Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Dech
in Worms und Frankfurt u. studierte
seit 1868 in Heidelberg und seit 1869
in Göttingen, hier besonders unter
A. Ritschl Theologie. Nachdem er
seine beiden theologischen Examina
abgelegt, erhielt er 1872 die Prediger-
stelle an dem Versorgungshaus in
Frankfurt a. M., die er bis 1879 inne-
hatte. Während dieser Zeit erwarb
er sich die Würde eines Dr. phil. und
begann siene schriftstellerische Tätig-
keit auf dem Gebiete der Kirchen-
geschichte u. Kunstgeschichte. Seit 1879
Pfarrer an der Paulskirche in Frank-
furt a. M., wurde er 1891 zum Pfar-
rer an die dortige Weißfrauenkirche
berufen und 1906 zum Konsistorial-
rat und Mitgliede des Konsistoriums
zu Frankfurt im Nebenamt ernannt.
Außer einer Anzahl historischer, reli-
giöser und sozialer Schriften ver-
öffentlichte er

S:

Goethes schöne
Seele, S. K. von Klettenberg, 1896. -
Luthertage in Frankfurt a. M. (Fest-
sp.), 1897. - Bis in den Tod getreu
(Volksfestsp.), 1904. - Herder und die
ästhetische Betrachtung der Heiligen
Schrift, 1904.

*Dechent, Marie,

die Mutter
des Vorigen, wurde am 1. September
1817 zu Frankfurt a. M. als die Toch-
ter des Arztes Kloß geboren, der auch
auf andern wissenschaftlichen Gebie-
ten einen hohen Ruf genoß. Sie ver-
mählte sich 1849 mit Johannes D.,
evangelischem Pfarrer in Westhofen
bei Worms, mit dem sie durch viele
Jahre in bescheidenen Verhältnissen
alle Leiden und Freuden der Familie
und des Amtes teilte. Nach dem Tode
des Gatten kebrte sie in die alte Hei-
mat zurück, um ihren Lebensabend
im Hause ihres Sohnes (s. d. Vori-
gen!) zu verbringen. Dort ist sie 1901
hochbetagt gestorben.

S:

Aus dem
Leben einer Pfarrfrau (Ge., ausge-
wählt von ihrem Sohne), 1889.

Decken, Agnes von der,

Pseud. für
Agnes Möller; s. d.!

Decken, Auguste von der,

pseudon.
[Spaltenumbruch]

Deck
A. von der Elbe, wurde am 30. No-
vember 1828 zu Bleckede als die Toch-
ter eines hannöverschen Justizamt-
manns namens Heinrich Meyer, ge-
boren und erregte schon frühzeitig die
Aufmerksamkeit ihrer Heimatsgenos-
sen durch dichterische und schriftstel-
lerische Begabung. Seit 1849 aufs
glücklichste vermählt mit dem hannö-
verschen Major der Kavallerie vo[n]
der Decken,
zog sie mit diesem, de[r]
nach der Schlacht bei Langensalz[a]
seine Entlassung genommen hatte, ers[t]
auf sein Gut in der Nähe Göttingen[s]
und nach mehreren Jahren nach Mei-
ningen. Als hier die Dichterin 1875
ihren Gatten, der inzwischen zum Kam-
merherrn befördert worden, durch
den Tod verlor, gab sie sich mit gan-
zer Seele ihrem schönen Talente hin
und entfaltete eine rege Tätigkeit auf
dem Gebiete der Novelle. Seit 1883
lebte sie in Hannover und ist daselbst
am 25. April 1908 gestorben.

S:

Jun-
ker Ludolfs Gedenkbüchlein, 1877. -
Chronika eines fahrenden Schülers
von Cl. Brentano, fortgesetzt, 1880.
10. A. 1905. - Die Ricklinger (E.),
1880. 2. A. 1895. - Die Brüder
Meienburg (E.); II, 1881. - Lünebur-
ger Geschichten, 1883. - Aref, der Hin-
du (R.); II, 1883. - Der Heliands-
sänger (R.), 1884. 2. A. 1897. - Der
Bürgermeisterturm (R.); II, 1884. -
Brausejahre (R.); II, 1885. 3. A. 1906.
- Dornröschen (E.), 1886. - Sou-
verän (R.), 1887. - Um ein Grafen-
schloß (R.) 1887. - Die Junker von
Luzern (R.); II, 1889. - Ein Sohn
(R.); II, 1889. - Apollonia von Celle
(E.), 1889. - Graf Floris (Hist. R.);
II, 1889. - Alte Schuld (R.); II, 1890.
- Wahre Liebe (R.); II, 1891. - Jn
seinen Fußstapfen (R.), 1891. - Die
Welt des Scheins (R.); II, 1893. -
Eigenart (R.); II, 1893. - Die Macht
des Kleinen (R.), 1894. - Die jün-
geren Prinzen (R.), 1894. - Lustige
Geschichten (Humor.), 1896. - Wart-
burggeschichten, 1. und 2. A. 1896. -

