Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ari
über, wo er in stiller Zurückgezogen-
heit lebte und im Frühjahr 1883 +.

S:

Zerstreute Gedanken (Son.), 1841.
- Gedichte, 1841. - Dichtungen. Neue
Samml., 1850. - Gedichte von Erik
G. Geijer. (Aus dem Schwedischen
übers.), 1872.

Ariosto Helvetico, Messer Ludo-
vico,

Pseud. für Joseph Viktor Wid-
mann;
s. d.!

Armand,

Pseudon. für Friedrich
August Strubberg; s. d.!

Armand, Carl,

Pseud. für An-
tonie Brüning;
s. d.!

Armin,

Pseud. für Anton Herr-
mann;
s. d.!

Armin,

Pseud. für Hermann Otto-
mar Gödsche; s. d.!

Arming, Friedrich Wilhelm,


pseudon. William Fitz-Berth,
* am 25. Okt. 1805 zu Wels in Ober-
österreich, studierte in Wien Chirur-
gie, kam als k. k. Kreiswundarzt nach
Bregenz und 1832 in gleicher Eigen-
schaft nach Steyer. Während seiner
Studien in Wien war er mit den No-
bilitäten der schöngeistigen Literatur
Wiens in Berührung gekommen, wo-
durch er angeregt ward, Novellen u.
andere belletristische Aufsätze, auch
Übersetzungen aus dem Französischen
und Englischen für Journale u. Ta-
schenbücher zu schreiben. Jm Jahre
1850 begann A. plötzlich noch das
Studium der Medizin, promovierte
und siedelte 1851 mit seiner Familie
nach Amerika über, wo er in Brook-
lyn bei Neuyork eine sichere Existenz
als praktischer Arzt fand. Dort + er
am 4. März 1864.

S:

Novellen und
Erzählungen; II, 1843. - Kreuz und
Halbmond (R.); II, 1843. - Die Wiel-
linger (Hist. R.); III, 1847-48. - Ste-
fan Fadinger (Hist. R.); IV, 1851. -
Rhätiens Pompeji (Hist. E.), 1851. -
Selvaggia (Hist. N.), 1853. - Van
Hoboken (E.); IV, 1858. - Weiß und
Schwarz (Hist. E.); II, 1865.

Arminius, Wilhelm,

Pseudon.
für Hermann Schultze; s. d.!

[Spaltenumbruch]
Arn
Armstrong, B. L.

siehe B. L.
Heaton-Armstrong!

Arnd, Karl Eduard,

namhafter
Geschichtschreiber, wurde am 21. Fe-
bruar 1801 (n. a. am 23. Febr. 1802)
in Wongrowitz (Provinz Posen) als
Sohn eines Justizamtmanns geboren,
der einige Jahre später nach Schle-
sien versetzt wurde, besuchte das Gym-
nasium in Hirschberg, danach die
Ritterakademie in Liegnitz und wid-
mete sich seit 1821 juristischen, mehr
aber noch historischen u. philosophi-
schen Studien auf der Universität
Breslau, wo besonders Steffens und
der Historiker Wachler von Einfluß
auf ihn waren. Jn Berlin, wo A.
seine Studien fortsetzte, hörte er Sa-
vigny und Hegel, den letzteren beson-
ders in seinen Vorlesungen über die
Philosophie der Geschichte und Kunst,
und pflog freundschaftlichen Umgang
mit dem damals gefeierten Fouque
und anderen literarischen Berühmt-
heiten. Jm Jahre 1828 begleitete er
seinen Jugendfreund, den Grafen
Dyhrn (s. d.), auf einer Reise durch
Frankreich u. die Schweiz nach Jta-
lien und weilte dann mehrere Jahre
in diesem Lande, meist in Rom lebend
und sich mit dem Studium des Alter-
tums, der Kunst u. italienischen Lite-
ratur beschäftigend. Dann ging er
nach Paris, wo er sich der Geschichts-
forschung u. Geschichtsschreibung zu-
wandte, der er bis an seinen Tod treu
geblieben ist. Jm Jahre 1848 kehrte
A. nach Berlin zurück, wo er unaus-
gesetzt tätig war. Am bekanntesten
sind seine Werke über die Geschichte
der Neuzeit, welche auch als Fort-
setzung zu "Karl Friedrich Beckers
Weltgeschichte" erschienen. Er + in
Charlottenburg am 3. Septbr. 1874.

