Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Aue
gelehrsamkeit zu bequemen", besuchte
er die Universität Tübingen. Doch
die Juristerei vermochte ihn auf die
Dauer ebensowenig zu fesseln, als die
Theologie; er kehrte ihr den Rücken
und wandte sich der Philosophie zu,
zu der David Strauß den strebenden
Jünger der Wissenschaft mächtig hin-
zog, und in deren Studium er auch
Befriedigung fand. Jn diese Zeit fiel
die mehrmonatige Festungshaft, die
als Folge des tollen Frankfurter
Aufstandes, der selbst an allen denen
geahndet werden sollte, die jemals
Mütze und Band mit den deutschen
Farben getragen hatten, auch über
A. verhängt wurde und ihn auf den
Hohenasperg, die bekannte schwäbi-
sche "Demagogenherberge" brachte.
Nach dieser Festungshaft vollendete
er seine Studien in Heidelberg, wo
er namentlich ein bevorzugter Schü-
ler des Geschichtschreibers Schlosser
war. Jm Jahre 1836, als der Streit
über die Tendenzen des "jungen
Deutschlands" die literarischen und
politischen Kreise beschäftigte, erschien
seine erste Broschüre "Das Juden-
tum u. die neueste Literatur.

Ein kritischer Versuch" (Stuttg. 1836)
und ein Jahr darauf sein erster Ro-
man "Spinoza", dem die besondere
Ehre zuteil wurde, daß David Strauß
ihn durch eine eingehende Kritik in
den "Hegelschen Jahrbüchern" wür-
digte. Jm Frühjahr 1838 begab sich
A. nach Frankfurt a. M., wo er sich
mit kritischen Arbeiten für Lewalds
"Europa" beschäftigte, 1840 nach
Bonn u. von dort bald nach Mainz.
Jn den Städten am Rhein vollendete
A. seine Übersetzung von Spinozas
sämtl. Werken (V, 1841). Unmittel-
bar darauf stieg er von dieser Höhe
wissenschaftlicher Durchbildung und
Selbstverständigung zu den Dörfern
seiner Heimat herab und schuf die
"Schwarzwälder Dorfgeschichten".
Glänzend waren die Triumphe u. Er-
folge, die der Dichter mit diesem
[Spaltenumbruch]
Aue
neuen Genre der Prosadichtung er-
rang; denn, kaum erschienen, nahmen
die Dorfgeschichten in den Übersetzun-
gen in alle lebenden Sprachen ihren
Flug über die ganze gebildete Welt,
ja, sie riefen ein ganzes Heer von
Nachahmungen hervor. Jm Jahre
1845 siedelte A. nach Norddeutschland
über u. hielt sich abwechselnd in Wei-
mar, Leipzig, Dresden, Berlin und
Breslau, 1849 auch eine Zeitlang in
Wien auf; seit 1859 lebte er vorwie-
gend in Berlin. Ende 1881 begab er
sich zur Wiederherstellung seiner Ge-
sundheit nach Cannes in Frankreich;
dort + er am 8. Febr. 1882. Jn sei-
nem Heimatdorfe Nordstetten liegt er
begraben.

S:

Schwarzwälder Dorf-
geschichten; IV, 1843-54. - Dieselben;
VIII, 1871. - Nach dreißig Jahren.
Neue Dorfgeschichten; III, 1876. -
Sämtliche Schwarzwälder Dorfge-
schichten; X, 1900 [Jnhalt: I. Der
Tolpatsch. Die Kriegspfeife. Des
Schloßbauers Vefele. Tonele mit der
gebissenen Wange. Befehlerles. Die
feindlichen Brüder. Jvo der Hajrle.
- II. Florian u. Kreszenz. Der Lau-
terbacher. Sträflinge. Erdmuthe. -
III. Die Frau Professorin. Luzifer. -
IV. Die Geschichte des Diethelm von
Buchenberg. Hopfen und Gerste. -
V. Der Lehnhold. Der Viereckig oder
die amerikanische Kiste. Der Geiger-
lex. - VI. Ein eigen Haus. - Bar-
füßele (E. 1856. 33. A. 1899). - VII.
Joseph im Schnee (E. 1860. 9. A.
1888). - Brosi und Moni. - VIII.
Edelweiß (E. 1861. 11. A. 1889). -
IX. Des Lorles Reinhard. Der Tol-
patsch aus Amerika (1876). - X. Das
Nest an der Bahn (1876). - Brigitta
(E. 1880. 2. A. 1881)]. - Romane;
XII, 1871. [Jnhalt: I. Spinoza. Ein
Denkerleben (1837). - II. Dichter u.
Kaufmann. Ein Lebensgemälde a. d.
Zeit Moses Mendelssohns (1840. 4. A.
1860). - III.-IV. Neues Leben (1852).
- V.-VIII. Auf der Höhe (1865). -
IX.-XII. Das Landhaus am Rhein

