Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Dan Danckelman, Eberhard Freiherr von, geb. am 19. Jan. 1875 in Pots- S: Shake- Danckelmann, Karoline von,
S: Ernste Stunden Daenell, E. R., geb. am 28. Aug. S: Gedichte, 1896. *Daniel, Heinr. Wilh., wurde am Dan selle arbeitete er in Nordhausen, Ber-lin und Spandau, trat 1847 in das 31. Jnfanterieregiment zu Weißen- fels ein u. machte 1848 den Feldzug gegen Dänemark mit. Jm Frühjahr 1851 entlassen, etablierte er sich noch in demselben Jahre als Bäckermeister in Bleicherode. Viele Jahre beklei- dete er hier auch das Amt eines Stadt- rats, u. in Anerkennung seiner Tätig- keit als solcher ernannte ihn die Stadt bei seiner 50 jähr. Zugehörigkeit zur Gemeinde (1901) zum Stadtältesten. Er starb am 25. Juni 1905. S: Feld- Daniaux, Frau Magdalene, pseu- S: Stanzl (Dorfgesch. aus *Dannbacher, Anton, entstammte S: Epigramme und Gnomen, *
[Spaltenumbruch] Dan Danckelman, Eberhard Freiherr von, geb. am 19. Jan. 1875 in Pots- S: Shake- Danckelmann, Karoline von,
S: Ernſte Stunden Daenell, E. R., geb. am 28. Aug. S: Gedichte, 1896. *Daniel, Heinr. Wilh., wurde am Dan ſelle arbeitete er in Nordhauſen, Ber-lin und Spandau, trat 1847 in das 31. Jnfanterieregiment zu Weißen- fels ein u. machte 1848 den Feldzug gegen Dänemark mit. Jm Frühjahr 1851 entlaſſen, etablierte er ſich noch in demſelben Jahre als Bäckermeiſter in Bleicherode. Viele Jahre beklei- dete er hier auch das Amt eines Stadt- rats, u. in Anerkennung ſeiner Tätig- keit als ſolcher ernannte ihn die Stadt bei ſeiner 50 jähr. Zugehörigkeit zur Gemeinde (1901) zum Stadtälteſten. Er ſtarb am 25. Juni 1905. S: Feld- Daniaux, Frau Magdalene, pſeu- S: Stanzl (Dorfgeſch. aus *Dannbacher, Anton, entſtammte S: Epigramme und Gnomen, *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0465" n="461"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Dan</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Danckelman,</hi> Eberhard Freiherr<lb/> von,</head> <p> geb. am 19. Jan. 1875 in Pots-<lb/> dam, Sohn eines (1899 †) Oberſt-<lb/> leutnants, ſtudierte Philoſophie, Ge-<lb/> ſchichte und Deutſch, wurde <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi><lb/> war danach als Hilfslehrer an den<lb/> Kadettenhäuſern in Plön und Groß-<lb/> Lichterfelde tätig u. wurde, nachdem<lb/> er im Mai 1904 ſein Staatsexamen<lb/> abgelegt hatte, 1906 zum Oberlehrer<lb/> am Kadettenhauſe in Köslin beför-<lb/> dert. Seit Beginn d. J. 1908 wirkt<lb/> er in gleicher Eigenſchaft an der deut-<lb/> ſchen Schule in Genua. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Shake-<lb/> ſpeare in ſeinen Sonetten, 1897. –<lb/> Die Verratenen (Zyklus von 4 hiſt.<lb/> Nn. aus dem 12. Jahrh.), 1897. –<lb/> Abbaſah (Hiſt. N. a. dem 9. Jahrh.),<lb/> 1898. – Alexander (Schſp.), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Danckelmann,</hi> Karoline von,</head> <p><lb/> Adoptivtochter der Gräfin von D.,<lb/> wurde am 2. Mai 1806 zu Kaliſch ge-<lb/> boren, vermählte ſich 1822 mit dem<lb/> Major Freiherrn von Danckelmann<lb/> und nach deſſen Tode mit dem Leut-<lb/> nant, ſpäteren Oberſtleutenant und<lb/> Militärgouverneur des Prinzen Al-<lb/> brecht Sohn von Preußen gleichen<lb/> Namens (1829). Jm Jahre 1855 zum<lb/> zweitenmal verwitwet, lebte ſie ſeit-<lb/> dem in Potsdam und ſtarb daſelbſt<lb/> im April 1881. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ernſte Stunden<lb/> (Andachtsbuch für Frauen), 1846. –<lb/> Den Frauen (Ge.), 1848. – Der Ad-<lb/> lerſtein (Sg.), 1854. – Erdenglück<lb/> (E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1850.