*


[Spaltenumbruch]

Dech
in Worms und Frankfurt u. ſtudierte
ſeit 1868 in Heidelberg und ſeit 1869
in Göttingen, hier beſonders unter
A. Ritſchl Theologie. Nachdem er
ſeine beiden theologiſchen Examina
abgelegt, erhielt er 1872 die Prediger-
ſtelle an dem Verſorgungshaus in
Frankfurt a. M., die er bis 1879 inne-
hatte. Während dieſer Zeit erwarb
er ſich die Würde eines Dr. phil. und
begann ſiene ſchriftſtelleriſche Tätig-
keit auf dem Gebiete der Kirchen-
geſchichte u. Kunſtgeſchichte. Seit 1879
Pfarrer an der Paulskirche in Frank-
furt a. M., wurde er 1891 zum Pfar-
rer an die dortige Weißfrauenkirche
berufen und 1906 zum Konſiſtorial-
rat und Mitgliede des Konſiſtoriums
zu Frankfurt im Nebenamt ernannt.
Außer einer Anzahl hiſtoriſcher, reli-
giöſer und ſozialer Schriften ver-
öffentlichte er

S:

Goethes ſchöne
Seele, S. K. von Klettenberg, 1896. –
Luthertage in Frankfurt a. M. (Feſt-
ſp.), 1897. – Bis in den Tod getreu
(Volksfeſtſp.), 1904. – Herder und die
äſthetiſche Betrachtung der Heiligen
Schrift, 1904.

*Dechent, Marie,

die Mutter
des Vorigen, wurde am 1. September
1817 zu Frankfurt a. M. als die Toch-
ter des Arztes Kloß geboren, der auch
auf andern wiſſenſchaftlichen Gebie-
ten einen hohen Ruf genoß. Sie ver-
mählte ſich 1849 mit Johannes D.,
evangeliſchem Pfarrer in Weſthofen
bei Worms, mit dem ſie durch viele
Jahre in beſcheidenen Verhältniſſen
alle Leiden und Freuden der Familie
und des Amtes teilte. Nach dem Tode
des Gatten kebrte ſie in die alte Hei-
mat zurück, um ihren Lebensabend
im Hauſe ihres Sohnes (ſ. d. Vori-
gen!) zu verbringen. Dort iſt ſie 1901
hochbetagt geſtorben.

S:

Aus dem
Leben einer Pfarrfrau (Ge., ausge-
wählt von ihrem Sohne), 1889.

Decken, Agnes von der,

Pſeud. für
Agnes Möller; ſ. d.!

Decken, Auguſte von der,

pſeudon.
[Spaltenumbruch]

Deck
A. von der Elbe, wurde am 30. No-
vember 1828 zu Bleckede als die Toch-
ter eines hannöverſchen Juſtizamt-
manns namens Heinrich Meyer, ge-
boren und erregte ſchon frühzeitig die
Aufmerkſamkeit ihrer Heimatsgenoſ-
ſen durch dichteriſche und ſchriftſtel-
leriſche Begabung. Seit 1849 aufs
glücklichſte vermählt mit dem hannö-
verſchen Major der Kavallerie vo[n]
der Decken,
zog ſie mit dieſem, de[r]
nach der Schlacht bei Langenſalz[a]
ſeine Entlaſſung genommen hatte, erſ[t]
auf ſein Gut in der Nähe Göttingen[s]
und nach mehreren Jahren nach Mei-
ningen. Als hier die Dichterin 1875
ihren Gatten, der inzwiſchen zum Kam-
merherrn befördert worden, durch
den Tod verlor, gab ſie ſich mit gan-
zer Seele ihrem ſchönen Talente hin
und entfaltete eine rege Tätigkeit auf
dem Gebiete der Novelle. Seit 1883
lebte ſie in Hannover und iſt daſelbſt
am 25. April 1908 geſtorben.

S:

Jun-
ker Ludolfs Gedenkbüchlein, 1877. –
Chronika eines fahrenden Schülers
von Cl. Brentano, fortgeſetzt, 1880.
10. A. 1905. – Die Ricklinger (E.),
1880. 2. A. 1895. – Die Brüder
Meienburg (E.); II, 1881. – Lünebur-
ger Geſchichten, 1883. – Aref, der Hin-
du (R.); II, 1883. – Der Heliands-
ſänger (R.), 1884. 2. A. 1897. – Der
Bürgermeiſterturm (R.); II, 1884. –
Brauſejahre (R.); II, 1885. 3. A. 1906.
– Dornröschen (E.), 1886. – Sou-
verän (R.), 1887. – Um ein Grafen-
ſchloß (R.) 1887. – Die Junker von
Luzern (R.); II, 1889. – Ein Sohn
(R.); II, 1889. – Apollonia von Celle
(E.), 1889. – Graf Floris (Hiſt. R.);
II, 1889. – Alte Schuld (R.); II, 1890.
– Wahre Liebe (R.); II, 1891. – Jn
ſeinen Fußſtapfen (R.), 1891. – Die
Welt des Scheins (R.); II, 1893. –
Eigenart (R.); II, 1893. – Die Macht
des Kleinen (R.), 1894. – Die jün-
geren Prinzen (R.), 1894. – Luſtige
Geſchichten (Humor.), 1896. – Wart-
burggeſchichten, 1. und 2. A. 1896. –

