Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ded
G.), 1855. - Glanz u. Flitter, 1856. -
Der große Kurfürst (Vaterl. G.),
1857. - Des Kaisers Polizei (R.);
II, 1858. - Gesammelte Novellen und
Skizzen; IV, 1858. - Bernhard Owen
(R.), 1859. - Eine deutsche Revolu-
tion (R.); II, 1860. - Robert Ham-
mer (E.); II, 1860. - Pole, Jude und
Franzose (R.); III, 1861. - Lebens-
bilder (Nn.), 1862. - Hermann, der
erste Befreier Deutschlands (R.); III,
1862-63. - Boudoir und Salon (Ge-
sellschaftsbilder); III, 1863. - Ca-
milla (N.), 1865. - Der Geächtete
(N.), 1865. - Die erste Liebe Augusts
des Starken (R,), 1865. - Die Gra-
fen Hardeck (N.), 1865. - Maria
Stuart (R.); III, 1865-67. - Die
beiden Conde (N.), 1866. - Die Tsche-
chin (E.), 1867. - Fabrikarbeiter und
Millionär (R.), 1868. - Die schöne
Kreolin (E.), 1868. - Friedrich der
Große (R.); IV, 1868-69. - Louis
Napoleon (R.); IV, 1868-69. - Der
Brandstifter (R.); IV, 1868-69. -
Kleopatra, die schöne Zauberin vom
Nil (R.), 1869. - Der Jäger von Kö-
niggrätz (E.), 1869. - Gabriele, das
Weib des Spielers (N.), 1869. - Wil-
helm Tell (R.), 1869. - Ein verrate-
nes Herz (N.), 1870. - Die Geliebte
des Prinzen (N.), 1870. - Der Händ-
ler von Nachod (E.), 1870. - Das Ge-
spenst (E.), 1871. - Marie Antoinette
(R.), 1871. - Die Bluttaufe der deut-
schen Einheit (R.); VI, 1871. - Die
Liebschaften Heinrichs von Navarra
(R.); VI, 1871. - Die Baronin (E.),
1872. - Die Gouvernante (E.), 1873.
- Roßa Sandor (R.), 1873. - Die
Falschmünzer von Frankfurt (E.),
1874. - Die schwarze Dame von Pest
(R.), 1874. - Jesuitenränke (E.), 1875.
- Aus dem Grabe gerettet (N.), 1877.
- Verleumdung (E.), 1877. - Ein
Drama a. d. Leben (E.), 1877. - Die
Macht der Liebe auf Erden (E.), 1877.
- Für Sie! (E.), 1879. - Vornehme
Verbrecher (R.), 1887. - Die geheim-
nisvolle Gräsin (N.), 1890. - Eine
[Spaltenumbruch]
Dee
Hofintrige (R.), 1891. - Endlich
doch! (R.); II, 1891. - Gräfin Sibylle
(R.), 1892. - Ein neues Geschlecht
(Vaterl. E., hrsg. von Bruno Zieger),
1894. - Der Pole auf Helgoland (N.),
1897. - Aus sturmbewegter Zeit (N.),
1897.

*Dedo, Maria,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Maria Brie,
wurde am 3. Septbr. 1877 in Rostock
als die Tochter des Universitätspro-
fessor Siegfried B. geboren und kam
mit letzterem schon 1878 nach Bres-
lau. Den ersten Unterricht erhielt sie
im Elternhause, besuchte von Michae-
lis 1886 bis Ostern 1893 die Mal-
bergsche höhere Töchterschule, hörte
von Ostern 1896 bis Ostern 1899 mit
besonderer Erlaubnis des jeweiligen
Rektors Vorlesungen an der Univer-
sität und trat dann nach einer Vor-
prüfung in den 2. Kursus der Lehre-
rinnenbildungsanstalt des Frl. Hed-
wig Knittel ein. Jm März 1900 be-
stand sie das wissenschaftliche Lehre-
rinnenexamen, studierte darauf von
Ostern 1900-02 an der Breslauer u.
dann noch ein Jahr an der Heidel-
berger Universität. Dort promovierte
sie 1903 mit einer Abhandlung über
"Savonarola in der deutschen Lite-
ratur". Vom April 1903 bis Oktbr.
1904 arbeitete sie als Volontärin an
der Breslauer Stadtbibliothek und
wurde dann zur Hilfsbibliothekarin
ernannt, welche Stellung sie bis Ende
Jan. 1907 innehatte. Jm Mai d. J.
verheiratete sie sich mit dem Biblio-
thekar Dr. Dedo in Breslau.