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Daenell,</hi> E. R.,</head> <p> geb. am 28. Aug.<lb/> 1872 in Stettin, ſtudierte Geſchichte,<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> habilitierte ſich 1899 in<lb/> Leipzig, 1900 in Kiel und wird hier<lb/> 1907 außerordentl. Profeſſor. Außer<lb/> mehreren hiſtoriſchen Werken gab er<lb/> heraus </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Daniel,</hi> Heinr. Wilh.,</head> <p> wurde am<lb/> 1. Juli 1827 zu Puſtleben in der<lb/> Grafſchaft Hohnſtein (Prov. Sach-<lb/> ſen) als der Sohn eines Ackerguts-<lb/> beſitzers geboren, beſuchte bis zum<lb/> 14. Jahre die Dorfſchule u. erlernte<lb/> dann das Bäckerhandwerk. Als Ge-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dan</hi></fw><lb/> ſelle arbeitete er in Nordhauſen, Ber-<lb/> lin und Spandau, trat 1847 in das<lb/> 31. Jnfanterieregiment zu Weißen-<lb/> fels ein u. machte 1848 den Feldzug<lb/> gegen Dänemark mit. Jm Frühjahr<lb/> 1851 entlaſſen, etablierte er ſich noch<lb/> in demſelben Jahre als Bäckermeiſter<lb/> in Bleicherode. Viele Jahre beklei-<lb/> dete er hier auch das Amt eines Stadt-<lb/> rats, u. in Anerkennung ſeiner Tätig-<lb/> keit als ſolcher ernannte ihn die Stadt<lb/> bei ſeiner 50 jähr. Zugehörigkeit zur<lb/> Gemeinde (1901) zum Stadtälteſten.<lb/> Er ſtarb am 25. Juni 1905. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Feld-<lb/> und Waldblumenſtrauß, gepflückt am<lb/> Wege des Lebens (Ge.), 3. A. 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Daniaux,</hi> Frau Magdalene,</head> <p> pſeu-<lb/> don. <hi rendition="#g">Magdalene Dorn,</hi> geb. am<lb/> 19. April 1852 in Klagenfurt, lebt<lb/> daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Stanzl (Dorfgeſch. aus<lb/> Kärnten), 1886.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Dannbacher,</hi> Anton,</head> <p> entſtammte<lb/> einer deutſchen Familie, die durch<lb/> mehrere Generationen in verſchiede-<lb/> nen Beamtenſtellungen tätig war, u.<lb/> wurde am 15. Juli 1859 in Temes-<lb/> var (Ungarn) geboren. Er abſolvierte<lb/> 1877 die Wiener Handelsakademie,<lb/> diente dann ſein Jahr als Einjährig-<lb/> Freiwilliger — in der Folge wurde<lb/> er Oberleutnant der Landwehr — u.<lb/> trat darauf als Beamter in die öſter-<lb/> reich.-ungar. Bank in Wien ein. Ob-<lb/> wohl in der Technik Autodidakt, ſuchte<lb/> er ſeinem Betätigungsdrange zuerſt<lb/> auf dem Gebiete des Maſchinenweſens<lb/> zu genügen und veröffentlichte auch<lb/> eine Reihe von originellen Erfindun-<lb/> gen in den „Neueſten Erfindungen u.<lb/> Erfahrungen“ (Wien 1888–92), kehrte<lb/> aber dann als Schriftſteller zu ſeinem<lb/> eigentlichen Berufe, der epigramma-<lb/> tiſchen Dichtkunſt zurück. Er lebt noch<lb/> jetzt als Beamter (ſeit 1899 als Kon-<lb/> trolleur) der genannten Bank in<lb/> Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Epigramme und Gnomen,<lb/> 1894. – Bardus, der bekannte Dichter<lb/> (Sat.-epigr. D.), 1895. – Schimpf-<lb/> büchlein (Sat. Ge. und Epigramme),<lb/> 1898.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0465]
Dan
Dan
Danckelman, Eberhard Freiherr
von, geb. am 19. Jan. 1875 in Pots-
dam, Sohn eines (1899 †) Oberſt-
leutnants, ſtudierte Philoſophie, Ge-
ſchichte und Deutſch, wurde Dr. phil.,
war danach als Hilfslehrer an den
Kadettenhäuſern in Plön und Groß-
Lichterfelde tätig u. wurde, nachdem
er im Mai 1904 ſein Staatsexamen
abgelegt hatte, 1906 zum Oberlehrer
am Kadettenhauſe in Köslin beför-
dert. Seit Beginn d. J. 1908 wirkt
er in gleicher Eigenſchaft an der deut-
ſchen Schule in Genua.