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0472" n="468"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dech</hi></fw><lb/>
in Worms und Frankfurt u. &#x017F;tudierte<lb/>
&#x017F;eit 1868 in Heidelberg und &#x017F;eit 1869<lb/>
in Göttingen, hier be&#x017F;onders unter<lb/>
A. Rit&#x017F;chl Theologie. Nachdem er<lb/>
&#x017F;eine beiden theologi&#x017F;chen Examina<lb/>
abgelegt, erhielt er 1872 die Prediger-<lb/>
&#x017F;telle an dem Ver&#x017F;orgungshaus in<lb/>
Frankfurt a. M., die er bis 1879 inne-<lb/>
hatte. Während die&#x017F;er Zeit erwarb<lb/>
er &#x017F;ich die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und<lb/>
begann &#x017F;iene &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätig-<lb/>
keit auf dem Gebiete der Kirchen-<lb/>
ge&#x017F;chichte u. Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte. Seit 1879<lb/>
Pfarrer an der Paulskirche in Frank-<lb/>
furt a. M., wurde er 1891 zum Pfar-<lb/>
rer an die dortige Weißfrauenkirche<lb/>
berufen und 1906 zum Kon&#x017F;i&#x017F;torial-<lb/>
rat und Mitgliede des Kon&#x017F;i&#x017F;toriums<lb/>
zu Frankfurt im Nebenamt ernannt.<lb/>
Außer einer Anzahl hi&#x017F;tori&#x017F;cher, reli-<lb/>
giö&#x017F;er und &#x017F;ozialer Schriften ver-<lb/>
öffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Goethes &#x017F;chöne<lb/>
Seele, S. K. von Klettenberg, 1896. &#x2013;<lb/>
Luthertage in Frankfurt a. M. (Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;p.), 1897. &#x2013; Bis in den Tod getreu<lb/>
(Volksfe&#x017F;t&#x017F;p.), 1904. &#x2013; Herder und die<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;che Betrachtung der Heiligen<lb/>
Schrift, 1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Dechent,</hi> <hi rendition="#g">Marie,</hi></head>
        <p> die Mutter<lb/>
des Vorigen, wurde am 1. September<lb/>
1817 zu Frankfurt a. M. als die Toch-<lb/>
ter des Arztes <hi rendition="#g">Kloß</hi> geboren, der auch<lb/>
auf andern wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gebie-<lb/>
ten einen hohen Ruf genoß. Sie ver-<lb/>
mählte &#x017F;ich 1849 mit Johannes D.,<lb/>
evangeli&#x017F;chem Pfarrer in We&#x017F;thofen<lb/>
bei Worms, mit dem &#x017F;ie durch viele<lb/>
Jahre in be&#x017F;cheidenen Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
alle Leiden und Freuden der Familie<lb/>
und des Amtes teilte. Nach dem Tode<lb/>
des Gatten kebrte &#x017F;ie in die alte Hei-<lb/>
mat zurück, um ihren Lebensabend<lb/>
im Hau&#x017F;e ihres Sohnes (&#x017F;. d. Vori-<lb/>
gen!) zu verbringen. Dort i&#x017F;t &#x017F;ie 1901<lb/>
hochbetagt ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus dem<lb/>
Leben einer Pfarrfrau (Ge., ausge-<lb/>
wählt von ihrem Sohne), 1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Decken,</hi> Agnes von der,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Agnes Möller;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Decken,</hi> Augu&#x017F;te von der,</head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Deck</hi></fw><lb/>
A. <hi rendition="#g">von der Elbe,</hi> wurde am 30. No-<lb/>
vember 1828 zu Bleckede als die Toch-<lb/>
ter eines hannöver&#x017F;chen Ju&#x017F;tizamt-<lb/>
manns namens Heinrich <hi rendition="#g">Meyer,</hi> ge-<lb/>
boren und erregte &#x017F;chon frühzeitig die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit ihrer Heimatsgeno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en durch dichteri&#x017F;che und &#x017F;chrift&#x017F;tel-<lb/>
leri&#x017F;che Begabung. Seit 1849 aufs<lb/>
glücklich&#x017F;te vermählt mit dem hannö-<lb/>
ver&#x017F;chen Major der Kavallerie <hi rendition="#g">vo<supplied>n</supplied><lb/>
der Decken,</hi> zog &#x017F;ie mit die&#x017F;em, de<supplied>r</supplied><lb/>
nach der Schlacht bei Langen&#x017F;alz<supplied>a</supplied><lb/>
&#x017F;eine Entla&#x017F;&#x017F;ung genommen hatte, er&#x017F;<supplied>t</supplied><lb/>
auf &#x017F;ein Gut in der Nähe Göttingen<supplied>s</supplied><lb/>
und nach mehreren Jahren nach Mei-<lb/>
ningen. Als hier die Dichterin 1875<lb/>
ihren Gatten, der inzwi&#x017F;chen zum Kam-<lb/>
merherrn befördert worden, durch<lb/>
den Tod verlor, gab &#x017F;ie &#x017F;ich mit gan-<lb/>
zer Seele ihrem &#x017F;chönen Talente hin<lb/>
und entfaltete eine rege Tätigkeit auf<lb/>
dem Gebiete der Novelle. Seit 1883<lb/>
lebte &#x017F;ie in Hannover und i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
am 25. April 1908 ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jun-<lb/>
ker Ludolfs Gedenkbüchlein, 1877. &#x2013;<lb/>
Chronika eines fahrenden Schülers<lb/>
von Cl. Brentano, fortge&#x017F;etzt, 1880.<lb/>
10. A. 1905. &#x2013; Die Ricklinger (E.),<lb/>
1880. 2. A. 1895. &#x2013; Die Brüder<lb/>
Meienburg (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1881. &#x2013; Lünebur-<lb/>
ger Ge&#x017F;chichten, 1883. &#x2013; Aref, der Hin-<lb/>
du (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1883. &#x2013; Der Heliands-<lb/>
&#x017F;änger (R.), 1884. 2. A. 1897. &#x2013; Der<lb/>
Bürgermei&#x017F;terturm (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1884. &#x2013;<lb/>
Brau&#x017F;ejahre (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1885. 3. A. 1906.<lb/>
&#x2013; Dornröschen (E.), 1886. &#x2013; Sou-<lb/>
verän (R.), 1887. &#x2013; Um ein Grafen-<lb/>
&#x017F;chloß (R.) 1887. &#x2013; Die Junker von<lb/>
Luzern (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1889. &#x2013; Ein Sohn<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1889. &#x2013; Apollonia von Celle<lb/>
(E.), 1889. &#x2013; Graf Floris (Hi&#x017F;t. R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1889. &#x2013; Alte Schuld (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1890.<lb/>
&#x2013; Wahre Liebe (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1891. &#x2013; Jn<lb/>
&#x017F;einen Fuß&#x017F;tapfen (R.), 1891. &#x2013; Die<lb/>
Welt des Scheins (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1893. &#x2013;<lb/>
Eigenart (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1893. &#x2013; Die Macht<lb/>
des Kleinen (R.), 1894. &#x2013; Die jün-<lb/>
geren Prinzen (R.), 1894. &#x2013; Lu&#x017F;tige<lb/>
Ge&#x017F;chichten (Humor.), 1896. &#x2013; Wart-<lb/>
burgge&#x017F;chichten, 1. und 2. A. 1896. &#x2013;<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0472] Dech Deck in Worms und Frankfurt u. ſtudierte ſeit 1868 in Heidelberg und ſeit 1869 in Göttingen, hier beſonders unter A. Ritſchl Theologie. Nachdem er ſeine beiden theologiſchen Examina abgelegt, erhielt er 1872 die Prediger- ſtelle an dem Verſorgungshaus in Frankfurt a. M., die er bis 1879 inne- hatte. Während dieſer Zeit erwarb er ſich die Würde eines Dr. phil. und begann ſiene ſchriftſtelleriſche Tätig- keit auf dem Gebiete der Kirchen- geſchichte u. Kunſtgeſchichte. Seit 1879 Pfarrer an der Paulskirche in Frank- furt a. M., wurde er 1891 zum Pfar- rer an die dortige Weißfrauenkirche berufen und 1906 zum Konſiſtorial- rat und Mitgliede des Konſiſtoriums zu Frankfurt im Nebenamt ernannt. Außer einer Anzahl hiſtoriſcher, reli- giöſer und ſozialer Schriften ver- öffentlichte er S: Goethes ſchöne Seele, S. K. von Klettenberg, 1896. – Luthertage in Frankfurt a. M. (Feſt- ſp.), 1897. – Bis in den Tod getreu (Volksfeſtſp.), 1904. – Herder und die äſthetiſche Betrachtung der Heiligen Schrift, 1904. *Dechent, Marie, die Mutter des Vorigen, wurde am 1. September 1817 zu Frankfurt a. M. als die Toch- ter des Arztes Kloß geboren, der auch auf andern wiſſenſchaftlichen Gebie- ten einen hohen Ruf genoß. Sie ver- mählte ſich 1849 mit Johannes D., evangeliſchem Pfarrer in Weſthofen bei Worms, mit dem ſie durch viele Jahre in beſcheidenen Verhältniſſen alle Leiden und Freuden der Familie und des Amtes teilte. Nach dem Tode des Gatten kebrte ſie in die alte Hei- mat zurück, um ihren Lebensabend im Hauſe ihres Sohnes (ſ. d. Vori- gen!) zu verbringen. Dort iſt ſie 1901 hochbetagt geſtorben. S: Aus dem Leben einer Pfarrfrau (Ge., ausge- wählt von ihrem Sohne), 1889. Decken, Agnes von der, Pſeud. für Agnes Möller; ſ. d.! Decken, Auguſte von der, pſeudon. A. von der Elbe, wurde am 30. No- vember 1828 zu Bleckede als die Toch- ter eines hannöverſchen Juſtizamt- manns namens Heinrich Meyer, ge- boren und erregte ſchon frühzeitig die Aufmerkſamkeit ihrer Heimatsgenoſ- ſen durch dichteriſche und ſchriftſtel- leriſche Begabung. Seit 1849 aufs glücklichſte vermählt mit dem hannö- verſchen Major der Kavallerie von der Decken, zog ſie mit dieſem, der nach der Schlacht bei Langenſalza ſeine Entlaſſung genommen hatte, erſt auf ſein Gut in der Nähe Göttingens und nach mehreren Jahren nach Mei- ningen. Als hier die Dichterin 1875 ihren Gatten, der inzwiſchen zum Kam- merherrn befördert worden, durch den Tod verlor, gab ſie ſich mit gan- zer Seele ihrem ſchönen Talente hin und entfaltete eine rege Tätigkeit auf dem Gebiete der Novelle. Seit 1883 lebte ſie in Hannover und iſt daſelbſt am 25. April 1908 geſtorben. S: Jun- ker Ludolfs Gedenkbüchlein, 1877. – Chronika eines fahrenden Schülers von Cl. Brentano, fortgeſetzt, 1880. 10. A. 1905. – Die Ricklinger (E.), 1880. 2. A. 1895. – Die Brüder Meienburg (E.); II, 1881. – Lünebur- ger Geſchichten, 1883. – Aref, der Hin- du (R.); II, 1883. – Der Heliands- ſänger (R.), 1884. 2. A. 1897. – Der Bürgermeiſterturm (R.); II, 1884. – Brauſejahre (R.); II, 1885. 3. A. 1906. – Dornröschen (E.), 1886. – Sou- verän (R.), 1887. – Um ein Grafen- ſchloß (R.) 1887. – Die Junker von Luzern (R.); II, 1889. – Ein Sohn (R.); II, 1889. – Apollonia von Celle (E.), 1889. – Graf Floris (Hiſt. R.); II, 1889. – Alte Schuld (R.); II, 1890. – Wahre Liebe (R.); II, 1891. – Jn ſeinen Fußſtapfen (R.), 1891. – Die Welt des Scheins (R.); II, 1893. – Eigenart (R.); II, 1893. – Die Macht des Kleinen (R.), 1894. – Die jün- geren Prinzen (R.), 1894. – Luſtige Geſchichten (Humor.), 1896. – Wart- burggeſchichten, 1. und 2. A. 1896. – *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/472
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/472>, abgerufen am 16.11.2024.