S:


Aus einer anderen Welt (N.), 1907.
- Gedichte, 1908.

Deecke, Wilhelm,

geb. am 1. April
1831 in Lübeck als der Sohn eines
Professors, besuchte das Katharineum
daselbst und studierte 1848-52 in
Leipzig und Berlin Philologie und
Altertumskunde. Ohne seine Studien
durch irgendein Examen zum Ab-
schluß gebracht zu haben, aber doch
mit einem universellen Wissen ausge-

*


[Spaltenumbruch]

Ded
G.), 1855. – Glanz u. Flitter, 1856. –
Der große Kurfürſt (Vaterl. G.),
1857. – Des Kaiſers Polizei (R.);
II, 1858. – Geſammelte Novellen und
Skizzen; IV, 1858. – Bernhard Owen
(R.), 1859. – Eine deutſche Revolu-
tion (R.); II, 1860. – Robert Ham-
mer (E.); II, 1860. – Pole, Jude und
Franzoſe (R.); III, 1861. – Lebens-
bilder (Nn.), 1862. – Hermann, der
erſte Befreier Deutſchlands (R.); III,
1862–63. – Boudoir und Salon (Ge-
ſellſchaftsbilder); III, 1863. – Ca-
milla (N.), 1865. – Der Geächtete
(N.), 1865. – Die erſte Liebe Auguſts
des Starken (R,), 1865. – Die Gra-
fen Hardeck (N.), 1865. – Maria
Stuart (R.); III, 1865–67. – Die
beiden Condé (N.), 1866. – Die Tſche-
chin (E.), 1867. – Fabrikarbeiter und
Millionär (R.), 1868. – Die ſchöne
Kreolin (E.), 1868. – Friedrich der
Große (R.); IV, 1868–69. – Louis
Napoleon (R.); IV, 1868–69. – Der
Brandſtifter (R.); IV, 1868–69. –
Kleopatra, die ſchöne Zauberin vom
Nil (R.), 1869. – Der Jäger von Kö-
niggrätz (E.), 1869. – Gabriele, das
Weib des Spielers (N.), 1869. – Wil-
helm Tell (R.), 1869. – Ein verrate-
nes Herz (N.), 1870. – Die Geliebte
des Prinzen (N.), 1870. – Der Händ-
ler von Nachod (E.), 1870. – Das Ge-
ſpenſt (E.), 1871. – Marie Antoinette
(R.), 1871. – Die Bluttaufe der deut-
ſchen Einheit (R.); VI, 1871. – Die
Liebſchaften Heinrichs von Navarra
(R.); VI, 1871. – Die Baronin (E.),
1872. – Die Gouvernante (E.), 1873.
– Roſza Sandor (R.), 1873. – Die
Falſchmünzer von Frankfurt (E.),
1874. – Die ſchwarze Dame von Peſt
(R.), 1874. – Jeſuitenränke (E.), 1875.
– Aus dem Grabe gerettet (N.), 1877.
– Verleumdung (E.), 1877. – Ein
Drama a. d. Leben (E.), 1877. – Die
Macht der Liebe auf Erden (E.), 1877.
– Für Sie! (E.), 1879. – Vornehme
Verbrecher (R.), 1887. – Die geheim-
nisvolle Gräſin (N.), 1890. – Eine
[Spaltenumbruch]
Dee
Hofintrige (R.), 1891. – Endlich
doch! (R.); II, 1891. – Gräfin Sibylle
(R.), 1892. – Ein neues Geſchlecht
(Vaterl. E., hrsg. von Bruno Zieger),
1894. – Der Pole auf Helgoland (N.),
1897. – Aus ſturmbewegter Zeit (N.),
1897.

*Dedo, Maria,

bekannt unter
ihrem Mädchennamen Maria Brie,
wurde am 3. Septbr. 1877 in Roſtock
als die Tochter des Univerſitätspro-
feſſor Siegfried B. geboren und kam
mit letzterem ſchon 1878 nach Bres-
lau. Den erſten Unterricht erhielt ſie
im Elternhauſe, beſuchte von Michae-
lis 1886 bis Oſtern 1893 die Mal-
bergſche höhere Töchterſchule, hörte
von Oſtern 1896 bis Oſtern 1899 mit
beſonderer Erlaubnis des jeweiligen
Rektors Vorleſungen an der Univer-
ſität und trat dann nach einer Vor-
prüfung in den 2. Kurſus der Lehre-
rinnenbildungsanſtalt des Frl. Hed-
wig Knittel ein. Jm März 1900 be-
ſtand ſie das wiſſenſchaftliche Lehre-
rinnenexamen, ſtudierte darauf von
Oſtern 1900–02 an der Breslauer u.
dann noch ein Jahr an der Heidel-
berger Univerſität. Dort promovierte
ſie 1903 mit einer Abhandlung über
„Savonarola in der deutſchen Lite-
ratur“. Vom April 1903 bis Oktbr.
1904 arbeitete ſie als Volontärin an
der Breslauer Stadtbibliothek und
wurde dann zur Hilfsbibliothekarin
ernannt, welche Stellung ſie bis Ende
Jan. 1907 innehatte. Jm Mai d. J.
verheiratete ſie ſich mit dem Biblio-
thekar Dr. Dedo in Breslau.

S:


Aus einer anderen Welt (N.), 1907.
– Gedichte, 1908.

Deecke, Wilhelm,

geb. am 1. April
1831 in Lübeck als der Sohn eines
Profeſſors, beſuchte das Katharineum
daſelbſt und ſtudierte 1848–52 in
Leipzig und Berlin Philologie und
Altertumskunde. Ohne ſeine Studien
durch irgendein Examen zum Ab-
ſchluß gebracht zu haben, aber doch
mit einem univerſellen Wiſſen ausge-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0475" n="471"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ded</hi></fw><lb/>
G.), 1855. &#x2013; Glanz u. Flitter, 1856. &#x2013;<lb/>
Der große Kurfür&#x017F;t (Vaterl. G.),<lb/>
1857. &#x2013; Des Kai&#x017F;ers Polizei (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1858. &#x2013; Ge&#x017F;ammelte Novellen und<lb/>
Skizzen; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1858. &#x2013; Bernhard Owen<lb/>
(R.), 1859. &#x2013; Eine deut&#x017F;che Revolu-<lb/>
tion (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860. &#x2013; Robert Ham-<lb/>
mer (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860. &#x2013; Pole, Jude und<lb/>
Franzo&#x017F;e (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1861. &#x2013; Lebens-<lb/>
bilder (Nn.), 1862. &#x2013; Hermann, der<lb/>
er&#x017F;te Befreier Deut&#x017F;chlands (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
1862&#x2013;63. &#x2013; Boudoir und Salon (Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftsbilder); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1863. &#x2013; Ca-<lb/>
milla (N.), 1865. &#x2013; Der Geächtete<lb/>
(N.), 1865. &#x2013; Die er&#x017F;te Liebe Augu&#x017F;ts<lb/>
des Starken (R,), 1865. &#x2013; Die Gra-<lb/>
fen Hardeck (N.), 1865. &#x2013; Maria<lb/>
Stuart (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1865&#x2013;67. &#x2013; Die<lb/>
beiden Condé (N.), 1866. &#x2013; Die T&#x017F;che-<lb/>
chin (E.), 1867. &#x2013; Fabrikarbeiter und<lb/>
Millionär (R.), 1868. &#x2013; Die &#x017F;chöne<lb/>
Kreolin (E.), 1868. &#x2013; Friedrich der<lb/>
Große (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1868&#x2013;69. &#x2013; Louis<lb/>
Napoleon (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1868&#x2013;69. &#x2013; Der<lb/>
Brand&#x017F;tifter (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1868&#x2013;69. &#x2013;<lb/>
Kleopatra, die &#x017F;chöne Zauberin vom<lb/>
Nil (R.), 1869. &#x2013; Der Jäger von Kö-<lb/>
niggrätz (E.), 1869. &#x2013; Gabriele, das<lb/>
Weib des Spielers (N.), 1869. &#x2013; Wil-<lb/>
helm Tell (R.), 1869. &#x2013; Ein verrate-<lb/>
nes Herz (N.), 1870. &#x2013; Die Geliebte<lb/>
des Prinzen (N.), 1870. &#x2013; Der Händ-<lb/>
ler von Nachod (E.), 1870. &#x2013; Das Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;t (E.), 1871. &#x2013; Marie Antoinette<lb/>
(R.), 1871. &#x2013; Die Bluttaufe der deut-<lb/>
&#x017F;chen Einheit (R.); <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1871. &#x2013; Die<lb/>
Lieb&#x017F;chaften Heinrichs von Navarra<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1871. &#x2013; Die Baronin (E.),<lb/>
1872. &#x2013; Die Gouvernante (E.), 1873.<lb/>
&#x2013; Ro&#x017F;za Sandor (R.), 1873. &#x2013; Die<lb/>
Fal&#x017F;chmünzer von Frankfurt (E.),<lb/>
1874. &#x2013; Die &#x017F;chwarze Dame von Pe&#x017F;t<lb/>
(R.), 1874. &#x2013; Je&#x017F;uitenränke (E.), 1875.<lb/>
&#x2013; Aus dem Grabe gerettet (N.), 1877.<lb/>
&#x2013; Verleumdung (E.), 1877. &#x2013; Ein<lb/>
Drama a. d. Leben (E.), 1877. &#x2013; Die<lb/>
Macht der Liebe auf Erden (E.), 1877.<lb/>
&#x2013; Für Sie! (E.), 1879. &#x2013; Vornehme<lb/>
Verbrecher (R.), 1887. &#x2013; Die geheim-<lb/>
nisvolle Grä&#x017F;in (N.), 1890. &#x2013; Eine<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dee</hi></fw><lb/>
Hofintrige (R.), 1891. &#x2013; Endlich<lb/>
doch! (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1891. &#x2013; Gräfin Sibylle<lb/>
(R.), 1892. &#x2013; Ein neues Ge&#x017F;chlecht<lb/>
(Vaterl. E., hrsg. von Bruno Zieger),<lb/>
1894. &#x2013; Der Pole auf Helgoland (N.),<lb/>
1897. &#x2013; Aus &#x017F;turmbewegter Zeit (N.),<lb/>
1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Dedo,</hi> Maria,</head>
        <p> bekannt unter<lb/>
ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Maria Brie,</hi><lb/>
wurde am 3. Septbr. 1877 in Ro&#x017F;tock<lb/>
als die Tochter des Univer&#x017F;itätspro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or Siegfried B. geboren und kam<lb/>
mit letzterem &#x017F;chon 1878 nach Bres-<lb/>
lau. Den er&#x017F;ten Unterricht erhielt &#x017F;ie<lb/>
im Elternhau&#x017F;e, be&#x017F;uchte von Michae-<lb/>
lis 1886 bis O&#x017F;tern 1893 die Mal-<lb/>
berg&#x017F;che höhere Töchter&#x017F;chule, hörte<lb/>
von O&#x017F;tern 1896 bis O&#x017F;tern 1899 mit<lb/>
be&#x017F;onderer Erlaubnis des jeweiligen<lb/>
Rektors Vorle&#x017F;ungen an der Univer-<lb/>
&#x017F;ität und trat dann nach einer Vor-<lb/>
prüfung in den 2. Kur&#x017F;us der Lehre-<lb/>
rinnenbildungsan&#x017F;talt des Frl. Hed-<lb/>
wig Knittel ein. Jm März 1900 be-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;ie das wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Lehre-<lb/>
rinnenexamen, &#x017F;tudierte darauf von<lb/>
O&#x017F;tern 1900&#x2013;02 an der Breslauer u.<lb/>
dann noch ein Jahr an der Heidel-<lb/>
berger Univer&#x017F;ität. Dort promovierte<lb/>
&#x017F;ie 1903 mit einer Abhandlung über<lb/>
&#x201E;Savonarola in der deut&#x017F;chen Lite-<lb/>
ratur&#x201C;. Vom April 1903 bis Oktbr.<lb/>
1904 arbeitete &#x017F;ie als Volontärin an<lb/>
der Breslauer Stadtbibliothek und<lb/>
wurde dann zur Hilfsbibliothekarin<lb/>
ernannt, welche Stellung &#x017F;ie bis Ende<lb/>
Jan. 1907 innehatte. Jm Mai d. J.<lb/>
verheiratete &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Biblio-<lb/>
thekar <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Dedo</hi> in Breslau. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Aus einer anderen Welt (N.), 1907.<lb/>
&#x2013; Gedichte, 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Deecke,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> geb. am 1. April<lb/>
1831 in Lübeck als der Sohn eines<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;ors, be&#x017F;uchte das Katharineum<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;tudierte 1848&#x2013;52 in<lb/>
Leipzig und Berlin Philologie und<lb/>
Altertumskunde. Ohne &#x017F;eine Studien<lb/>
durch irgendein Examen zum Ab-<lb/>
&#x017F;chluß gebracht zu haben, aber doch<lb/>
mit einem univer&#x017F;ellen Wi&#x017F;&#x017F;en ausge-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0475] Ded Dee G.), 1855. – Glanz u. Flitter, 1856. – Der große Kurfürſt (Vaterl. G.), 1857. – Des Kaiſers Polizei (R.); II, 1858. – Geſammelte Novellen und Skizzen; IV, 1858. – Bernhard Owen (R.), 1859. – Eine deutſche Revolu- tion (R.); II, 1860. – Robert Ham- mer (E.); II, 1860. – Pole, Jude und Franzoſe (R.); III, 1861. – Lebens- bilder (Nn.), 1862. – Hermann, der erſte Befreier Deutſchlands (R.); III, 1862–63. – Boudoir und Salon (Ge- ſellſchaftsbilder); III, 1863. – Ca- milla (N.), 1865. – Der Geächtete (N.), 1865. – Die erſte Liebe Auguſts des Starken (R,), 1865. – Die Gra- fen Hardeck (N.), 1865. – Maria Stuart (R.); III, 1865–67. – Die beiden Condé (N.), 1866. – Die Tſche- chin (E.), 1867. – Fabrikarbeiter und Millionär (R.), 1868. – Die ſchöne Kreolin (E.), 1868. – Friedrich der Große (R.); IV, 1868–69. – Louis Napoleon (R.); IV, 1868–69. – Der Brandſtifter (R.); IV, 1868–69. – Kleopatra, die ſchöne Zauberin vom Nil (R.), 1869. – Der Jäger von Kö- niggrätz (E.), 1869. – Gabriele, das Weib des Spielers (N.), 1869. – Wil- helm Tell (R.), 1869. – Ein verrate- nes Herz (N.), 1870. – Die Geliebte des Prinzen (N.), 1870. – Der Händ- ler von Nachod (E.), 1870. – Das Ge- ſpenſt (E.), 1871. – Marie Antoinette (R.), 1871. – Die Bluttaufe der deut- ſchen Einheit (R.); VI, 1871. – Die Liebſchaften Heinrichs von Navarra (R.); VI, 1871. – Die Baronin (E.), 1872. – Die Gouvernante (E.), 1873. – Roſza Sandor (R.), 1873. – Die Falſchmünzer von Frankfurt (E.), 1874. – Die ſchwarze Dame von Peſt (R.), 1874. – Jeſuitenränke (E.), 1875. – Aus dem Grabe gerettet (N.), 1877. – Verleumdung (E.), 1877. – Ein Drama a. d. Leben (E.), 1877. – Die Macht der Liebe auf Erden (E.), 1877. – Für Sie! (E.), 1879. – Vornehme Verbrecher (R.), 1887. – Die geheim- nisvolle Gräſin (N.), 1890. – Eine Hofintrige (R.), 1891. – Endlich doch! (R.); II, 1891. – Gräfin Sibylle (R.), 1892. – Ein neues Geſchlecht (Vaterl. E., hrsg. von Bruno Zieger), 1894. – Der Pole auf Helgoland (N.), 1897. – Aus ſturmbewegter Zeit (N.), 1897. *Dedo, Maria, bekannt unter ihrem Mädchennamen Maria Brie, wurde am 3. Septbr. 1877 in Roſtock als die Tochter des Univerſitätspro- feſſor Siegfried B. geboren und kam mit letzterem ſchon 1878 nach Bres- lau. Den erſten Unterricht erhielt ſie im Elternhauſe, beſuchte von Michae- lis 1886 bis Oſtern 1893 die Mal- bergſche höhere Töchterſchule, hörte von Oſtern 1896 bis Oſtern 1899 mit beſonderer Erlaubnis des jeweiligen Rektors Vorleſungen an der Univer- ſität und trat dann nach einer Vor- prüfung in den 2. Kurſus der Lehre- rinnenbildungsanſtalt des Frl. Hed- wig Knittel ein. Jm März 1900 be- ſtand ſie das wiſſenſchaftliche Lehre- rinnenexamen, ſtudierte darauf von Oſtern 1900–02 an der Breslauer u. dann noch ein Jahr an der Heidel- berger Univerſität. Dort promovierte ſie 1903 mit einer Abhandlung über „Savonarola in der deutſchen Lite- ratur“. Vom April 1903 bis Oktbr. 1904 arbeitete ſie als Volontärin an der Breslauer Stadtbibliothek und wurde dann zur Hilfsbibliothekarin ernannt, welche Stellung ſie bis Ende Jan. 1907 innehatte. Jm Mai d. J. verheiratete ſie ſich mit dem Biblio- thekar Dr. Dedo in Breslau. S: Aus einer anderen Welt (N.), 1907. – Gedichte, 1908. Deecke, Wilhelm, geb. am 1. April 1831 in Lübeck als der Sohn eines Profeſſors, beſuchte das Katharineum daſelbſt und ſtudierte 1848–52 in Leipzig und Berlin Philologie und Altertumskunde. Ohne ſeine Studien durch irgendein Examen zum Ab- ſchluß gebracht zu haben, aber doch mit einem univerſellen Wiſſen ausge- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/475
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/475>, abgerufen am 19.01.2025.