hood (Bn. n. altengl. Volksliedern),<lb/>
1864. &#x2013; Jn der Veranda (Eine Nach-<lb/>
le&#x017F;e von Gn.), 1876. 2. A. 1877. &#x2013;<lb/>
Serben-Lieder; mitgeteilt v. P. von<lb/>
Radics, 1879. &#x2013; Ge&#x017F;ammelte Werke;<lb/>
hrsg. von L. A. Frankl; <hi rendition="#aq">V,</hi> 1877. &#x2013;<lb/>
Ana&#x017F;ta&#x017F;ius Grün u. Ludwig Augu&#x017F;t<lb/>
Frankl (Briefwech&#x017F;el 1845&#x2013;76; hrsg.<lb/>
v. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Bruno von Frankl-Hochwart),<lb/>
1897. Neue Ausg. 1905. &#x2013; Politi&#x017F;che<lb/>
Reden und Schriften (in auswahl<lb/>
hrsgeg. von Stefan Hock), 1906. &#x2013;<lb/>
Sämtliche Werke; hrsg. von Anton<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;ar; <hi rendition="#aq">X,</hi> 1907. &#x2013; Gedichte, aus-<lb/>
gew. u. eingeleit. v. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Albert Zip-<lb/>
per, 1907. &#x2013; Gedichte, mit Einleitg.<lb/>
von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Arthur Ploch, 1907. &#x2013; Aus-<lb/>
gewählte Werke; hrsg. von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Otto<lb/>
Rommel, 1909 ff.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Auffenberg,</hi> <hi rendition="#g">Jo&#x017F;eph,</hi> </head>
        <p> geb. am<lb/>
16. April 1839 zu Paderborn, wurde<lb/>
nach beendigten theologi&#x017F;chen Stu-<lb/>
dien 1863 Kaplan in Lipp&#x017F;tadt und<lb/>
wirkte dann mehrere Jahre als Pfar-<lb/>
rer zu Brenken in We&#x017F;tfalen. Dort i&#x017F;t<lb/>
er auch ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Auf dem Wege<lb/>
nach oben (Ge.), 1879. &#x2013; Ave Maria!<lb/>
(Ep. D.), 1898.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Aufrecht,</hi> <hi rendition="#g">Theodor,</hi></head>
        <p> geb. am<lb/>
7. Januar 1822 zu Le&#x017F;chnitz in Ober-<lb/>
&#x017F;chle&#x017F;ien, be&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium zu<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Aug</hi></fw><lb/>
Oppeln u. &#x017F;tudierte 1842&#x2013;46 in Ber-<lb/>
lin unter Bopp, Böckh u. Lachmann<lb/>
Philologie. Nachdem er in Halle 1848<lb/>
promoviert, habilitierte er &#x017F;ich 1850<lb/>
in Berlin, wo er über Sanskrit und<lb/>
altgermani&#x017F;che Sprachen las, ging<lb/>
1852 nach Oxford, wurde dort an der<lb/>
berühmten Bodleian&#x017F;chen Bibliothek<lb/>
ange&#x017F;tellt und unterzog deren Sans-<lb/>
krithand&#x017F;chriften einer eingehenden<lb/>
Unter&#x017F;uchung. Seit 1862 wirkte A.<lb/>
als Profe&#x017F;&#x017F;or des Sanskrit und der<lb/>
vergleichenden Sprachfor&#x017F;chung an<lb/>
der Univer&#x017F;ität Edinburg und, nach-<lb/>
dem er 1873 einen Ruf nach Straß-<lb/>
burg abgelehnt hatte, &#x017F;eit 1875 in<lb/>
gleicher Eigen&#x017F;chaft in Bonn, bis er<lb/>
1889 &#x017F;eine Lehrtätigkeit aufgab.<lb/>
Zahlreiche Rei&#x017F;en haben ihn &#x017F;eit dem<lb/>
Jahre 1860 durch fa&#x017F;t ganz Europa<lb/>
geführt, die er zur Ausbeutung der<lb/>
Hand&#x017F;chriften&#x017F;ammlungen benutzte, &#x017F;o<lb/>
1860 nach Belgien, 1867 nach Nord-<lb/>
frankreich, 1870 nach Schweden, 1871<lb/>
durch Deut&#x017F;chland nach Holland, 1872<lb/>
nach Norwegen u&#x017F;w. A. war auch<lb/>
Mitglied der preußi&#x017F;chen Akademie<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften u. zahlreicher ge-<lb/>
lehrter Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften in Deut&#x017F;chland<lb/>
und England. Am 3. April 1907 i&#x017F;t<lb/>
er in Bonn ge&#x017F;torben. Außer zahl-<lb/>
reichen Fach&#x017F;chriften veröffentlichte er<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Hymnen des Rigveda (ins<lb/>
Deut&#x017F;che übertragen), 1861&#x2013;63. &#x2013;<lb/>
Blüten aus Hindo&#x017F;tan (Ge.), 1873.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Augu&#x017F;t,</hi> Karl,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für Karl<lb/>
Augu&#x017F;t <hi rendition="#g">Rauchalles;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Augu&#x017F;ti,</hi> <hi rendition="#g">Bertha,</hi></head>
        <p> geb. <hi rendition="#g">Schö-<lb/>
ler,</hi> wurde am 2. Juni 1827 zu Köln<lb/>
als die Tochter des Advokat-Anwalts<lb/>
am rheini&#x017F;chen Appellhof, Ju&#x017F;tizrats<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Schöler, geboren. Von gebilde-<lb/>
ten, gei&#x017F;tig vorwärts&#x017F;trebenden El-<lb/>
tern erzogen, von einem anregenden<lb/>
Freundeskrei&#x017F;e umgeben, verlebte &#x017F;ie<lb/>
eine glückliche Jugendzeit. Eine ge-<lb/>
niale, freie Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Lebens,<lb/>
die ihr angeboren, ein tiefes Empfin-<lb/>
den für Poe&#x017F;ie u. Mu&#x017F;ik, die im elter-<lb/>
lichen Hau&#x017F;e eine heimi&#x017F;che Pflege&#x017F;tätte<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0094] Auf Aug freiheitlichen Geſinnung treu blieb. Auersperg † in Graz am 12. Septbr. 1876. S: Blätter der Liebe (Ge.), 1830. – Der letzte Ritter (Rz.), 1830. 9. A. 1881. – Spaziergänge eines Wiener Poeten, 1831. 9. A. 1877. – Schutt (Dn.), 1836. 13. A. 1877 (Jn- halt: Der Turm am Strande. – Eine Fenſterſcheibe. – Cincinnatus. – Fünf Oſtern). – Gedichte, 1837. 15. A. 1877. – Nibelungen im Frack (Ein Capriccio), 1843. 2. A. 1853. – Der Pfaff vom Kahlenberg (Ländliches G.), 1850. 3. A. 1877. – Volkslieder aus Krain (Geſammelt u. a. d. Slo- weniſchen überſ.), 1850. – Nikolaus Lenaus dichteriſcher Nachlaß, hrsg. 1851. – Nikolaus Lenaus Werke, hrsg. IV, 1855; II, 1874. – Robin Hood (Bn. n. altengl. Volksliedern), 1864. – Jn der Veranda (Eine Nach- leſe von Gn.), 1876. 2. A. 1877. – Serben-Lieder; mitgeteilt v. P. von Radics, 1879. – Geſammelte Werke; hrsg. von L. A. Frankl; V, 1877. – Anaſtaſius Grün u. Ludwig Auguſt Frankl (Briefwechſel 1845–76; hrsg. v. Dr. Bruno von Frankl-Hochwart), 1897. Neue Ausg. 1905. – Politiſche Reden und Schriften (in auswahl hrsgeg. von Stefan Hock), 1906. – Sämtliche Werke; hrsg. von Anton Schloſſar; X, 1907. – Gedichte, aus- gew. u. eingeleit. v. Dr. Albert Zip- per, 1907. – Gedichte, mit Einleitg. von Dr. Arthur Ploch, 1907. – Aus- gewählte Werke; hrsg. von Dr. Otto Rommel, 1909 ff. Auffenberg, Joſeph, geb. am 16. April 1839 zu Paderborn, wurde nach beendigten theologiſchen Stu- dien 1863 Kaplan in Lippſtadt und wirkte dann mehrere Jahre als Pfar- rer zu Brenken in Weſtfalen. Dort iſt er auch geſtorben. S: Auf dem Wege nach oben (Ge.), 1879. – Ave Maria! (Ep. D.), 1898. *Aufrecht, Theodor, geb. am 7. Januar 1822 zu Leſchnitz in Ober- ſchleſien, beſuchte das Gymnaſium zu Oppeln u. ſtudierte 1842–46 in Ber- lin unter Bopp, Böckh u. Lachmann Philologie. Nachdem er in Halle 1848 promoviert, habilitierte er ſich 1850 in Berlin, wo er über Sanskrit und altgermaniſche Sprachen las, ging 1852 nach Oxford, wurde dort an der berühmten Bodleianſchen Bibliothek angeſtellt und unterzog deren Sans- krithandſchriften einer eingehenden Unterſuchung. Seit 1862 wirkte A. als Profeſſor des Sanskrit und der vergleichenden Sprachforſchung an der Univerſität Edinburg und, nach- dem er 1873 einen Ruf nach Straß- burg abgelehnt hatte, ſeit 1875 in gleicher Eigenſchaft in Bonn, bis er 1889 ſeine Lehrtätigkeit aufgab. Zahlreiche Reiſen haben ihn ſeit dem Jahre 1860 durch faſt ganz Europa geführt, die er zur Ausbeutung der Handſchriftenſammlungen benutzte, ſo 1860 nach Belgien, 1867 nach Nord- frankreich, 1870 nach Schweden, 1871 durch Deutſchland nach Holland, 1872 nach Norwegen uſw. A. war auch Mitglied der preußiſchen Akademie der Wiſſenſchaften u. zahlreicher ge- lehrter Geſellſchaften in Deutſchland und England. Am 3. April 1907 iſt er in Bonn geſtorben. Außer zahl- reichen Fachſchriften veröffentlichte er S: Die Hymnen des Rigveda (ins Deutſche übertragen), 1861–63. – Blüten aus Hindoſtan (Ge.), 1873. Auguſt, Karl, Pſeudon. für Karl Auguſt Rauchalles; ſ. d.! *Auguſti, Bertha, geb. Schö- ler, wurde am 2. Juni 1827 zu Köln als die Tochter des Advokat-Anwalts am rheiniſchen Appellhof, Juſtizrats Dr. Schöler, geboren. Von gebilde- ten, geiſtig vorwärtsſtrebenden El- tern erzogen, von einem anregenden Freundeskreiſe umgeben, verlebte ſie eine glückliche Jugendzeit. Eine ge- niale, freie Auffaſſung des Lebens, die ihr angeboren, ein tiefes Empfin- den für Poeſie u. Muſik, die im elter- lichen Hauſe eine heimiſche Pflegeſtätte *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/94
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/94>, abgerufen am 19.01.2025.