S: Shake-
ſpeare in ſeinen Sonetten, 1897. –
Die Verratenen (Zyklus von 4 hiſt.
Nn. aus dem 12. Jahrh.), 1897. –
Abbaſah (Hiſt. N. a. dem 9. Jahrh.),
1898. – Alexander (Schſp.), 1903.
Danckelmann, Karoline von,
Adoptivtochter der Gräfin von D.,
wurde am 2. Mai 1806 zu Kaliſch ge-
boren, vermählte ſich 1822 mit dem
Major Freiherrn von Danckelmann
und nach deſſen Tode mit dem Leut-
nant, ſpäteren Oberſtleutenant und
Militärgouverneur des Prinzen Al-
brecht Sohn von Preußen gleichen
Namens (1829). Jm Jahre 1855 zum
zweitenmal verwitwet, lebte ſie ſeit-
dem in Potsdam und ſtarb daſelbſt
im April 1881.
S: Ernſte Stunden
(Andachtsbuch für Frauen), 1846. –
Den Frauen (Ge.), 1848. – Der Ad-
lerſtein (Sg.), 1854. – Erdenglück
(E.); II, 1850.
Daenell, E. R., geb. am 28. Aug.
1872 in Stettin, ſtudierte Geſchichte,
Dr. phil., habilitierte ſich 1899 in
Leipzig, 1900 in Kiel und wird hier
1907 außerordentl. Profeſſor. Außer
mehreren hiſtoriſchen Werken gab er
heraus
S: Gedichte, 1896.
*Daniel, Heinr. Wilh., wurde am
1. Juli 1827 zu Puſtleben in der
Grafſchaft Hohnſtein (Prov. Sach-
ſen) als der Sohn eines Ackerguts-
beſitzers geboren, beſuchte bis zum
14. Jahre die Dorfſchule u. erlernte
dann das Bäckerhandwerk. Als Ge-
ſelle arbeitete er in Nordhauſen, Ber-
lin und Spandau, trat 1847 in das
31. Jnfanterieregiment zu Weißen-
fels ein u. machte 1848 den Feldzug
gegen Dänemark mit. Jm Frühjahr
1851 entlaſſen, etablierte er ſich noch
in demſelben Jahre als Bäckermeiſter
in Bleicherode. Viele Jahre beklei-
dete er hier auch das Amt eines Stadt-
rats, u. in Anerkennung ſeiner Tätig-
keit als ſolcher ernannte ihn die Stadt
bei ſeiner 50 jähr. Zugehörigkeit zur
Gemeinde (1901) zum Stadtälteſten.
Er ſtarb am 25. Juni 1905.
S: Feld-
und Waldblumenſtrauß, gepflückt am
Wege des Lebens (Ge.), 3. A. 1882.
Daniaux, Frau Magdalene, pſeu-
don. Magdalene Dorn, geb. am
19. April 1852 in Klagenfurt, lebt
daſelbſt.
S: Stanzl (Dorfgeſch. aus
Kärnten), 1886.
*Dannbacher, Anton, entſtammte
einer deutſchen Familie, die durch
mehrere Generationen in verſchiede-
nen Beamtenſtellungen tätig war, u.
wurde am 15. Juli 1859 in Temes-
var (Ungarn) geboren. Er abſolvierte
1877 die Wiener Handelsakademie,
diente dann ſein Jahr als Einjährig-
Freiwilliger — in der Folge wurde
er Oberleutnant der Landwehr — u.
trat darauf als Beamter in die öſter-
reich.-ungar. Bank in Wien ein. Ob-
wohl in der Technik Autodidakt, ſuchte
er ſeinem Betätigungsdrange zuerſt
auf dem Gebiete des Maſchinenweſens
zu genügen und veröffentlichte auch
eine Reihe von originellen Erfindun-
gen in den „Neueſten Erfindungen u.
Erfahrungen“ (Wien 1888–92), kehrte
aber dann als Schriftſteller zu ſeinem
eigentlichen Berufe, der epigramma-
tiſchen Dichtkunſt zurück. Er lebt noch
jetzt als Beamter (ſeit 1899 als Kon-
trolleur) der genannten Bank in
Wien.
S: Epigramme und Gnomen,
1894. – Bardus, der bekannte Dichter
(Sat.-epigr. D.), 1895. – Schimpf-
büchlein (Sat. Ge. und Epigramme),
1898.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |