Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] And Andreas, Alexander, Pseud. für *Andreas-Salome, Lou, pseud. S: Jm Kampf um Gott, 1885; ins *Andrejanoff, Viktor von, pseud. And Jn der Heimat kam er, da er sich zueinem Brotstudium nicht entschließen konnte, sondern nur literarischen Be- strebungen leben mochte, mit seiner Familie in argen Konflikt und auf- reibende Kämpfe, die sogar soweit führten, daß die Familie sich von ihm lossagte und er, um dem drückendsten Mangel zu entgehen, zur Fabrikation von Zeitungsartikeln seine Zuflucht nehmen mußte. Durch den Jnhalt derselben, besonders auch durch seine scharfen satirischen Gedichte verdarb er es nicht nur mit der altbaltischen Partei, sondern auch mit den natio- nalrussischen Kreisen, bis er endlich einsehen mußte, daß ein Schriftsteller in den Ostseeprovinzen nicht von einem Extrem ins andere fallen darf, sondern irgendeiner großen Macht oder einer zahlreichen Bevölkerungs- gruppe dienen muß. Nach seiner Ver- heiratung mit einer adeligen Kur- länderin (1882) besserten sich seine äußeren Verhältnisse wie auch seine Beziehungen zu seiner Familie und er entfaltete nun in Riga, wo er seinen Wohnsitz nahm, eine rege literarische Tätigkeit. Jm Jahre 1894 siedelte er mit seiner Familie nach Berlin über, starb hier aber schon am 1. Dezember 1895. S: Dichtungen, 1879. - Am *
[Spaltenumbruch] And Andreas, Alexander, Pſeud. für *Andreas-Salomé, Lou, pſeud. S: Jm Kampf um Gott, 1885; ins *Andrejanoff, Viktor von, pſeud. And Jn der Heimat kam er, da er ſich zueinem Brotſtudium nicht entſchließen konnte, ſondern nur literariſchen Be- ſtrebungen leben mochte, mit ſeiner Familie in argen Konflikt und auf- reibende Kämpfe, die ſogar ſoweit führten, daß die Familie ſich von ihm losſagte und er, um dem drückendſten Mangel zu entgehen, zur Fabrikation von Zeitungsartikeln ſeine Zuflucht nehmen mußte. Durch den Jnhalt derſelben, beſonders auch durch ſeine ſcharfen ſatiriſchen Gedichte verdarb er es nicht nur mit der altbaltiſchen Partei, ſondern auch mit den natio- nalruſſiſchen Kreiſen, bis er endlich einſehen mußte, daß ein Schriftſteller in den Oſtſeeprovinzen nicht von einem Extrem ins andere fallen darf, ſondern irgendeiner großen Macht oder einer zahlreichen Bevölkerungs- gruppe dienen muß. Nach ſeiner Ver- heiratung mit einer adeligen Kur- länderin (1882) beſſerten ſich ſeine äußeren Verhältniſſe wie auch ſeine Beziehungen zu ſeiner Familie und er entfaltete nun in Riga, wo er ſeinen Wohnſitz nahm, eine rege literariſche Tätigkeit. Jm Jahre 1894 ſiedelte er mit ſeiner Familie nach Berlin über, ſtarb hier aber ſchon am 1. Dezember 1895. S: Dichtungen, 1879. – Am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0066" n="62"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">And</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Andreas,</hi> Alexander,</head> <p> Pſeud. für<lb/> Alexander Andreas <hi rendition="#g">Babendieck;</hi><lb/> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Andreas-Salom<hi rendition="#aq">é,</hi></hi> Lou,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Henri Lou,</hi> wurde am 31. Januar<lb/> 1861 in St. Petersburg als die Toch-<lb/> ter eines ruſſiſchen Generals von<lb/> franzöſiſcher Abſtammung geboren,<lb/> ſtudierte an der Univerſität Zürich<lb/> u. wandte ſich dann nach Berlin, wo<lb/> ſie ſich 1887 mit dem Prof. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Fried-<lb/> rich C. Andreas verheiratete. Sie<lb/> lebte bis 1903 in Schmargendorf bei<lb/> Berlin und von da ab in Göttingen,<lb/> wohin ihr Gatte als Profeſſor der<lb/> Philoſophie berufen worden war.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jm Kampf um Gott, 1885; ins<lb/> Holländiſche überſ., 1886. – Henrik<lb/> Jbſens Frauengeſtalten (Pſychologi-<lb/> ſche Bilder nach ſeinen ſechs Fami-<lb/> liendramen), 1892; ins Norwegiſche<lb/> überſ., 1893. – Friedrich Nietzſche in<lb/> ſeinen Werken, 1894. – Ruth (E.),<lb/> 1895. 4. A. 1904. – Aus fremder<lb/> Seele (Eine Spätherbſtgeſch.), 1896.<lb/> 2. A. 1900. – Fenitſchka. Eine Aus-<lb/> ſchweifung (2 En.), 1898. – Menſchen-<lb/> kinder (10 Nn.), 1899. 2. A. 1902. –<lb/> Ma (Ein Porträt), 1901. 3. A. 1904.<lb/> – Jm Zwiſchenland (5 Gſchn. a. dem<lb/> Seelenleben halbwüchſiger Mädchen),<lb/> 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Andrejanoff,</hi> Viktor von,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Livonius,</hi> der Sproß eines alten<lb/> ruſſiſchen Adelsgeſchlechts, wurde am<lb/> 22. Juli 1857 zu Koslow im Gouver-<lb/> nement Tambow als der Sohn des<lb/> Generals Andreas A. geboren, kam<lb/> 1861, als letzterer zum Chef der liv-<lb/> ländiſchen Gendarmerie ernannt wor-<lb/> den war, in die Oſtſeeprovinzen und<lb/> abſolvierte das Gymnaſium in Riga.<lb/> Jn Dorpat ſtudierte er 1876–78<lb/> Nationalökonomie, in Jena kurze<lb/> Zeit (1878–79) Philoſophie: ein Duell<lb/> machte ſeinem Studium dort ein Ende.<lb/> Zwiſchendurch unternahm er mit ſei-<lb/> nen Eltern 1873–74 und 1878–79<lb/> größere Reiſen durch Deutſchland,<lb/> Öſterreich, Frankreich u. die Schweiz.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">And</hi></fw><lb/> Jn der Heimat kam er, da er ſich zu<lb/> einem Brotſtudium nicht entſchließen<lb/> konnte, ſondern nur literariſchen Be-<lb/> ſtrebungen leben mochte, mit ſeiner<lb/> Familie in argen Konflikt und auf-<lb/> reibende Kämpfe, die ſogar ſoweit<lb/> führten, daß die Familie ſich von ihm<lb/> losſagte und er, um dem drückendſten<lb/> Mangel zu entgehen, zur Fabrikation<lb/> von Zeitungsartikeln ſeine Zuflucht<lb/> nehmen mußte. Durch den Jnhalt<lb/> derſelben, beſonders auch durch ſeine<lb/> ſcharfen ſatiriſchen Gedichte verdarb<lb/> er es nicht nur mit der altbaltiſchen<lb/> Partei, ſondern auch mit den natio-<lb/> nalruſſiſchen Kreiſen, bis er endlich<lb/> einſehen mußte, daß ein Schriftſteller<lb/> in den Oſtſeeprovinzen nicht von<lb/> einem Extrem ins andere fallen darf,<lb/> ſondern irgendeiner großen Macht<lb/> oder einer zahlreichen Bevölkerungs-<lb/> gruppe dienen muß. Nach ſeiner Ver-<lb/> heiratung mit einer adeligen Kur-<lb/> länderin (1882) beſſerten ſich ſeine<lb/> äußeren Verhältniſſe wie auch ſeine<lb/> Beziehungen zu ſeiner Familie und er<lb/> entfaltete nun in Riga, wo er ſeinen<lb/> Wohnſitz nahm, eine rege literariſche<lb/> Tätigkeit. Jm Jahre 1894 ſiedelte er<lb/> mit ſeiner Familie nach Berlin über,<lb/> ſtarb hier aber ſchon am 1. Dezember<lb/> 1895. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dichtungen, 1879. – Am<lb/> Kaiſerſitz (Sat. in V.), 1880. – Julian<lb/> der Abtrünnige (Geſänge), 1881. –<lb/> Dem Zar-Befreier! Ein Requiem,<lb/> 1881. – Zum Licht! (Ge.), 1882. –<lb/> Fréderic Chopin (Son.), 1884. – El-<lb/> fenbrautfahrt (M.), 1884. – Die Re-<lb/> ligion des Erbarmens u. d. Evange-<lb/> lium des Weltfriedens (mit e. Anh.<lb/> v. Ge.), 1888. – Ein Büchlein Lyrik<lb/> (Ge.), 1886. – Neue Weiſen (Lr. und<lb/> Naturgedichte), 1890. – Beethoven<lb/> (Dn., a. d. Ruſſiſchen des W. Tſche-<lb/> ſchichin überſ.), 1892. – Unſere Thea-<lb/> ter, unſer Publikum, unſere Kritik<lb/> (Freie Betrachtgn.), 1894. – Aus der<lb/> Stadt und vom Strande (Neue Ge.),<lb/> 1894. – Weltgericht (D.), 1895. – Let-<lb/> tiſche Märchen, nacherzählt, 1896. –<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0066]
And
And
Andreas, Alexander, Pſeud. für
Alexander Andreas Babendieck;
ſ. d.!
*Andreas-Salomé, Lou, pſeud.
Henri Lou, wurde am 31. Januar
1861 in St. Petersburg als die Toch-
ter eines ruſſiſchen Generals von
franzöſiſcher Abſtammung geboren,
ſtudierte an der Univerſität Zürich
u. wandte ſich dann nach Berlin, wo
ſie ſich 1887 mit dem Prof. Dr. Fried-
rich C. Andreas verheiratete. Sie
lebte bis 1903 in Schmargendorf bei
Berlin und von da ab in Göttingen,
wohin ihr Gatte als Profeſſor der
Philoſophie berufen worden war.
S: Jm Kampf um Gott, 1885; ins
Holländiſche überſ., 1886. – Henrik
Jbſens Frauengeſtalten (Pſychologi-
ſche Bilder nach ſeinen ſechs Fami-
liendramen), 1892; ins Norwegiſche
überſ., 1893. – Friedrich Nietzſche in
ſeinen Werken, 1894. – Ruth (E.),
1895. 4. A. 1904. – Aus fremder
Seele (Eine Spätherbſtgeſch.), 1896.
2. A. 1900. – Fenitſchka. Eine Aus-
ſchweifung (2 En.), 1898. – Menſchen-
kinder (10 Nn.), 1899. 2. A. 1902. –
Ma (Ein Porträt), 1901. 3. A. 1904.
– Jm Zwiſchenland (5 Gſchn. a. dem
Seelenleben halbwüchſiger Mädchen),
1902.
*Andrejanoff, Viktor von, pſeud.
Livonius, der Sproß eines alten
ruſſiſchen Adelsgeſchlechts, wurde am
22. Juli 1857 zu Koslow im Gouver-
nement Tambow als der Sohn des
Generals Andreas A. geboren, kam
1861, als letzterer zum Chef der liv-
ländiſchen Gendarmerie ernannt wor-
den war, in die Oſtſeeprovinzen und
abſolvierte das Gymnaſium in Riga.
Jn Dorpat ſtudierte er 1876–78
Nationalökonomie, in Jena kurze
Zeit (1878–79) Philoſophie: ein Duell
machte ſeinem Studium dort ein Ende.
Zwiſchendurch unternahm er mit ſei-
nen Eltern 1873–74 und 1878–79
größere Reiſen durch Deutſchland,
Öſterreich, Frankreich u. die Schweiz.
Jn der Heimat kam er, da er ſich zu
einem Brotſtudium nicht entſchließen
konnte, ſondern nur literariſchen Be-
ſtrebungen leben mochte, mit ſeiner
Familie in argen Konflikt und auf-
reibende Kämpfe, die ſogar ſoweit
führten, daß die Familie ſich von ihm
losſagte und er, um dem drückendſten
Mangel zu entgehen, zur Fabrikation
von Zeitungsartikeln ſeine Zuflucht
nehmen mußte. Durch den Jnhalt
derſelben, beſonders auch durch ſeine
ſcharfen ſatiriſchen Gedichte verdarb
er es nicht nur mit der altbaltiſchen
Partei, ſondern auch mit den natio-
nalruſſiſchen Kreiſen, bis er endlich
einſehen mußte, daß ein Schriftſteller
in den Oſtſeeprovinzen nicht von
einem Extrem ins andere fallen darf,
ſondern irgendeiner großen Macht
oder einer zahlreichen Bevölkerungs-
gruppe dienen muß. Nach ſeiner Ver-
heiratung mit einer adeligen Kur-
länderin (1882) beſſerten ſich ſeine
äußeren Verhältniſſe wie auch ſeine
Beziehungen zu ſeiner Familie und er
entfaltete nun in Riga, wo er ſeinen
Wohnſitz nahm, eine rege literariſche
Tätigkeit. Jm Jahre 1894 ſiedelte er
mit ſeiner Familie nach Berlin über,
ſtarb hier aber ſchon am 1. Dezember
1895.
S: Dichtungen, 1879. – Am
Kaiſerſitz (Sat. in V.), 1880. – Julian
der Abtrünnige (Geſänge), 1881. –
Dem Zar-Befreier! Ein Requiem,
1881. – Zum Licht! (Ge.), 1882. –
Fréderic Chopin (Son.), 1884. – El-
fenbrautfahrt (M.), 1884. – Die Re-
ligion des Erbarmens u. d. Evange-
lium des Weltfriedens (mit e. Anh.
v. Ge.), 1888. – Ein Büchlein Lyrik
(Ge.), 1886. – Neue Weiſen (Lr. und
Naturgedichte), 1890. – Beethoven
(Dn., a. d. Ruſſiſchen des W. Tſche-
ſchichin überſ.), 1892. – Unſere Thea-
ter, unſer Publikum, unſere Kritik
(Freie Betrachtgn.), 1894. – Aus der
Stadt und vom Strande (Neue Ge.),
1894. – Weltgericht (D.), 1895. – Let-
tiſche Märchen, nacherzählt, 1896. –
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |