Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ari über, wo er in stiller Zurückgezogen-heit lebte und im Frühjahr 1883 +. S: Zerstreute Gedanken (Son.), 1841. Ariosto Helvetico, Messer Ludo- vico, Pseud. für Joseph Viktor Wid- Armand, Pseudon. für Friedrich Armand, Carl, Pseud. für An- Armin, Pseud. für Anton Herr- Armin, Pseud. für Hermann Otto- Arming, Friedrich Wilhelm,
S: Novellen und Arminius, Wilhelm, Pseudon. Arn Armstrong, B. L. siehe B. L. Arnd, Karl Eduard, namhafter S: Die beiden Edelleute v. Venedig *
Ari über, wo er in ſtiller Zurückgezogen-heit lebte und im Frühjahr 1883 †. S: Zerſtreute Gedanken (Son.), 1841. Arioſto Helvetico, Meſſer Ludo- vico, Pſeud. für Joſeph Viktor Wid- Armand, Pſeudon. für Friedrich Armand, Carl, Pſeud. für An- Armin, Pſeud. für Anton Herr- Armin, Pſeud. für Hermann Otto- Arming, Friedrich Wilhelm,
S: Novellen und Arminius, Wilhelm, Pſeudon. Arn Armſtrong, B. L. ſiehe B. L. Arnd, Karl Eduard, namhafter S: Die beiden Edelleute v. Venedig *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="75"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ari</hi></fw><lb/> über, wo er in ſtiller Zurückgezogen-<lb/> heit lebte und im Frühjahr 1883 †.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Zerſtreute Gedanken (Son.), 1841.<lb/> – Gedichte, 1841. – Dichtungen. Neue<lb/> Samml., 1850. – Gedichte von Erik<lb/> G. Geijer. (Aus dem Schwediſchen<lb/> überſ.), 1872.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Arioſto Helvetico,</hi> Meſſer Ludo-<lb/> vico,</head> <p> Pſeud. für Joſeph Viktor <hi rendition="#g">Wid-<lb/> mann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Armand,</hi> </head> <p> Pſeudon. für Friedrich<lb/> Auguſt <hi rendition="#g">Strubberg;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Armand,</hi> Carl,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">An-<lb/> tonie Brüning;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Armin,</hi> </head> <p> Pſeud. für Anton <hi rendition="#g">Herr-<lb/> mann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Armin,</hi> </head> <p> Pſeud. für Hermann Otto-<lb/> mar <hi rendition="#g">Gödſche;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Arming,</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></head> <p><lb/> pſeudon. <hi rendition="#g">William Fitz-Berth,</hi><lb/> * am 25. Okt. 1805 zu Wels in Ober-<lb/> öſterreich, ſtudierte in Wien Chirur-<lb/> gie, kam als k. k. Kreiswundarzt nach<lb/> Bregenz und 1832 in gleicher Eigen-<lb/> ſchaft nach Steyer. Während ſeiner<lb/> Studien in Wien war er mit den No-<lb/> bilitäten der ſchöngeiſtigen Literatur<lb/> Wiens in Berührung gekommen, wo-<lb/> durch er angeregt ward, Novellen u.<lb/> andere belletriſtiſche Aufſätze, auch<lb/> Überſetzungen aus dem Franzöſiſchen<lb/> und Engliſchen für Journale u. Ta-<lb/> ſchenbücher zu ſchreiben. Jm Jahre<lb/> 1850 begann A. plötzlich noch das<lb/> Studium der Medizin, promovierte<lb/> und ſiedelte 1851 mit ſeiner Familie<lb/> nach Amerika über, wo er in Brook-<lb/> lyn bei Neuyork eine ſichere Exiſtenz<lb/> als praktiſcher Arzt fand. Dort † er<lb/> am 4. März 1864. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Novellen und<lb/> Erzählungen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1843. – Kreuz und<lb/> Halbmond (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1843. – Die Wiel-<lb/> linger (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1847–48. – Ste-<lb/> fan Fadinger (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1851. –<lb/> Rhätiens Pompeji (Hiſt. E.), 1851. –<lb/> Selvaggia (Hiſt. N.), 1853. – Van<lb/> Hoboken (E.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1858. – Weiß und<lb/> Schwarz (Hiſt. E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1865.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Arminius,</hi> <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi> </head> <p> Pſeudon.<lb/> für <hi rendition="#g">Hermann Schultze;</hi> ſ. d.!</p><lb/> <cb/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Arn</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Armſtrong,</hi> B. L.</head> <p> ſiehe B. L.<lb/><hi rendition="#g">Heaton-Armſtrong!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Arnd,</hi> Karl <hi rendition="#g">Eduard,</hi></head> <p> namhafter<lb/> Geſchichtſchreiber, wurde am 21. Fe-<lb/> bruar 1801 (n. a. am 23. Febr. 1802)<lb/> in Wongrowitz (Provinz Poſen) als<lb/> Sohn eines Juſtizamtmanns geboren,<lb/> der einige Jahre ſpäter nach Schle-<lb/> ſien verſetzt wurde, beſuchte das Gym-<lb/> naſium in Hirſchberg, danach die<lb/> Ritterakademie in Liegnitz und wid-<lb/> mete ſich ſeit 1821 juriſtiſchen, mehr<lb/> aber noch hiſtoriſchen u. philoſophi-<lb/> ſchen Studien auf der Univerſität<lb/> Breslau, wo beſonders Steffens und<lb/> der Hiſtoriker Wachler von Einfluß<lb/> auf ihn waren. Jn Berlin, wo A.<lb/> ſeine Studien fortſetzte, hörte er Sa-<lb/> vigny und Hegel, den letzteren beſon-<lb/> ders in ſeinen Vorleſungen über die<lb/> Philoſophie der Geſchichte und Kunſt,<lb/> und pflog freundſchaftlichen Umgang<lb/> mit dem damals gefeierten Fouqué<lb/> und anderen literariſchen Berühmt-<lb/> heiten. Jm Jahre 1828 begleitete er<lb/> ſeinen Jugendfreund, den Grafen<lb/> Dyhrn (ſ. d.), auf einer Reiſe durch<lb/> Frankreich u. die Schweiz nach Jta-<lb/> lien und weilte dann mehrere Jahre<lb/> in dieſem Lande, meiſt in Rom lebend<lb/> und ſich mit dem Studium des Alter-<lb/> tums, der Kunſt u. italieniſchen Lite-<lb/> ratur beſchäftigend. Dann ging er<lb/> nach Paris, wo er ſich der Geſchichts-<lb/> forſchung u. Geſchichtsſchreibung zu-<lb/> wandte, der er bis an ſeinen Tod treu<lb/> geblieben iſt. Jm Jahre 1848 kehrte<lb/> A. nach Berlin zurück, wo er unaus-<lb/> geſetzt tätig war. Am bekannteſten<lb/> ſind ſeine Werke über die Geſchichte<lb/> der Neuzeit, welche auch als Fort-<lb/> ſetzung zu „Karl Friedrich Beckers<lb/> Weltgeſchichte“ erſchienen. Er † in<lb/> Charlottenburg am 3. Septbr. 1874.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die beiden Edelleute v. Venedig<lb/> (Tr.), 1827. – Die Göttin Jtalia und<lb/> der Prinz von Venedig (Tr.), 1828. –<lb/> Die Geſchwiſter von Rimini (Tr.),<lb/> 1829. – Jsraelitiſche Gedichte (Abra-<lb/> hams Opfer. – Moſes. – Die Tochter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0079]
Ari
Arn
über, wo er in ſtiller Zurückgezogen-
heit lebte und im Frühjahr 1883 †.
S: Zerſtreute Gedanken (Son.), 1841.
– Gedichte, 1841. – Dichtungen. Neue
Samml., 1850. – Gedichte von Erik
G. Geijer. (Aus dem Schwediſchen
überſ.), 1872.
Arioſto Helvetico, Meſſer Ludo-
vico, Pſeud. für Joſeph Viktor Wid-
mann; ſ. d.!
Armand, Pſeudon. für Friedrich
Auguſt Strubberg; ſ. d.!
Armand, Carl, Pſeud. für An-
tonie Brüning; ſ. d.!
Armin, Pſeud. für Anton Herr-
mann; ſ. d.!
Armin, Pſeud. für Hermann Otto-
mar Gödſche; ſ. d.!
Arming, Friedrich Wilhelm,
pſeudon. William Fitz-Berth,
* am 25. Okt. 1805 zu Wels in Ober-
öſterreich, ſtudierte in Wien Chirur-
gie, kam als k. k. Kreiswundarzt nach
Bregenz und 1832 in gleicher Eigen-
ſchaft nach Steyer. Während ſeiner
Studien in Wien war er mit den No-
bilitäten der ſchöngeiſtigen Literatur
Wiens in Berührung gekommen, wo-
durch er angeregt ward, Novellen u.
andere belletriſtiſche Aufſätze, auch
Überſetzungen aus dem Franzöſiſchen
und Engliſchen für Journale u. Ta-
ſchenbücher zu ſchreiben. Jm Jahre
1850 begann A. plötzlich noch das
Studium der Medizin, promovierte
und ſiedelte 1851 mit ſeiner Familie
nach Amerika über, wo er in Brook-
lyn bei Neuyork eine ſichere Exiſtenz
als praktiſcher Arzt fand. Dort † er
am 4. März 1864.
S: Novellen und
Erzählungen; II, 1843. – Kreuz und
Halbmond (R.); II, 1843. – Die Wiel-
linger (Hiſt. R.); III, 1847–48. – Ste-
fan Fadinger (Hiſt. R.); IV, 1851. –
Rhätiens Pompeji (Hiſt. E.), 1851. –
Selvaggia (Hiſt. N.), 1853. – Van
Hoboken (E.); IV, 1858. – Weiß und
Schwarz (Hiſt. E.); II, 1865.
Arminius, Wilhelm, Pſeudon.
für Hermann Schultze; ſ. d.!
Armſtrong, B. L. ſiehe B. L.
Heaton-Armſtrong!
Arnd, Karl Eduard, namhafter
Geſchichtſchreiber, wurde am 21. Fe-
bruar 1801 (n. a. am 23. Febr. 1802)
in Wongrowitz (Provinz Poſen) als
Sohn eines Juſtizamtmanns geboren,
der einige Jahre ſpäter nach Schle-
ſien verſetzt wurde, beſuchte das Gym-
naſium in Hirſchberg, danach die
Ritterakademie in Liegnitz und wid-
mete ſich ſeit 1821 juriſtiſchen, mehr
aber noch hiſtoriſchen u. philoſophi-
ſchen Studien auf der Univerſität
Breslau, wo beſonders Steffens und
der Hiſtoriker Wachler von Einfluß
auf ihn waren. Jn Berlin, wo A.
ſeine Studien fortſetzte, hörte er Sa-
vigny und Hegel, den letzteren beſon-
ders in ſeinen Vorleſungen über die
Philoſophie der Geſchichte und Kunſt,
und pflog freundſchaftlichen Umgang
mit dem damals gefeierten Fouqué
und anderen literariſchen Berühmt-
heiten. Jm Jahre 1828 begleitete er
ſeinen Jugendfreund, den Grafen
Dyhrn (ſ. d.), auf einer Reiſe durch
Frankreich u. die Schweiz nach Jta-
lien und weilte dann mehrere Jahre
in dieſem Lande, meiſt in Rom lebend
und ſich mit dem Studium des Alter-
tums, der Kunſt u. italieniſchen Lite-
ratur beſchäftigend. Dann ging er
nach Paris, wo er ſich der Geſchichts-
forſchung u. Geſchichtsſchreibung zu-
wandte, der er bis an ſeinen Tod treu
geblieben iſt. Jm Jahre 1848 kehrte
A. nach Berlin zurück, wo er unaus-
geſetzt tätig war. Am bekannteſten
ſind ſeine Werke über die Geſchichte
der Neuzeit, welche auch als Fort-
ſetzung zu „Karl Friedrich Beckers
Weltgeſchichte“ erſchienen. Er † in
Charlottenburg am 3. Septbr. 1874.
S: Die beiden Edelleute v. Venedig
(Tr.), 1827. – Die Göttin Jtalia und
der Prinz von Venedig (Tr.), 1828. –
Die Geſchwiſter von Rimini (Tr.),
1829. – Jsraelitiſche Gedichte (Abra-
hams Opfer. – Moſes. – Die Tochter
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/79 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/79>, abgerufen am 18.12.2024. |