*


[Spaltenumbruch]

Aue
gelehrſamkeit zu bequemen“, beſuchte
er die Univerſität Tübingen. Doch
die Juriſterei vermochte ihn auf die
Dauer ebenſowenig zu feſſeln, als die
Theologie; er kehrte ihr den Rücken
und wandte ſich der Philoſophie zu,
zu der David Strauß den ſtrebenden
Jünger der Wiſſenſchaft mächtig hin-
zog, und in deren Studium er auch
Befriedigung fand. Jn dieſe Zeit fiel
die mehrmonatige Feſtungshaft, die
als Folge des tollen Frankfurter
Aufſtandes, der ſelbſt an allen denen
geahndet werden ſollte, die jemals
Mütze und Band mit den deutſchen
Farben getragen hatten, auch über
A. verhängt wurde und ihn auf den
Hohenasperg, die bekannte ſchwäbi-
ſche „Demagogenherberge“ brachte.
Nach dieſer Feſtungshaft vollendete
er ſeine Studien in Heidelberg, wo
er namentlich ein bevorzugter Schü-
ler des Geſchichtſchreibers Schloſſer
war. Jm Jahre 1836, als der Streit
über die Tendenzen des „jungen
Deutſchlands“ die literariſchen und
politiſchen Kreiſe beſchäftigte, erſchien
ſeine erſte Broſchüre „Das Juden-
tum u. die neueſte Literatur.

Ein kritiſcher Verſuch“ (Stuttg. 1836)
und ein Jahr darauf ſein erſter Ro-
man „Spinoza“, dem die beſondere
Ehre zuteil wurde, daß David Strauß
ihn durch eine eingehende Kritik in
den „Hegelſchen Jahrbüchern“ wür-
digte. Jm Frühjahr 1838 begab ſich
A. nach Frankfurt a. M., wo er ſich
mit kritiſchen Arbeiten für Lewalds
„Europa“ beſchäftigte, 1840 nach
Bonn u. von dort bald nach Mainz.
Jn den Städten am Rhein vollendete
A. ſeine Überſetzung von Spinozas
ſämtl. Werken (V, 1841). Unmittel-
bar darauf ſtieg er von dieſer Höhe
wiſſenſchaftlicher Durchbildung und
Selbſtverſtändigung zu den Dörfern
ſeiner Heimat herab und ſchuf die
„Schwarzwälder Dorfgeſchichten“.
Glänzend waren die Triumphe u. Er-
folge, die der Dichter mit dieſem
[Spaltenumbruch]
Aue
neuen Genre der Proſadichtung er-
rang; denn, kaum erſchienen, nahmen
die Dorfgeſchichten in den Überſetzun-
gen in alle lebenden Sprachen ihren
Flug über die ganze gebildete Welt,
ja, ſie riefen ein ganzes Heer von
Nachahmungen hervor. Jm Jahre
1845 ſiedelte A. nach Norddeutſchland
über u. hielt ſich abwechſelnd in Wei-
mar, Leipzig, Dresden, Berlin und
Breslau, 1849 auch eine Zeitlang in
Wien auf; ſeit 1859 lebte er vorwie-
gend in Berlin. Ende 1881 begab er
ſich zur Wiederherſtellung ſeiner Ge-
ſundheit nach Cannes in Frankreich;
dort † er am 8. Febr. 1882. Jn ſei-
nem Heimatdorfe Nordſtetten liegt er
begraben.

S:

Schwarzwälder Dorf-
geſchichten; IV, 1843–54. – Dieſelben;
VIII, 1871. – Nach dreißig Jahren.
Neue Dorfgeſchichten; III, 1876. –
Sämtliche Schwarzwälder Dorfge-
ſchichten; X, 1900 [Jnhalt: I. Der
Tolpatſch. Die Kriegspfeife. Des
Schloßbauers Vefele. Tonele mit der
gebiſſenen Wange. Befehlerles. Die
feindlichen Brüder. Jvo der Hajrle.
II. Florian u. Kreszenz. Der Lau-
terbacher. Sträflinge. Erdmuthe. –
III. Die Frau Profeſſorin. Luzifer. –
IV. Die Geſchichte des Diethelm von
Buchenberg. Hopfen und Gerſte. –
V. Der Lehnhold. Der Viereckig oder
die amerikaniſche Kiſte. Der Geiger-
lex. – VI. Ein eigen Haus. – Bar-
füßele (E. 1856. 33. A. 1899). – VII.
Joſeph im Schnee (E. 1860. 9. A.
1888). – Broſi und Moni. – VIII.
Edelweiß (E. 1861. 11. A. 1889). –
IX. Des Lorles Reinhard. Der Tol-
patſch aus Amerika (1876). – X. Das
Neſt an der Bahn (1876). – Brigitta
(E. 1880. 2. A. 1881)]. – Romane;
XII, 1871. [Jnhalt: I. Spinoza. Ein
Denkerleben (1837). – II. Dichter u.
Kaufmann. Ein Lebensgemälde a. d.
Zeit Moſes Mendelsſohns (1840. 4. A.
1860). – III.–IV. Neues Leben (1852).
V.–VIII. Auf der Höhe (1865). –
IX.–XII. Das Landhaus am Rhein

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0091" n="87"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Aue</hi></fw><lb/>
gelehr&#x017F;amkeit zu bequemen&#x201C;, be&#x017F;uchte<lb/>
er die Univer&#x017F;ität Tübingen. Doch<lb/>
die Juri&#x017F;terei vermochte ihn auf die<lb/>
Dauer eben&#x017F;owenig zu fe&#x017F;&#x017F;eln, als die<lb/>
Theologie; er kehrte ihr den Rücken<lb/>
und wandte &#x017F;ich der Philo&#x017F;ophie zu,<lb/>
zu der David Strauß den &#x017F;trebenden<lb/>
Jünger der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mächtig hin-<lb/>
zog, und in deren Studium er auch<lb/>
Befriedigung fand. Jn die&#x017F;e Zeit fiel<lb/>
die mehrmonatige Fe&#x017F;tungshaft, die<lb/>
als Folge des tollen Frankfurter<lb/>
Auf&#x017F;tandes, der &#x017F;elb&#x017F;t an allen denen<lb/>
geahndet werden &#x017F;ollte, die jemals<lb/>
Mütze und Band mit den deut&#x017F;chen<lb/>
Farben getragen hatten, auch über<lb/>
A. verhängt wurde und ihn auf den<lb/>
Hohenasperg, die bekannte &#x017F;chwäbi-<lb/>
&#x017F;che &#x201E;Demagogenherberge&#x201C; brachte.<lb/>
Nach die&#x017F;er Fe&#x017F;tungshaft vollendete<lb/>
er &#x017F;eine Studien in Heidelberg, wo<lb/>
er namentlich ein bevorzugter Schü-<lb/>
ler des Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibers Schlo&#x017F;&#x017F;er<lb/>
war. Jm Jahre 1836, als der Streit<lb/>
über die Tendenzen des &#x201E;jungen<lb/>
Deut&#x017F;chlands&#x201C; die literari&#x017F;chen und<lb/>
politi&#x017F;chen Krei&#x017F;e be&#x017F;chäftigte, er&#x017F;chien<lb/>
&#x017F;eine er&#x017F;te Bro&#x017F;chüre &#x201E;<hi rendition="#g">Das Juden-<lb/>
tum u. die neue&#x017F;te Literatur.</hi><lb/>
Ein kriti&#x017F;cher Ver&#x017F;uch&#x201C; (Stuttg. 1836)<lb/>
und ein Jahr darauf &#x017F;ein er&#x017F;ter Ro-<lb/>
man &#x201E;Spinoza&#x201C;, dem die be&#x017F;ondere<lb/>
Ehre zuteil wurde, daß David Strauß<lb/>
ihn durch eine eingehende Kritik in<lb/>
den &#x201E;Hegel&#x017F;chen Jahrbüchern&#x201C; wür-<lb/>
digte. Jm Frühjahr 1838 begab &#x017F;ich<lb/>
A. nach Frankfurt a. M., wo er &#x017F;ich<lb/>
mit kriti&#x017F;chen Arbeiten für Lewalds<lb/>
&#x201E;Europa&#x201C; be&#x017F;chäftigte, 1840 nach<lb/>
Bonn u. von dort bald nach Mainz.<lb/>
Jn den Städten am Rhein vollendete<lb/>
A. &#x017F;eine Über&#x017F;etzung von Spinozas<lb/>
&#x017F;ämtl. Werken (<hi rendition="#aq">V,</hi> 1841). Unmittel-<lb/>
bar darauf &#x017F;tieg er von die&#x017F;er Höhe<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Durchbildung und<lb/>
Selb&#x017F;tver&#x017F;tändigung zu den Dörfern<lb/>
&#x017F;einer Heimat herab und &#x017F;chuf die<lb/>
&#x201E;Schwarzwälder Dorfge&#x017F;chichten&#x201C;.<lb/>
Glänzend waren die Triumphe u. Er-<lb/>
folge, die der Dichter mit die&#x017F;em<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Aue</hi></fw><lb/>
neuen Genre der Pro&#x017F;adichtung er-<lb/>
rang; denn, kaum er&#x017F;chienen, nahmen<lb/>
die Dorfge&#x017F;chichten in den Über&#x017F;etzun-<lb/>
gen in alle lebenden Sprachen ihren<lb/>
Flug über die ganze gebildete Welt,<lb/>
ja, &#x017F;ie riefen ein ganzes Heer von<lb/>
Nachahmungen hervor. Jm Jahre<lb/>
1845 &#x017F;iedelte A. nach Norddeut&#x017F;chland<lb/>
über u. hielt &#x017F;ich abwech&#x017F;elnd in Wei-<lb/>
mar, Leipzig, Dresden, Berlin und<lb/>
Breslau, 1849 auch eine Zeitlang in<lb/>
Wien auf; &#x017F;eit 1859 lebte er vorwie-<lb/>
gend in Berlin. Ende 1881 begab er<lb/>
&#x017F;ich zur Wiederher&#x017F;tellung &#x017F;einer Ge-<lb/>
&#x017F;undheit nach Cannes in Frankreich;<lb/>
dort &#x2020; er am 8. Febr. 1882. Jn &#x017F;ei-<lb/>
nem Heimatdorfe Nord&#x017F;tetten liegt er<lb/>
begraben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Schwarzwälder Dorf-<lb/>
ge&#x017F;chichten; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1843&#x2013;54. &#x2013; Die&#x017F;elben;<lb/><hi rendition="#aq">VIII,</hi> 1871. &#x2013; Nach dreißig Jahren.<lb/>
Neue Dorfge&#x017F;chichten; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1876. &#x2013;<lb/>
Sämtliche Schwarzwälder Dorfge-<lb/>
&#x017F;chichten; <hi rendition="#aq">X,</hi> 1900 [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Der<lb/>
Tolpat&#x017F;ch. Die Kriegspfeife. Des<lb/>
Schloßbauers Vefele. Tonele mit der<lb/>
gebi&#x017F;&#x017F;enen Wange. Befehlerles. Die<lb/>
feindlichen Brüder. Jvo der Hajrle.<lb/>
&#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Florian u. Kreszenz. Der Lau-<lb/>
terbacher. Sträflinge. Erdmuthe. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Frau Profe&#x017F;&#x017F;orin. Luzifer. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Ge&#x017F;chichte des Diethelm von<lb/>
Buchenberg. Hopfen und Ger&#x017F;te. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> Der Lehnhold. Der Viereckig oder<lb/>
die amerikani&#x017F;che Ki&#x017F;te. Der Geiger-<lb/>
lex. &#x2013; <hi rendition="#aq">VI.</hi> Ein eigen Haus. &#x2013; Bar-<lb/>
füßele (E. 1856. 33. A. 1899). &#x2013; <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Jo&#x017F;eph im Schnee (E. 1860. 9. A.<lb/>
1888). &#x2013; Bro&#x017F;i und Moni. &#x2013; <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
Edelweiß (E. 1861. 11. A. 1889). &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">IX.</hi> Des Lorles Reinhard. Der Tol-<lb/>
pat&#x017F;ch aus Amerika (1876). &#x2013; <hi rendition="#aq">X.</hi> Das<lb/>
Ne&#x017F;t an der Bahn (1876). &#x2013; Brigitta<lb/>
(E. 1880. 2. A. 1881)]. &#x2013; Romane;<lb/><hi rendition="#aq">XII,</hi> 1871. [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Spinoza. Ein<lb/>
Denkerleben (1837). &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Dichter u.<lb/>
Kaufmann. Ein Lebensgemälde a. d.<lb/>
Zeit Mo&#x017F;es Mendels&#x017F;ohns (1840. 4. A.<lb/>
1860). &#x2013; <hi rendition="#aq">III.&#x2013;IV.</hi> Neues Leben (1852).<lb/>
&#x2013; <hi rendition="#aq">V.&#x2013;VIII.</hi> Auf der Höhe (1865). &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">IX.&#x2013;XII.</hi> Das Landhaus am Rhein<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0091] Aue Aue gelehrſamkeit zu bequemen“, beſuchte er die Univerſität Tübingen. Doch die Juriſterei vermochte ihn auf die Dauer ebenſowenig zu feſſeln, als die Theologie; er kehrte ihr den Rücken und wandte ſich der Philoſophie zu, zu der David Strauß den ſtrebenden Jünger der Wiſſenſchaft mächtig hin- zog, und in deren Studium er auch Befriedigung fand. Jn dieſe Zeit fiel die mehrmonatige Feſtungshaft, die als Folge des tollen Frankfurter Aufſtandes, der ſelbſt an allen denen geahndet werden ſollte, die jemals Mütze und Band mit den deutſchen Farben getragen hatten, auch über A. verhängt wurde und ihn auf den Hohenasperg, die bekannte ſchwäbi- ſche „Demagogenherberge“ brachte. Nach dieſer Feſtungshaft vollendete er ſeine Studien in Heidelberg, wo er namentlich ein bevorzugter Schü- ler des Geſchichtſchreibers Schloſſer war. Jm Jahre 1836, als der Streit über die Tendenzen des „jungen Deutſchlands“ die literariſchen und politiſchen Kreiſe beſchäftigte, erſchien ſeine erſte Broſchüre „Das Juden- tum u. die neueſte Literatur. Ein kritiſcher Verſuch“ (Stuttg. 1836) und ein Jahr darauf ſein erſter Ro- man „Spinoza“, dem die beſondere Ehre zuteil wurde, daß David Strauß ihn durch eine eingehende Kritik in den „Hegelſchen Jahrbüchern“ wür- digte. Jm Frühjahr 1838 begab ſich A. nach Frankfurt a. M., wo er ſich mit kritiſchen Arbeiten für Lewalds „Europa“ beſchäftigte, 1840 nach Bonn u. von dort bald nach Mainz. Jn den Städten am Rhein vollendete A. ſeine Überſetzung von Spinozas ſämtl. Werken (V, 1841). Unmittel- bar darauf ſtieg er von dieſer Höhe wiſſenſchaftlicher Durchbildung und Selbſtverſtändigung zu den Dörfern ſeiner Heimat herab und ſchuf die „Schwarzwälder Dorfgeſchichten“. Glänzend waren die Triumphe u. Er- folge, die der Dichter mit dieſem neuen Genre der Proſadichtung er- rang; denn, kaum erſchienen, nahmen die Dorfgeſchichten in den Überſetzun- gen in alle lebenden Sprachen ihren Flug über die ganze gebildete Welt, ja, ſie riefen ein ganzes Heer von Nachahmungen hervor. Jm Jahre 1845 ſiedelte A. nach Norddeutſchland über u. hielt ſich abwechſelnd in Wei- mar, Leipzig, Dresden, Berlin und Breslau, 1849 auch eine Zeitlang in Wien auf; ſeit 1859 lebte er vorwie- gend in Berlin. Ende 1881 begab er ſich zur Wiederherſtellung ſeiner Ge- ſundheit nach Cannes in Frankreich; dort † er am 8. Febr. 1882. Jn ſei- nem Heimatdorfe Nordſtetten liegt er begraben. S: Schwarzwälder Dorf- geſchichten; IV, 1843–54. – Dieſelben; VIII, 1871. – Nach dreißig Jahren. Neue Dorfgeſchichten; III, 1876. – Sämtliche Schwarzwälder Dorfge- ſchichten; X, 1900 [Jnhalt: I. Der Tolpatſch. Die Kriegspfeife. Des Schloßbauers Vefele. Tonele mit der gebiſſenen Wange. Befehlerles. Die feindlichen Brüder. Jvo der Hajrle. – II. Florian u. Kreszenz. Der Lau- terbacher. Sträflinge. Erdmuthe. – III. Die Frau Profeſſorin. Luzifer. – IV. Die Geſchichte des Diethelm von Buchenberg. Hopfen und Gerſte. – V. Der Lehnhold. Der Viereckig oder die amerikaniſche Kiſte. Der Geiger- lex. – VI. Ein eigen Haus. – Bar- füßele (E. 1856. 33. A. 1899). – VII. Joſeph im Schnee (E. 1860. 9. A. 1888). – Broſi und Moni. – VIII. Edelweiß (E. 1861. 11. A. 1889). – IX. Des Lorles Reinhard. Der Tol- patſch aus Amerika (1876). – X. Das Neſt an der Bahn (1876). – Brigitta (E. 1880. 2. A. 1881)]. – Romane; XII, 1871. [Jnhalt: I. Spinoza. Ein Denkerleben (1837). – II. Dichter u. Kaufmann. Ein Lebensgemälde a. d. Zeit Moſes Mendelsſohns (1840. 4. A. 1860). – III.–IV. Neues Leben (1852). – V.–VIII. Auf der Höhe (1865). – IX.–XII. Das Landhaus am Rhein *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/91
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/91>, abgerufen am 18.12.2024.