S:

Die beiden Edelleute v. Venedig
(Tr.), 1827. - Die Göttin Jtalia und
der Prinz von Venedig (Tr.), 1828. -
Die Geschwister von Rimini (Tr.),
1829. - Jsraelitische Gedichte (Abra-
hams Opfer. - Moses. - Die Tochter

*


[Spaltenumbruch]

Ari
über, wo er in ſtiller Zurückgezogen-
heit lebte und im Frühjahr 1883 †.

S:

Zerſtreute Gedanken (Son.), 1841.
– Gedichte, 1841. – Dichtungen. Neue
Samml., 1850. – Gedichte von Erik
G. Geijer. (Aus dem Schwediſchen
überſ.), 1872.

Arioſto Helvetico, Meſſer Ludo-
vico,

Pſeud. für Joſeph Viktor Wid-
mann;
ſ. d.!

Armand,

Pſeudon. für Friedrich
Auguſt Strubberg; ſ. d.!

Armand, Carl,

Pſeud. für An-
tonie Brüning;
ſ. d.!

Armin,

Pſeud. für Anton Herr-
mann;
ſ. d.!

Armin,

Pſeud. für Hermann Otto-
mar Gödſche; ſ. d.!

Arming, Friedrich Wilhelm,


pſeudon. William Fitz-Berth,
* am 25. Okt. 1805 zu Wels in Ober-
öſterreich, ſtudierte in Wien Chirur-
gie, kam als k. k. Kreiswundarzt nach
Bregenz und 1832 in gleicher Eigen-
ſchaft nach Steyer. Während ſeiner
Studien in Wien war er mit den No-
bilitäten der ſchöngeiſtigen Literatur
Wiens in Berührung gekommen, wo-
durch er angeregt ward, Novellen u.
andere belletriſtiſche Aufſätze, auch
Überſetzungen aus dem Franzöſiſchen
und Engliſchen für Journale u. Ta-
ſchenbücher zu ſchreiben. Jm Jahre
1850 begann A. plötzlich noch das
Studium der Medizin, promovierte
und ſiedelte 1851 mit ſeiner Familie
nach Amerika über, wo er in Brook-
lyn bei Neuyork eine ſichere Exiſtenz
als praktiſcher Arzt fand. Dort † er
am 4. März 1864.

S:

Novellen und
Erzählungen; II, 1843. – Kreuz und
Halbmond (R.); II, 1843. – Die Wiel-
linger (Hiſt. R.); III, 1847–48. – Ste-
fan Fadinger (Hiſt. R.); IV, 1851. –
Rhätiens Pompeji (Hiſt. E.), 1851. –
Selvaggia (Hiſt. N.), 1853. – Van
Hoboken (E.); IV, 1858. – Weiß und
Schwarz (Hiſt. E.); II, 1865.

Arminius, Wilhelm,

Pſeudon.
für Hermann Schultze; ſ. d.!

[Spaltenumbruch]
Arn
Armſtrong, B. L.

ſiehe B. L.
Heaton-Armſtrong!

Arnd, Karl Eduard,

namhafter
Geſchichtſchreiber, wurde am 21. Fe-
bruar 1801 (n. a. am 23. Febr. 1802)
in Wongrowitz (Provinz Poſen) als
Sohn eines Juſtizamtmanns geboren,
der einige Jahre ſpäter nach Schle-
ſien verſetzt wurde, beſuchte das Gym-
naſium in Hirſchberg, danach die
Ritterakademie in Liegnitz und wid-
mete ſich ſeit 1821 juriſtiſchen, mehr
aber noch hiſtoriſchen u. philoſophi-
ſchen Studien auf der Univerſität
Breslau, wo beſonders Steffens und
der Hiſtoriker Wachler von Einfluß
auf ihn waren. Jn Berlin, wo A.
ſeine Studien fortſetzte, hörte er Sa-
vigny und Hegel, den letzteren beſon-
ders in ſeinen Vorleſungen über die
Philoſophie der Geſchichte und Kunſt,
und pflog freundſchaftlichen Umgang
mit dem damals gefeierten Fouqué
und anderen literariſchen Berühmt-
heiten. Jm Jahre 1828 begleitete er
ſeinen Jugendfreund, den Grafen
Dyhrn (ſ. d.), auf einer Reiſe durch
Frankreich u. die Schweiz nach Jta-
lien und weilte dann mehrere Jahre
in dieſem Lande, meiſt in Rom lebend
und ſich mit dem Studium des Alter-
tums, der Kunſt u. italieniſchen Lite-
ratur beſchäftigend. Dann ging er
nach Paris, wo er ſich der Geſchichts-
forſchung u. Geſchichtsſchreibung zu-
wandte, der er bis an ſeinen Tod treu
geblieben iſt. Jm Jahre 1848 kehrte
A. nach Berlin zurück, wo er unaus-
geſetzt tätig war. Am bekannteſten
ſind ſeine Werke über die Geſchichte
der Neuzeit, welche auch als Fort-
ſetzung zu „Karl Friedrich Beckers
Weltgeſchichte“ erſchienen. Er † in
Charlottenburg am 3. Septbr. 1874.

S:

Die beiden Edelleute v. Venedig
(Tr.), 1827. – Die Göttin Jtalia und
der Prinz von Venedig (Tr.), 1828. –
Die Geſchwiſter von Rimini (Tr.),
1829. – Jsraelitiſche Gedichte (Abra-
hams Opfer. – Moſes. – Die Tochter

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="75"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ari</hi></fw><lb/>
über, wo er in &#x017F;tiller Zurückgezogen-<lb/>
heit lebte und im Frühjahr 1883 &#x2020;.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Zer&#x017F;treute Gedanken (Son.), 1841.<lb/>
&#x2013; Gedichte, 1841. &#x2013; Dichtungen. Neue<lb/>
Samml., 1850. &#x2013; Gedichte von Erik<lb/>
G. Geijer. (Aus dem Schwedi&#x017F;chen<lb/>
über&#x017F;.), 1872.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ario&#x017F;to Helvetico,</hi> Me&#x017F;&#x017F;er Ludo-<lb/>
vico,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für Jo&#x017F;eph Viktor <hi rendition="#g">Wid-<lb/>
mann;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Armand,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für Friedrich<lb/>
Augu&#x017F;t <hi rendition="#g">Strubberg;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Armand,</hi> Carl,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">An-<lb/>
tonie Brüning;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Armin,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eud. für Anton <hi rendition="#g">Herr-<lb/>
mann;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Armin,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eud. für Hermann Otto-<lb/>
mar <hi rendition="#g">Göd&#x017F;che;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Arming,</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">William Fitz-Berth,</hi><lb/>
* am 25. Okt. 1805 zu Wels in Ober-<lb/>
ö&#x017F;terreich, &#x017F;tudierte in Wien Chirur-<lb/>
gie, kam als k. k. Kreiswundarzt nach<lb/>
Bregenz und 1832 in gleicher Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft nach Steyer. Während &#x017F;einer<lb/>
Studien in Wien war er mit den No-<lb/>
bilitäten der &#x017F;chöngei&#x017F;tigen Literatur<lb/>
Wiens in Berührung gekommen, wo-<lb/>
durch er angeregt ward, Novellen u.<lb/>
andere belletri&#x017F;ti&#x017F;che Auf&#x017F;ätze, auch<lb/>
Über&#x017F;etzungen aus dem Franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
und Engli&#x017F;chen für Journale u. Ta-<lb/>
&#x017F;chenbücher zu &#x017F;chreiben. Jm Jahre<lb/>
1850 begann A. plötzlich noch das<lb/>
Studium der Medizin, promovierte<lb/>
und &#x017F;iedelte 1851 mit &#x017F;einer Familie<lb/>
nach Amerika über, wo er in Brook-<lb/>
lyn bei Neuyork eine &#x017F;ichere Exi&#x017F;tenz<lb/>
als prakti&#x017F;cher Arzt fand. Dort &#x2020; er<lb/>
am 4. März 1864. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Novellen und<lb/>
Erzählungen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1843. &#x2013; Kreuz und<lb/>
Halbmond (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1843. &#x2013; Die Wiel-<lb/>
linger (Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1847&#x2013;48. &#x2013; Ste-<lb/>
fan Fadinger (Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1851. &#x2013;<lb/>
Rhätiens Pompeji (Hi&#x017F;t. E.), 1851. &#x2013;<lb/>
Selvaggia (Hi&#x017F;t. N.), 1853. &#x2013; Van<lb/>
Hoboken (E.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1858. &#x2013; Weiß und<lb/>
Schwarz (Hi&#x017F;t. E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1865.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Arminius,</hi> <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eudon.<lb/>
für <hi rendition="#g">Hermann Schultze;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
        <cb/><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Arn</hi> </fw><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Arm&#x017F;trong,</hi> B. L.</head>
        <p> &#x017F;iehe B. L.<lb/><hi rendition="#g">Heaton-Arm&#x017F;trong!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Arnd,</hi> Karl <hi rendition="#g">Eduard,</hi></head>
        <p> namhafter<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, wurde am 21. Fe-<lb/>
bruar 1801 (n. a. am 23. Febr. 1802)<lb/>
in Wongrowitz (Provinz Po&#x017F;en) als<lb/>
Sohn eines Ju&#x017F;tizamtmanns geboren,<lb/>
der einige Jahre &#x017F;päter nach Schle-<lb/>
&#x017F;ien ver&#x017F;etzt wurde, be&#x017F;uchte das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium in Hir&#x017F;chberg, danach die<lb/>
Ritterakademie in Liegnitz und wid-<lb/>
mete &#x017F;ich &#x017F;eit 1821 juri&#x017F;ti&#x017F;chen, mehr<lb/>
aber noch hi&#x017F;tori&#x017F;chen u. philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chen Studien auf der Univer&#x017F;ität<lb/>
Breslau, wo be&#x017F;onders Steffens und<lb/>
der Hi&#x017F;toriker Wachler von Einfluß<lb/>
auf ihn waren. Jn Berlin, wo A.<lb/>
&#x017F;eine Studien fort&#x017F;etzte, hörte er Sa-<lb/>
vigny und Hegel, den letzteren be&#x017F;on-<lb/>
ders in &#x017F;einen Vorle&#x017F;ungen über die<lb/>
Philo&#x017F;ophie der Ge&#x017F;chichte und Kun&#x017F;t,<lb/>
und pflog freund&#x017F;chaftlichen Umgang<lb/>
mit dem damals gefeierten Fouqué<lb/>
und anderen literari&#x017F;chen Berühmt-<lb/>
heiten. Jm Jahre 1828 begleitete er<lb/>
&#x017F;einen Jugendfreund, den Grafen<lb/>
Dyhrn (&#x017F;. d.), auf einer Rei&#x017F;e durch<lb/>
Frankreich u. die Schweiz nach Jta-<lb/>
lien und weilte dann mehrere Jahre<lb/>
in die&#x017F;em Lande, mei&#x017F;t in Rom lebend<lb/>
und &#x017F;ich mit dem Studium des Alter-<lb/>
tums, der Kun&#x017F;t u. italieni&#x017F;chen Lite-<lb/>
ratur be&#x017F;chäftigend. Dann ging er<lb/>
nach Paris, wo er &#x017F;ich der Ge&#x017F;chichts-<lb/>
for&#x017F;chung u. Ge&#x017F;chichts&#x017F;chreibung zu-<lb/>
wandte, der er bis an &#x017F;einen Tod treu<lb/>
geblieben i&#x017F;t. Jm Jahre 1848 kehrte<lb/>
A. nach Berlin zurück, wo er unaus-<lb/>
ge&#x017F;etzt tätig war. Am bekannte&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;eine Werke über die Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Neuzeit, welche auch als Fort-<lb/>
&#x017F;etzung zu &#x201E;Karl Friedrich Beckers<lb/>
Weltge&#x017F;chichte&#x201C; er&#x017F;chienen. Er &#x2020; in<lb/>
Charlottenburg am 3. Septbr. 1874.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die beiden Edelleute v. Venedig<lb/>
(Tr.), 1827. &#x2013; Die Göttin Jtalia und<lb/>
der Prinz von Venedig (Tr.), 1828. &#x2013;<lb/>
Die Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter von Rimini (Tr.),<lb/>
1829. &#x2013; Jsraeliti&#x017F;che Gedichte (Abra-<lb/>
hams Opfer. &#x2013; Mo&#x017F;es. &#x2013; Die Tochter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0079] Ari Arn über, wo er in ſtiller Zurückgezogen- heit lebte und im Frühjahr 1883 †. S: Zerſtreute Gedanken (Son.), 1841. – Gedichte, 1841. – Dichtungen. Neue Samml., 1850. – Gedichte von Erik G. Geijer. (Aus dem Schwediſchen überſ.), 1872. Arioſto Helvetico, Meſſer Ludo- vico, Pſeud. für Joſeph Viktor Wid- mann; ſ. d.! Armand, Pſeudon. für Friedrich Auguſt Strubberg; ſ. d.! Armand, Carl, Pſeud. für An- tonie Brüning; ſ. d.! Armin, Pſeud. für Anton Herr- mann; ſ. d.! Armin, Pſeud. für Hermann Otto- mar Gödſche; ſ. d.! Arming, Friedrich Wilhelm, pſeudon. William Fitz-Berth, * am 25. Okt. 1805 zu Wels in Ober- öſterreich, ſtudierte in Wien Chirur- gie, kam als k. k. Kreiswundarzt nach Bregenz und 1832 in gleicher Eigen- ſchaft nach Steyer. Während ſeiner Studien in Wien war er mit den No- bilitäten der ſchöngeiſtigen Literatur Wiens in Berührung gekommen, wo- durch er angeregt ward, Novellen u. andere belletriſtiſche Aufſätze, auch Überſetzungen aus dem Franzöſiſchen und Engliſchen für Journale u. Ta- ſchenbücher zu ſchreiben. Jm Jahre 1850 begann A. plötzlich noch das Studium der Medizin, promovierte und ſiedelte 1851 mit ſeiner Familie nach Amerika über, wo er in Brook- lyn bei Neuyork eine ſichere Exiſtenz als praktiſcher Arzt fand. Dort † er am 4. März 1864. S: Novellen und Erzählungen; II, 1843. – Kreuz und Halbmond (R.); II, 1843. – Die Wiel- linger (Hiſt. R.); III, 1847–48. – Ste- fan Fadinger (Hiſt. R.); IV, 1851. – Rhätiens Pompeji (Hiſt. E.), 1851. – Selvaggia (Hiſt. N.), 1853. – Van Hoboken (E.); IV, 1858. – Weiß und Schwarz (Hiſt. E.); II, 1865. Arminius, Wilhelm, Pſeudon. für Hermann Schultze; ſ. d.! Armſtrong, B. L. ſiehe B. L. Heaton-Armſtrong! Arnd, Karl Eduard, namhafter Geſchichtſchreiber, wurde am 21. Fe- bruar 1801 (n. a. am 23. Febr. 1802) in Wongrowitz (Provinz Poſen) als Sohn eines Juſtizamtmanns geboren, der einige Jahre ſpäter nach Schle- ſien verſetzt wurde, beſuchte das Gym- naſium in Hirſchberg, danach die Ritterakademie in Liegnitz und wid- mete ſich ſeit 1821 juriſtiſchen, mehr aber noch hiſtoriſchen u. philoſophi- ſchen Studien auf der Univerſität Breslau, wo beſonders Steffens und der Hiſtoriker Wachler von Einfluß auf ihn waren. Jn Berlin, wo A. ſeine Studien fortſetzte, hörte er Sa- vigny und Hegel, den letzteren beſon- ders in ſeinen Vorleſungen über die Philoſophie der Geſchichte und Kunſt, und pflog freundſchaftlichen Umgang mit dem damals gefeierten Fouqué und anderen literariſchen Berühmt- heiten. Jm Jahre 1828 begleitete er ſeinen Jugendfreund, den Grafen Dyhrn (ſ. d.), auf einer Reiſe durch Frankreich u. die Schweiz nach Jta- lien und weilte dann mehrere Jahre in dieſem Lande, meiſt in Rom lebend und ſich mit dem Studium des Alter- tums, der Kunſt u. italieniſchen Lite- ratur beſchäftigend. Dann ging er nach Paris, wo er ſich der Geſchichts- forſchung u. Geſchichtsſchreibung zu- wandte, der er bis an ſeinen Tod treu geblieben iſt. Jm Jahre 1848 kehrte A. nach Berlin zurück, wo er unaus- geſetzt tätig war. Am bekannteſten ſind ſeine Werke über die Geſchichte der Neuzeit, welche auch als Fort- ſetzung zu „Karl Friedrich Beckers Weltgeſchichte“ erſchienen. Er † in Charlottenburg am 3. Septbr. 1874. S: Die beiden Edelleute v. Venedig (Tr.), 1827. – Die Göttin Jtalia und der Prinz von Venedig (Tr.), 1828. – Die Geſchwiſter von Rimini (Tr.), 1829. – Jsraelitiſche Gedichte (Abra- hams Opfer. – Moſes. – Die Tochter *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/79
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/79>, abgerufen am 16.11.2024.